UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Parreira / Computational Thinking in der Grundschule (CompTink)

Lecturer
Dr. Susanne Palmer Parreira

Details
Mittelseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 3
LADIDG, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, SU 2; Blockseminar; KC: 3a)d)e); LPO: bestanden; d; Für dieses Seminar gilt ein vorgezogener Einschreibezeitraum für alle Semester vom 10.-17.3.2019. Bitte melden Sie sich über StudOn an; die Vorbesprechung ist verpflichtend
Time and place: block seminar 3.4.2019-4.4.2019 Wed, Thu 8:30 - 13:00, 2.014; single appointment on 12.4.2019 8:30 - 13:00, 2.015; comments on time and place: Schulbesuch in der Woche vor den Osterferien (08.-12.04.19) von 7:30-14:00 Uhr
Preliminary meeting: 26.3.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, room 0.014

Prerequisites / Organisational information
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Für dieses Seminar gilt ein vorgezogener Einschreibezeitraum für alle Semester vom 10.-17.03.2019. Bitte melden Sie sich über StudOn an.

Leistungsnachweis erfolgt durch: Portfolio

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Contents
Im Sachunterricht der Grundschule sollen Kinder dabei unterstützt werden, „Phänomene und Zusammenhänge der Lebenswelt wahrzunehmen und zu verstehen“ (Perspektivrahmen Sachunterricht 2012). Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformation und zunehmender Digitalisierung wird es deswegen immer bedeutsamer, Kinder bereits in der Grundschule in die durch Informatik geprägte Lebenswelt einzuführen und mit ihnen und für sie zu erschließen. In Bezugnahme auf das am IfG angesiedelten Projekt „Computational thinking in der Grundschule - WAS und WIE arbeiten Informatiker?“ gehen wir im Seminar der Frage nach, welche Kompetenzen Grundschulkinder in Bezug auf fundamentale Prinzipien, Konzepte, Problemlösungen sowie Denk- und Arbeitsweisen („computational thinking“) der Informatik mitbringen und wie wir sie fördern können. Dafür greifen wir sowohl auf Literatur als auch auf konkrete Unterrichtsmaterialien zurück. Ein Schulbesuch in der Woche vor den Osterferien veranschaulicht das Gelernte.

Recommended literature
Wird im Seminar bekanntgegeben.

ECTS information:
Credits: 3

Additional information
Keywords: SU 2 bestanden
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Department of Primary School Research
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof