UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

BA 2. FS Thematisches Proseminar Theater

Person in charge
N.N.

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor

Contents
Kurse "Theaterräume – Theaterorte" (Mo 14-16 / Mo 16-18, Dozentin: Dorothea Pachale)
Raum bildet eine der Grundkategorien von Theater und Theatralität. Dabei kann Raum nicht nur als statisches Gebilde – als Hülle, in der etwas stattfindet – aufgefasst werden, sondern auch als dynamisches Ergebnis performativer Handlungen und Prozesse. Das Proseminar nimmt beide Ansätze in den Blick: aus einer theaterhistoriographischen Perspektive wird nach unterschiedlichen historischen Raumformen und Raummodellen des Theaters und ihrer Nutzung gefragt. Dabei geht es auch um die methodische Erschließbarkeit und Zugänglichkeit gerade auch der performativen Raumnutzung und -schaffung. Neben architektonischen Raumgebilden behandeln wir Techniken der sprachlichen "Verräumlichung" und Verortung auf der Bühne, wie etwa den Botenbericht. Des Weiteren setzen wir uns mit ausgewählten theatertheoretischen Schriften zum Theaterraum sowie mit soziologisch-philosophischen Positionen zur Unterscheidung von Raum und Ort auseinander. Das Seminar schließt inhaltlich an die ebenfalls im Sommersemester stattfindende Ringvorlesung "Theater in Erlangen" an und bietet somit den Transfer zu einer ganz konkrete "Verortung" des Themas Theaterräume-Theaterorte.
Das Seminar erfordert die Bereitschaft zur Vorbereitung der Seminarlektüre, das Erfüllen der Seminarleistungen in Form von Sitzungsprotokollen, Berichten und Schreibaufgaben während des Semesters sowie das Verfassen einer Hausarbeit. Neben der Auseinandersetzung mit theoriegeleiteten und historiographischen Arbeitsweisen bietet das Seminar die Möglichkeit zur Arbeit mit aufführungsanalytischen Ansätzen.
Der Besuch der Ringvorlesung des IZÄB "Theater in Erlangen. Orte, Geschichte(n) und Perspektiven" (mittwochs, 19-21 Uhr, Beginn: 24.4.) ist erwünscht.

Kurs "Regie, Theater, Regietheater" (Di 16-18, Dozent: Hans-Friedrich Bormann)
Die Veranstaltung widmet sich dem Konzept der Regie in dreifacher Hinsicht: Erstens werden wir die theoretischen Voraussetzungen der Relation von Text, Aufführung und Inszenierung sowie die historische Entwicklung der Regie im Theater kennenlernen. Zweitens werden wir exemplarische Protagonisten, ihr programmatisches Selbstverständnis und ihre Inszenierungsstrategien untersuchen. In der dritten Phase werden wir die (gar nicht so) aktuelle Debatte um das sogenannte „Regietheater“ genauer betrachten.

Kurse "Theater in Erlangen" (Do 10-12 / Do 12-14, Dozent: Hans-Friedrich Bormann)
In diesem Seminar werden wir uns mit der Geschichte und Gegenwart des Theaters in Erlangen beschäftigen. Im Zentrum steht das Markgrafentheater, eines der ältesten noch bespielten Barocktheater, dessen wechselvolle Geschichte zwischen höfischem und bürgerlichem Theater, zwischen Opernhaus und Sprechbühne grundlegende Fragen nach dem Verhältnis von Politik und Ästhetik aufwirft. Von Interesse ist auch die lange Tradition des studentischen Theaters - von der internationalen Theaterwoche der Studentenbühnen (gegründet 1949) bis zum ARENA-Festival. Je nach Interesse können auch weitere Orte im Umland (etwa das Bayreuther Festspielhaus) einbezogen oder historische Schwerpunkte (etwa das Theater in der NS-Zeit) gesetzt werden.
Die Ringvorlesung des IZÄB "Theater in Erlangen. Orte, Geschichte(n) und Perspektiven" (mittwochs, 19-21 Uhr, Beginn: 24.4.) ist ein wichtiger thematischer Bezugspunkt für die Seminararbeit; ihr Besuch wird dringend empfohlen.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 30
www: https://www.izaeb.fau.de/2019/01/31/ringvorlesung/
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Wednesday, 17.4.2019, 11:00 and lasts till Tuesday, 23.4.2019, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Theatre Studies (Prof. Dr. Risi)
Courses
    
Mon  14:00 - 16:00  00.3 PSG
Kurs starting 29.4.2019, "Theaterräume – Theaterorte", erwartete Teilnehmer: 20, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Wednesday, 17.4.2019, 11:00 and lasts till Tuesday, 23.4.2019, 24:00 .
Dorothea Pachale
    
Mon  16:00 - 18:00  00.3 PSG
Kurs starting 29.4.2019, "Theaterräume – Theaterorte", erwartete Teilnehmer: 20, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Wednesday, 17.4.2019, 11:00 and lasts till Tuesday, 23.4.2019, 24:00 .
Dorothea Pachale
    
Tue  16:00 - 18:00  A 401
Kurs starting 30.4.2019, "Regie, Theater, Regietheater", erwartete Teilnehmer: 20, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Wednesday, 17.4.2019, 11:00 and lasts till Tuesday, 23.4.2019, 24:00 .
Hans-Friedrich Bormann
    
Thu  10:00 - 12:00  00.3 PSG
Kurs starting 25.4.2019, "Theater in Erlangen", erwartete Teilnehmer: 20, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Wednesday, 17.4.2019, 11:00 and lasts till Tuesday, 23.4.2019, 24:00 .
Hans-Friedrich Bormann
    
Thu  12:00 - 14:00  00.3 PSG
Kurs starting 25.4.2019, "Theater in Erlangen", erwartete Teilnehmer: 20, maximale Teilnehmer: 30. Registration starts on Wednesday, 17.4.2019, 11:00 and lasts till Tuesday, 23.4.2019, 24:00 .
Hans-Friedrich Bormann
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof