UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  PS Platons Protagoras (theoretisch: 54201; praktisch: 54401)

Lecturer
Prof. Dr. Béatrice Lienemann

Details
Proseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 4
für Anfänger geeignet, Bachelor
Time and place: Tue 12:15 - 13:45, PSG A 402 (außer Tue 16.7.2019); single appointment on 22.7.2019 16:15 - 17:45, A 401

Contents
Der Dialog Protagoras wird meist zu den frühen – vor dem Phaidon und der Politeia verfassten – Dialogen Platons gerechnet. Im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen Sokrates und dem Sophisten Protagoras steht die Frage nach der Lehrbarkeit der Tugend (aretê). Der Verlauf der Diskussion über die Lehrbarkeit der Tugend führt zu dem Ergebnis, dass alle Tugenden eine Art von Wissen sind, so dass Tugend insgesamt als Wissen zu bestimmen ist. Dieses Ergebnis nötigt Sokrates am Ende der Diskussion, seine ursprüngliche These von der Unlehrbarkeit der Tugend zu revidieren. Aus der Bestimmung der Tugend als Wissen ergeben sich ferner die Annahmen, dass ethisch richtiges Handeln auf Wissen beruht und dass daher niemand freiwillig Schlechtes tut, sondern dies stets auf Unwissen zurückzuführen ist.
Der Protagoras eignet sich ausgezeichnet für einen Einstieg in die platonische Philosophie, da mit der Frage nach der Lehrbarkeit der Tugend, mit der Bestimmung der Tugend als Wissen, mit dem sog. Sokratischen Intellektualismus und der Unmöglichkeit der Akrasia (Willensschwäche bzw. Handeln wider besseres Wissen) zentrale Themen der Philosophie Platons zur Sprache kommen, die sich auch darüber hinaus als wirkungsmächtig erwiesen haben. Außerdem geben die Szenerie des Dialogs und dessen Inhalte Anlass, die (methodischen und sachlichen) Unterschiede zwischen der Sophistik und der sokratischen Elenktik zu diskutieren. Der ausführlich berichtete Mythos von Prometheus und Epimetheus lässt zudem nach der Rolle von Mythen in Platon Dialogen fragen.
Für alle Seminarsitzungen sind jeweils der Primärtext aus der Übersetzung von B. Manuwald (2006) sowie der Kommentar zum entsprechenden Abschnitt vorzubereiten.
Zusätzlich können der Kommentar von Denyer sowie Texte aus der Liste der Sekundärliteratur hilfreich sein. Hinweise zur weiterführenden Literatur werden im Seminar gegeben.

Recommended literature
  • Platon: Protagoras. Übersetzt und kommentiert von Bernd Manuwald. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2006 [zur Anschaffung empfohlen].
  • Platon: Protagoras. Übersetzung und Kommentar von Bernd Manuwald, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 1999.

  • Platon: Protagoras. Griechisch und Deutsch. Übersetzt und kommentiert von H. W. Krautz. Stuttgart: Reclam. 1986.

  • Plato: Protagoras. Translation and Commentary by Nicolas Denyer. Cambridge: Cambridge University Press. 2008.

  • Plato: Protagoras. Translation and Commentary by C. C W. Taylor. Oxford: Oxford University Press. 1996.

ECTS information:
Credits: 4

Additional information

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Lienemann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof