UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Frankophone Erzählliteratur des Maghreb zwischen historischer Aufarbeitung und ästhetischer Innovation (HS/MS franz. Lit.wiss.)

Lecturer
Prof. Dr. Annette Keilhauer, Akad. Oberrätin

Details
Hauptseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies
nur Fachstudium, LAFV, Master
Time and place: Tue 10:15 - 11:45, C 702; comments on time and place: Um Anmeldung bis 1.4.2019 wird gebeten: mailto:annette.keilhauer@fau.de

Contents
Das Seminar soll anhand ausgewählter Romanwerke einen Überblick über die Erzählliteratur des Maghreb geben. Zu Beginn des Seminars werden zunächst Grundlagentexte zur postkolonialen Literatur allgemein und zur frankophonen Literatur des Maghreb gelesen. Im Anschluss daran befassen wir uns genauer mit ausgewählten Romanen mit einem Schwerpunkt auf algerischen Texten. Dabei sollen folgende Aspekte im Zentrum stehen: die Aufarbeitung historischer Konstellationen von Kolonialismus und Entkolonisierung, Anknüpfungsmöglichkeiten an literarhistorische Strömungen, intertextuelle Bezüge zur maghrebinischen und zur Weltliteratur, strukturelle Spezifika und Formexperimente.

Folgende Primärwerke werden gelesen und sollten bereits vor Semesterbeginn besorgt werden:
Yacine Kateb: Nedjma (1956)
Rachid Boudjedra: L’escargot entêté (1977) Assia Djebar: L’amour la fantasia (1985) Nina Bouraoui: Garçon manqué (2000)

Die Lektüre von Yacine Katebs Nedjma wird zu Beginn des Semesters vorausgesetzt. Um eine Anmeldung bis zum 1.4.2019 wird gebeten.

Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Susanne Heiler (2005): Der maghrebinische Roman. Tübingen: Narr.
Nadia Ghalem / Christiane Ndiaye (2004): „Le Maghreb“, in: Introduction aux littératures francophones. Afrique, Caraïbes, Maghreb. Montréal, S. 197-267.

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2019:
Romanistik, Modul D (Frankoromanistik) (M 4)

Department: Department of Romance Languages
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof