UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Testen von Softwaresystemen (PSWT-TSWS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Testing of Software Systems)

Modulverantwortliche/r: Norbert Oster
Lehrende: Norbert Oster, Klaudia Dussa-Zieger


Startsemester: SS 2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Test-Terminologie und Software-Qualität nach ISO/IEC 9126
  • Fundamentaler Testprozess

  • Teststufen im Softwarelebenszyklus

  • Statischer Test: Reviews

  • Erfahrungsbasiertes Testen

  • Black-Box-Testverfahren: Äquivalenzklassen-/Grenzwerttest, Zustandsbezogener Test, Entscheidungstabellentest

  • Statische Analyse: Daten- und Kontrollflussanomalien

  • White-Box-Testverfahren: Kontrollflussbasiert, Datenflussbasiert, Bedingungsüberdeckung

  • Mutationstest

  • Testmanagement: Planung, Kostenschätzung, Überwachung, Risikobewertung, Priorisierung, Fehlermanagement

  • Formale Verifikation: Theorem Proving und Model Checking

  • Quantitative Zuverlässigkeitsbewertung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • unterscheiden die verschiedenen Fachbegriffe aus der Test-Domäne

  • erläutern die unterschiedlichen Aspekte der Software-Qualität

  • beschreiben den fundamentalen Testprozess und seine einzelnen Teilaufgaben

  • erläutern die wichtigsten Aspekte der Testpsychologie und entscheiden auf dieser Basis z.B. über das Testteam

  • beschreiben die typischen Teststufen und ordnen diese den Phasen im Softwarelebenszyklus zu

  • stellen die Unterschiede zwischen dynamischem Test, Review und statischer Analyse heraus

  • unterscheiden verschiedene Review-Arten und veranschaulichen deren typische Arbeitsschritte und Rollen

  • differenzieren unterschiedliche Formen erfahrungsbasierten Testens

  • wenden das Verfahren der Äquivalenzklassenbildung an und ermitteln entsprechende Testfälle für den Grenzwerttest

  • entwickeln Entscheidungstabellen für beliebige Testaufgaben und bestimmen die entsprechenden Testfälle

  • erläutern typische Daten-/Kontrollflussanomalien an selbst-gewählten Beispielen

  • unterscheiden verschiedene kontrollfluss-, datenfluss und bedingungsorientierte Testkriterien

  • wenden die grundlegenden White-Box-Testkriterien an und leiten entsprechende Testfälle ab

  • begründen die Ordnung der White-Box-Überdeckungskriterien in ihrer Subsumptionshierarchie

  • erläutern das Konzept des Mutationstests zur quantitativen Bewertung der Testgüte

  • gestalten einen konkreten Testprozess aus der Sicht eines Testmanagers

  • beschreiben die wichtigsten Facetten des Fehlermanagements

  • erläutern den Unterschied zwischen Theorem Proving und Model Checking und skizzieren das jeweilige Vorgehen

  • wenden Theorem Proving auf sequentiellen Code an und skizzieren den Beweis der Interferenzfreiheit bei Nebenläufigkeit

  • beschreiben Voraussetzungen, Annahmen und Vorgehen bei verschiedenen Arten der quantitativen Zuverlässigkeitsbewertung

  • entscheiden je nach Art des Softwareprodukts welche Art der quantitativen Zuverlässigkeitsbewertung zulässig ist

  • nennen die wichtigsten Normen und Standards sowie deren typische Anforderungen

  • bewerten und benutzen Werkzeuge für verschiedene Testaufgaben

Literatur:

  • Spillner, Andreas; Linz, Tilo: Basiswissen Softwaretest, dpunkt-Verlag
  • Liggesmeyer, Peter: Software-Qualität, Spektrum Verlag

  • Spillner, Andreas; Roßner, Thomas; Winter, Mario; Linz, Tilo: Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement, dpunkt-Verlag

  • Lyu, Michael R.: Handbook of Software Reliability Engineering, McGraw-Hill


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science) | Wahlpflichtbereich Informatik | Wahlpflichtbereich Informatik)
  2. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Vertiefung Informatik I und II | Vertiefungsmodul Programmiersysteme)
  3. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Vertiefung Informatik I und II | Vertiefungsmodul Software Engineering)
  4. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Vertiefung Informatik I und II | Vertiefungsmodul Programmiersysteme)
  5. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Vertiefung Informatik I und II | Vertiefungsmodul Software Engineering)
  6. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsrichtung Programmiersysteme)
  7. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsrichtung Software Engineering)
  8. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsrichtung Programmiersysteme)
  9. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsrichtung Software Engineering)
  10. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Wahlpflichtbereich | Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsrichtung Programmiersysteme)
  11. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Wahlpflichtbereich | Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsrichtung Software Engineering)
  12. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science) | Schwerpunkte im Masterstudium | Schwerpunkt Eingebettete Systeme | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus INF im Schwerpunkt Eingebettete Systeme)
  13. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. | ReWiFak | International Information Systems (IIS) (Master of Science) | Masterprüfung | Informatics | Informatics Electives | Applied Software Engineering II)
  14. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014w | ReWiFak | International Information Systems (IIS) (Master of Science) | Informatics | Informatics Electives | Applied Software Engineering II)
  15. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2015w | NatFak | Mathematik (Bachelor of Science) | Module des Nebenfachs | Nebenfach Informatik | Vertiefungsmodule | Vertiefungsrichtung Programmiersysteme)
  16. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2015w | NatFak | Mathematik (Bachelor of Science) | Module des Nebenfachs | Nebenfach Informatik | Vertiefungsmodule | Vertiefungsrichtung Software Engineering)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Testen von Softwaresystemen (Prüfungsnummer: 189989)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2018, 1. Wdh.: WS 2018/2019
1. Prüfer: Norbert Oster

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof