UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Novelas im Siglo de Oro: Miguel de Cervantes und María de Zayas (PS span. Lit.wiss.)

Lecturer
Dr. Claudia Nickel

Details
Proseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Time and place: Tue 12:15 - 13:45, C 702

Prerequisites / Organisational information
Im Seminar werden die vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, die regelmäßige und aktive Teilnahme (z.B. in Form von Diskussionsbeiträgen, Protokoll, Moderation) vorausgesetzt. Es gelten zudem die dem Modul entsprechenden Leistungsanforderungen.
Bitte melden Sie sich über Studon an.

Bitte besorgen Sie sich im Vorfeld die novelas von Cervantes und lesen Sie vorbereitend „La Gitanilla“. Empfohlene Ausgabe:
Miguel de Cervantes: Novelas ejemplares I. Edición de Harry Sieber. Madrid: Ed. Cátedra 2005 [Letras hispánicas].

Contents
Das Siglo de Oro gilt als kulturelle Blütezeit Spaniens, was sich auch in der Entwicklung der drei großen literarischen Gattungen spiegelt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich dabei die unterhaltsame Kurzform der novelas italienischen Modells, wovon zahlreiche Sammlungen, Nachahmungen und Wiederauflagen zeugen. Miguel de Cervantes hebt sich zwar bereits im Prolog zu seinen zwölf Novelas ejemplares (1613) von dem Modell ab, nutzt aber dennoch ähnliche literarische Strategien. María de Zayas y Sotomayor knüpft mit ihren Novelas amorosas y ejemplares (1637) bereits im Titel intertextuell an die cervantischen Texte an. Diese beispielhaften Geschichten drehen sich um Liebe, Moral und Ehre innerhalb der spanischen Gesellschaft. Anhand ausgewählter novelas beschäftigen wir uns sowohl mit erzähltheoretischen Fragen (Erzählstruktur, Funktion der Rahmung und Paratexte) als auch mit den Fragen, welche literarischen Mittel eingesetzt werden, um trotz Zensur zu gesellschaftlichen Problemen kritisch Stellung zu beziehen, und welche Alternativen entwickelt werden.

Lernziele: Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Grundzüge der Literatur und Kultur des Siglo de Oro, mit besonderem Schwerpunkt auf der Gattung der Novelle im 17. Jahrhundert. Sie entwickeln ihr Repertoire an Methoden und Werkzeugen zur Textanalyse und -interpretation weiter und erproben es in ersten eigenen exemplarischen Untersuchungen.

Recommended literature
Literaturhinweise zur Einführung: Hanno Ehrlicher: Einführung in die spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2012.
Ingrid Simson: Das Siglo de Oro. Spanische Literatur, Gesellschaft und Kultur des 16. Und 17. Jahrhunderts. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Ernst Klett Verlag 2001.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information

Department: Department of Romance Languages
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof