UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MAS Wissenszuschreibungen (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Lecturer
Dr. Alexander Dinges, Akad. Rat

Details
Masterseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies
Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Time and place: Thu 12:15 - 13:45, PSG A 402 (außer Thu 11.7.2019); single appointment on 11.7.2019 12:15 - 13:45, C 202; comments on time and place: Am 11.07.19 findet das Seminar im Raum C 202 von 12:15-13:45 Uhr statt.

Prerequisites / Organisational information
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit englischsprachiger Literatur auseinanderzusetzen.

Contents
Wir alle sind kompetent im Umgang mit dem Ausdruck „wissen“ und verwenden ihn im Alltag ohne Probleme. Wir sagen z.B. Dinge wie „Ich weiß nicht, wann Hannah kommt“ oder „Ich weiß, dass du hinter meinem Rücken über mich redest.“ Tatsächlich ist der Ausdruck „wissen“ einer der am häufigsten verwendeten Ausdrücke überhaupt. Wissenszuschreibungen bilden dabei oft die Grundlage für eigene Handlungen und die Bewertung von Handlungen Anderer. Wenn ich sage „Ich weiß nicht, ob es noch regnet“, werde ich vielleicht zur Sicherheit einen Regenschirm mitnehmen. Wenn ich sage „Du wusstest doch, dass das die letzte Tankstelle ist“, kritisiere ich typischerweise, dass du ohne zu tanken weitergefahren bist. Wissenszuschreibungen sind ein zentraler Bestandteil unseres Sprechens und Tuns. Wie aber funktionieren Wissenszuschreibungen? Unter welche Umständen schreiben wir Wissen zu und wie hängen Wissenszuschreibungen mit Handlungen zusammen? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für unser Seminar. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit englischsprachiger Literatur auseinanderzusetzen.

Recommended literature
Literatur zur Vorbereitung:
Jessica Brown und Mikkel Gerken (2013): „Introduction“, in: Knowledge Ascriptions, Oxford: OUP, S. 1-30.

Additional information

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Lienemann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof