UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  PS Einführung in die Natur- und Tierethik (praktisch: 54401) [Import]

Lecturer
Dr. Norbert Walz, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 4
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule)
Time and place: single appointment on 28.6.2019, single appointment on 5.7.2019 14:15 - 18:30, PSG A 402; single appointment on 12.7.2019 14:15 - 18:30, PSG A 301; single appointment on 19.7.2019, single appointment on 26.7.2019 14:15 - 18:30, PSG A 402
from 3.5.2019 to 26.7.2019
Preliminary meeting: 3.5.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, room PSG A 402

Prerequisites / Organisational information
Anmeldung in der Vorbesprechung am 03.05.2019. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme wie die Übernahme eines mündlichen Referates erforderlich.

Contents
Klimawandel, Schädigung der natürlichen Umwelt, Massentierhaltung, aber auch gewachsene Sensibilität gegenüber den natürlichen Lebensgrundlagen und der Ernährung sind Phänomene die seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts nicht nur die gesellschaftlich-politische, sondern auch die philosophische Diskussion zunehmend bestimmt haben. In der Natur- und Tierethik wird versucht auf die ökologischen Krisenerscheinungen wie auch auf alternativen Verhaltensweisen mit den Methoden und dem Inventarium der philosophischen Ethik einzugehen. Hierbei kam es zu vielfachen Änderungen resp. Erweiterungen der traditionellen Sichtweisen, insbesondere des abendländischen Anthropozentrismus.

Im Seminar soll es um eine Einführung in die Natur- und Tierethik anhand zentraler Themen und AutorInnen gehen (z.B. Biozentrismus, Pathozentrismus, Singer, Reagan)
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme wie die Übernahme eines mündlichen Referates erforderlich.

Recommended literature
Literatur: Angelia Krebs (Hg): Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt/M. 1997

Ursula Wolf (Hg.): Texte zur Tierethik, Stuttgart 2008

ECTS information:
Credits: 4

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2019:
Philosophie, Modul A (M 5)

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Mayr)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof