UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  (UE) Numismatische Übung: Machtszenarien. Der römische Kaiser als Handelnder auf den Münzen der Erlanger Antikensammlung (UE) [Import]

Lecturer
Elisabeth Günther

Details
Übung
1 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 1
für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Time and place: Wed 12:15 - 13:00, Gipsabguß-Sammlung; comments on time and place: Beginn der ersten Sitzung ist Mi, 24.4., 12 Uhr.

Prerequisites / Organisational information
Die Übung wird in der ersten (!) Semesterwoche beginnen, also am 24. April.
Eine gleichzeitige Belegung des Museumspraktikums zur Vorbereitung einer numismatischen Ausstellung wird empfohlen. Beide Veranstaltungen finden im direkten Anschluss aneinander statt (Übung: Mi, 12-13 Uhr; Museumspraktikum: MDi, 13-14 Uhr) oder bei Bedarf zweistündig und dann im zweiwöchigen Wechsel. Beginn der ersten Sitzung ist Mi, 24.4., 12 Uhr.
Die Studierenden müssen folgende Leistungen erbringen: a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit b) Selbständiges Verfassen eines kurzen, allgemeinverständlichen und interessanten Textes zu ausgewählten Münzen der Erlanger Sammlung

Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76572; BA ab 14/15: 76552

Contents
Die Studierenden werden in die römische Numismatik der frühen und mittleren Kaiserzeit eingeführt und lernen grundlegende numismatischemünzkundliche Methoden kennen. Untersucht wird dabei, mit welchen Strategien kaiserliches Handeln auf den Münzen der Erlanger Antikensammlung dargestellt wird und wie dieses für die öffentliche Repräsentation des Kaiserhauses genutzt wurde.

Recommended literature
C. J. Howgego, Geld in der antiken Welt. Was Münzen über Geschichte verraten (Darmstadt 2000); M. R.-Alföldi, Antike Numismatik I und II (Mainz 1978); K. Christ, Antike Numismatik 2(Darmstadt 1972); A. Pangerl (Hrsg.), Portraits: 500 Jahre römische Münzbildnisse (München 2017). Kataloge/Corpora/Datenbanken: Roman Imperial Coinage (div. Bände); Erlanger Münzkabinett online: http://numid.phil.uni-erlangen.de/home?lang=de; U. Zwicker, Katalog der Münzen in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 8 und 9 (Erlangen 1999 und 2000); Numid-Datenbank: http://www.numid-verbund.de/; Coinarchives: https://www.coinarchives.com/a/.

ECTS information:
Credits: 1

Additional information
Expected participants: 15

Department: Lehrstuhl für Klassische Archäologie
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof