UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Schüler*innen im Umgang mit Leid und Tod - theoretische Reflexionen und praktische Bausteine zur Theodizee-Frage (Theo) [Import]

Lecturer
Elisabeth Ripperger

Details
Seminar
, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 2
LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Blockseminar 24.-26.05.2019
Time and place: single appointment on 24.5.2019 14:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202; single appointment on 25.5.2019 9:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202; single appointment on 26.5.2019 9:00 - 16:00, St.Paul(V) 00.202; single appointment on 17.6.2019 13:00 - 14:00, St.Paul(V) 00.202; comments on time and place: Weitere Einzeltermine: Vorbesprechung am Montag, 06.05.2019, 17:30-19:00 in St. Paul(V) 00.202, Themenabend am Dienstag, 04.06.2019, 17:00-19:00 Uhr in der KHG Nürnberg

Prerequisites / Organisational information
Leistungsnachweis: Portfolio (Abgabe: 01.07.2019)

Prüfungsnummern:

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Aufbaumodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (3 ECTS): 96802

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Hauptschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Vertiefungsmodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (4 ECTS): 96911 (benotet) / 96912 (unbenotet)

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

Contents
Erfahrungen von Leid und Tod sind Teil des menschlichen Lebens. Auch Kinder und Jugendliche sind konfrontiert mit solchen Erfahrungen, sei es im privaten Bereich durch Tod oder Krankheit eines Familienmitglieds oder durch öffentliche Ereignisse wie Terror oder Naturkatastrophen. In diesem Blockseminar soll die Frage, wie Gott das Leid in der Welt zulassen kann (Theodizee-Frage) sowie mögliche Deutungsversuche aus der Bibel und der Theologiegeschichte zunächst theoretisch beleuchtet werden. Daran schließen sich Fragen zur praktischen Umsetzung an: Welche entwicklungspsychologischen Voraussetzungen bringen Kinder und Jugendliche im Umgang mit Leid und der Frage nach Gott mit? Wie kann im Kontext Schule mit Tod und Trauer umgegangen werden? Und wie kann der Themenkomplex im Rahmen des Religionsunterrichts der Primar- und Sekundarstufe praktisch umgesetzt werden?

ECTS information:
Credits: 2

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 25.2.2019, 8:00 and lasts till Thursday, 18.4.2019, 12:00 über: mein Campus.

Department: Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof