UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MS Wittgenstein über Philosophie, Grammatik und Notwendigkeit (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Lecturer
Prof. Dr. Gerhard Ernst

Details
Mittelseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 6
Bachelor
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, PSG A 402

Contents
„Die Philosophie ergründet das Wesen der Dinge.“ Viele PhilosophInnen können sich mit dieser Charakterisierung der Philosophie anfreunden. Aber ist die Untersuchung des Wesens der Dinge wirklich die Aufgabe der Philosophie? Und wenn ja: Wie schafft es die Philosophie, das Wesen einer Sache zu erkennen? Essentielle Eigenschaften sind offenbar nicht durch die Wahrnehmung zugänglich. – Wittgenstein setzt sich in seinen Philosophischen Untersuchungen intensiv mit der Frage nach der Natur der Philosophie auseinander und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen: Der Philosophie geht es darum, sprachliche Zusammenhänge und damit die Grammatik von Ausdrücken zu klären. Dabei hat sie es durchaus mit notwendigen Zusammenhängen zu tun, aber nur deshalb, weil Notwendigkeit nichts als ein Schatten der Grammatik ist. In diesem Seminar werden wir uns anhand der kritischen Diskussion von Wittgensteins Position mit der Frage nach der Natur der Philosophie auseinandersetzen.

Recommended literature
Baker, G.P.; Hacker, P.M.S.: Wittgenstein: Grammar, Rules and Necessity, Oxford u.a., 2009
Forster, Michael N.: Wittgenstein on the Arbitrariness of Grammar, Princeton, 2004
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen, Frankfurt am Main, 1984

ECTS information:
Credits: 6

Additional information

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Ernst)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof