UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar theatrale Praktiken: "Publikum" [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi

Details
Seminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Master
Time and place: Thu 10:00 - 12:00, ITM 204
starting 2.5.2019

Contents
Das historiographische Seminar zum „Publikum“ wird Schlaglichter auf die Theatergeschichte werfen, um dasjenige zu erhellen, was in der Regel im Dunkeln verbleibt: die Zuschauerinnen und Zuschauer, Zuhörerinnen und Zuhörer, die jenen merkwürdigen Kollektivsingular bilden, der „das Publikum“ genannt wird. Eine theatrale Aufführung, so eine gängige These der Theatertheorie, konstituiert sich in der Ko-Präsenz von Akteuren und Zuschauern, die in einem permanenten Austauschverhältnis miteinander stehen. Wie können wir Aufschluss gewinnen über die Rolle und Aktivität des Publikums in unterschiedlichen Szenarien der jüngeren europäischen Theatergeschichte?

Fragen werden wir im Seminar nach den Entstehungsbedingungen der Rezeptionshaltung und der Wahrnehmungsbedingungen, die immer noch prägend für weite Teile des westlichen Theaters sind (Theaterkonzept der vierten Wand, architektonische und technologische Standards und Entwicklungen), nach den sozialen und politischen Dimensionen von Publikum zu bestimmten Zeiten sowie nach dem konkreten Aktionsradius des Publikums in bestimmten Räumen und Situationen, mit Schwerpunkten vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur jüngeren Vergangenheit.

Damit wollen wir uns einerseits eine Vorgeschichte dessen erarbeiten, was gegenwärtig unter den Schlagworten „Partizipation“ und „Teilhabe“ in Theater und bildender Kunst viel diskutiert wird, aber auch für pädagogische Felder von großer Relevanz ist. Andererseits geht es um eine Reflexion und Erprobung der Methoden der Aneignung von Geschichte von quellenkritischer Arbeit bis zu Re-enactment.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2019:
Freies Ergänzungsstudium I (Ergänzung I)
Freies Ergänzungsstudium II (Ergänzung II)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (KuK I)
Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften II (KuK II)
Theater- und Medienwissenschaften (M 5)

Department: Chair of History of Art (Prof. Dr. Strunck)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof