UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Chemie und Pharmazie >>
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)
Anschrift: Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, 91058 Erlangen
E-Mail:andreas.hirsch@fau.de
www:https://www.oc2.chemistry.nat.fau.eu

Prof. Dr. Hirsch (Lehrstuhlinhaber)
Prof. Andreas Hirsch studierte in Tübingen Chemie und erhielt 1987 sein Diplom. 1990 schloß er sein Doktorarbeit zum Thema "Synthese und Eigenschaften von axialverbrückten, gemischt-valenten und löslichen oligomeren Phthalocyaninato-übergangsmetall-Komplexen" ab. Anschließend verbrachte er einen Post-doc Aufenthalt am "Institute of Polymers and Organic Solids" an der University of California in Santa Barbara. Er kehrte an das Institut für Organische Chemie in Tübingen zurück und habilitierte dort 1994 (Thema: "Über die Organische Chemie der Fullerene"). Nach einer kurzen Zeit als C3-Professor am Institut für Organische Chemie an der Universität Karlsruhe folgte er dem Ruf nach Erlangen. Seit 1995 ist er Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhl II am Institut für Organische Chemie.

Dr. Norbert Jux (Habilitand)
Norbert Jux studierte in Köln Chemie und erhielt 1990 sein Diplom. Die Diplomarbeit legte er unter der Anleitung von Prof. Dr. Emanuel Vogel ab. In dieser Gruppe promovierte er auch und schloß 1994 seine Doktorarbeit mit dem Titel "Homologe Porphyrinoide" ab. Von 1995 bis 1996 arbeitete er an der University of California in Los Angeles als Postdoktorand in der Gruppe von Prof. Dr. Yves Rubin an perethinylierten Cyclopentadienderivaten. Im Frühjahr 1997 ging er nach Erlangen, um im Umfeld von Prof. Dr. Andreas Hirsch seine Habilitationsarbeit anzufertigen. Er wurde hierbei vom Fonds der Chemischen Industrie mit einem Liebig-Stipendium für Habilitanden sowie einem Habilitationsstipendium für Doktoranden gefördert.

Forschungsschwerpunkte

AK Hirsch
Der Forschungsbereich von Andreas Hirsch und seiner Arbeitsgruppe erstreckt sich von neuartigen molekularen, makromoleukularen und supramolekularen Architekturen bis hin zu Nanostrukturen und Nanomaterialien. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Synthese der Bausteine dieser Architekturen. Immer wichtiger werden aber auch die Untersuchung der Organisationseigenschaften und Funktionen dieser Materialien. Die Arbeitsgruppe arbeitet in folgenden Schwerpunktbereichen:

  • Funktionelle Fulleren-Verbindungen und Dendrimere,

  • Neuartige Acetylen-Verbindungen als Modell-Substanzen für das lineare Kohlenstoffallotrop Carbin

  • Heterofullerene

  • Endohedrale Fullerene und Fullerenderivate

  • Kohlenstoff-Nanoröhren

  • Calixaren-Konjugate

  • Theoretische Untersuchungen zur Aromatizität

Typische "Organisations-Phänomene", die zum Teil in Zusammenarbeiten mit anderen Arbeitsgruppen aufgeklärt werden, sind:

  • Mizellen- und Vesikelbildung

  • Nanostrukturierung von synthetischen Membranen

  • Eigenschaften thermotroper Flüssigkristalle

  • Ladungsseparierung in Donor-Akzeptor-Systemen

Weitere Projekte werden im Bereich der stereoselektiven Synthese, der Verwendung von Fullerenderivaten als Neuroprotektiva und HIV-inhibitoren und der kovalenten Wechselwirkungen zwischen dendritischen Polyanionen und Polykationen durchgeführt. Ausführlichere Informationen zur Forschung findet man auf der Homepage des AK Hirsch: http://www.chemie.uni-erlangen.de/oc/hirsch/

AK Jux
Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten des Arbeitskreises Jux liegt in der Synthese von neuartigen hochfunktionalisierten Tetraphenylporphyrinen. Diese sind zum einen als Einzelmoleküle durch ihre spezifischen Eigenschaften wie Redoxaktivität, Metallkomplexierung oder Fluoreszenz von Interesse. Zum anderen können sich aber auch größere Verbände bilden, die dann als Assoziate ein anderes Verhalten zeigen als die Einzelmoleküle. Solche Verbände können über kovalente Bindungen verknüpft sein, es ist aber auch möglich, Wasserstoffbrückenbindungen oder Coulomb-Wechselwirkungen zum Aufbau von Aggregaten auszunutzen. Bedingt durch die Tatsache, dass Porphyrine den Heterocyclus Pyrrol als wichtigen Baustein besitzen, spielt auch die Heterocyclenchemie eine wichtige Rolle in der Arbeitsgruppe Jux. Hier sind insbesondere Dipyrromethane und Pyrroloindole zu nennen. Wichtige Einzelprojekte sind momentan:

  • Hochgeladene, wasserlösliche Porphyrine und ihre Wechselwirkungen mit anderen geladenen Spezies

  • Kronenether-Porphyrin-Konjugate zur Komplexierung von großen Metallionen und davon abgeleitete größere Molekülverbände

  • Synthese von neuartigen Porphyrin-Schiffbase-Ligand-Systemen sowie Methodenentwicklung zur Transformation von Porphyrinsystemen

  • Synthese von Phäophorbid-a-Dendrimer-Fullerenkonjugaten für die Photodynamische Therapie von Tumoren

  • Entwicklung eines wasserlöslichen Modellsystems für Hämporphyrine mit einer anhängenden Thiolatgruppe

  • Neue Synthesen für Pyrroloindole ausgehend von substituierten Dipyrromethanderivaten

Forschungsrelevante apparative Ausstattung

Die NMR-, Röntgendiffraktometer- und MS-Ausstattung des Instituts ist unter folgender Adresse näher beschrieben: http://www.chemie.uni-erlangen.de/oc/home_eng/central.html (Zentraler Service und Analytik). Darüberhinaus sind neben der Standardausstattung eines organische Instituts folgende Geräte vorhanden: DSC/TGA

Kooperationsbeziehungen

AK Hirsch
FU Berlin, Uni Würzburg, Uni Mainz, Université de Neuchâtel, CNRS, Museum National d'Histoire Naturelle, C-Sixty Inc. (USA), BASF, Schering, University of Notre Dame, HU Berlin, TU Darmstadt, MPI Festkörperforschung Stuttgart, Universität Triest, Universität Tokio, Université Louis Pasteur Strasbourg

AK Jux
Freie Universität Berlin, Université Louis Pasteur Strasbourg

Leitung
Prof. Dr. Andreas Hirsch

Sekretariat
Ines Medved

Professoren
apl. Prof. Dr. Norbert Jux
Prof. Dr. Andriy Mokhir

Nachwuchsgruppenleiter
PD Dr. Evgeny Kataev
Dr. Maria Eugenia Pérez-Ojeda Rodriguez

Akademische Räte
Dr. Michael Brettreich, Akad. ORat
Dr. rer. nat. Frank Hauke, Akad. Dir.
Dr. Kathrin Knirsch, Akad. Rätin
Dr. rer. nat. Marcus Speck, Akad. ORat

Wissenschaftliche Mitarbeiter Arbeitsgruppe Hirsch
Sabrin Al-Fogra
Konstantin Benthues
Janina Buck, M. Sc.
Jasmin Eisenkolb, M. Sc.
Alina Franz
Fabiano Gargiulo, M. Sc.
Kevin Gerein, M. Sc.
Sebastian Hauk, M. Sc.
Lamis Herrera, M. Sc.
René Kellner
Daniel Krappmann, M. Sc.
Dustin Krischer
Johanna Krüger
Andreas Leng
Andreas Meyer, M. Sc.
Sven Mörsel
Johannes Müller, M. Sc.
Tamara Nagel, M. Sc.
Simone Pinter
Antonia Rocha Ortiz, M. Sc.
Erik Schulze
Nina Straßner
Christian Traut
Isabell Wabra
Michael Wachter
Vincent Wedler
Tao Wei, Ph.D.
Jonas Wenzel
Yannick Wingerter, M. Sc.
Bowen Yang, M. Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiter Arbeitsgruppe Jux
Filip Bozinovic
Pascal Gazetas
Rebecca Guldi
Christoph Oleszak
Kilian Schöll

Wissenschaftliche Mitarbeiter Arbeitsgruppe Kataev
Maryam Akhgaramirabadi, M. Sc.
Dr. Ismet Basaran
Swapnil Ghule, M. Sc.
Boris Morozov, M. Sc.
Sayan Sarkar
Mark Spektor

Wissenschaftliche Mitarbeiter Arbeitsgruppe Pérez-Ojeda
Barbara Scholz
Iris Solymosi
Florian Steiger, M. Sc.

Nichtwiss. Personal
Margarete Dzialach
Dr. Harald Maid
Robert Panzer
Christian Placht
Detlev Schagen
Mike Seyfarth
Martina Sonntag
Sylvia Tschamler
Eva Zeisel

Laufende und vor kurzem beendete Forschungsprojekte (aus dem Berichtszeitraum 1.1.2018-31.12.2018)

Ältere Forschungsprojekte

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof