UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) >>

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Neuzeit und Moderne - Spezialisierung) (Prüfungsordnungsmodul)5 ECTS

Die Beschreibung eines Prüfungsordnungsmoduls enthält allgemeine Angaben zur Verwendbarkeit und zu den Rahmenbedingungen für Prüfungen, so wie sie in den Prüfungsordnungen festgelegt sind.

Modulverantwortliche/r: Hans Dickel


Dauer:1 SemesterTurnus:halbjährlich (WS+SS)Sprache:Deutsch

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Modul Einführung in die Kunstgeschichte
  • Modul Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart – Einführung

Inhalt:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse zur Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart vertieft.

Im Rahmen eines an das Modul Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung inhaltlich anschlussfähigen Seminars werden einzelne Aspekte eines übergreifenden thematischen Schwerpunktes behandelt. Dabei werden objektspezifische Beschreibungstechniken und Analyseverfahren erlernt und an ausgewählten Beispielen in der Anwendung erprobt, wobei auch die Methoden des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden wenden ihre im bisherigen Studienverlauf erworbenen Sachkompetenzen auf dem Gebiet der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart und kunstwissenschaftliche Methoden speziell auf ein exemplarisches Beispiel der neuzeitlichen oder modernen Kunst an.

Um das Qualifikationsziel des Seminars zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin den Teilbereich eines in sich abgeschlossenen Themenbereichs der neuzeitlichen Kunst wissenschaftlich, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt.

Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden
  • reproduzieren Wissen in einem exemplarischen Themengebiet der Bildenden Kunst der Neuzeit oder der Moderne,

  • kennen die für die Kunst der Neuzeit und der Moderne spezifische Fachterminologie.

Verstehen
Die Studierenden
  • interpretieren eine vorgegebene Aufgabenstellung zu diesem Themengebiet,

  • fassen Informationen aus der Sekundärliteratur zu diesem Themengebiet zusammen,

  • stellen die gewonnenen Erkenntnisse gewandt unter Verwendung angemessener Wissenschaftssprache in einer argumentativ schlüssigen Abfolge dar.

Anwenden
Die Studierenden
  • wenden ihre Kenntnisse der neuzeitlichen und modernen Kunstgeschichte, der für diese Epoche spezifischen historisch-kulturellen Grundlagen und der künstlerischen Techniken an, um neuzeitliche und moderne Kunstwerke zu kontextualisieren,

  • verwenden die für die neuzeitliche und moderne Kunst spezifische Fachterminologie bei der Beschreibung und dem Vergleich von Kunstwerken.

Analysieren
Die Studierenden
  • strukturieren die aus Sekundärquellen gewonnenen Informationen.

  • recherchieren unter Anleitung geeignete Vergleichswerke und beziehen diese argumentativ schlüssig auf das zu behandelnde Werk,

  • charakterisieren das zu behandelnde Werk auch unter Zuhilfenahme von Sekundärquellen zutreffend in seinen Eigenheiten.

Evaluieren (Beurteilen)
Die Studierenden fassen ihre Ergebnisse zusammen und reflektieren sie.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
  • suchen angeleitet wissenschaftliche Literatur, Quellen und qualitativ gutes Bildmaterial zu einem vorgegebenen Thema der neuzeitlichen oder modernen Kunst,

  • bereiten Literatur und Bildmaterial auf und bewerten beides kritisch,

  • bringen kunstwissenschaftliche Methoden, insbesondere die formale Beschreibung, den Vergleich und die inhaltliche Analyse sowie die sozialgeschichtliche, kunstphilosophische, kulturwissenschaftliche, mediengeschichtliche und bildwissenschaftliche Reflexion bezogen auf neuzeitliche oder moderne Kunstwerke zur Anwendung,

  • präsentieren sprachlich differenziert einen selbstverfassten Text zu einem vorgegebenen Thema der neuzeitlichen oder modernen Kunst und darauf abgestimmtes Bildmaterial in Wort und Schrift,

  • üben die im Fachgebiet Kunstgeschichte üblichen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein.

Selbstkompetenz
Die Studierenden • überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine, • erwerben grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Selbstmanagements.
Sozialkompetenz
Die Studierenden
  • üben durch Feedback und Ergebnisdiskussion das kooperative und konstruktive Arbeiten in der Gruppe ein,

  • üben grundlegende Regeln der Diskussionskultur ein, indem sie auf die neuzeitliche oder moderne Kunst bezogene Inhalte argumentativ vertreten.

Literatur:

Literaturempfehlungen zu den Seminaren werden jeweils vom Dozenten/von der Dozentin auf Studon bekannt gegeben.

Bemerkung:

Studien- und Prüfungsleistungen: Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Textseiten) mit mündlicher Präsentation (max. 30 Minuten)

Berechnung der Modulnote: 100 % schriftliche Hausarbeit

Organisatorisches:

Für Studierende, die das Modul Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung im 1. Fachsemester belegen, ist die Belegung dieses Moduls für das 2. Fachsemester vorgesehen. Zugehörige Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2018 angeboten.

Für Studierende, die das Modul Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Einführung im 3. Fachsemester belegen, ist die Belegung dieses Moduls für das 4. Fachsemester vorgesehen.Zugehörige Lehrveranstaltungen werden im Sommersemester 2019 angeboten.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 2-4. Semester
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Wahlpflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung)
  2. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 2-4. Semester
    (Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Bachelor-Module Kunstgeschichte | Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38312)
    Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

UnivIS-Module:

UnivIS-Module im kommenden Semester (SS 2018):
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof