UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Die europäische Integration verstehen: Geschichte und Theorien eines einzigartigen Phänomens

Lecturer
Daniel Lemmer, M.A.

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 16:15 - 17:45, 00.3 PSG

Prerequisites / Organisational information
Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch das Abhalten eines 30-minütigen Referats und die Abgabe einer zwölfseitigen Seminararbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über Studon.

Contents
Die Europäische Union ist einzigartig, denn nirgendwo sonst auf der Welt haben Nationalstaaten Teile ihrer Souveränität in so vielen bedeutenden Politikfeldern auf supranationale politische Institutionen übertragen. Dieser Prozess, der 1951 durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) ihren Anfang nahm, war jedoch weder vorgezeichnet, noch kontinuierlich. Immer wieder wurden Zukunftsentwürfe verworfen oder scheiterten, war der Integrationsprozess zumindest augenscheinlich von Stillstand geprägt und musste hart um eine Vertiefung der Supranationalität gerungen werden. Trotz der retrospektiv sichtbaren, kumulativen Vertiefung und Erweiterung der EU, wirft ihre Entwicklung also nichtsdestotrotz die Fragen auf, wieso und wie dieser langwierige und schwierige Prozess zu der Europäischen Union führte, die heute existiert. Ziel dieses Seminars ist es, diese Frage durch die Heranziehung unterschiedlicher Theorien der europäischen Integration zumindest teilweise zu beantworten. Da Hintergrundwissen über die EU, deren historischen Entwicklung, Institutionen und Politikfelder für eine Diskussion solcher Theorien Grundvoraussetzung ist, werden diese Themen in den ersten Sitzungen des Seminars behandelt. Daraufhin stehen vor allem die Integrationstheorien und -ansätze im Mittelpunkt, vor allem der Neofunktionalismus (inkl. des Supranationalismus), der von einer auf Sachfragen und -zwängen basierenden Ausbreitung der Integration ausgeht, der Intergouvernementalismus, der die Nationalstaaten als treibende Kraft versteht, der liberale Intergouvernementalismus, der den Fokus auf innergesellschaftliche Präferenzbildung legt, sowie der Multi-Level Governance-Ansatz und der historische Institutionalismus.

Recommended literature
Bache, Ian et al. (eds). Politics in the European Union. Oxford University Press: Oxford (2011). Grimmel, Andres & Cord Jakobeit (eds.). Politische Theorien der Europäischen Integration: Ein Text- und Lehbrbuch. Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden (2009). Hayward, Jack & Anand Menon (eds.). Governing Europe. Oxford University Press: Oxford (2003).

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
www: https://www.studon.fau.de/crs2452594_join.html
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 14.1.2019 and lasts till Sunday, 28.4.2019 über: StudOn.

Department: Department of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof