UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Zur Vollverschleierung in Europa: Das Gesicht der Öffentlichkeit zwischen Ästhetik und Politik

Lecturer
Edgar Hirschmann, M.A.

Details
Hauptseminar
2 cred.h, Das Seminar ist auch für den Studiengang Ethik der Textkulturen zugänglich.
Time and place: Mon 14:15 - 15:45, 05.012

Contents
Die Vollverschleierung des Gesichts stellt ein neuartiges Phänomen der europäischen Öffentlichkeit dar und wird meist in Verbindung zum Islam thematisiert (Burka, Niqab). Obwohl die Verschleierung des Gesichts zahlenmäßig ein absolutes Randphänomen darstellt, erfährt sie eine enorme öffentliche Aufmerksamkeit – mehrere europäische Länder haben juridische Verbotsverfahren des Tragens eines Gesichtsschleiers in der Öffentlichkeit durchgesetzt (Frankreich, Österreich, Niederlande, Belgien, Italien, Bulgarien, Lettland). Die Frage nach der Vollverschleierung stellt sich also als gegenwärtige Herausforderung europäischer Vergesellschaftung und berührt Fragen nach Grenzen des Multikulturalismus, der Toleranz gegenüber Religionsausübung, aber auch der Islamfeindlichkeit, den Grundlagen von zwischenmenschlicher Kommunikation, oder der Benachteiligung von Frauen. Die Begründungen der Verbotsverfahren und deren Verhältnis zu normativen Grundlagen der Menschenrechte sind juristisch umstritten und sollen im Seminar kritisch hinterfragt werden. Über rechtliche Fragen hinaus beziehen sich die Verbote auf eine grundlegende europäische Kultur. Inwiefern ist dieses Argument stichhaltig? Existiert eine europäische Kultur des Gesichts und wenn ja, wie lässt sich diese sinnvoll beschreiben? Das Gesicht als nicht hintergehbarer Marker der Identifizierung von Personen und Individuen sowie der intersubjektiven Kommunikation? Oder wurde in der europäischen Geschichte das Gesicht als Gemeinschaftssymbol nicht auch verwendet, um Menschen aus der Gesellschaft auszuschließen und ein kulturelles ‚Othering‘ zu betreiben?

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 35
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 8.4.2019, 08:00 and lasts till Friday, 3.5.2019, 24:00 über: mein Campus.

Department: Department of Sociology
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof