UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) >>

  Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik (EAM-AVLE-V)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Uwe Scheuermann

Angaben
Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, A 2.16

Studienfächer / Studienrichtungen
WF EEI-MA-AUT 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-MA-EuA 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-MA-LE 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA-EuA 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF ME-BA 3-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF ME-MA 1-3 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA-AUT 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA-LE 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA-AET 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-MA-AET 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF NT-MA 2 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF MWT-MA-WET 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorlesung Leistungselektronik

Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik. Sie soll künftige Entwickler und Anwender von Leistungsmodulen mit den grundlegenden Konzepten vertraut machen. Hierbei werden Grundkenntnisse über leistungselektronische Bauelemente und Grundschaltungen vorausgesetzt, wie sie in der Vorlesung „Leistungselektronik" vermittelt werden. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie gehalten, der durch seine langjährige Tätigkeit in der Entwicklung und Qualifizierung von Leistungsmodulen einen reichen Erfahrungsschatz einbringt. Der Dozent ist somit in der Lage, die vorgestellten theoretischen Zusammenhänge durch praxisnahe Beispiele zu veranschaulichen.

1. Einführung

  • Aufgaben der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Grundstruktur eines Leistungsmoduls

  • Verlustleistung

2. Thermische Grundlagen

  • Mechanismen der Wärmeableitung

  • Analogien zwischen thermischer und elektrischer Leitung

  • Thermische Ersatzschaltbilder

3. Thermische Messverfahren

  • Messung durch Kontaktsensoren

  • Berührungslose Messverfahren

  • Das Leistungsbauelement als Sensor

4. Materialien in der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Elektrisch leitfähige Materialien

  • Elektrisch isolierende Materialien

  • Gehäusewerkstoffe und Silikone

5. Verbindungstechnologien

  • Löten oder Kleben

  • Drahtbonden

  • Druckkontakttechnik

  • Federkontakte

6. Parasitäre Effekte

  • Parasitärer elektrischer Widerstand

  • Parasitäre Kapazitäten

  • Parasitäre Induktivitäten

7. Zuverlässigkeit

  • Bauelementbezogene Prüfungen

  • Gehäusebezogene Prüfungen

  • Lebensdauerrelevante Prüfungen

8. Bauformen von Leistungsmodulen

  • Monolithisch integrierte Systeme

  • Bauformen für die Leiterplattenmontage

  • Klassische Module mit Grundplatte

  • Module ohne Grundplatte

  • Architekturen in Druckkontakttechnik

  • Systemintegration für hohe Leistungen

9. Datenblätter

  • Elektrische Kenngrößen

  • Grenzwerte der Belastung

  • Isolationskoordination

10. Systemaufbau

  • Kühlkörper

  • Thermische Koppelmedien

  • Parallelschaltung

11. Fehler- und Ausfallanalyse

  • Thermische Überlastung

  • Zerstörung durch Überspannung

  • Höhenstrahlung

  • Korrosion durch Umwelteinflüsse

12. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen

  • Erhöhung der maximal zulässigen Sperrschichttemperatur

  • Synergien durch Systemintegration

  • Kandidaten für eine zuverlässigere Verbindungstechnik

Empfohlene Literatur
Dierk Schröder: Leistungselektronische Bauelemente, 2.Auflage, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 10, S. 706-772)
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 4-7, S. 269 ff)
Peter R. W. Martin (Hrsg.): Application manual power modules, ISLE, Ilmenau, 2000.

ECTS-Informationen:
Title:
Packaging Technology for Power Electronic Devices

Credits: 2,5

Prerequisites
Lecture Power Electronics

Contents
The lecture will give an outline on the basic principles of packaging technology in power electronic systems. Future development and application engineers will be acquainted with the fundamental concepts of power electronic packages. Basic knowledge about power electronic devices and power electronic circuits are required, as they are taught in the lecture „Power Electronics". The lecture will be given by a representative from the industry, who has a longtime experience in the development and qualification of power electronic modules. He is therefore able to illustrate the presented theoretical material by practical examples.

1. Introduction

  • Basic functions of the packaging technology

  • Fundamental structure of power modules

  • Power losses

2. Fundamental Thermal Principles

  • Mechanisms of heat dissipation

  • Analogies between thermal and electrical conduction

  • Thermal equivalent circuits

3. Thermal Measurements

  • Measurement by physical contact

  • Contactless measurement techniques

  • The power device as temperature sensor

4. Materials in Packaging Technology

  • Electrically conductive materials

  • Electrically insulating materials

  • Housing materials and silicones

5. Connection Technologies

  • Soldering and gluing

  • Wire bonding

  • Pressure contact technology

  • Spring contacts

6. Parasitic Effects

  • Parasitic electrical resistance

  • Parasitic capacities

  • Parasitic inductance

7. Reliability

  • Device related tests

  • Package related tests

  • Lifetime related tests

8. Architectures of Power Modules

  • Monolithically integrated systems

  • Packages for PCB assembly

  • Classical modules with base plate

  • Modules without base plate

  • Architectures in pressure contact technology

  • System integration for high power applications

9. Data Sheets

  • Electrical parameters

  • Limits of load

  • Insulation coordination

10. System Design

  • Cooling system

  • Thermal coupling materials

  • Paralleling of power modules

11. Fault and Breakdown Analysis

  • Thermal overload

  • Destruction by overvoltage

  • Cosmic ray failures

  • Corrosion by environmental influences

12. Development Trends and Challenges

  • Extending the maximum junction temperature limit

  • Synergies in system integration

  • Candidates for a more reliable packaging technology

Literature
Dierk Schröder: Leistungselektronische Bauelemente, 2.Auflage, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 10, S. 706-772)
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 4-7, S. 269 ff)
Peter R. W. Martin (Hrsg.): Application manual power modules, ISLE, Ilmenau, 2000.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
www: http://www.eam.eei.uni-erlangen.de/lehre/

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2017/2018:
Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik (EAM-AVLE-V)
Crystal Growth ET (MWT 3) (CGET)
Crystal Growth MWT (M2 - M3) (CGMWT)
Kristallzüchtung und Halbleitertechnologie (CG-NT)
Materialien der Elektronik und Energietechnik mit Vertiefung Crystal Growth (M1_CG_WW6)

Institution: Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof