UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Mechanismen und Stereochemie AC (CBV-5/MSV-5)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Mechanisms and Stereochemistry AC)
(Prüfungsordnungsmodul: Mechanismen und Stereochemie AC)

Modulverantwortliche/r: Ivana Ivanovic-Burmazovic
Lehrende: Ivana Ivanovic-Burmazovic, Romano Dorta


Start semester: SS 2019Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Mechanismen:

  • Experimentelle Bestimmung der Geschwindigkeitsgesetze und Aktivierungsparameter; experimentelle Techniken zur Verfolgung chemischer Prozesse in Lösung

  • Lösungsmittel-Austausch, Ligandensubstitution, bioanorganische Substitutionsreaktionen,

  • Steuerung der Reaktivität durch Ligandendesign und Beeinflussung der sterischen und elektronischen Komplexeigenschafften,

  • Substitutionsverhalten quadratisch-planarer und oktaedrischer Komplexe (z.B. Verhalten von Pt(II) anti-Tumor-Komplexen, Substitutionsverhalten von Cobalamin (Vitamin B12))

  • Aktivierung kleiner Moleküle an Metallzentren

Struktur und Stereochemie anorganischer Verbindungen:
Liganden-Designs in der metallorganischen Chemie:

  • Neutrale Donor Liganden vom L-Typ (Stickstoffliganden, Kronenether, Kryptanden, Alkene, Arene, Phosphine, NHCs)

  • Anionische Liganden vom X-Typ (Cyclopentadienide, Aryle, Amide & Imide, Amidate, Nacnacs, Salen, Porphyrine)

Parallelen der Übergangsmetallchemie mit der Hauptgruppenchemie: Die isolobale Analogie - Ein Überblick
Koordinationsgeometrien und ausgewählte Strukturen organometallischer Komplexe

  • Geometrien und Symmetrie-Labels

  • Koordinationszahlen 1–15, Geometrien, Beispiele, Reaktivitätsmuster

Isomerismen und Chiralität in Metallkomplexen

  • Definitionen und Konzepte

  • Isomere & stereochemische Labilität

  • Hemilabile Liganden

  • Komplexe mit stereogenen Metallzentren

Stereoselektive Synthesen von wichtigen Phosphin-Liganden

  • BINAP, Bipheb, DuPhos, Ugi’s Amin & Liganden des Josiphos-Typs

  • P-stereogene Liganden: CAMP, DIPAMP, QuinoxP

M–M Bindungen und Clusterverbindungen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • kennen die wichtigsten Konzepte und Typen von Reaktionen der Koordinationsverbindungen

  • kennen die wichtigsten Typen der Reaktionsmechanismen der Koordinationsverbindungen

  • kennen die experimentellen Methoden und Analysen von Daten der kinetischen Messungen, um Geschwindigkeitsgesetze und Reaktionsmechanismen zu bestimmen

  • kennen die Möglichkeiten. Reaktivität zu steuern und Mechanismen zu ändern

  • verstehen die Bedeutung von Aktivierungsparametern und kennen die Methoden, diese zu bestimmen

  • kennen die Grundprinzipien der metallenzymatischen Katalyse

  • kennen die Methoden zur Charakterisierung von Reaktionszwischenstufen und Übergangszuständen

  • kennen die wichtigsten Beispiele biomimetischer katalytischer Prozesse

  • kennen die wichtigsten Ligandentypen der aktuellen anorganischen und organometallischen Koordinationschemie.

  • benutzen das Konzept der isolobalen Analogie, um Reaktivitätsmuster von Ligand-Metall Fragmenten vorauszusagen

  • kennen Koordinationsgeometrien, Isomerien und stereochemische Eigenschaften von Metallkomplexen

  • kennen die Synthesewege der technisch wichtigsten chiralen Phosphinliganden

  • kennen die strukturellen und elektronischen Eigenschaften ausgewählter Komplexe mit drei-, vier- und fünffachen Metall-Metall Bindungen

Literatur:

Miessler & Tarr, Inorganic Chemistry, 5th ed., Pearson
Cotton & Wilkinson, Advanced Inorganic Chemistry, Wiley-Interscience
Eleschenbroich, Organometallchemie, 6. Auflage, Teubner


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Molecular Science (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2013 | NatFak | Molecular Science (Bachelor of Science) | Vertiefungsphase | Mechanismen und Stereochemie AC)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mechanismen und Stereochemie AC (Prüfungsnummer: 21431)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
W90 (PL)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2019, 1. Wdh.: SS 2019
1. Prüfer: Ivana Ivanovic-Burmazovic
Termin: 06.08.2019, 11:00 Uhr, Ort: H1/H2
Termin: 04.08.2020, 11:00 Uhr

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof