UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Mathematisches Seminar (MaSe)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Mathematisches Seminar)

Modulverantwortliche/r: Dozenten
Lehrende: Dozenten


Startsemester: WS 2014/2015Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Es ist eine der folgenden Veranstaltungen auszuwählen.

    • Mathematisches Seminar: Invariantentheorie
      (Hauptseminar, 2 SWS, Guido Pezzini, Di, 10:00 - 12:00, 04.363)
    • Mathematisches Seminar
      (Hauptseminar, 2 SWS, Peter Knabner et al., Zeit und Raum n.V.)
    • Mathematisches Seminar: Darstellungstheorie Endlicher Gruppen
      (Hauptseminar, 2 SWS, Stéphane Merigon, Di, 16:00 - 18:00, Übung 5 / 01.254-128)
    • Mathematisches Seminar: Kontinuierliche Optimierung
      (Hauptseminar, 2 SWS, Michael Stingl, Mi, 16:00 - 18:00, 04.363)

Empfohlene Voraussetzungen:

Module der GOP

Inhalt:

Die aktuellen Themen werden zeitnah von den Dozenten/Innen bekannt gegeben.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erarbeiten sich vertiefende Fachkompetenzen in einem Teilgebiet der Mathematik

  • verwenden relevante Präsentations- und Kommunikationstechniken, präsentieren mathematische Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form und diskutieren diese kritisch.

Literatur:

Die zugrundeliegenden Vortragsunterlagen werden vom jeweiligen Dozenten bekannt gegeben.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Mathematik (Bachelor of Science): 4-4. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Fachmodule Mathematik | Module im 2. und 3. Studienjahr | Mathematisches Seminar (MaSe))

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mathematisches Seminar (mündliche Prüfung) (Prüfungsnummer: 53301)
Untertitel: Invariantentheorie
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Guido Pezzini

Mathematisches Seminar (Referat und Hausarbeit) (Prüfungsnummer: 53302)
Untertitel: Invariantentheorie
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, unbenotet

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Guido Pezzini

Mathematisches Seminar (mündliche Prüfung) (Prüfungsnummer: 53301)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Peter Knabner

Mathematisches Seminar (Referat und Hausarbeit) (Prüfungsnummer: 53302)
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, unbenotet

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Peter Knabner

Mathematisches Seminar (mündliche Prüfung) (Prüfungsnummer: 53301)
Untertitel: Darstellungstheorie endlicher Gruppen
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Stéphane Merigon

Mathematisches Seminar (Referat und Hausarbeit) (Prüfungsnummer: 53302)
Untertitel: Darstellungstheorie endlicher Gruppen
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, unbenotet

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Stéphane Merigon

Mathematisches Seminar (mündliche Prüfung) (Prüfungsnummer: 53301)
Untertitel: Kontinuierliche Optimierung
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Michael Stingl

Mathematisches Seminar (Referat und Hausarbeit) (Prüfungsnummer: 53302)
Untertitel: Kontinuierliche Optimierung
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, unbenotet

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Michael Stingl

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof