UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >>

Master-Studiengänge

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle, die im SS 2017 bei uns eine Abschlussarbeit schreiben (Bachelor oder Master). Anmeldung per E-Mail an das Sekretariat nach Absprache mit Betreuer/in: barbara.haefner@fau.de.

 

FEST (Tutorium) [FEST (TUT)]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, LG 4.424, Zugang über Lehrstuhlsekretariat
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
http://www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de/studium-lehre/master/financial-engineering-und-structured-finance.shtml
ab 31.5.2017

 

FIBMA (Tutorium) [FIBAMA (TUT)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, LG 4.424, Zugang über Lehrstuhlsekretariat
Termine:
Mo, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
http://www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de/studium-lehre/master/finanz-und-bankmanagement.shtml
ab 29.5.2017

 

KUST (Tutorium) [KUST (TUT)]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, LG 4.424, Zugang über Lehrstuhlsekretariat
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, Raum n.V.
http://www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de/studium-lehre/master/kapitalmarktorientierte-unternehmenssteuerung.shtml
ab 30.5.2017

 

Oberseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Julian Marius Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
jeweils Einzeltermine
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer [Praxis-Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Das Seminar beginnt immer in der vorlesungsfreien Zeit. Eine Bewerbung für das Seminar ist immer zum Ende des vorherigen Semesters möglich. Bewerbungsunterlagen hierzu rechtzeitig auf StudOn.
Termine:
Das Seminar findet phasenversetzt zum jeweiligen Semester statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 3-6

 

Stategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
n.V.

 

Advanced Intercultural Communication and Negotiation Skills, AIC&NS [AIC&NS]

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
SS 2017: 27.04., 18:30 Uhr, Kick-off, Raum 0.224

 

Advanced Methods of Management Research IV/ Seminar zur Managementforschung, MIM-5461

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Franziska Engelhard
Angaben:
Seminar, For further information please see our homepage
Termine:
Mi, 16:45 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)
2017 SEM: 03.05.2017, 18:00 Uhr, Kick-off; 31.05.2017; 19.07.2017; jeweils Raum 0.225

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen

Dozentinnen/Dozenten:
Helmut Haussmann, Judith Ambrosius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Termine:
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
SS 2017: 08.05., 15.05., 29.05., 12.06., 19.06.

 

Foundations of International Management I

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Managing Intercultural Relations

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, ab
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
SS 2017: 25.04. erste Vorlesung

 

Managing Intercultural Relations Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1, Anmeldung über StudOn
Termine:
23.05.2017; 24.05.2017; 04.07.2017; 05.07.2017 jeweils Raum 0.224

 

Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Perspective on Management in Asia: IM in Movies

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
18:30 - 20:00, Raum n.V.
tba

 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Michaela Grösch, Andreas Musiol
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

IoT and Industrial Services Seminar (IOTISS) [IoTIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Matzner, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Kick-off: Friday, 2017-05-05, 13:15, room 5.430 // 28.7.17 Abschlußpräsentation
Termine:
Please apply by 2017-05-01 by sending an eMail to Martin Matzner (martin.matzner@fau.de) with the following information: 1. Name, 2. Matriculation number, 3. Course of studies. Registration is mandatory and places are limited.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WINF-BA 1-3
Inhalt:
Cyber-physical Systems (CPS) are physical products that are equipped with embedded hardware and software, that may interact with their environment through sensors and actuators, and that may be networked with remote computers. Examples are modern networked cars and production machines in the smart factory. CPS pave the way for new digital business models based on CPS-enabled service offerings. This seminar addresses the phenomenon of digital industrial services based on cyber-physical systems and the Internet-of-Things.
Learning objectives and skills
The students
  • will learn about different uses of CPS in digital industrial service systems.

  • can adopt one of different research methods (literature-study, empirical or design research) in order to address a specific research question or research problem.

  • will gain theoretical knowledge about digital industrial service systems based on cyber-physical systems and the Internet-of-Things as well as relevant technologies in this

  • will train their research, writing, and presentation skills.

 

Sozialökönomisches Projektseminar I : Neue Erwerbsformen und Gesundheit (Panelanalysen mit dem SOEP) [Sozialökönomisches Projektseminar I: Neue Erwerbsformen und Gesundheit (Panelanalysen mit dem SOEP)]

Dozent/in:
Gerhard Krug
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Mi, 9:45 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze), FG 2.026/2.025

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Melanie Radue, Rebecca Brix, Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger, Susanne Merkle
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Medien und Journalismus

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit: MA Sozialökonomik: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV. MA Marketing: Spezielle Kommunikationswissenschaft I: Wahlmodul in der Modulgruppe "Management" für beide Vertiefungsbereiche. MA Wirtschaftspädagogik: Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I. MA Buchwissenschaft: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV.
Leistungsbeurteilung (5 ECTS): • Portfolioprüfung: Mitarbeit, Hausaufgaben, Pflichtlektüre, selbständige Recherche, Vortrag im Plenum. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht. • Es besteht Anwesenheitspflicht
Inhalt:
Die Entstehung von Nachrichten und Informationen, die uns täglich über die Medien erreichen wird durch ein komplexes Zusammenspiel diverser Faktoren beeinflusst. So spielen bei der Nachrichtenauswahl zunächst spezifische Selektionskriterien und -prozesse eine Rolle. In erweiterter Perspektive kommen hier auch das journalistische Selbstverständnis sowie vorherrschende Werte und Normen zum Tragen. Gleichzeitig sind Medienschaffende und Journalisten Teil des Mediensystems das eine Reihe weiterer Einflussfaktoren, insbesondere politische, ökonomische und rechtliche Gegebenheiten als Rahmenbedingungen vorgibt, welche sich unmittelbar auf den Journalismus auswirken und diesen nachhaltig prägen. Auch Fragen der Medienethik sowie der Medienselbstkontrolle sind hier von Relevanz. In diesem Seminar setzen wir uns mit Theorie- und Forschungsansätzen der Journalismusforschung auseinander. Darüber hinaus werden relevante Aspekte des Mediensystems thematisiert. Schließlich erfolgt mit Blick auf das Forschungsfeld der komparativen Kommunikationswissenschaft auch eine Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen zum Vergleich von Journalismuskulturen.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Politisches Marketing

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++; Beginn 25.4.17
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik, Spezielle Kommunikationswissenschaft 1-4

• MA Marketing, Wahlpflichtbereich, Modulgruppe 'Management'

• MA Wirtschaftspädagogik, Schwerpunkt Marketing, Wahlmodul

Portfolioprüfung:
• Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht.
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Politik in der Demokratie steht unter Legitimationsdruck. Sie muss die Bürgerinnen und Bürger über ihre Aktivitäten informieren und dafür um Vertrauen werben. Vor Wahlen verdichtet sich die politische Kommunikation, wenn die politischen Akteure um die Teilhabe an der Macht und um die Wählerstimmen kämpfen. Sie sind dafür weitgehend auf die Massenmedien angewiesen. Daher richten sich die Bemühungen um die (Selbst-)Darstellung von Politik zuerst auf die klassischen Medien. Mit der Online-Kommunikation und den Social Media gibt es neue Möglichkeiten der direkten Ansprache von Bürgerinnen und Bürgern. Unter dem Aspekt der Strategischen Kommunikation betrachtet, stellt der Umgang mit den Massenmedien dabei eine Herausforderung in dem Sinne dar, dass meist komplexe politische Prozesse medialen Aufmerksamkeitskriterien genügen müssen – politische und mediale Logik prallen aufeinander. Insbesondere spielen Strategien des politischen Marketings eine zentrale Rolle bei der Inszenierung von Politik, im Alltagsgeschäft wie auch verstärkt in Phasen von Wahlkämpfen. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 will dieses Seminar die Strategien der Selbstdarstellung von Politik, mit denen diese auch das allgemeine Bild von Politik in der Bevölkerung prägt, analysieren und bewerten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei den Strategien der verschiedenen politischen Akteure zu Wahlkampfzeiten.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Zwischen Sensation und Information - Medienberichterstattung über Seuchen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite; erster Termin 26.4.17
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:
  • Wahlmodul Strategische Kommunikation in der Modulgruppe „Management“ für beide Vertiefungsbereiche.

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

  • Master in Marketing: Spezielle Kommunikationswissenschaft I: Wahlmodul in der Modulgruppe "Management" für beide Vertiefungsbereiche.

  • Master Wirtschaftspädagogik: Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.

  • MA Sozialökonomik: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV.

  • MA Sozialökonomik: Modul Spez. Kommunikationswissenschaft: Kommunikation.

  • MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Hausarbeit (20 Seiten) und Präsentationen (60 Minuten)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
‚Dr. Schnabel‘ nannte der Volksmund jene Ärzte, die sich mit Hut, Vogelmaske und bodenlangem Gewand im 17. Jahrhundert bei der Behandlung von Pestkranken vor der Ansteckung durch den ‚schwarzen Tod‘ schützen wollten. Diese makabre Kluft spiegelte den Schrecken der hoch ansteckenden Seuche wider, die sich ab 1347 in Europa verbreitete und ein Drittel der Bevölkerung dahinraffte. Heute ist die Pest ist in vielen, aber nicht allen Teilen der Welt ausgerottet. Die beängstigenden Bilder von Seuchen aber bleiben. So erschienen die Medienbilder kaum weniger surreal, als sich 2014 das zuvor auf isolierte Gebiete Zentralafrikas beschränkte Ebolafieber in Westafrika zur Epidemie entwickelte. Die aus weißen Overalls, Überschuhen, Handschuhen und Taucherbrillen bestehende Schutzkleidung des medizinischen Personals in den Ebola-Gebieten stand der Maske des Dr. Schnabel in nichts nach. Und gestern wie heute prägen erschreckende Bilder von leidenden Erkrankten oder bereits Verstorbenen, die aus hygienischen Gründen nicht traditionell bestattet werden dürfen, die mediale Darstellung solcher gefährlichen Epidemien. Was bei dem Ausbruch einer Seuche aber weit dringender benötigt wird als drastische Bilder sind Informationen. So grassierten bei dem letzten Ebola-Ausbruch nicht nur in den betroffenen Gebieten Panik und Unwissen. Die hohe Letalität dieser Infektionskrankheit, das Fehlen eines Impfstoffes und spezifischer Therapeutika führten beim Auftreten von Symptomen wie Fieber, Hautausschlag, Erbrechen und/oder Durchfall auch in anderen Teilen der Welt zu Angst vor einer globalen Pandemie. Denn Viren halten sich nicht an Landesgrenzen, sondern gehen häufig zunächst von Tieren auf Menschen über, übertragen sich dann rasend schnell von Mensch zu Mensch und reisen im Flugzeug um die Welt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es daher, zu untersuchen, ob und wenn ja, wie die Massenmedien beim Ausbruch einer Seuche über gesundheitliche Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen aufklären oder das Ereignis ökonomisch ‚ausschlachten‘ und entsprechend sensationalistisch aufbereiten. Zu diesem Zweck werden zunächst die medizinischen, sozialen und politischen Dimensionen von Seuchen beleuchtet, dann werden die verschiedenen Darstellungsmodi von Gesundheitsthemen in den Medien erarbeitet und schließlich wird die Berichterstattung über Epidemien empirisch analysiert.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Mikroökonometrie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Mikroökonometrie

Dozent/in:
Dominique Lemmermann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, Die Übung findet 14-tägig statt!

 
 
Di
Mo
Einzeltermin am 29.7.2017
16:45 - 18:15
13:15 - 14:45
10:00 - 13:00
LG 0.141 (48 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
  Cygan-Rehm, K. 
Am 29. Juli wird die Klausur geschrieben.
 

Personalökonomie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Schlagwörter:
Doktoranden

 

Service Innovation (Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Tutorium, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 24.4.2017, 15.5.2017, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
22.5.2017, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
12.6.2017, 19.6.2017, 3.7.2017, 10.7.2017, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
24.7.2017, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling (Exercise)

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermine am 8.5.2017, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
22.5.2017, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
29.5.2017, 26.6.2017, 17.7.2017, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

International Business Law (SQ-Modul)

Dozent/in:
Frank Diedrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, NOTICE: WAITING LIST; SQ-Modul (2,5 von 5,0 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 9.6.2017, 10.6.2017, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Key Qualifications FACT Master (2,5 ECTS) - Anrechnung als Schlüsselqualifikation FACT
Master International Business Studies - Lecture with certificate of attendance; no ECTS
Inhalt:
General Information:
• The course is suitable for Students with FACT Master (2,5 ECTS) or Master in International Business Studies (certificate of attendance).
• The course is unmarked however a committed participation is expected.
• The Number of participants is limited to 30 (first come first served).
• Application period is April 1st till May 31st 2017 – applications before/ after will not be accepted.
• Applications by email only to nadine.hopp@fau.de.
• Additional registration on meinCampus (FACT SQ-Modul) is required.

Content:
• International commercial contracts and practical issues
• Sources of International Business Law (e.g. International conventions, EU Regulations, PIL-Rules of the forum)
• International Torts vs. International Contracts (esp. Rome I and Rome II)
• International Sales Law (esp. CISG; substantive, international and personal sphere of application; buyer’s duties; lex mercatoria)
• Dispute Resolution (courts and/or Alternative Dispute Resolution)

Master in Arbeitsmarkt und Personal

 

Interdisziplinäres Seminar (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium, Freitag, 30.06.2017, LG Raum 4.154, Freitag, 7.7.2017, LG Raum 2.429
Termine:
Einzeltermine am 30.6.2017, 7.7.2017, 9:00 - 17:30, Raum n.V.
'Blockveranstaltung

 

Mündliche Prüunf Institutionen & Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.9.2017, 9:00 - 17:00, FG 2.016 (15 Plätze)

Pflichtbereich

 

Interdisziplinäres Seminar

Dozent/in:
Cynthia Sende
Angaben:
Seminar, Hinweis: diese Lehrveranstaltung wird vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Prof. Dr. Claus Schnabel) organisiert.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2017, 18:30 - 20:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten

 

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Ebner, George Luca
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 14.6.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
25.7.2017, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Zusätzliche Termine: 10.05.17 (LG 0.421), 08.06.17 (LG 0.422), 29.06.17 (LG 0.421), jeweils von 15.00 - 18.00 Uhr. Achtung: der Termin am 13.06., 13.15 - 14.45 Uhr (LG 0.141) wird voraussichtlich auf 14.06., 15.00 - 16.30 Uhr (LG 3.152/3) verschoben.

 

Datenerhebung und Datenstrukturen [Datenerhebung und Datenstrukturen]

Dozent/in:
Hans Dietrich
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 8.5.2017, 16:45 - 19:00, FG 3.023 (15 Plätze)
27.7.2017, 16:45 - 19:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen Wissen zu Erhebung bzw. Genese komplexer Datenstrukturen, der Organisation der Daten sowie zu Analyseverfahren (Ereignis- und Panelanalysen) zu vermitteln, die auf komplexen Datenstrukturen aufbauen. Die Analyseverfahren werden Sata-basiert eingeführt; und im Rahmen kleinerer Analyseübungen angewendet und vertieft. Stata-Kenntnisse werden verpflichtend vorausgesetzt, eine Vertiefung in Stata wird in der Veranstaltung vermittelt. Der Leistungsnachweis wird in Form von zwei homeworks, einem Referat und kleineren Übungen erbracht. Die erste homework wird während des Semesters erstellt, die zweite homework ist bis zum 15. September 2017 abzugeben. Im Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal als „Datenerhebung und Datenstrukturen“ Im Masterstudiengang „Sozialökonomik als „Methoden II: Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung“.
Inhalt:
1. Einführung + Vertiefender Stata-Crashkurs; 2. Erhebungsdesigns und Datenerhebung (Querschnitts- versus Längsschnittlogik von Daten; Retrospektiv-Designs und Paneldesigns) 3. Ereignisanalyse mit Stata (Nicht-parametrische, parametrische und semi-parametrische Modelle; Competing Risks-Modelle); 4. Panelanalyse mit Stata (Pooled OLS, Random und Fixed-Effects Regression; marginal Effects und Tests sowie grafische Darstellung der Koeffizienten bzw. Margins)

Wahlbereich

 

Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen- das Beispiel Diversity [Diversity]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul A&P 6510
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Studierende folgender Master-Studiengänge anrechenbar:
  • Arbeitsmarkt und Personal

  • Sozialökonomik

  • Wirtschaftspädagogik

Prüfungs-Nr. 65101 und 65102
Zu diesem Seminar werden nur 10 Studierende zugelassen. Bitte schicken Sie ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf an Jan.Knocke@fau.de bis spätestens 10.04.2017. Es gibt freie Plätze.
Das Seminar findet am 09.06.2017 und 14.07.2017 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr in Raum 3.166 statt.

Inhalt:
Die Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen differenzieren sich in einem erheblichen Maß aus und stellen Forschung wie Praxis vor neuere Herausforderungen. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von sozialen Merkmalen und Zuschreibungen zu bestimmten Gruppen. Diese Zuschreibungen können verhindern, dass Bedürfnisse und Eigenschaften adäquat erkannt werden. Dies kann zu erheblichen Konflikten in Organisationen führen. Um sich hiermit wissenschaftlich und praktisch fundiert auseinandersetzen zu können, sind Ansätze und Konzepte zu "Diversity" und "Diversity-Management" entwickelt worden, die in diesem Master-Seminar kritisch und reflektierend behandelt werden sollen. Hierzu wird Forschungsliteratur herangezogen, die in der Diskussion, durch eine Präsentation (30%) und Hausarbeit (70%) behandelt werden soll.
Empfohlene Literatur:
G. Krell/H. Wächter (Hrsg.) (2006), Diversity Management - Impulse aus der Personalforschung, München und Mehring
G. Krell.u.a. (Hrsg.) (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden
R. Bendl u.a. (Hrsg.) (2012) Diversität und Diversitätsmanagement, Wien
T. Cox (2001) Creating a Multicultural Organization, San Francisco
R. Thomas (1991) Beyond Race and Gender, New York

 

Cases zu Change Management

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Cases consist of three single dates in parallel groups.
It is necessary to register for the Cases in Change Management via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat105973.html

 
 
Einzeltermine am 15.5.2017, 12.6.2017, 26.6.201716:45 - 18:15LG 0.424 (92 Plätze)  Wittmann, Ch. 
 
 
Einzeltermine am 17.5.2017, 14.6.2017, 28.6.20179:45 - 11:15LG 0.142 (98 Plätze)  Wittmann, Ch. 
 

Change Management

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2017, 18:30 - 21:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
24.5.2017, 18:30 - 21:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
2.6.2017, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
2.6.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
29.6.2017, 18:30 - 21:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
30.6.2017, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
30.6.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
5.7.2017, 18:30 - 21:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung zu Change Management ist keine Anmeldung notwendig.

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 11.5.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
27.6.2017, 4.7.2017, 9:45 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
13.7.2017, 20.7.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle notwendigen Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Master/CS/CS_Master.htm

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

International Organisation

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, For all students except MIBS!
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
START: 03/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This vorlesung addresses the ways in which the international system is organised to produce norms, rules and patterns of behaviour among international actors. Key questions include: who creates international organisations, why and when? The approach is both theoretical and empirical. The role, functioning, achievement and shortcomings of international organisations such as the United Nations, the World Bank, the World Trade Organisation, and the International Monetary Fund will be critically discussed. The human factor is at the centre of analysis. International organisations are created and ruled by human beings to manage interactions among other human beings. Many issues are not only technical but also moral.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Sixty Years of European Union

Dozentinnen/Dozenten:
Gian Luca Gardini, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Beginn: 03.05.2017
Inhalt:
This Semester the Kolloquium discusses different aspects of the history, politics and economics of Europe and the European Union. The 60th anniversary of the signature of the Treaties of Rome (1957), which established the European Economic Community, provide a timing oppurtunity for reflection on the past, present and future of Europe. Issues such as Brexit, Europe's relation with the US and with Latin America, Europe's strategic partnerships, as well as topical issues of global interest such as climat change will be dissected by our speakers. Are Europe and the European Union still pivotal actors in today's international system?

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 22.5.2017, 19.6.2017, 3.7.2017, 17.7.2017, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
19.7.2017, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung: Kolloquium findet am Mittwoch, 19.07.2017 im Raum LG 5.430 statt.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2017, 18:30 - 20:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Gruppenarbeit: Entstehung, Eigenschaften, Durchführung.

Dozentinnen/Dozenten:
George Luca, Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2017, 13:15 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2017, 13:15 - 18:15 Uhr, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Personalauswahl

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2017, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 11:30 - 13:00 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Christopher Krauß
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Jonas Rende
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Übung Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Stephanie Prümer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Andrea Wunsch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.5.2017-5.5.2017 Mi-Fr, Blockveranstaltung 17.5.2017-19.5.2017 Mi, Do, Fr
03.-05.05.2017 in Budapest; 17.-19.05.2017 in Nürnberg, Raum 4.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema: wird noch bekannt gegeben

 

MA Üb Spatial Economics [Ü2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Andreas Mense
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Übungen ab der zweiten VL-Woche; 03.05.+17.05.+24.05.+31.05.+14.06.+28.06.+19.07. in Raum LG 0.421

 

MA V Spatial Economics [V2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

MA: Seminar zur Masterarbeit [S Masterarbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung; Termine werden bekannt gegeben

(Doctoral) Master of Science in Economics

 

Masterseminar

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2017, 13:15 - 16:30, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Panel- und Evaluationsverfahren - Softskills

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2017, 16:00 - 18:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Am Termin 14. Juli wird die Klausur geschrieben.

 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Swetlana Kreiser, Benjamin Lochner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, Datenanalyse und Kooperation mit einer großen lokalen Bank
Termine:
Teilnehmerauswahl im Februar 2017

 

Seminar: Applications in Macroeconomics

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Kohlbrecher, Brigitte Hochmuth, Heiko Stüber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Masterseminar Public Economics 1

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Einzeltermine am 29.6.2017, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
30.6.2017, 9:00 - 16:00, LG 5.153 (24 Plätze)
29.06.2017. Raum LG 4.154

 

Seminar Behavioral Economics 1

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Timo Hoffmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Einzeltermine am 7.6.2017, 9.6.2017, 8:00 - 18:00, LG 0.143 (42 Plätze)
23.6.2017

Pflichtbereich

 

Ökonometrie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Am 1. Juli wird die Klausur geschrieben.

 

Ökonometrie

Dozent/in:
Dominique Lemmermann
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Das Tutorium findet statt am: 11.05.; 18.05.; 01.06.; 22.06.

 

Ökonometrie - Softskills

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Microeconomics Exam

Dozent/in:
Amanda Tuset Cueva
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Exam: Mathematics for economists

Dozent/in:
Andrea Peter
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2017, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)

Wahlbereich

 

Macroeconomic Methods: Applications to Monetary Policy [MacroMethods]

Dozent/in:
Britta Gehrke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Diese Veranstaltung findet nur in der ersten Semesterhälfte statt.

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 11.5.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
27.6.2017, 4.7.2017, 9:45 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
13.7.2017, 20.7.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle notwendigen Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Master/CS/CS_Master.htm

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

International Organisation

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, For all students except MIBS!
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
START: 03/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This vorlesung addresses the ways in which the international system is organised to produce norms, rules and patterns of behaviour among international actors. Key questions include: who creates international organisations, why and when? The approach is both theoretical and empirical. The role, functioning, achievement and shortcomings of international organisations such as the United Nations, the World Bank, the World Trade Organisation, and the International Monetary Fund will be critically discussed. The human factor is at the centre of analysis. International organisations are created and ruled by human beings to manage interactions among other human beings. Many issues are not only technical but also moral.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Sixty Years of European Union

Dozentinnen/Dozenten:
Gian Luca Gardini, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Beginn: 03.05.2017
Inhalt:
This Semester the Kolloquium discusses different aspects of the history, politics and economics of Europe and the European Union. The 60th anniversary of the signature of the Treaties of Rome (1957), which established the European Economic Community, provide a timing oppurtunity for reflection on the past, present and future of Europe. Issues such as Brexit, Europe's relation with the US and with Latin America, Europe's strategic partnerships, as well as topical issues of global interest such as climat change will be dissected by our speakers. Are Europe and the European Union still pivotal actors in today's international system?

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.

 

Fortgeschrittene Datenanalyse (Ökonometrie 6)

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.109

 

Fortgeschrittene Datenanalyse (Ökonometrie 6)

Dozent/in:
Svetlana Unkuri-Okujava
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.109. Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
ab 3.5.2017

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Christopher Krauß
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Jonas Rende
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Nichtparametrische statistische Verfahren

Dozent/in:
Johannes Stübinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Auch im Master Wirtschaftsmathemaik wählbar!
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
ab 2.5.2017

 

Nichtparametrische statistische Verfahren

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Auch im Master Wirtschaftsmathemaik wählbar!
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 26.4.2017

 

Labor and Personnel Economics

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Übung Labor and Personnel Economics

Dozent/in:
Michael Oberfichtner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
vom 1.6.2017 bis zum 27.7.2017

 

Masterseminar Public Finance [SemPubFin]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Sabine Madinger
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Das Seminar wird geblockt stattfinden.

 

Public Economics in Theory and Practice [PubEcon (E)]

Dozent/in:
Carolin Holzmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermin am 20.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Bitte beachten Sie: Die Übung findet am 20.7.2017 im Raum LG 3.155 statt
ab 3.5.2017

 

Public Economics in Theory and Practice [PubEcon (L)]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zum Praktikumsmodul im DMSE Master [Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Carolin Holzmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungen bitte an den Lehrstuhl; mehr Infos zu Praktikum/Seminar finden Sie am Schwarzen Brett bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Schlagwörter:
Praktikum DMSE, Volkswirtschaftliches Praktikum, Forschungsinstitute

 

Taxation and Labor Supply/ Arbeitseinkommens- und Verbrauchsbesteuerung [AEB]

Dozent/in:
Boryana Madzharova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mikroökonomik; Veranstaltung ergänzt die Vorlesung zur Kapitaleinkommensbesteuerung im WS.
Inhalt:
D: Die Vorlesung befasst sich mit den Wirkungen der Besteuerung auf Entscheidungen von privaten Haushalten aus theoretischer Sicht und diskutiert Ansätze für die empirische Überprüfung der theoretischen Voraussagen. Im Zentrum steht dabei die Anreizwirkung auf die Partizipation am Arbeitsmarkt, die Arbeitszeit und die Schattenwirtschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion von Besteuerung und Transfereinkommen beispielsweise im Rahmen der Sozialhilfe. Anschließend werden die Parallelen zur Verbrauchsbesteuerung diskutiert und die Wirkung der Verbrauchsteuern näher beleuchtet.
E: The course is concerned with the effects of taxation and welfare programs on the labor supply of private households from a theoretical as well as an empirical perspective. The lecture covers implications for the supply of hours, participation decisions, and tax evasion. Various details of the tax system are considered including progressive income taxes and allowances, consumption taxes, and also welfare aid. Key contributions and controversies are reviewed and also recent approaches to empirical testing and identifying tax effects in the data are discussed.
Empfohlene Literatur:
Prescott, E. C., (2004), Why do Americans work so much more than Europeans, Federal Reserve Bank of Minneapolis Quarterly Review, 28, 2-13.
http://www.minneapolisfed.org/research/QR/QR2811.pdf
Schlagwörter:
Arbeitseinkommen, Verbrauch, Besteuerung, Steuern, AEB

 

Taxation and Labor Supply/ Arbeitseinkommens- und Verbrauchsbesteuerung [AEB (Ü)]

Dozent/in:
Sabine Madinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Bitte beachten Sie: erste Übung 9.5.2017.

 

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Seminar [MA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Kohlbrecher, Benjamin Lochner, Brigitte Hochmuth, Swetlana Kreiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Andrea Wunsch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.5.2017-5.5.2017 Mi-Fr, Blockveranstaltung 17.5.2017-19.5.2017 Mi, Do, Fr
03.-05.05.2017 in Budapest; 17.-19.05.2017 in Nürnberg, Raum 4.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema: wird noch bekannt gegeben

 

MA V Spatial Economics [V2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

MA Üb Spatial Economics [Ü2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Andreas Mense
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Übungen ab der zweiten VL-Woche; 03.05.+17.05.+24.05.+31.05.+14.06.+28.06.+19.07. in Raum LG 0.421

 

Master und Doktorandenseminar [S1: MA + Dr]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze), LG 5.155 (32 Plätze)

 

Behavioral Economics

Dozentinnen/Dozenten:
Timo Hoffmann, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Course language: English
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Behavioral Economics Übung

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Seminar Behavioral Economics 2

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaftstheoretisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich; weitere Informationen s. Lehrstuhlhomepage; Blockveranstaltung; Termine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Gesundheitsökonomie II (The Supply of Medical Services)

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Ü: Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte

Dozent/in:
Lucas Hafner
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Ü: The Economics of Health Insurance

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 20.6.2017, 21.6.2017, 18:30 - 20:00, FG 1.036 (24 Plätze)
22.6.2017, 18:30 - 20:00, FG 2.016 (15 Plätze)
3.7.2017, 4.7.2017, 5.7.2017, 6.7.2017, 18:30 - 20:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

VL: The Economics of Health Insurance

Dozent/in:
Silja Lenz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Ideenwerkstatt Versicherungen: "Von der Idee zum Business Plan: Entwicklung Innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Master FACT, Master Marketing, Master Management, Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Internat. Information Systems
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine SS 2019:

Kick Off Veranstaltung: ..
1. Zwischenpräsentation: ...
2. Zwischenpräsentation: ...
Abschlusspräsentation: ...
Anmeldung bis spätestens ... per E-mail an katrin.osterrieder@fau.de oder andreas.musiol@fau.de

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation der Lehrstühle für Versicherungs- und Risikomanagement und für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing sowie mit dem Praxispartner NÜRNBERGER Versicherung statt.
Weitere Infos finden Sie unter: www.vwrm.rw.fau.de

 

R for Insurance and Finance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum 01.04.-07.04.2017 per E-Mail an johanna.eckert@fau.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Termine im SS 2017 sind wie folgt:
Jeweils von 08.00 - 10.00 Uhr:
Fr., 28.04.2017: PC Pool 0.422
Fr., 05.05.2017: PC Pool 0.215
Fr., 12.05.2017: PC-Pool 0.422
Fr., 19.05.2017: PC-Pool 0.215
Fr., 26.05.2017: PC Pool 0.422
Fr., 02.06.2017: PC Pool 0.422
Fr., 16.06.2017: PC-Pool 0.215
Fr., 30.06.2017: PC Pool 0.422

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zwischen 01.04.2017 und 07.04.2017 per E-Mail an sarah.kroemer@fau.de (beschränkte Teilnehmerzahl)

Termine:

Gruppe 1 jeweils 09:00-13:00 Uhr und Gruppe 2 jeweils 14:00-18:00 Uhr

• 24.04. Raum 0.422
• 08.05. Raum 0.422
• 15.05. Raum 0.215
• 22.05. Raum 0.422

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie [VRT]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2017, 8:00 - 12:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
.

 

Industrieökonomik (Master)

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:15 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 28.7.2017, 11:30 - 16:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Die Vorlesung geht bis voraussichtlich 30.06.2017. Die Klausur findet ggf. am 28.07.2017 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mikroökonomische Grundkenntnisse
Verwendbarkeit:
Master in FACT: Vertiefungs- und Ergänzungsbereich
Master in Management
Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich
Master Sozialökonomik: Wahlbereich
Inhalt:
Die Industrieökonomik ist ein Teilgebiet der Mikroökonomik, das sich mit der Funktionsweise von Märkten und Industrien beschäftigt. Die Veranstaltung ist als Einführung in wesentliche Bereiche der Industrieökonomik konzipiert. Themen sind unter anderem die Preis- und Produktwahl eines Unternehmens, das Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Kartellabsprachen sowie Marktzutritts- und -austrittsentscheidungen. Dabei bedient sich die moderne Wettbewerbstheorie mathematischer (spieltheoretischer) Modelle. Fallbeispiele demonstrieren die praktische Relevanz der analysierten Problemstellungen.

Gliederung:

Einführung

1. Was ist Industrieökonomik?
2. Mikroökonomische Grundlagen
3. Theorie der Unternehmung
4. Spiele und Strategien

Vom Monopol zum Wettbewerb

5. Monopol und Regulierung
6. (Fast) vollkommene Konkurrenz

Oligopoltheorie

7. Oligopolistischer Wettbewerb
8. Kollusion
9. Marktstruktur und Marktmacht

„Business Practices“

10. Preisdiskriminierung
11. Vertikale Beziehungen
12. Produktdifferenzierung
13. Werbung

Markteintritt und Marktaustritt

14. Eintrittskosten und Marktstruktur
15. Strategisches Verhalten

Technologie und Innovationen

16. Forschung und Entwicklung
17. Netzwerke und Standards

Empfohlene Literatur:
L. Cabral (2000), Introduction to Industrial Organization, MIT Press Skript (steht eine Woche vor Veranstaltungsbeginn über Studon zur Verfügung)

 

UE Industrieökonomik (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Bastian Rückel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Die genauen Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht - Übung

Dozent/in:
Nadine Hopp
Angaben:
Übung, 2 SWS, AKTUELLER HINWEIS: Aufgrund von Bauarbeiten muss die Veranstaltung in der ersten Woche ausfallen. Beginn der Übung ist der 2.5.2017
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.016 (15 Plätze)
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der Erarbeitung wichtiger Probleme des Rechts der Aktiengesellschaften und des Kapitalmarktes anhand von Fällen. In der Übung werden ausgewählte Fälle klausurtypisch gelöst und einzelne klausurrelevante Fragestellungen näher beleuchtet.

 

Infoveranstaltung Bewerbungstipps von den Praxispartnern

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

QZ FACT

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Verbundene Unternehmen und Umwandlung

Dozentinnen/Dozenten:
Marc-Sebastian Pohl, Christian Eberlein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2017, 19.5.2017, 20.5.2017, 26.5.2017, 27.5.2017, 10:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Vertiefung wirtschaftsrelevantes Zivilrecht I (Law of Contracts, Trade Law, Insolvency Law I)

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 17:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Vorbereitungskurs für die Eingangskompetenzprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Frings, Katharina Kränzle
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 6.5.2017, 12.5.2017, 13.5.2017, 10:00 - 16:00, FG 2.016 (15 Plätze)
19.5.2017, 10:00 - 12:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungskurs für FACT-Studierende, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben; Der Kurs dient der Vorbereitung auf die 120-minütige schriftliche Eingangskompetenzprüfung, die voraussichtlich am 19.05.2017 um 10 Uhr (s.t.) stattfinden wird.
Für die Teilnahme an der 120-minütigen schriftlichen Eingangskompetenzprüfung und am Vorbereitungskurs ist eine vorherige Anmeldung an unserem Lehrstuhl erforderlich. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an wiwi-privatrecht@fau.de bis spätestens 28.04.2017.
Die Prüfung wird mit bestanden oder nicht bestanden bewertet, es werden keine ECTS vergeben. Für die genauen Anforderungen bezüglich der einzelnen Themengebiete siehe § 5 III FPOFACT.
Inhalt:
Der Vorbereitungskurs kann und soll eine eigenständige Einarbeitung in die Prüfungsgebiete des § 4 C WiPrPrüfV nicht ersetzen. Er dient lediglich der Vermittlung wesentlicher Grunzüge der zentralen Prüfungsgebiete. Schwerpunkte bilden hierbei Fragestellungen des Bürgerlichen Rechts, des Rechts der Schuldverhältnisse, des Sachenrechts, des Handelsrechts (insbesondere Handelsstand und -geschäfte) sowie des Gesellschaftsrechts (Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften).
Empfohlene Literatur:
  • Zippelius: Juristische Methodenlehre, 11. Aufl. 2012
  • Faust: Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 2016

  • Petersen: Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht, 7. Aufl. 2015

  • Förster: Schuldrecht Besonderer Teil, 2012

  • Gieseler: Examinatorium Sachenrecht, 2014

  • Bayer/Lieder: Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht, 2015

Pflichtbereich

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (Klausur)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2017, 9:00 - 10:00, LG H4 (814 Plätze)

 

KUST (Übung) [KUST(ÜB)]

Dozent/in:
Moritz Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:45 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermine am 9.5.2017, 30.5.2017, 13:15 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
vom 3.5.2017 bis zum 5.7.2017

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Fragestunde)

Dozent/in:
Saskia Bardens
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 27.7.2017, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Steuerliche Gewinnermittlung (Übung)

Dozent/in:
Saskia Bardens
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
vom 11.5.2017 bis zum 20.7.2017

 

UE Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Manuel Haußner
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

VL Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:00, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

Wahlbereich

 

Data Mining of Corporate Disclosures

Dozent/in:
Elisabeth Scherr
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
weitere Informationen siehe StudOn
Inhalt:
siehe StudOn

 

DATEV Abschlussprüfung und Datenanalyse

Dozent/in:
Elisabeth Scherr
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
weitere Informationen siehe StudOn
Inhalt:
siehe StudOn

 

Financial Engineering und Structured Finance (ÜB) [FEST (ÜB)]

Dozent/in:
Moritz Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2017, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL6 6-8
WPF WING-MA 1-3

 

Financial Engineering und Structured Finance (VL) [FEST]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 26.4.2017, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL6 6-8
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- und Bankmanagement (Klausur)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2017, 9:45 - 10:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Finanz- und Bankmanagement (Übung) [FIBAMA]

Dozent/in:
Florian Barth
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2017, 13:15 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
8.5.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
16.5.2017, 13:15 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
19.5.2017, 15:00 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Private Equity and Leveraged Buyouts (VL) [PE]

Dozent/in:
Lehrbeauftragte
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Workshop Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL6 6-8
WPF WING-MA 1-3

 

Corporate Investment Controlling [CIC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL17 5-8
WPF WING-DH-SBWL4 5-8
WPF WING-MA 1-4

 

Klausurenkurs CBS

Dozent/in:
Max Ewert
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Praxisseminar Challenges of Business Management [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung mit integrierter Übung

 
 
Mo15:00 - 18:15LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal  Fischer, Th.M.
Thomas, R.P.
 
ab 8.5.2017, siehe Terminplan, Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben
 

Übung Challenges in Business Management Stage A [UECBM A]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Übung Challenges in Business Management Stage B [UECBM B]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Spezialfragen der Rechnungslegung (Master / Übung)

Dozent/in:
Andreas Seebeck
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Spezialfragen der Rechnungslegung (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

 

Aktuelle Fragen aus FACT I, III - Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Christian Rödl
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2017, 8:00 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
18.5.2017, 8:00 - 15:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar Tax Management

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2017, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze)
19.5.2017, 8:00 - 16:00, LG 0.143 (42 Plätze)
2.5. Einführungsveranstaltung, 19.5. Blockseminar; weitere Informationen: siehe gesonderter Aushang

 

Rechtsform und Besteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Ramona Christ
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Ort und Zeit siehe gesonderter Aushang

 

Rechtsform und Besteuerung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermine am 17.7.2017, 24.7.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Rechtsform und Besteuerung (Übung)

Dozent/in:
Ramona Christ
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit Vorlesung
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 28.6.2017, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
vom 8.5.2017 bis zum 17.7.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL6 6-8

 

Rechtsform und Besteuerung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Übung 5 ECTS-Credits
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL6 6-8

 

Steuerplanung (Fragestunde)

Dozent/in:
Marina Rupp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.8.2017, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Steuerplanung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs)

Dozent/in:
Kristin Kerschbaum
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermine am 13.7.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
18.7.2017, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
27.7.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Steuerplanung (Übung)

Dozent/in:
Marina Rupp
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 5.7.2017, 8:00 - 9:45, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 29.5.2017

 

Steuerplanung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Fortgeschrittene Datenanalyse (Ökonometrie 6)

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.109

 

Fortgeschrittene Datenanalyse (Ökonometrie 6)

Dozent/in:
Svetlana Unkuri-Okujava
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.109. Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
ab 3.5.2017

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Jonas Rende
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Christopher Krauß
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar "Risk and Insurance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, Do, 15:00 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermine am 29.6.2017, 8:00 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
30.6.2017, 8:00 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung:
27.04.2017 / 15-16 h: Raum 5.430
Präsentation (mögliche Termine):
27.06.2017 / 11-19 h: Raum 4.435
29.06.2017 / 08:30-13 h: Raum 0.141
29.06.2017 / 15-19 h: Raum 5.154
30.06.2017 / 09-17 h: Raum 5.155
Abgabe der Seminararbeit:
28.07.2017
Inhalt:
Ausgewählte aktuelle Fragestellungen im Bereich Versicherungs- und Risikomanagement.
Empfohlene Literatur:
.

 

Übung zu "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 7.7.2017, 9:00 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
14.7.2017, 9:00 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung / zusätzliche individuelle Termine nach Vereinbarung.

Do., 06.07.2017, 13.15 – 17.15 Uhr, Übung Gruppe 1: 13.15-14.45 h Raum 0.225 / 15.00-17.15 h Raum 0.224
Fr., 07.07.2017, 09.00 – 13.00 Uhr, Übung Gruppe 2: Raum 5.155
Do., 13.07.2017, 13.15 – 17.15 Uhr, Übung Gruppe 1: 13.15-14.45 h Raum 0.225 / 15.00-17.15 h Raum 0.224
Fr., 14.07.2017, 09.00 – 13.00 Uhr, Übung Gruppe 2: 0.424
Fr., 21.07.2017, 11.00 - 16.00 Uhr, großer PC-Pool, Implementierung einer ALM-Simulationsstudie

Inhalt:
Übung, Workshop, Klausurvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
.

 

Übung zu "Lebensversicherung" [LV]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übung, Workshop, Klausurvorbereitung.

 

Vorlesung "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 28.4.2017, 15:00 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
1.6.2017, 8:15 - 9:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Blockveranstaltung 2.6.2017-28.7.2017 Fr, 15:00 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 8.6.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
21.6.2017, 14:45 - 16:45, LG 0.424 (92 Plätze)
20.7.2017, 27.7.2017, 8:15 - 9:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
SS 2017 - Vorlesung:

Do., 27.04. 13.15 – 14.45 Uhr, H5
Fr., 28.04. 15.00 – 18.00 Uhr, 0.224
Do., 01.06. 13.15 – 14.45 Uhr, H5
Do., 08.06. 13.15 – 14.45 Uhr, 0.424
Do., 08.06. 15.00 – 16.30 Uhr, 0.424
Do., 22.06. 13.15 – 14.45 Uhr, H5
Do., 29.06. 13.15 – 14.45 Uhr, H5
Do., 20.07. 13.15 – 14.45 Uhr, H5
Do., 27.07. 13.15 – 14.45 Uhr, H5
Fr., 28.07. 15.00 – 18.00 Uhr, 0.224 (Optionaler Zusatztermin)

Inhalt:
.

 

Vorlesung "Lebensversicherung" [LV]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Alexander Bohnert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
.

 

Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht - Vorlesung

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung ist Teil des Moduls "Vertiefung Gesellschaftsrecht" (FACT-3890).
Termine:
Mi, 16:45 - 20:00, FG 3.023 (15 Plätze)
vom 21.6.2017 bis zum 26.7.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivilrechts, die mit 5 ECTS bewertet wird. Der Leistungsnachweis wird durch eine benotete, 90-minütige Klausur erbracht.
Inhalt:
  • Recht der nicht börsennotierten und börsennotierten Aktiengesellschaft (Rechtsnatur und Errichtung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Vertretung und Geschäftsführung, Haftung, Gesellschafterwechsel, Beendigung)
  • Überblick über das Kapitalmarktrecht: Wertpapierhandelsgesetz (Insiderrecht, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten, Marktmanipulation), Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz sowie Haftungsfragen

 

Hauptseminar Wirtschaftsrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, Andreas Beulmann, David Bartlitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul FACT-5580; Blockveranstaltung; nur nach vorheriger Anmeldung mit Übernahme eines Themas.
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.4.2017, 16:45 - 18:15 Uhr, FG 2.016 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmebedingungen, Informationen zum Ablauf sowie eine Übersicht über die verfügbaren Themen für die Seminararbeiten finden sich unter https://www.precht.rw.fau.de/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen/hauptseminar-wirtschaftsrecht/ .

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Tanja Reinhoffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul (2,5 von 5,0 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 7.7.2017, 13:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, LG 0.225 (44 Plätze)
14.7.2017, 10:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
14.7.2017, 10:00 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
14.7.2017, 13:00 - 18:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet statt am 14.7.2017 von 10:00-18:00 Uhr in LG 0.225. Bei defektem Beamer besteht die Möglichkeit auf LG H3 (10-13:00 Uhr) und LG 3.152/3 (13-18:00 Uhr) auszuweichen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AKTUELLER HINWEIS: Warteliste (außer Studenten, die an der Mdl. Zertifikatsabschlussprüfung im SS 2017 teilnehmen werden)
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.

 

UE Besteuerung der Personengesellschaft

Dozent/in:
Katharina Artinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte Terminplan beachten!
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

VL Besteuerung der Personengesellschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

VL Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)

Pflichtbereich

 

Gesundheitsökonomische Evaluationen I

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)

Wahlbereich

 

Ambulantes Management II

Dozent/in:
Nina Meszmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 8.6.2017, 9:45 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
29.6.2017, 8:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Raum 4.123 auf Lehrstuhlebene

 

Innovationsmanagement

Dozent/in:
Michael Garkisch
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2017, 11.5.2017, 20.7.2017, 9:45 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Kostenträger II

Dozent/in:
Annett Bork
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2017, 9:45 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
19.5.2017, 16.6.2017, 13:15 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
23.6.2017, 13:15 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
7.7.2017
Am 7.7.17 wird die Veranstaltung von 13:15-18:15 Uhr in Raum 4.154 stattfinden.

 

Optimierungs- und Simulationsverfahren

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal

 

Pharmamanagement II

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)

Master in International Business Studies (MIBS)

Pflichtbereich

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / none Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozent/in:
Niklas Bürger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Grading: seminar paper, midterm, and final presentation
Termine:
Kick-Off: May 11, 2017 6 p.m. in room 4.154 LG
Inhalt:
This seminar confronts students with real international IS business challenges in an interdisciplinary context. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.
Work will be done in groups of three to five students.
Please apply until April 28th, 2017. Registration is mandatory and information regarding the registration process can be found on the chairs website.
Schlagwörter:
Masterstudiengänge, Master MIBS, Bachelor Informatik

 

VL International and European Trade Law

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Wahlbereich

 

Ma-Sem: Advanced Industrial Countries and Emerging Market Economies

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung.
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 13:15 - 14:00, FG 0.016 (44 Plätze)
19.5.2017, 13:30 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
2.6.2017, 11:30 - 18:30, LG 5.153 (24 Plätze)
8.7.2017, 10:00 - 13:30, FG 2.024 (48 Plätze)
11.7.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
11.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 15-18 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht, max. 2x Fehlen erlaubt. Die Veranstaltung kann als Ersatz für eines der drei geforderten Seminare von WiPädlern belegt werden.

 

Ma-Sem: Issues in Area Studies

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 14:15 - 15:00, FG 0.016 (44 Plätze)
19.5.2017, 9:00 - 12:30, LG 0.424 (92 Plätze)
1.6.2017, 9:00 - 12:00, LG 0.143 (42 Plätze)
6.7.2017, 14:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
7.7.2017, 13:00 - 16:00, LG 5.155 (32 Plätze)
10.7.2017, 13:00 - 16:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Block Seminar, 1st Session Wednesday, April 26, 14.15-15.00h, FG 0.016.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 15-18 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht. Die Veranstaltung kann als Ersatz für eines der drei geforderten Seminare von WiPädlern belegt werden.
Requirements for credit: 1/3 presentation, 2/3 term paper (approx. 15-18 pages). Both components must be completed and passed in the same semester. Mandatory attendance.
Inhalt:
Topic: The Trump Election and the Consequences.

 

IM - Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Infos auf der Homepage; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 16:45 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Praxisseminar Challenges of Business Management [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung mit integrierter Übung

 
 
Mo15:00 - 18:15LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal  Fischer, Th.M.
Thomas, R.P.
 
ab 8.5.2017, siehe Terminplan, Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben
 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / none Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Sixty Years of European Union

Dozentinnen/Dozenten:
Gian Luca Gardini, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Beginn: 03.05.2017
Inhalt:
This Semester the Kolloquium discusses different aspects of the history, politics and economics of Europe and the European Union. The 60th anniversary of the signature of the Treaties of Rome (1957), which established the European Economic Community, provide a timing oppurtunity for reflection on the past, present and future of Europe. Issues such as Brexit, Europe's relation with the US and with Latin America, Europe's strategic partnerships, as well as topical issues of global interest such as climat change will be dissected by our speakers. Are Europe and the European Union still pivotal actors in today's international system?

 

Übung zum Europäischen Wirtschaftsrecht/Fallkolloquium

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 5, für Anfänger geeignet, Speziell für ausländische Studenten zur Vertiefung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 15:00 - 16:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt: Beginn der Veranstaltung 24.04.2012

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (EII)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Welthandelsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

Master in International Information Systems

Pflichtbereich

Managing IT-enabled Organizations

 

Organizing Digital Transformation

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermine am 6.7.2017, 13.7.2017, 16:45 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL8 4-8
WPF IIS-MA 1-4
Inhalt:
The course intents to give the participants a thorough understanding of the IT and IT enabled services industry in India. We shall explore the growth of the industry from the late 1980’s until now. This course will cover the following topics:
Birth and growth of IT clusters in India Co-operation between IT companies in India Growth strategies of selected, large Indian IT companies Outsourcing and off-shoring: advantages and disadvantages Indian IT – Moving up in the value chain Current challenges faced by the industry

Managing IT-enabled Business

 

E-Business Intelligence and Relationships [BIR]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IIS-MA 2
WPF WING-MA ab 2
WF INF-NF-BWL ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
More details will be given during the first lecture on April 27th. Please until then, do not send an email for registration. For more information please visit: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/bir/
Inhalt:
The main focus will be on the analysis and improvement of a company’s relationships with its customers using business intelligence. Special attention is given to digital and online marketing intelligence (e.g., customer profiling and behavioral insights). In an integrated exercise students work on marketing-oriented business cases using innovative instruments like data mining, and modern techniques like neural networks, decision trees, and social media mining.

 

Studentisches Tutorium: E-Business Intelligence and Relationships [BIR]

Dozentinnen/Dozenten:
Pavlina Kröckel, Isabella Eigner
Angaben:
Tutorium, Tutoren: Nicole Spanjer and Daniel Reischl
Termine:
Do, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Tutorium findet statt: Thursday, 15:00-18:00 Uhr LG 4.435, except for 18.05., 22.06., 29.06. and 13.07. in room 4.236. No tutorial on 25.05. and 15.06.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is not mandatory. If you have questions concerning the lecture or the exercise please send an email to "birwi2fau@gmail.com" first and meet the Tutor during the tutorial
Inhalt:
Vorlesung: Business Intelligence and Relationships (Master)

Managing Enterprise-wide IT Architectures

 

Managing Enterprise-Wide IT-Architectures & Case Study Seminar [MEITA]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
PF IIS-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulnote setzt sich je zur Hälfte aus der Note der Vorlesung und der Note aus dem Case Study Seminar zusammen.
Die Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter http://www.wi3.fau.de/lehre/fundamentals-enterprise-wide-it-architecture-management und http://www.wi3.fau.de/lehre/case-study-seminar
Bitte beachten Sie, dass für die Vorlesung und das Case Study Seminar gesonderte Anmeldungen nötig sind.

Die Klausur (Vorlesung) findet am 21.07.2017 von 9:45-10:45 im H4 statt

Inhalt:
This module deals with the design and management of enterprise it-architectures. It is split into two courses whereas the first course (lecture) covers the theoretical concepts and the second course (case study seminar) offers a deep dive into real world case studies in the area of it-architecture management.
-----------------------------------------------------------------
For further information and enrollment, please visit our website: http://www.wi3.fau.de/lehre/fundamentals-enterprise-wide-it-architecture-management and http://www.wi3.fau.de/lehre/case-study-seminar

IT-enabled Processes & Services

 

Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
Carolin Durst
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WF INF-NF-BWL ab 2
WPF IIS-MA 2
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lecture: Thursday, 15:00-16:30, LG Müller Medien Hörsaal (H6)
beginning on April 27th, 2017
Inhalt:
The course gives an introduction to services management and services science. Digital products and value added services are discussed as well as service technologies (e.g., self-service systems, multimedia and security systems). Characteristics of the dimensions service concept, client interface and service delivery are presented and applied to different use cases in the areas of e-commerce, logistics, tourism, healthcare and retail.
Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre / Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
Carolin Durst
Angaben:
Tutorium, Tutor: Nicole Spanjer
Termine:
10:30 - 12:00, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet Donnerstags von 10:30 - 12:00 Uhr und von 12:00 - 13:30 Uhr in Raum 4.236 statt.

 

Studentisches Tutorium: E-Business Strategy and Networking [EBSN]

Dozent/in:
Carolin Durst
Angaben:
Tutorium, Tutor: Nicole Spanjer
Termine:
Do, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
Tutorial will take place every Thursday from 13:30 - 15:00 hours in room LG 4.236
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Kick-Off: April 26, 2017 from 9.00 to 10.00 a.m., Room: 4.154 LG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until April 24, 2017 by sending an e-mail to tuan-huy.ma@scs.fraunhofer.de with the following Information:
  • Name

  • Matriculation number

  • Course of studies

Registration is mandatory.
The number of participants is limited to 24 students.

Location and Date

Kick-Off (Ma): April 26, 2017 from 9 a.m.-10 a.m., Room: LG 4.154

Lectures (Bui):

  • May 18, 2017, 9 a.m.-5 p.m., Fraunhofer IIS, Nordostpark 84, 90411 Nuremberg, Room: N2.1.0.25 Behaim Registration at the reception is required by all students when entering the building! The seminar room is directly opposite the reception.

  • May 19, 2017, 9 a.m.-5 p.m., LG 0.423 in the morning, LG 4.154 in the afternoon.

Presentations: May 26, 2017, 8 a.m.-4 p.m., LG 0.423

Deadline for seminar papers: August 25, 2017

Inhalt:
Content and goals of the course

Students are confronted with  international IS challenges in interdisciplinary business contexts. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.

Course structure

This course is mostly organized as a self-study. Work will be done in groups of three to five students.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Project Seminar [IBP]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Tutorium, Tutor: Nicole Spanjer
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Das Tutorium findet Donnerstag von 18:00 - 19:30 Uhr im Raum 4.236 statt!

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Tutor: Julia Wieting
Termine:
Das Tutorium findet freitags von 11:00 - 12:00 Uhr, im Raum 4.236 statt.

Wahlbereich

 

Data Warehousing [DWH]

Dozent/in:
Thomas Ruf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Prüfungsordnungsmodul aus dem Studienfach: Master Internationale Wirtschaftsinformatik, Marketing Master
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Die erste Veranstaltung findet am 04.05.2017 statt. LG 0.225
ab 4.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WF M-BA 4-6
WPF SIM-DH 5-9
WPF SIM-MA 1-3
Inhalt:
Das "Data Warehouse" ist sowohl im theoretischen Bereich der Datenbankforschung als auch in der praktischen Anwendung in der Wirtschaft ein wichtiges Thema. Die Hauptaspekte der Vorlesung liegen dabei in der Diskussion der unterschiedlichen Architekturansätze, der zugehörigen Datenmodelle und der verarbeitungstechnischen Grundlagen. Weiterhin wird auf aktuelle Techniken wie ROLAP und MOLAP oder Aggregatbildung, -verwendung und -haltung eingegangen. Die Vorlesung ist geprägt von einer Mischung aus theoretischen Grundlagen und Anwendungen neuer Forschungsergebnisse. Dabei berichten Praktiker aus Unternehmen zum einen von ihren Erfahrungen bei dem Aufbau eines "Warehouses" und stellen zum anderen den Stand der Technik in einschlägigen Data-Warehouse-Systemen dar.
Schlagwörter:
Master: Internationale Wirtschaftsinformatik, Marketing

Master in Management

 

BVL-Hochschultag Logistik

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Strategic Supply Management [SSM]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 15:00 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)

Pflichtbereich

 

Technology and Innovation Management (V) [TIM]

Dozent/in:
Kai-Ingo Voigt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF MB-MA-IP 2

 

Technology and Innovation Management - KO [TIM - KO]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Hauptseminar / Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Fallstudien und Projekte im Management (Proseminar Logistikpraxis; 22309)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
8:00 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
9:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnahme. Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Seminarterminen werden auf der Lehrstuhl Homepage veröffentlicht.

 

Advanced Problem Solving and Communication

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Hungenberg, Sebastian Junge
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle relevanten Informationen zum Inhalt des Seminars sowie der Bewerbung findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Master/APSC/APSC_Master.htm

 

Seminar zur Managementforschung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.6.2017, 7.7.2017, 8:00 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
8.7.2017, 14.7.2017, 8:00 - 20:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle relevanten Informationen zum Inhalt des Seminars sowie der Bewerbung findet ihr auf unserer Homepage: http://www.management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Master/Managementforschung/Managementforschung_Master.htm

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

Wahlbereich

 

Fallstudien und Projekte im Management - State of the Art of Strategic Management in Health Care

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung per E-Mail an Martin Emmert (Martin.Emmert@fau.de)
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 13:15 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
26.5.2017, 11:30 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
30.6.2017, 13:15 - 15:45, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Industrielles Management [IM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Tanja Jovanovic
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar zum Genossenschaftswesen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Arnold, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Corporate Investment Controlling [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxisseminar Challenges of Business Management [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung mit integrierter Übung

 
 
Mo15:00 - 18:15LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal  Fischer, Th.M.
Thomas, R.P.
 
ab 8.5.2017, siehe Terminplan, Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben
 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 
 
Einzeltermin am 26.7.201718:15 - 20:00LG H4 (814 Plätze)  N.N. 
 

Logistics Industry and Services

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Logistics Industry and Services - Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Tutorium Logistics Industry and Services

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Tutorium Logistics Industry and Services

Dozent/in:
Betreuer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Tutorium Strategic Supply Management

Dozent/in:
Betreuer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Strategic Supply Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Verkehrsträger-Logistik / International Logistics / Modes of Transport

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Change Management

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2017, 18:30 - 21:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
24.5.2017, 18:30 - 21:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
2.6.2017, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
2.6.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
29.6.2017, 18:30 - 21:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
30.6.2017, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
30.6.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
5.7.2017, 18:30 - 21:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung zu Change Management ist keine Anmeldung notwendig.

 

Cases zu Change Management

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Cases consist of three single dates in parallel groups.
It is necessary to register for the Cases in Change Management via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat105973.html

 
 
Einzeltermine am 15.5.2017, 12.6.2017, 26.6.201716:45 - 18:15LG 0.424 (92 Plätze)  Wittmann, Ch. 
 
 
Einzeltermine am 17.5.2017, 14.6.2017, 28.6.20179:45 - 11:15LG 0.142 (98 Plätze)  Wittmann, Ch. 
 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 11.5.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
27.6.2017, 4.7.2017, 9:45 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
13.7.2017, 20.7.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle notwendigen Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Master/CS/CS_Master.htm

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / none Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Service Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF IIS-MA 1-4
Inhalt:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 
 
Fr9:45 - 11:15LG 3.152/3 (62 Plätze)  Möslein, K.M.
Assistenten
 

Master in Marketing

 

Advanced Topics in Marketing

Dozent/in:
Wayne D. Hoyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.7.2017, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
5.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
5.7.2017, 9:45 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
6.7.2017, 9:45 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
6.7.2017, 15:00 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
6.7.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
7.7.2017, 8:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
21.7.2017, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1

 

Finanzmarktkommunikation

Dozent/in:
Klaus L. Wübbenhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
16:15 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 8.5.2017, 15.5.2017, 22.5.2017, 16:15 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de

 

Klausureinsicht Produkt- und Preismanagement WS 16/17

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 9:00 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Business-to-business Marketing (Vorlesung)

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Strategisches Marketing (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Michaela Grösch
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Der Theorieteil findet am 27.04. und 04.05.2017 statt, die Präsentationen sind am 06.07., 13.07. sowie 27.07.2017. Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
!! Achtung !! Für die Veranstaltung „Strategisches Marketing“ ist eine Anmeldung unter wiwi-versicherungsmarketing@fau.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer Homepage.

Pflichtbereich

 

Klausureinsicht Datenanalyse WS 16/17

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off am 24.04.2017 von 13:00 - 17:00 Uhr im Raum LG 5.151. Weitere Termine am 26.04.2017 von 13:00 - 17:00 Uhr und 19.07.2017 ab 13:30 Uhr. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.wiso.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar Digitales Marketing

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 19.5.2017, 16:00 - 22:00, LG 3.125 (12 Plätze)
20.5.2017, 10:00 - 18:00, LG 3.125 (12 Plätze)
19.6.2017, 17:00 - 22:00, Raum n.V.
20.6.2017
21.6.2017, 18:30 - 22:00, LG 3.154 (26 Plätze)
23.6.2017, 15:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, LG 3.154 (26 Plätze)
28.6.2017, 18:30 - 21:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
5.7.2017, 16:00 - 19:00, LG 3.125 (12 Plätze)
13.7.2017, 16:00 - 19:00, FG 2.016 (15 Plätze)
18.7.2017, 18:00 - 21:00, FG 1.036 (24 Plätze)
28.7.2017, 10:00 - 14:00, LG 3.125 (12 Plätze)
18.8.2017, 10:00 - 14:00, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Marketing Theorie (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Die Nachholklausur Marketingtheorie findet am 24.7.2017 von 15:00 - 16:00 Uhr im LG 0.224 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Principles of Marketing III: Marktforschung: Datenermittlung

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn mit einer Übung. Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

 

Principles of Marketing III: Marktforschung: Datenermittlung

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 15.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

 

Intelligence Seminar [IS]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich / registration is mandatory
Termine:
Kick-Off am 09.05.2017 um 17:00 Uhr im Raum 4.435 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 28.04.2017 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
In diesem Seminar befassen sich Studierende im Rahmen von Projektarbeiten mit innovativen Ansätzen zur Sammlung und Auswertung von Daten. Der Fokus liegt hier insbesondere an Analysen im Marketingkontext, wie Kunden-, Markt- und Produktanalysen. Beispiele für neuartige Ansätze sind Soziale Netzwerkanalysen, Bilddatenanalysen, die Analyse von 3D-Daten oder Textanalysen. Das Seminar ist speziell für Studierende des Marketings ausgerichtet. Vertiefte IT-Kenntnisse oder Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dieses Seminar kann als Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und im Vertiefungsbereich Marketing Management belegt werden. Für Rückfragen steht Herr Alexander Piazza gerne zur Verfügung. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

 

Studentisches Tutorium: Intelligence Seminar [IS]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Tutorium, Tutor: Carolin Mundel
Termine:
Das Tutorium findet mittwochs von 10:00 - 11:00 Uhr statt im Raum 4.236.

Wahlbereich

 

Digital Marketing & Sales

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 10:00 - 14:00, LG 5.153 (24 Plätze)
3.5.2017
8.5.2017, 12:00 - 16:00, LG 5.153 (24 Plätze)
10.5.2017, 10:00 - 14:00, LG 5.155 (32 Plätze)
12.5.2017, 10:00 - 14:00, LG 5.153 (24 Plätze)
17.5.2017, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
18.5.2017, 8:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
3.6.2017, 10:00 - 20:00, Raum n.V.
29.6.2017, 18:30 - 23:00, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 11.5.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
27.6.2017, 4.7.2017, 9:45 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
13.7.2017, 20.7.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle notwendigen Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Master/CS/CS_Master.htm

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / none Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenentscheidungen

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Blockveranstaltung, 9.6.2017 9:00 - 10.6.2017 17:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail oder über StudOn bekannt gegeben.
Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter http://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/beratung.php im Bereich „Weitere Informationen“ zu findenden Unterlagen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ empfohlen.

 

Übung zum Konsumentenverhalten: Werbewirkung und Werbeevaluation

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
29.5.2017, 10.7.2017, 16:45 - 21:00, LG 0.424 (92 Plätze)
24.7.2017, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
24.4.17 = Einführungsveranstaltung; 29.05.17 = Erhebung; 10.07.17 = Präsentation; 24.07.17 = Klausur.

 

Vorlesung "Konsumentenverhalten"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2, ECTS: 2,5, Für Masterstudierende (2,5 ECTS) und für Diplomstudierende (2 Kreditpunkte)
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Fortgeschrittene Datenanalyse (Ökonometrie 6)

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Raum 4.109

 

Fortgeschrittene Datenanalyse (Ökonometrie 6)

Dozent/in:
Svetlana Unkuri-Okujava
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.109. Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
ab 3.5.2017

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Christopher Krauß
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Jonas Rende
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Nichtparametrische statistische Verfahren

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Auch im Master Wirtschaftsmathemaik wählbar!
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 26.4.2017

 

Nichtparametrische statistische Verfahren

Dozent/in:
Johannes Stübinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Auch im Master Wirtschaftsmathemaik wählbar!
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
ab 2.5.2017

 

Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off am 11.05.2017 um 17:00 Uhr im Raum 4.154 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung per eMail bis zum 28.04.2017 erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt interdisziplinäre Fragestellungen des Marketings sowie der Wirtschaftsinformatik. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

 

Studentisches Tutorium: Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Tutor: Julia Wieting
Termine:
Das Tutorium findet freitags von 11:00 - 12:00 Uhr im Raum 4.236 statt!

Master in Sozialökonomik

 

Seminar zur Masterarbeit [Seminar zur Masterarbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Gerhard Krug
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2017, 6.7.2017, 10:30 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (zum Projektseminar von Fr. Prof. Holtz-Bacha)

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Pfaffenberger, Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze), FG 2.026/2.025
In der ersten Sitzung am Dienstag, 25.4., 13.15 Uhr im Raum FG2.024 findet die Aufteilung der Kursteilnehmer statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Masterstudiengang Sozialökonomik im Modul Angewandte Methoden: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
-Vertiefung einer oder mehrerer ausgewählter Methoden der Kommunikationswissenschaft
-Anwendung und kritische Reflektion der Methoden
Empfohlene Literatur:
Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Möhring, W., & Schlütz, D. (Hrsg.). (2013). Standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

Pflichtbereich

 

Einführung in die Bildungssoziologie [Einführung in die Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Katharina Seebaß
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 9:00 - 12:30, FG 3.023 (15 Plätze), FG 0.015 (144 Plätze)
12.5.2017, 9:00 - 13:30, FG 3.023 (15 Plätze)
12.5.2017, 9:00 - 14:00, FG 0.015 (144 Plätze)
19.5.2017, 9:00 - 14:00, FG 0.015 (144 Plätze)
26.5.2017, 9:00 - 12:30, FG 1.036 (24 Plätze), FG 0.015 (144 Plätze)
23.6.2017, 9:00 - 11:00, FG 3.023 (15 Plätze)
23.6.2017, 9:30 - 11:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2017, 9:45 - 11:15 Uhr, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Fabian Pfaffenberger, Reimar Zeh, Melanie Radue
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die Masterstudierenden werden rechtzeitig per Email eingeladen!
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2017, 18:30 - 20:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten

 

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Ebner, George Luca
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 14.6.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
25.7.2017, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Zusätzliche Termine: 10.05.17 (LG 0.421), 08.06.17 (LG 0.422), 29.06.17 (LG 0.421), jeweils von 15.00 - 18.00 Uhr. Achtung: der Termin am 13.06., 13.15 - 14.45 Uhr (LG 0.141) wird voraussichtlich auf 14.06., 15.00 - 16.30 Uhr (LG 3.152/3) verschoben.

 

Methoden II: Angewandte Methoden der Sozialforschung [Methoden II]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze), FG 2.016 (15 Plätze)

 

Projektseminar I - Abraham [Projektseminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Kerstin Lorek, Jan Gniza
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)
Einzeltermin am 24.4.2017, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)

 

MA: Sozialökonomisches Projektseminar I [PJS1: MA Sozialökonomie]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema wird noch bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Veranstaltung auf der Homepage des Lehrstuhls.

Wahlbereich

 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 11.5.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
27.6.2017, 4.7.2017, 9:45 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
13.7.2017, 20.7.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 ab 5
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle notwendigen Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Master/CS/CS_Master.htm

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / none Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Seminar zur Wirtschaftssoziologie [Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Zugewanderten]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Masterseminar, Bitte Einzeltermine beachten, Vorbesprechung findet am 19.05. um 14.15 im Raum FG 0.015 statt!
Termine:
Einzeltermine am 19.5.2017, 14:15 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
2.6.2017, 8:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
23.6.2017, 8:00 - 18:00, LG 0.143 (42 Plätze)
30.6.2017, 8:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Sixty Years of European Union

Dozentinnen/Dozenten:
Gian Luca Gardini, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Beginn: 03.05.2017
Inhalt:
This Semester the Kolloquium discusses different aspects of the history, politics and economics of Europe and the European Union. The 60th anniversary of the signature of the Treaties of Rome (1957), which established the European Economic Community, provide a timing oppurtunity for reflection on the past, present and future of Europe. Issues such as Brexit, Europe's relation with the US and with Latin America, Europe's strategic partnerships, as well as topical issues of global interest such as climat change will be dissected by our speakers. Are Europe and the European Union still pivotal actors in today's international system?

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.

 

Sozialökonomisches Projektseminar I: Fake News, alternative Fakten und Lügenpresse. Glaubwürdigkeit der Medien im Bundestagswahlkampf

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Sozialökonomisches Projektseminar I, nur für Teilnehmer(innen) das Masters Sozialökonomik

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Empfohlene Literatur:
Dernbach, B., & Meyer, M. (Hg.) (2005). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Hovland, C. I., & Weiss, W. (1951). The influence of source credibility on communication effectiveness. Public Opinion Quarterly, 15(4), 635-650. doi:10.1086/266350 
Pingree, R. J., Quenette, A. M., Tchernev, J. M., & Dickinson, T. (2013). Effects of media criticism on gatekeeping trust and implications for
Agenda Setting. Journal of Communication, 63(2), 351-372. doi:10.1111/jcom.12016
Shin, J., Jian, L., Driscoll, K., & Bar, F. (2016). Political rumoring on Twitter during the 2012 US presidential election: Rumor diffusion and correction. New Media & Society, 146144481663405. doi:10.1177/1461444816634054
Vogel, I. C., Milde, J., Stengel, K., Staab, S., Kling, C. C., & Kunegis, J. (2015). Glaubwürdigkeit und Vertrauen von Online-News. Datenschutz und Datensicherheit - DuD, 39(5), 312-316. doi:10.1007/s11623-015-0419-3
Wolling, J. (2003). Medienqualität, Glaubwürdigkeit und politisches Vertrauen. In W. Donsbach & O. Jandura (Hg.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie (pp. 333–349). Konstanz: UVK Medien Verlagsgesellschaft.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 22.5.2017, 19.6.2017, 3.7.2017, 17.7.2017, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
19.7.2017, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Achtung: Kolloquium findet am Mittwoch, 19.07.2017 im Raum LG 5.430 statt.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2017, 18:30 - 20:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenentscheidungen

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS)
Termine:
Blockveranstaltung, 9.6.2017 9:00 - 10.6.2017 17:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistungen: Anwesenheit & Präsentation von ca. 25 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Hausarbeit: (wird noch mitgeteilt).
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte der Veranstaltung Konsumentenverhalten I zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund. Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der zweiten Vorlesungswoche per E-Mail oder über StudOn bekannt gegeben.
Verbindliche Grundlage für Seminare am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie sind die unter http://www.psychologie.wiso.uni-erlangen.de/studium/beratung.php im Bereich „Weitere Informationen“ zu findenden Unterlagen. Zudem wird zur Vorbereitung auf Seminararbeiten die Durcharbeitung des Skripts „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ empfohlen.

 

Projektseminar I: Zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Fliegen? Psychische Aspekte von Arbeitslosigkeit und Wiederbeschäftigung.

Dozentinnen/Dozenten:
Karsten Paul, Andrea Zechmann
Angaben:
Projektseminar, ECTS: 5, Wichtiger Hinweis: Das Projektseminar findet über zwei Semester statt. Im ersten Semester (SS 2017) können 5 ECTS erworben werden, im darauffolgenden Semester (WS 2017/18) 10 ECTS.
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Gruppenarbeit: Entstehung, Eigenschaften, Durchführung.

Dozentinnen/Dozenten:
George Luca, Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2017, 13:15 - 18:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2017, 13:15 - 18:15 Uhr, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Personalauswahl

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 19.5.2017, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 11:30 - 13:00 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Übung zum Konsumentenverhalten: Werbewirkung und Werbeevaluation

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
29.5.2017, 10.7.2017, 16:45 - 21:00, LG 0.424 (92 Plätze)
24.7.2017, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
24.4.17 = Einführungsveranstaltung; 29.05.17 = Erhebung; 10.07.17 = Präsentation; 24.07.17 = Klausur.

 

Vorlesung "Konsumentenverhalten"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2, ECTS: 2,5, Für Masterstudierende (2,5 ECTS) und für Diplomstudierende (2 Kreditpunkte)
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Marktforschung: Datenermittlung (Market Research: Data Collection)

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn mit einer Übung. Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

 

Marktforschung: Datenermittlung (Market Research: Data Collection)

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 15.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn/datenermittlung.shtml

 

Nichtparametrische statistische Verfahren

Dozent/in:
Johannes Stübinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Auch im Master Wirtschaftsmathemaik wählbar!
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
ab 2.5.2017

 

Nichtparametrische statistische Verfahren

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Auch im Master Wirtschaftsmathemaik wählbar!
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 26.4.2017

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Andrea Wunsch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.5.2017-5.5.2017 Mi-Fr, Blockveranstaltung 17.5.2017-19.5.2017 Mi, Do, Fr
03.-05.05.2017 in Budapest; 17.-19.05.2017 in Nürnberg, Raum 4.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema: wird noch bekannt gegeben

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Anwendungsentwicklung und Programmierung

Dozent/in:
Ernst Rech
Angaben:
Seminar, Beginn, 1. Vorlesungswoche; Anmeldung: bis zum () bei Herrn Rech per Mail: ernst.rech@fau.de
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2017, 8.5.2017, 29.5.2017, 19.6.2017, 26.6.2017, 3.7.2017, 10.7.2017, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
17.7.2017, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Raum 4.156

 

Ausweichräume Fachdidaktik Englisch

Dozent/in:
Nils Marko
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2017, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - MC-Test IV

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2017, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 2
WPF BPT-MA-M ab 2

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - MC-Test V

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2017, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 2
WPF BPT-MA-M ab 2

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - MC-Test VI

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Christina Bader
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2017, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 2
WPF BPT-MA-M ab 2

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - Präsenztermine

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung mit Prioritätensetzung erforderlich, Info kommt per Mail
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2017, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
12.5.2017, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
22.6.2017, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
23.6.2017, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
13.7.2017, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
14.7.2017, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
Raum: 4.156, genaue Zeiten der einzelnen Gruppen siehe Unischulkalender
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E ab 2
PF BPT-MA-M ab 2

 

EF-Training-quantiativ

Dozent/in:
Carolin Simon
Angaben:
Übung, 1,25 SWS, Die Teilnahme an dieser Zusatzübung ist freiwillig (praktische Übung der quantiativen Forschung).
Termine:
Einzeltermine am 17.5.2017, 18.5.2017, 16:45 - 19:00, Raum n.V.
31.5.2017, 16:45 - 19:00, LG 3.154 (26 Plätze)
1.6.2017, 16:45 - 19:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
21.6.2017, 22.6.2017, 5.7.2017, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
6.7.2017, 18:30 - 20:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Raum 4.156. Die Mittwoch- und Donnerstagtermine sind jeweils alternativ.

 

EF-Werkstatt

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung mit Prioritätensetzung erforderlich, Info kommt per Mail
Termine:
Einzeltermine am 1.6.2017, 9:45 - 16:30, Raum n.V.
2.6.2017, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
Raum: 4.156, genaue Zeiten der einzelnen Gruppen siehe Unischulkalender

 

Grundlagen des IT-Einsatzes im Mathematikunterricht

Dozent/in:
Christina Birkenhake
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Nur für Master Wipäd/Berufspäd mit Zweitfach Mathematik, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich bis (17.3.17) über studon.
Termine:
Di, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
Einzeltermine am 18.7.2017, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
18.7.2017, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
25.7.2017, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
25.7.2017, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
zwei Gruppen im vierzehntätigen Wechsel 4-stündig in Raum 4.156

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (A)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn in der ersten Vorlesungswoche, Anmeldung nicht erforderlich.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
bis zum 12.6.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (B)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Beginn in der ersten Vorlesungswoche, Anmeldung nicht erforderlich.
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
bis zum 12.6.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-E-M ab 1

 

Seminar Empirische Forschung (quantitativ)

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Di, 18:30 - 20:45, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Einzeltermin am 30.5.2017, 18:30 - 20:45, LG H1 (446 Plätze)
bis zum 30.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Wahlseminar A1 - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Jörg Schirmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Mail direkt bei joerg.schirmer@fau.de. Anmeldeschluss: 31.3.17. Siehe: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
11:30 - 14:45, Raum n.V.
Einzeltermine am 26.4.2017, 3.5.2017, 10.5.2017, 24.5.2017, 31.5.2017, 14.6.2017, 28.6.2017, 19.7.2017, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156, zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden

Pflichtbereich

 

Cases zu Change Management

Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Cases consist of three single dates in parallel groups.
It is necessary to register for the Cases in Change Management via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat105973.html

 
 
Einzeltermine am 15.5.2017, 12.6.2017, 26.6.201716:45 - 18:15LG 0.424 (92 Plätze)  Wittmann, Ch. 
 
 
Einzeltermine am 17.5.2017, 14.6.2017, 28.6.20179:45 - 11:15LG 0.142 (98 Plätze)  Wittmann, Ch. 
 

Change Management

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2017, 18:30 - 21:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
24.5.2017, 18:30 - 21:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
2.6.2017, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
2.6.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
29.6.2017, 18:30 - 21:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
30.6.2017, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
30.6.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
5.7.2017, 18:30 - 21:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
WPF WING-DH-WBWL7 5-8
WPF WING-DH-WBWL18 5-8
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Vorlesung zu Change Management ist keine Anmeldung notwendig.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

Sixty Years of European Union

Dozentinnen/Dozenten:
Gian Luca Gardini, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Beginn: 03.05.2017
Inhalt:
This Semester the Kolloquium discusses different aspects of the history, politics and economics of Europe and the European Union. The 60th anniversary of the signature of the Treaties of Rome (1957), which established the European Economic Community, provide a timing oppurtunity for reflection on the past, present and future of Europe. Issues such as Brexit, Europe's relation with the US and with Latin America, Europe's strategic partnerships, as well as topical issues of global interest such as climat change will be dissected by our speakers. Are Europe and the European Union still pivotal actors in today's international system?

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.

Wahlbereich

 

Didaktik II

Dozent/in:
Nils Marko
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum LG 4.156. Vom 19.06. bis 18.07. keine Veranstaltungen.

 

Ma-Sem: Advanced Industrial Countries and Emerging Market Economies

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung.
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 13:15 - 14:00, FG 0.016 (44 Plätze)
19.5.2017, 13:30 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
2.6.2017, 11:30 - 18:30, LG 5.153 (24 Plätze)
8.7.2017, 10:00 - 13:30, FG 2.024 (48 Plätze)
11.7.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
11.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 15-18 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht, max. 2x Fehlen erlaubt. Die Veranstaltung kann als Ersatz für eines der drei geforderten Seminare von WiPädlern belegt werden.

 

Ma-Sem: Issues in Area Studies

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 14:15 - 15:00, FG 0.016 (44 Plätze)
19.5.2017, 9:00 - 12:30, LG 0.424 (92 Plätze)
1.6.2017, 9:00 - 12:00, LG 0.143 (42 Plätze)
6.7.2017, 14:00 - 17:00, FG 0.016 (44 Plätze)
7.7.2017, 13:00 - 16:00, LG 5.155 (32 Plätze)
10.7.2017, 13:00 - 16:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Block Seminar, 1st Session Wednesday, April 26, 14.15-15.00h, FG 0.016.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 15-18 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht. Die Veranstaltung kann als Ersatz für eines der drei geforderten Seminare von WiPädlern belegt werden.
Requirements for credit: 1/3 presentation, 2/3 term paper (approx. 15-18 pages). Both components must be completed and passed in the same semester. Mandatory attendance.
Inhalt:
Topic: The Trump Election and the Consequences.

 

Corporate Investment Controlling [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine / none Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 10.7.2017, 18:30 - 20:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2017, 18:30 - 20:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Andrea Wunsch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 3.5.2017-5.5.2017 Mi-Fr, Blockveranstaltung 17.5.2017-19.5.2017 Mi, Do, Fr
03.-05.05.2017 in Budapest; 17.-19.05.2017 in Nürnberg, Raum 4.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema: wird noch bekannt gegeben



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof