UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Energietechnik (ET) >> Masterstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (ET-MA) >>

Veranstaltungen der Studienrichtung Elektrische Energietechnik

 

Seminar Elektrische Energieversorgung [SEE]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Stromrichter oder FACTS (Flexible AC Transmission Systems) in elektrischen Energieversorgungsnetzen,

  • Energiefragen und Energiesparen

  • Aktuelle Probleme aus der Forschung

 

Seminar Hochspannungs- und Diagnosetechnik [SHD]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Siehe Internetseite des Lehrstuhls EES
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Im Seminar werden Themenstellungen aus den folgenden Gebieten im Rahmen von Vorträgen und mittels einer entsprechenden Ausarbeitung dargestellt:
  • Grundlagen der Hochspannungstechnik

  • Belastung elektrischer Isolierungen, Isolationskoordination

  • Elektrische Felder, Durchschlagsprozesse in Isolierstoffen

  • Stationäre Hochspannungsprüfanlagen, mobile Prüfsysteme, synthetische Prüfschaltungen

  • Hochspannungsmess- und Diagnosetechnik

  • Erfassung & Diagnose von Teilentladungen

  • Messverfahren und Interpretation dielektrischer Kenngrößen

  • Alterungsmechanismen und Lebensdauerprognose von Isoliersystemen

  • Diagnose und Zustandsanalyse elektrischer Versorgungssysteme

 

Seminar Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [STE]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Windkraftanlagen

  • Kernfusion - Energie der Zukunft?

  • Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) in der elektrischen Energieversorgung

  • Liberalisierung des Strommarktes

  • Energiefragen und Energiesparen

 

Seminar Nachhaltige Energiesysteme [SNE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 14:15, EE 0.135
vom 12.5.2017 bis zum 7.7.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus den Bereichen:
  • Großräumige Übertragungsnetze

  • Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

  • Stabilität im nationalen und internationalen Verbundbetrieb

  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung im Kontext zukünftiger Netzstrukturen

  • Smart Energy Systems

  • Marktmechanismen in der Stromerzeugung

 

Praktikum Elektrische Energieversorgung [PR EEV]

Dozentinnen/Dozenten:
Gert Mehlmann, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme in der Cauerstr. 4
Termine:
siehe Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme in der Cauerstr. 4 im Zeitraum zwischen 03.07.2017 und 31.07.2017
  • Praktikumsdurchführung in den Wochen vom 21.08.2017 und 01.09.2017

  • Arbeitsaufwand inklusive Versuchsdurchführung, Vor- und Nachbereitung: ca. fünf Arbeitstage

  • Versuchsdurchführung in Gruppen; drei bis fünf Studenten pro Gruppe

Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Regelung in der elektrischen Energieversorgung, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Wirkungsweise des Distanzschutzes, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitaler Motorschutz, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energieversorgung: Komponentenfilter

  • Digitale Lastfluß- und Kurzschlußstromberechnung

 

Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme [BVE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Einzeltermine am 28.4.2017, 10:15 - 11:45, K1-119
5.5.2017, 10:00 - 11:30, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Vorlesung 'Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme'
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme. Es wird hierbei sowohl auf die Transportaufgabe des Systems als auch auf die Erbringung von Systemdienstleistungen eingegangen (z.B. Frequenz- und Spannungsregelung). Zunächst werden Netze im stationären Betrieb betrachtet. Hierfür wird die Methodik der Leistungsfluss- und der Kurzschlussstromberechnung erläutert. In diesem Zusammenhang wird u.a. auf den Einfluss der Sternpunktbehandlung und Erdung eingegangen. Abschließend wird die statische und transiente Stabilität im gesamten Energiesystem behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Herold: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel – Transformatoren, J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008 und 2010.
  • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 7. Auflage, 2011.

  • Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer-Verlag, 2.Auflage 2009.

 

Übung zu Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme [Ü BVE]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, EE 0.135
ab 12.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Elektrische Antriebstechnik I [EAM-EAT I-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H16
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Inhalt:
1. Einleitung
Einleitung: Generelle Aspekte
Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik
Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems

2. Grundlagen
2.1 Motor und Lastmaschine
2.2 Übersicht der elektrischen Antriebe

3. Stromrichter für Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen

4. Übersicht Drehstromantriebe

5. Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis (Drehstrom)
5.1 Konstante Zwischenkreisspannung und sinusförmiger Motorstrom
5.2 Konstante Zwischenkreisspannung und blockförmiger Motorstrom

6. Netzgeführte Stromrichter
6.1 Netzgeführte Stromrichter für Gleichstromantriebe
6.2 Netzgeführte Stromrichter für Drehstromantriebe
6.2.1 Stromrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis
6.2.2 Direktumrichter

7. Andere Topologien
7.1 Matrixumrichter
7.2 Doppeltgespeiste Asynchronmaschine

8. Digitale Regelung und Steuerung (Hardware)
8.1 Blockschaltbild
8.2 Microcontroller
8.3 PLD, FPGA, ASIC
8.4 Zeitscheiben und Interrupt
8.5 Abtastung

9. Drehzahl- und Positionsgeber
9.1 Analogtacho
9.2 Impulsgeber
9.3 Resolver

Lernziele und Kompetenzen

Die Hörer sollen den Aufbau und Wirkungsweise Elektrischer Antriebe mit den oben genannten Topologien verstehen. Sie sollen das Zusammenspiel zwischen Leistungselektronik, Steuerungselektronik, Gebern und den Motoren bewerten können. Schließlich sollen mit den Erkenntnissen neue, unbekannte Antriebssysteme entwickelt werden können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Elektrische Antriebstechnik I [EAM-EAT I-Ü]

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Die erste Übung findet am 24.04.2017, von 8:15 - 9:45 Uhr statt.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H15
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Elektrische Maschinen II [EAM-EM II-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Inhalt:
Ziel:
Die Studierenden sollen...
... das Wissen über das stationäre Betriebsverhalten elektrischer Maschinen erweitern.
... das dynamische Betriebsverhalten elektrischer Maschinen kennen lernen.
... den Entwicklungsprozess und die Fertigungstechnologien elektrischer Maschinen kennen lernen.

Inhalt:
Physikalische Grundlagen; elektromechanische Energieumformung; Kraft- und Drehmomenterzeugung;

Energieeffizienz; Wirkungsgrad; elektromagnetisch gekoppelte Spulen als Elementarmaschine;
Aufbau allgemeiner Maschinenmodelle aus Elementarmaschinen; Netzwerktheorie für Maschinenmodelle; Matrizendarstellung;
Grundwellenbetrachtung; Berücksichtigung höherer Harmonischer; stationäres Betriebsverhalten;
dynamisches Betriebsverhalten; Umrichterspeisung; dynamische Simulation; numerische Methoden zur dynamischen Simulation; industrieller Entwicklungs- und Fertigungsprozess;

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Übungen zu Elektrische Maschinen II [EAM-EM II-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Internationale Energiewirtschaft und Unternehmensführung [IEU]

Dozent/in:
Martin Konermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung, Anmeldung über StudOn vom 31.03.2017, 8.00 UIhr bis 7.04.2017, 8.00 Uhr. Ort der Veranstaltung "Auf AEG"
Termine:
Vorlesung wird als Blockveranstaltung durchgeführt, bitte Aushang beachten.
vom 29.5.2017 bis zum 2.6.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Nach einer Analyse der Weltenergiebilanz werden die Entwicklung und die aktuelle Struktur der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland (Erzeugung, Verteilung, Anwendung beim Endverbraucher) umfassend beschrieben. Es erfolgt eine Analyse der wichtigsten Teilnehmer am Elektrizitätsmarkt. Die durch die Liberalisierung aufgrund der neuen Gesetzgebung in der Europäischen Union und des neuen deutschen Energiewirtschaftsgesetzes zu erwartenden Veränderungen werden aufgezeigt.
Darauf aufbauend werden im internationalen Bereich die Energiewirtschaften Westeuropas (u.a. Österreich, Schweiz, Großbritannien) und Osteuropas (u.a. Tschechien, Ungarn, Polen) sowie beispielhaft für die asiatischen Wachstumsmärkte die Energieversorgung Thailands analysiert.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Globalisierung, die sich für deutsche Energieversorgungsunternehmen (EVU) ergeben. Dabei stellt sich das Problem der Unternehmensbewertung und der Investitionsabsicherung im Ausland; es wird dargestellt, welche Methoden, Probleme und Lösungsmöglichkeiten existieren.
Das abschließende Kapitel gibt einen Überblick über die Unternehmensführung von EVU. Hierbei wird beschrieben, welche technischen und welche kaufmännischen Funktionen (Controlling, Finanzierung) zur Führung eines modernen EVU erforderlich sind.
Empfohlene Literatur:
Müller, Leonhard: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. Berlin: Springer, 2. Auflage 2001
Alle gezeigten Folien werden als Kopie zur Verfügung gestellt.

 

Übung zu Internationale Energiewirtschaft und Unternehmensführung [Ü IEU]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Blockveranstaltung 29.5.2016-2.6.2016 Mo-Fr, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung zur Vorlesung über StudOn. Ort der Veranstaltung "Auf AEG"
Termine:
Vorlesung wird als Blockveranstaltung durchgeführt, bitte Aushang beachten.
vom 29.5.2017 bis zum 2.6.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Kerntechnik [KT]

Dozent/in:
Wolfram Junghans
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
empfohlen: Technische Thermodynamik, Strömungsmechanik
Inhalt:
Einführung

Reaktorphysikalische Grundlagen
Kernspaltung, Kettenreaktion, prinzipieller Aufbau eines Kernreaktors, Reaktivität, Kritikalität, Neutronenkinetik, Neutronentransport

Thermodynamik und Energieumwandlung in KKW
Schaltungsarten von KKW, Thermodynamik/Wirkungsgrad, Temperaturverlauf am Brennstab/im Kern, Wasser-Dampf-Kreislauf/Wärmeschaltbild

Aufbau verschiedener KKW-Typen
Druckwasserreaktor, Siedewasserreaktor, HTR, schneller Brutreaktor (jeweils Hauptkreisläufe, Containment, Sicherheitssysteme, wichtige Hilfs- und Nebensysteme)

Betrieb von KKW
Betriebszyklen, Streckbetrieb, Regelkonzepte, Steuerung/Regelung, Anlagendynamik, Lastwechselfahrweise, Chemische Fahrweise, RDB-Versprödung

Reaktivitätseffekte
Kurzzeit- und Langzeitreaktivitätseffekte, Inhärente Sicherheit

Brennstoffver- und -entsorgung
Urangewinnung, Anreicherung, Brennelement-Herstellung, BE-Einsatz im KKW, Abbrand, Entsorgung/Endlagerung

Sicherheit und Zuverlässigkeit von KKW
Barrierenkonzept, Sicherheitsebenen, Schutzziele, Aktive/passive Sicherheitseinrichtungen, Auslegungsprinzipien für Sicherheitssysteme, Störfallabläufe, Probabilistische Sicherheitsanalyse, Strahlenschutz

Wartung/Instandhaltung/Alterungsmanagement
Überwachungssysteme, Prüfkonzept, wiederkehrende Prüfungen

Ausblick
Reaktoren der 4. Generation, Kernfusion

 

Übungen zu Kerntechnik [Ü KT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [LED]

Dozent/in:
Christoph Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs1806753.html. Die Vorlesung und Übung LED findet ab dem 3. Mai 2017 statt (Keine Vorlesung und Übung zu LED in der ersten Woche des SS 2017).
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, EE 0.135
ab 3.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
1. Einführung
2. HGÜ
2.1 Historie
2.2 Netzgeführte HGÜ-Systeme
  • Komponenten, Konfigurationen, Modellierung ,Regelung

2.3 Selbstgeführte HGÜ-Systeme

  • Komponenten, Konfigurationen, Modellierung ,Regelung

2.4 Vergleich netzgeführte und selbstgeführte HGÜ-Systeme

  • Vorteile – Nachteile, Betriebsführung, Verluste, Kosten

2.5 Hybride HGÜ-Systeme

  • Synergien, Modellierung, Regelung

3.FACTS
3.1 Netzgeführte FACTS

  • Parallel- und Serienkompensation: SVC, TCR, TSR, TSC, FC, TCSC

3.2 Selbstgeführte FACTS

  • STATCOM / SVC PLUS

4. HGÜ vs. FACTS

 

Übung zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [Ü LED]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs1806753.html. Die Vorlesung und Übung LED findet ab dem 3. Mai 2017 statt (Keine Vorlesung und Übung zu LED in der ersten Woche des SS 2017).
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, EE 0.135
ab 3.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Linearantriebe [EAM-Linear-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium, Erster Vorlesungstermin: 26.04.2017
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H15
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Inhalt:
1. Motivation
2. Bauformen
  • Kurzstator, Langstator

  • Einzelkamm-Stator, Doppelkamm-Stator

  • Solenoidmotor

3. Arten von elektrischen Linearmotoren
3.1 Gleichstrom-Linearmotor
3.2 Drehstrom-Linearmotor
3.2.1 Überleitung vom Motor mit rotierendem Läufer zum Linearmotor
3.2.2 Verteilte Zweischichtwicklung bei Linearmotoren (Primärteil)
3.2.3 Spannungsgleichungen des Stators
3.2.4 Zahnspulenwicklungen
3.2.5 Nutrastkräfte, Nutrastung
3.2.6 Asynchroner Linearmotor
3.2.7 Synchroner Linearmotor

  • Synchroner Linearmotor mit konstantem Luftspalt

  • Synchroner Linearmotor mit nicht konstantem Luftspalt

4. Regelung
4.1 Stromregelung des Gleichstrom-Linearmotors mit konstantem Fluss
4.2 U/f-Steuerung für Drehstrom-Linearmotoren mit konstantem Fluss
4.3 Stromregelung der Drehstrom-Linearmotoren
4.3.1 Prinzip der feldorientierten Regelung
4.3.2 Feldorientierte Regelung des permanenterregten Synchronmotors
5. Vertikale Kräfte, Randeffekte
6. Positionsmessung (Lage)

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Unterschiede zwischen Motoren runder Bauform mit rotierendem Läufer und Linearmotoren kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden die einzelnen Inhalte vertieft. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden ähnliche Aufgabenstellungen selbständig analysieren und entwickeln können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Linearantriebe [EAM-Linear-Ü]

Dozent/in:
Martha Bugsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Erster Übungstermin: am 03.05.2017 um 16:15-17:45 Uhr
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H15
nach Terminplan
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterialien verfügbar unter:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_255765_join

 

Pulsumrichter für elektrische Antriebe [EAM-Puls-V]

Dozent/in:
Bernhard Piepenbreier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H15
nach Terminplan, Erster Vorlesungstermin: 24.04.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Inhalt:
1. Einleitung

2. Bauelemente
2.1 IGBTs und Dioden
2.2 Entwärmung
2.3 Kondensatoren
2.4 Neue Leistungshalbleiter aus Silizium-Carbid (SiC)

3. Theorie selbstgeführter Stromrichter
3.1 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern
3.2 Grundfrequenzsteuerung
3.3 Trägerverfahren
3.4 Drehzeiger/Raumzeigermodulation

4. Gleichstromsteller
4.1 Tiefsetzsteller
4.2 Hochsetzsteller
4.3 Zweiquadrantensteller
4.4 Vierquadrantensteller

5. Dreiphasige Pulsumrichter
5.1 Eingangsseitige Gleichrichter
5.2 Pulsumrichter für permanenterregte Synchronmaschinen mit Blockstrom
5.3 Motorseitiger Wechselrichter
5.4 Verluste für Pulsumrichter mit sinusförmigem Strom

6. Unerwünschte Effekte
6.1 Niederfrequente Netzharmonische
6.2 Ableitströme und Funkstörspannung
6.3 Kabel, Reflexion, erhöhte Motorspannungen
6.4 Lagerströme

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Bauelemente, die in Pulsumrichtern verwendet werden, kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden Gleichstromsteller und dreiphasige Pulsumrichter vertieft behandelt. Weiterhin sollen die Studierenden erkennen und verstehen, dass es neben den vorher besprochenen positiven Eigenschaften der Pulsumrichter auch unerwünschte Effekte existieren, die besondere Maßnahmen zur Beherrschung erfordern. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden in Verbindung mit Datenblättern der Leistungshalbleiter selbständig Pulsumrichter entwickeln können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Pulsumrichter für elektrische Antriebe [EAM-Puls-Ü]

Dozent/in:
Jennifer Lautner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H15
nach Terminplan, Erster Vorlesungstermin: 24.04.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4

 

Schutz- und Leittechnik [SLT]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Schutztechnik für die elektrische Energieversorgung und Teilgebiete der Leittechnik. Schutztechnik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der elektrischen Energieversorgung. Ohne Schutztechnik wird kein energietechnische Anlage weltweit in Betrieb genommen.
Zunächst werden mögliche fehlerfreie und fehlerbehaftete Netzzustände im Hinblick auf die Verarbeitung in den Schutzgeräten analysiert und analytisch beschrieben. Anschließend werden die wichtigsten Schutzkriterien und –algorithmen ohne und mit inhärenter Fehlerortselektivität besprochen und technisch bewertet. Die Schutzgerätetechnik fasst unterschiedliche Schutzkriterien zusammen und passt die Funktionalität an die vorherrschenden Netzverhältnisse an. Darauf aufbauend werden Schutzkonzepte für unterschiedliche Netzstrukturen und die Bedeutung der Koordination der Schutzgeräte untereinander aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Schutz- und Leittechnik [Ü SLT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Transmission System Operations and Control [TSOC]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Einzeltermin am 27.4.2017, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wird durch Gastvorlesungen zu ausgewählten Themen von ausgewiesenen Experten von Netzbetreibern und Industrieunternehmen ergänzt.
Es wird empfohlen, folgende Lehrveranstaltungen zu absolvieren, bevor diese Vorlesung belegt wird: Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme, Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme.
Inhalt:
The lecture gives an overview on the transmission system operations and how to control the system in the growing challenges and changing environment, like continuous development of electricity market, extensive cross-border electricity exchange throughout the continent and rapid growth of generation from intermittent Renewable Energy Sources (RES). This requires a need for close cooperation of the European Transmission System Operators as well as the development and implementation of new tools for system operation including a joint platform of harmonized technical rules. The lecture comprises technical and organizational aspects for interconnected operation including load and frequency control, voltage and reactive power control, load-flow management. Stability issues are investigated based on the analysis of major blackouts. It is explained why and how the electricity market has been implemented. The lecture is given in English since growing cooperation among TSOs and other parties in the electricity sector requires a common technical terminology and communication language.

 

Übungen zu Transmission System Operations and Control [Ü TSOC]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EE 0.135
ab 4.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1

 

Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen [EAM-BAEM-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Inhalt:
Ziel:
Die Studierenden sollen die grundsätzlichen Methoden zur Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen kennen lernen und anwenden können.

Inhalt:
Berechnungsmethoden:
Physikalische Vorgänge in elektrischen Maschinen; Maxwellsche Gleichungen in integraler und differentieller Form; Mechanismen der Krafterzeugung; einfaches Spulenmodell als elektrische Elementarmaschine; Wicklungsanalyse; Wicklungsentwurf; Nutenspannungsstern; Magnetkreisanalyse; magnetisches Netzwerk; magnetische Widerstände und Leitwerte; Streuleitwerte; Finite-Differenzen-Methode; Finite-Elemente-Methode; Thermisches Verhalten;

Entwurf und Auslegung:
Strombelag; Luftspaltflussdichte; Kraftdichte; Entwurfsmodell für elektrische Maschinen; Wachstumsgesetze; Auslegung elektrischer Maschinen; Analytisch-numerische Methoden; Optimierungsmethoden

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Übungen zu Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen [EAM-BAEM-Ü]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, A 2.16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Elektrische Bahnen [EAM-E_Bahnen]

Dozent/in:
Matthias Hofstetter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, A 2.28
Erster Vorlesungstermin: 28.04.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elektrische Antriebstechnik
Inhalt:
Historischer Überblick, elektrische Zugförderung, Vorteile elektrischer Zugförderung, verkehrstechnische Unterteilung der Bahnen, Energieversorgungssysteme der Bahnen, Dimensionierung von Triebfahrzeugen, Übertragung der Zugkraft, Fahrmotoren, Gleichstrom-Reihenschlußmotor, Einphasenwechselstrom-Kommutatormotor, Asynchronmotor, Antriebe, Getriebe, Kopplung Antrieb-Fahrzeug, Steuerung der Fahrmotoren, Fahrmotorsteuerung bei Gleichstrombahnen, Fahrmotorsteuerung bei Wechselstrombahnen, Umrichter, Drehstromantriebstechnik, Kompatibilität, Geräte der Stromrichtertechnik, Stromabnehmer, Hauptschalter, Hilfsbetriebe, Fahrzeuge, Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, Vollbahnen.
Die Wahllehrveranstaltung gibt einen Überblick über das weite Feld der Anwendung elektrischer Antriebe in Schienenfahrzeugen. Hierbei werden Grundlagen aus der Veranstaltung "Elektrische Antriebstechnik" vorausgesetzt. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie aus dem Bereich der Verkehrstechnik gehalten. Durch seine Beteiligung an vielen international ausgerichteten Großprojekten im Bereich der elektrischen Eisenbahnen verfügt er über einen weiten Erfahrungsschatz in diesem Sektor. Der Dozent ist somit in besonderem Maße in der Lage, die dargebotenen theoretischen Zusammenhänge durch aktuelle Beispiele und Hinweise aus der Praxis zu veranschaulichen.
Empfohlene Literatur:
Z. Filipovic: Elektrische Bahnen, Springer-Verlag



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof