UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Walther/ Individuelle Förderung im Unterrichtsalltag der Grundschule (IndivFö)

Lecturer
Dr. Martina Walther

Details
Mittelseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 4
LADIDG, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, Blockseminar; GSP 2; KC:b,c; LPO : benotet; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Time and place: single appointment on 21.6.2019 14:00 - 19:30, 2.015; single appointment on 22.6.2019 8:30 - 18:00, 2.015; single appointment on 23.6.2019 8:30 - 16:00, 2.015
Preliminary meeting: 26.4.2019, 15:00 - 17:00 Uhr, room 2.014

Prerequisites / Organisational information
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Die Vorbesprechung ist verpflichtend
Leistungsnachweis erfolgt durch: Hausarbeit

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Contents
Individuelle Förderung bildet im Unterrichtsalltag der Grundschule eine zentrale Aufgabe im Umgang mit der heterogenen Kompetenzentwicklung der Schüler/innen. Gerade in unserem zunehmend inklusiven Bildungssystem stehen die Lehrer und Lehrerinnen angesichts der besonderen Begabungen, speziellen Beeinträchtigungen, sozialen Benachteiligungen oder Migrationserfahrungen der Grundschulkinder vor großen Herausforderungen. Die Seminarteilnehmer/innen lernen diagnostische Instrumente, didaktische Konzepte und kommunikative Ansätze für individuelle Förderung kennen und reflektieren sie auf Basis von (empirischen) Forschungsergebnissen. Ziel des Seminars ist, zur Entwicklung professioneller Kompetenzen hinsichtlich der pädagogischen Diagnose und individuellen Förderung beizutragen.

Recommended literature
Wird im Seminar bekannt gegeben.

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Keywords: GSP 2 benotet
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Department of Primary School Research
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof