UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

verbose

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lectures by institutions

 
 
Lecture directory >>

Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology

Einführungsveranstaltungen der Philosophischen Fakultät

 

Semestereröffnung des Instituts für Klassische Archäologie (Dozenten des Instituts) [Vorbesprechung]

Lecturers:
Andreas Grüner, Elisabeth Günther, Will Kennedy
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Roter Saal der Gipsabguss-Sammlung, Kellergeschoß, Kochstr. 4., Einzeltermin: Montag 29. April 2019 um 11.30 Uhr

 

Mittellatein und Neulatein - Erstsemestereinführung für Bachelor- und Masterstudierende mit Fach oder Teilfach Mittellatein/Neulatein & Studiengangsgremientreffen für höhere Semester [*MLat-ESE]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Einführungskurs, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein; MA Mittellatein und Neulatein; MA Antike Sprachen und Kulturen; MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
single appointment on 23.4.2019, 13:30 - 14:00, PSG II R 3.010
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Einführung

 

Kolloquium (Kurs C): Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychopathologie [KollEPP]

Lecturer:
Gottfried Spangler
Details:
Kolloquium, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 02.219

Anglistik und Amerikanistik

Anglistik: Linguistik

Vorlesungen

 

Basisvorlesung: Principles of English Linguistics [AE_VLPELI]

Lecturer:
Thomas Herbst
Details:
Vorlesung, 1 cred.h
Dates:
Mon, 17:15 - 18:00, Kl. Hörsaal
Prerequisites / Organisational information:
Keine Zulassungsvoraussetzung, empfohlen nach dem Besuch des GS English Linguistics I
Die Basisvorlesung Principles of English Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Basismodul II Linguistics.

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul II Linguistics.

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Klausuren der Aufbauseminare mit abgeprüft.

Grundseminar

 

GS English Linguistics I [AE_GSLING]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
Das GS English Linguistics II gehört infolgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul II Linguistics. (Keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul II Linguistics. (Keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics. (Keine Zulassungsvoraussetzung)

Scheinerwerb: Klausur

 
 
Mon8:15 - 9:45KH 1.012  Balog, E. 
 
 
Tue8:30 - 10:00KH 1.016  Dyka, S. 

Aufbauseminar

 

AS English Linguistics II [AE_ASLING]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
Das AS English Linguistics II gehört infolgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul II Linguistics. (Keine Zulassungsvoraussetzung, empfohlen nach dem Besuch des GS)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul II Linguistics. (Keine Zulassungsvoraussetzung, empfohlen nach dem Besuch des GS)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics. (Keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des GS)

Scheinerwerb: Klausur In den Studiengängen BA und L-Gym werden das Aufbauseminar und die Basisvorlesung in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft. Beide Veranstaltungen müssen also im gleichen Semester besucht werden.

 
 
Mon8:30 - 10:00C 601  Klotz, M. 
 
 
Tue8:15 - 9:45KH 1.014  Garibyan, A. 
 
 
Tue14:15 - 15:45KH 1.016  Dyka, S. 
 
 
Wed8:15 - 9:45C 601  Balog, E. 
 
 
Wed16:15 - 17:45A 603 (Bismarckstr. 1)  Becker, L. 
 
 
Thu8:30 - 10:00KH 1.016  Garibyan, A. 
 
 
Thu8:30 - 10:00C 303  Maisel, Th. 
 
 
Thu10:15 - 11:45KH 1.016  Maisel, Th. 
 
 
Thu12:15 - 13:45A 603 (Bismarckstr. 1)  Krauß, P. 
 
 
Fri10:15 - 11:45KH 1.016  Maisel, Th. 

Proseminare

 

Lexicology [AE_PSLEX]

Lecturer:
Thomas Maisel
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Das PS Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Scheinerwerb: Referat + Hausarbeit

 

Pragmatics and Conversation Analysis [AE_PSPRAG]

Lecturer:
Evelin Balog
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 1.013
Prerequisites / Organisational information:
Das PS Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Scheinerwerb: Referat + Hausarbeit

 

Valency Constructions [AE_PSVAL]

Lecturer:
Armine Garibyan
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das PS Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Scheinerwerb: Referat + Hausarbeit

 

English-based creoles [AE_PSEnCr]

Lecturer:
Laura Becker
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das PS Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Scheinerwerb: Referat + Hausarbeit

 

Language Acquisition [AE_PSLAcq]

Lecturer:
Luca Miorelli
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, KH 0.020
Prerequisites / Organisational information:
Das PS Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Scheinerwerb: Referat + Hausarbeit (Students will have to give a presentation in class (15-20 min) and write an assignment (approx. 12 pages)).

Wissenschaftliche Kurse und Seminare (Übungen)

 

Examensseminar L-GYM Gegenwartssprache [AE_ESGWSP1]

Lecturer:
Thomas Herbst
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Examensseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul Linguistics.

Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics
Scheinerwerb: Präsentation und schriftliche Dokumentation einer Examensaufgabe

 

Examensseminar L-GYM Gegenwartssprache [AE_ESGWSP2]

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Examensseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul Linguistics.

Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics

Scheinerwerb: Präsentation und schriftliche Dokumentation einer Examensaufgabe

 

Independent Study Group Linguistics

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Das Übungsseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)

 

Syntax [AE_SESYNT]

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Übungsseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul B. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)

  • L-Gym: Optionsmodul

Scheinerwerb: Klausur (L-Gym), mündliche Prüfung (BA)

 

Examensseminar L-Gym sprachhistorisch

Lecturer:
Judith Huber
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
Das Examensseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

Scheinerwerb: Präsentation und schriftliche Dokumentation einer Examensaufgabe

 

Übung zum Hauptseminar |From medieval manuskript ...|

Lecturer:
Judith Huber
Details:
Übungsseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 13:00 - 13:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung zum HS Written English gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA English Studies: Modul 10 Language Variation

  • MA Linguistik: Modul 2/11 Language Variation

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Haptmodul Linguistics.

(Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A Linguistics.

(Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

Scheinerwerb: siehe Hauptseminar

 

Übung zum HS "Controlled and automatic processes in language learning and use" [AE_UELanLU]

Lecturer:
Laura Becker
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h
Dates:
Fri, 14:00 - 14:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches Die Übung Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA Linguistik: Modul 2/4 'Descriptive and theoretical linguistics'

Scheinerwerb: siehe Hauptseminar

Kombiseminar

 

Textuality [AE_KSTEXT]

Lecturers:
Michael Klotz, Christian Krug
Details:
Kombiseminar, 4 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Tue, 18:00 - 19:30, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Das thematische Kombiseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Grundlagen- und Orientierungsprüfung)

Scheinerwerb: mündliche Prüfung mit Kurzpräsentation

Hauptseminare

 

Grammar and Grammars [AE_HSGRAM]

Lecturer:
Thomas Herbst
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFN
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches Das Hauptseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Haptmodul Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

  • MA English Studies: Modul 9 'Linguistics and language teaching'

  • MA Linguistik: Modul 2/3 'Linguistics and language teaching'

Scheinerwerb: Referat und mündliche Prüfung

 

Written English: From medieval manuscript to print to tweet [AE_HSWrEn]

Lecturer:
Judith Huber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung zum HS Written English gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA English Studies: Modul 10 Language Variation

  • MA Linguistik: Modul 2/11 Language Variation

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Haptmodul Linguistics.

(Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A Linguistics.

(Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit

 

Controlled and automatic processes in language learning and use [AE_HSLanLU]

Lecturer:
Ewa Dabrowska
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Haptmodul Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

  • MA Linguistik: Modul 2/4 'Descriptive and theoretical linguistics'

  • MA English Studies: Modul 5 'Descriptive and theoretical linguistics'

Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit oder schriftliche Prüfung (gemäß Studienordnung)

Oberseminare

 

Critical Reading: _Explain Me This_ [AE_OSCRIT]

Lecturer:
Thomas Herbst
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Optionsmodul. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul B Linguistics. (Auf Anfrage; Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

  • MA English Studies: Research Module

  • MA Linguistik: Modul 2/2 Research Module 'Lexikographie, Valenz, Kollokationsforschung'

Scheinerwerb: Diskussionsbeitrag

Sprachhistorisches Seminar (HIS)

 

Introduction to the History of the English Language [AE_HIENLA]

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Sprachhistorisches Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul Linguistics.

Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Basismodul Linguistics
Scheinerwerb: Klausur

 

Introduction to the History of the English Language (Ersatzkurs) [AE_HIEnLa2]

Lecturer:
Brigitta Mittmann
Details:
Sprachhistorisches Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
Das Sprachhistorische Seminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul Linguistics.

Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Basismodul Linguistics
Scheinerwerb: Klausur

 

Introduction to the history of English: Focus on Middle English

Lecturer:
Michael Skiba
Details:
Sprachhistorisches Seminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 11.5.2019, single appointment on 25.5.2019, single appointment on 8.6.2019, 11:00 - 19:00, C 601
Prerequisites / Organisational information:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Basismodul Linguistics)

Scheinerwerb: Klausur
This course will be held in 3 one-day blocks on 3 Saturdays in the first half of the semester. The precise dates will be given here by mid-February. The course ends with an exam on a fourth, separate date.

Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft

Vorlesungen

 

Shakespeare und die englische Renaissance [AE_VLWSER]

Lecturer:
Doris Feldmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 1.016
Prerequisites / Organisational information:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Optionsmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature) - mündl. 15-20 Min.
  • BA English and American Studies: Hauptmodul B (302) Literature/Culture (Zulassungsvoraussetzung: bestandenes Zwischenmodul II) - mündl. 15-20 Min.

 

The Postcolonial Novel [AE_VLPOCO]

Lecturer:
Gerd Bayer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Zulassung:
  • BA English and American Studies: bestandenes Zwischenmodul II

  • L-GYM: bestandenes Zwischenmodul des jeweiligen Teilfachs (Linguistik/Literaturwissenschaft)

Zugehörigkeit:

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Optionsmodul L-GYM Literature

  • BA English and American Studies: Hauptmodul B (302) Literature/Culture

Scheinerwerb: mündliche Prüfung (15-20 min)

Grundseminar

 

GS Culture [AE_GSCULT]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
Das GS Culture mit Projektgruppen gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
BA English and American Studies (neu): Basismodul IV Culture. (Keine Zulassungsvoraussetzung)
Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul IV Culture. (Keine Zulassungsvoraussetzung)

 
 
Wed
single appointment on 29.5.2019, single appointment on 19.6.2019, single appointment on 3.7.2019, single appointment on 10.7.2019
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
C 301
Oberer Hörsaal - Pathologie
  Gerund, K. 
 
 
Wed
single appointment on 29.5.2019, single appointment on 19.6.2019, single appointment on 3.7.2019, single appointment on 10.7.2019
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
C 601
Oberer Hörsaal - Pathologie
  Krug, Ch. 
 

GS Literature [AE_GSLIT]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Das Grundseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Elementarmodul L-UF Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

Scheinerwerb: Klausur

 
 
Mon8:15 - 9:45C 301  Bayer, G. 
 
 
Wed16:15 - 17:45KH 1.012  Zapf, H. 

Aufbauseminar

 

AS Culture [AE_ASCULT]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
AS Culture belongs to “Basismodul IV: Culture” in BA English and American Studies.
While there are no admission requirements, it is strongly recommended to have attended and completed GS Culture.
Scheinerwerb: Klausur

 
 
Mon10:15 - 11:45C 301  Lösch, K. 
starting 29.4.2019
 
 
Mon14:15 - 15:45KH 0.023  Krug, Ch. 
 
 
Tue12:15 - 13:45KH 2.012  Dinter, S. 
 
 
Wed
single appointment on 31.7.2019
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
C 301
C 301
  Gerund, K. 
 

AS Literature [AE_ASLIT2]

Lecturer:
Ronja Holzinger
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT3]

Lecturer:
Sandra Dinter
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT8]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT0]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, KH 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT9]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT5]

Lecturer:
Susanne Gruß
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT6]

Lecturer:
Gerd Bayer
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
Das AS Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Basismodul III Literature (Keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des GS)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul III Literature (Keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des GS)

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT7]

Lecturer:
Melissa Sarikaya
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

Proseminare

 

"Shopping" in the 19th Century: Representations of Consumer Culture in British Literature and Culture [AE_PSSHOP]

Lecturer:
Ronja Holzinger
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar gehört zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II (Culture)

  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II (Literature)

Voraussetzungen für den Besuch:

  • Erfolgreicher Abschluss der GOP

  • In der Regel: Erfolgreicher Abschluss des Zwischenmoduls I (Thematisches Kombinationsmodul)

Scheinerwerb: Referat + Hausarbeit

 

Colonial Masculinities: Explorers, Adventurers, Heroes? [AE_PSCOMA]

Lecturer:
Silvia Gerlsbeck
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar gehört zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II (Culture; Zulassungsvoraussetzungen: GOP, in der Regel Zwischenmodul I (Thematisches Kombinationsmodul))

  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II (Literature; Zulassungsvoraussetzungen: GOP, in der Regel Zwischenmodul I (Thematisches Kombinationsmodul))

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: GOP, Basismodul Literature)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Zwischenmodul L-UF Literature (Zulassungsvoraussetzung: GOP, Elementarmodul Literature)

 

Representations of Precarity and Poverty in 19th-Century Britain [AE_PSPREC]

Lecturer:
Sandra Dinter
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:00 - 17:30, KH 1.014
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar gehört zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II (Culture)

  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II (Literature)

Voraussetzungen für den Besuch:

  • Erfolgreicher Abschluss der GOP

  • In der Regel: Erfolgreicher Abschluss des Zwischenmoduls I (Thematisches Kombinationsmodul)

 

Black British Writing [AE_PSBLCK]

Lecturer:
Susanne Gruß
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das PS Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Zwischenmodul L-UF Literature (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Literature)

 

English Short Stories [AE_PSESHRT]

Lecturer:
Rudolf Freiburg
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das PS Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Zwischenmodul L-UF Literature (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Literature)

Wissenschaftliche Kurse und Seminare (Übungen)

 

Examensseminar: Narrative Texte im 19. Jahrhundert [AE_ESNT19]

Lecturer:
Doris Feldmann
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature, mündl. Präsentation mit Thesenpapier (20 %)

Zulassungsvoraussetzung: absolviertes Zwischenmodul L-GYM Literature

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Lecturer:
Doris Feldmann
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
every 2. week Mon, 16:15 - 17:45, C 603
Prerequisites / Organisational information:
keine Anmeldung erforderlich

 

ISG HS Britons [AE_ISBRIT]

Lecturer:
Christian Krug
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h
Dates:
Wed, 13:00 - 13:45, C 603

 

ISG zum HS Working-Class Heroes [AE_ISHERO]

Lecturer:
Doris Feldmann
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h, Termine nach Vereinbarung
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II), HA
  • MA English Studies: Core Module: Culture (module 4031, exam 40311: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2-3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Core Module: Literature (module 4051, exam 40511: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2-3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Culture (module 8350, exam 83501: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2-3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Literature (module 8360, exam 83601: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2-3pages, 20%))

  • MA Literaturstudien - intermedial und interkulturell: Modul 4

 

Examensseminar Drama seit 1890 [AE_ESD1890]

Lecturer:
Gerd Bayer
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature

Scheinerwerb: mündliche Präsentation mit schriftlicher Dokumentation

 

Examensseminar: Prosa des 18. Jahrhunderts [AE_ESP18JH]

Lecturer:
Rudolf Freiburg
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
  • LPO neu Lehramt Gymnasium Hauptmodul L-GYM Literature, mündl. Präsentation mit Thesenpapier (20 %) (Zulassung: Zwischenmodul L-GYM Literature)

 

ISG zum HS English Modernism [AE_ISENMOD]

Lecturer:
Rudolf Freiburg
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h, Termine nach Vereinbarung
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II), HA

 

ISG zum HS English Satires [AE_ISENSAT]

Lecturer:
Rudolf Freiburg
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II), HA

 

Examensvorbereitendes Seminar: Amerikanische Lyrik nach der Romantik [AE_ESALYR]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Das Examensvorbereitende Seminar gehört in folgendem Studiengang zu folgendem Modul:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)

 

ISG zu HS The Postcolonial Paradigm [AE_ISPoCo]

Lecturer:
Peter Maurits
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

Kombiseminar

 

Textuality [AE_KSTEXT]

Lecturers:
Michael Klotz, Christian Krug
Details:
Kombiseminar, 4 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Tue, 18:00 - 19:30, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Das thematische Kombiseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Grundlagen- und Orientierungsprüfung)

Scheinerwerb: mündliche Prüfung mit Kurzpräsentation

Hauptseminare

 

Britons: Forging and Sentimentalizing the Nation [AE_HSBRIT]

Lecturer:
Christian Krug
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (301) Literature/Culture (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II) – HA
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature. (Zu-lassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature) – HA (80 %)

  • MA English Studies: Core Module: Culture (module 4031, exam 40311: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Core Module: Literature (module 4051, exam 40511: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Culture (module 8350, exam 83501: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Literature (module 8360, exam 83601: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3pages, 20%))

  • MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4

 

Working-Class Heroes in British Fiction and Film [AE_HSHERO]

Lecturer:
Doris Feldmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (301) Literature/Culture (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II) – HA
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature. (Zu-lassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature) – HA (80 %)

  • MA English Studies: Core Module: Culture (module 4031, exam 40311: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Core Module: Literature (module 4051, exam 40511: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Culture (module 8350, exam 83501: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Literature (module 8360, exam 83601: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3pages, 20%))

  • MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4

 

English Modernism [AE_HSENMOD]

Lecturer:
Rudolf Freiburg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (301) Literature/Culture (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II) – HA
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature) – HA (80 %)

  • MA English Studies: Core Module: Literature (module 4051, exam 40511: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Literature (module 8360, exam 83601: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3pages, 20%))

  • MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4

 

English Satires [AE_HSENSAT]

Lecturer:
Rudolf Freiburg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (301) Literature/Culture (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II) – HA
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature) – HA (80 %)

  • MA English Studies: Core Module: Literature (module 4051, exam 40511: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Literature (module 8360, exam 83601: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3pages, 20%))

  • MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4

 

ISG HS Ghost Story [AE_ISGHOST]

Lecturer:
Mike Pincombe
Details:
Übungsseminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

The English Ghost Story: A Structural Approach to a Literary Genre [AE_HSGHOST]

Lecturer:
Mike Pincombe
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
  • BA English and American Studies: Hauptmodul A (301) Literature/Culture (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II) – HA
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Hauptmodul L-GYM Literature. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature) – HA (80 %)

  • MA English Studies: Core Module: Literature (module 4051, exam 40511: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3 pages, 20%))

  • MA English Studies: Master Module II: Literature (module 8360, exam 83601: Written assignment (15 pages, 80%) and handout (2–3pages, 20%))

  • MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4

Students are required to attend a weekly seminar and to write a short essay (3,000-4,000 words) on a theoretical topic of their chocie agreed with the course director

Oberseminare

 

Examensthemen [AE_OSEXAM]

Lecturer:
Doris Feldmann
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
every 2. week Mon, 16:15 - 17:45, C 603

Textanalyseseminar

 

Textanalyseseminar British Literature [AE_SEBLIT]

Lecturer:
Silvia Gerlsbeck
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs gehört zu folgendem Modul:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu) zum Zwischenmodul L-GYM Literature.

Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature

 

Textanalyseseminar English Literature [AE_SEENLIT]

Lecturer:
Susanne Gruß
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, KH 1.014
Prerequisites / Organisational information:
Das Textanalyseseminar: Engl. /Am. Literatur gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Literature. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)

Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft

Vorlesungen

 

VL American Literary and Cultural History, 20th Century [AE_VLAm20]

Lecturer:
Antje Kley
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.012
single appointment on 27.6.2019, 14:00 - 16:00, KH 0.020
single appointment on 4.7.2019, 14:00 - 16:00, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Die VL kann wie folgt verwendet werden:
  • L-GYM Englisch (neu): "Optionsmodul Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)

  • BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul B" Literature oder Culture

  • MA North American Studies Mastermodul 6: "Überblicksmodul": VL plus Independent Study

  • Alte Studiengänge (Studienbeginn vor WS 07/08): Hauptstudium (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenprüfung)

 

VL American Literary and Cultural History, 20th Century [AE_VLAm20]

Lecturer:
Antje Kley
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.012
single appointment on 27.6.2019, 14:00 - 16:00, KH 0.020
single appointment on 4.7.2019, 14:00 - 16:00, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Die VL kann wie folgt verwendet werden:
  • L-GYM Englisch (neu): "Optionsmodul Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)

  • BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul B" Literature oder Culture

  • MA North American Studies Mastermodul 6: "Überblicksmodul": VL plus Independent Study

  • Alte Studiengänge (Studienbeginn vor WS 07/08): Hauptstudium (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenprüfung)

Grundseminar

 

GS Literature [AE_GSLIT]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Das Grundseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Elementarmodul L-UF Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

Scheinerwerb: Klausur

 
 
Mon8:15 - 9:45C 301  Bayer, G. 
 
 
Wed16:15 - 17:45KH 1.012  Zapf, H. 
 

GS Culture [AE_GSCULT]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
Das GS Culture mit Projektgruppen gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
BA English and American Studies (neu): Basismodul IV Culture. (Keine Zulassungsvoraussetzung)
Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul IV Culture. (Keine Zulassungsvoraussetzung)

 
 
Wed
single appointment on 29.5.2019, single appointment on 19.6.2019, single appointment on 3.7.2019, single appointment on 10.7.2019
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
C 601
Oberer Hörsaal - Pathologie
  Krug, Ch. 
 
 
Wed
single appointment on 29.5.2019, single appointment on 19.6.2019, single appointment on 3.7.2019, single appointment on 10.7.2019
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
C 301
Oberer Hörsaal - Pathologie
  Gerund, K. 

Aufbauseminar

 

AS Culture [AE_ASCULT]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
AS Culture belongs to “Basismodul IV: Culture” in BA English and American Studies.
While there are no admission requirements, it is strongly recommended to have attended and completed GS Culture.
Scheinerwerb: Klausur

 
 
Mon10:15 - 11:45C 301  Lösch, K. 
starting 29.4.2019
 
 
Mon14:15 - 15:45KH 0.023  Krug, Ch. 
 
 
Tue12:15 - 13:45KH 2.012  Dinter, S. 
 
 
Wed
single appointment on 31.7.2019
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
C 301
C 301
  Gerund, K. 
 

AS Literature [AE_ASLIT7]

Lecturer:
Melissa Sarikaya
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT2]

Lecturer:
Ronja Holzinger
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT3]

Lecturer:
Sandra Dinter
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT6]

Lecturer:
Gerd Bayer
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
Das AS Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Basismodul III Literature (Keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des GS)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul III Literature (Keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des GS)

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT8]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT9]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

 

AS Literature [AE_ASLIT0]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, KH 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Das Aufbauseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature

keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des Grundseminars Literature
Scheinerwerb: Klausur

Proseminare

 

"America reformed? Progressives and Progressivism from the 1890s to the 1920s" [PS]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen! Gasthörer nach Rücksprache!
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Die Arbeit mit Literatur und Quellen in englischer Sprache ist im Rahmen dieser Veranstaltung unumgänglich! Umfang der Pflichtlektüre: ca. 50 Seiten pro Woche Leistungsnachweis in der Veranstaltung wird über eine Kurzpräsentation und eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten) erworben. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

American Hegemony and the Liberal International Order: Origin, Character, and Crisis.

Lecturer:
Johannes Jüde
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS 5, alte PO 4 ECTS; Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten per Email: Johannes.Jude@eui.eu
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige, aktive Teilnahme • Übernahme eines Referats • Hausarbeit

 

"US Presidents after 1945. Part one: From FDR to Nixon" [PS]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen! Gasthörer nach Rücksprache!
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 201
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende im 1. bis 3. Semester. Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Die Arbeit mit Literatur und Quellen in englischer Sprache ist im Rahmen dieser Veranstaltung unumgänglich! Umfang der Pflichtlektüre: ca. 50 Seiten pro Woche Leistungsnachweis in der Veranstaltung wird über eine Kurzpräsentation und eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten) erworben. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Die USA und Lateinamerika: von Intervention zu Kooperation?

Lecturer:
Daniel Lemmer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch das Abhalten eines 30-minütigen Referats und die Abgabe einer zwölfseitigen Seminararbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über Studon.

 

In the Spotlight: A Survey of US-American Literary History (e-learning course)

Lecturer:
Nicole Konopka
Details:
Proseminar, ECTS: 6, Dies ist ein reines Online-Seminar. Anmeldung erfolgt über die VHB!
Dates:
Der Kurs findet ausschließlich virtuell statt. Er steht über die virtuelle Hochschule Bayern Studierenden aller bayerischen Universitäten bzw. Hochschulen zur Verfügung.
Prerequisites / Organisational information:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
•BA Anglistik/Amerikanistik (Hauptfach und Nebenfach): Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
•Lehramt Englisch: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
•active participation (individual tasks and group work)
•term paper in English (following the Style Sheet )

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
•via Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
•An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung (participation): April 1st - May 1st, 2019 (via vhb Website!)
•An-/Abmeldung zur Prüfung (registration for exam): July 1st - July 26 (via email to the instructor)

Die Lehrveranstaltung ist als Online-Kurs konzipiert. Sie steht über die virtuelle Hochschule Bayern [ https://www.vhb.org/startseite ] Studierenden aller bayerischen Universitäten bzw. Hochschulen zur Verfügung.

Zum Online-Kurs auf dem Virtuellen Campus im Sommersemester 2019: tba
Zur Kursdemo auf dem Virtuellen Campus: tba

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Kursleiterin per Email! / Please contact the instructor if you have any questions about this course!

 

PS "War on Terror" in Popular US Culture [AE_PSWoT]

Lecturer:
Sarah Marak
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das PS kann wie folgt verwendet werden:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Culture

  • BA American Studies: "Zwischenmodul II Economics, Linguistics, History, Geography, Literature/Culture - Veranstaltung mit Nordamerika-Bezug"

Zulassungsvoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der GOP

 

PS Klassiker des amerikanischen Dramas [AE_PSAmDram]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Literature
° Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)
° Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Literature (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul L-UF Literature)

 

PS Politics & Culture: Art and Activismin Contemporary America: Black Lives Matter and Beyond [AE_PSBLM]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
This seminar is for those students specializing in American Studies and for those in General Studies who need credits in a "kulturwissenschaftliches Proseminar".
In American Studies it fulfils the “Politics & Culture Proseminar” requirement (Modul 201; 6 ECTS), in General Studies the "Proseminar Culture" (Zwischenmodul II) requirement (Modul 211; 5 ECTS).

 

PS Populism in the United States [AE_PSPopUS]

Lecturer:
Axelle Germanaz
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Das PS kann wie folgt verwendet werden:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Culture

  • BA American Studies: "Zwischenmodul II Economics, Linguistics, History, Geography, Literature/Culture - Veranstaltung mit Nordamerika-Bezug"

Zulassungsvoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss der GOP

 

PS The American Metropolis in Literature [AE_PSAmMet]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das PS Literature kann wie folgt verwendet werden:
• L-UF Englisch (neu): "Zwischenmodul Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Literature)
• L-GYM Englisch (neu): "Zwischenmodul Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)
• BA English and American Studies (neu): "Zwischenmodul II Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsseminar)
• BA American Studies: "Zwischenmodul II Economics, Linguistics, History, Geography, Literature/Culture - Veranstaltung mit Nordamerika-Bezug"

Lektürekurs

 

Lektüreseminar Literature [AE_SELIT]

Lecturer:
Loredana Filip
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 603
Prerequisites / Organisational information:
Der Lektürekurs Literature kann wie folgt verwendet werden:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Elementarmodul L-UF Literature.

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundseminares Literature (bestandene Klausur). Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur zum Semesterende (Modulteilprüfung).

 

Lektüreseminar Literature [AE_SELIT]

Lecturer:
Loredana Filip
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 603
Prerequisites / Organisational information:
Der Lektürekurs Literature kann wie folgt verwendet werden:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Elementarmodul L-UF Literature.

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundseminares Literature (bestandene Klausur). Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur zum Semesterende (Modulteilprüfung).

Wissenschaftliche Kurse und Seminare (Übungen)

 

Examensvorbereitendes Seminar: Amerikanische Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts [AE_ES19AE]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 303
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs kann wie folgt verwendet werden:
• Lehramt Gymnasium: Hauptmodul L GYM Literature, mündl. Präsentation mit Thesenpapier (20 %), (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
• Lehramt Realschule: freier Bereich (5 ECTS)

 

ISG zu HS Contemporary American Authors: The Fiction of Stewart O'Nan [AE_ISONan]

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

ISG zu HS Home Front USA: American Culture and Society in Times of War [AE_ISWAR]

Lecturer:
Katharina Gerund
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Nach Vereinbarung

 

ISG zu HS Narratives of Education [AE_UELIPR]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
Zeit und Raum n.V.

 

ISG zu HS Native American Studies [AE_ISNAT]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
starting 9.5.2019

 

ISG zu HS New Black Cinema: Films of the L.A. Rebellion and Beyond [AE_ISBlCin]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

ISG zu HS Queer(ing) Narratives: Race, Gender and Sexuality in America [AE_ISQUEER]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

ISG zu HS The Harlem Renaissance [AE_ISHRen]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

ISG zu HS Narratives of Education [AE_UELIPR]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
Zeit und Raum n.V.

Kombiseminar

 

Textuality [AE_KSTEXT]

Lecturers:
Michael Klotz, Christian Krug
Details:
Kombiseminar, 4 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Tue, 18:00 - 19:30, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Das thematische Kombiseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Grundlagen- und Orientierungsprüfung)

Scheinerwerb: mündliche Prüfung mit Kurzpräsentation

Hauptseminare

 

HS Contemporary American Authors: The Fiction of Stewart O'Nan [AE_HSONan]

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Literature kann wie folgt verwendet werden:

• L-GYM Englisch (neu): "Hauptmodul L-Gym Literature"
• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Literature" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 5,8
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs
• MA Literaturstudien interkulturell und intermedial

 

HS Home Front USA: American Culture and Society in Times of War [AE_HSWar]

Lecturer:
Katharina Gerund
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Zugehörigkeit zu den Modulen:

BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A oder B. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
MA North American Studies: Culture and Literature (4) Aufbaumodul Cultural Studies (7) Vertiefungsmodul Cultural Studies
MA North American Studies: Culture and Literature (5) Aufbaumodul Literary Studies (8) Vertiefungsmodul Literary Studies
MA The Americas/Las Américas: Modul 4

 

HS Native American Studies [AE_HSNAT]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 301
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Zugehörigkeit zu den Modulen:

• BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
• MA North American Studies: Culture and Literature (4) Aufbaumodul Cultural Studies (7) Vertiefungsmodul Cultural Studies
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4 MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

Für die BA-Studierenden ist an diesen Kurs eine Independent Study Group angeschlossen.

Zusätzliche Informationen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen:

Amerikanistik, Modul B (M 4)
Aufbaumodul Cultural Studies (Master Modul 4)
North America: Culture and Literature (AM4)
North American Studies (AM3b)

1. Sitzung/ First meeting: Donnerstag, 02.05.2019

 

HS New Black Cinema: Films of the L.A. Rebellion and Beyond [AE_HSBlCin]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:44, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Culture kann wie folgt verwendet werden:
• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4,7
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

 

HS Queer(ing) Narratives: Race, Gender and Sexuality in America [AE_HSQUEER]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Culture kann wie folgt verwendet werden:

• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4,7
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

 

HS The Harlem Renaissance [AE_HSHRen]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)
° BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A Das Hauptseminar Culture gehört im BA-Studiengang English and American Studies (neu) zum Hauptmodul A.
Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine „Independent Study Group“ angeschlossen.

Das Hauptseminar gehört in folgenden Masterstudiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° MA North American Studies – Culture and Literature: Modul 4,5,7,8
° MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
° MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

 

HS The Postcolonial Paradigm [AE_HSPoCo]

Lecturer:
Peter Maurits
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Culture gehört im BA-Studiengang English and American Studies (neu) zum Hauptmodul A.

Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine „Independent Study Group“ angeschlossen.

Das Hauptseminar gehört in folgenden Masterstudiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° MA North American Studies – Culture and Literature: Modul 4,5,7,8
° MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
° MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

 

HS Pedagogy and Institutions: Narratives of Education and Self-Improvement [AE_HSNE]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Literature kann wie folgt verwendet werden:
  • L-GYM Englisch: "Hauptmodul L-Gym Literature"

  • BA English and American Studies: "Hauptmodul A Literature" mit begleitender Independent Study Group

  • BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group

  • MA North American Studies - Literature: 5, 8

  • MA North American Studies - Culture: 4, 7

  • MA The Americas/Las Américas: Modul 4

  • MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

Kolloquien

 

Forschungskolloquium

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Kolloquium, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 603, A 603 (Bismarckstr. 1)

 

Research Colloquium American Studies

Lecturers:
Antje Kley, Karin Höpker
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 603
Prerequisites / Organisational information:
The colloquium offers doctoral students in American Studies the opportunity to present their work and to discuss texts, other cultural artifacts and scholarship more generally. It also provides a forum for guest lectures on current topics in American Literary and Cultural Studies. Please sign up personally with Antje Kley.

Textanalyseseminar

 

Textanalyseseminar: Amerikanische Literatur [AE_SEALIT]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs gehört zu folgendem Modul:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu) zum Zwischenmodul L-GYM Literature.

Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature

MA-Seminar

 

MAS Readings in North American Cultural Studies [AE_MAAMCU]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Masterseminar, 1 cred.h, Master
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
This seminar belongs to MA North American Studies:
Culture and Literature: Aufbaumodul 4 Kulturwissenschaft

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen:

Amerikanistik, Modul A (M 4)
Aufbaumodul Cultural Studies (Master Modul 4)
North America: Culture and Literature (AM4)
North American Studies (AM3b)

 

MAS Readings in North American Literary Studies [AE_MAAMLI]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar Readings in (American) Literary Studies gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies – Culture and Literature: Aufbaumodul Literary Studies

  • MA The Americas/Las Américas: Modul 4, North America: Culture and Literature

Didaktik der englischen Sprache und Literatur

Einführungsseminar

 

Einführungsseminar TEFL (Teaching English as a Foreign Language) [AE_GSTEFL2]

Lecturer:
Bernhard Hölzel
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, C 102, Bismarckstr. 1
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Regular attendance Final written exam (minimum required grade: 4.0)
This course is part of the "Basismodul Englischdidkatik".

 

Einführungsseminar TEFL (Teaching English as a Foreign Language) [AE_GSTEFL1]

Lecturer:
Thorsten Piske
Details:
Grundseminar
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the "Basismodul Englischdidaktik". "Prüfungsnummern": 71111 (PO 2012); 71101 and 71102 (PO 2009 and 2007)

Examensseminar

 

Examensseminar - Blockveranstaltung [AE_ESEnFD]

Lecturer:
Thorsten Piske
Details:
Examensseminar
Dates:
single appointment on 28.5.2019, 16:15 - 17:45, KH 2.019
single appointment on 11.7.2019, 16:00 - 20:00, KH 1.012
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 16:00, KH 2.012
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: PO 2012: 72512 (Aufbaumodul); PO 2007/09: L-Gym: 20412 (freier Bereich), RS: 72601 (Vertiefungsmodul) Regelmäßige Anwesenheit erforderlich und die Teilnahme an einem Kurzreferat ist erforderlich. Genaueres wird dazu in der 1. Sitzung besprochen.

Übungen

 

Übung First Language Acquisition and Language Teaching-Blockseminar [AE_UEFLAcq]

Lecturer:
Anja Steinlen
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 23.8.2019, 15:00 - 19:00, C 303
single appointment on 24.8.2019, 9:00 - 14:00, C 303
Prerequisites / Organisational information:
MA English Studies: keine, MA Linguistics: keine Scheinerwerb: Referat

Mittelseminar

 

Teaching the Four Skills in the Secondary EFL Classroom [AE_MS4SEFL]

Lecturer:
Johannes Offinger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Students are required to give a presentation and hand in a short paper.

 

VHB-(Mittel)Seminar Global Education

Lecturer:
Johannes Offinger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung voraussichtlich erst ab März möglich!

Mittelseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4 Bachelor. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2016 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Heiner Böttger als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es handelt sich dabei aber um die „richtige“ Veranstaltung. Sie wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Bitte bei Frau Julia Dose unter Angabe des Kurstitels, der Matrikulationsnummer und des Studienbeginns (Semester) anmelden. Kontaktdaten/Mailadresse: (Julia.Dose@ku.de)
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".

 

“Digital Literacy and New Media in the teaching of English as a foreign language“ [AE_MSDLit]

Lecturer:
Christian Hagen
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 102, Bismarckstr. 1
starting 2.5.2019

Seminare

 

Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien (Erlangen / Nürnberg) an der EWF -Blockseminar- [AN_SEPGYM]

Lecturer:
Stefanie Schreyer
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 3.5.2019, single appointment on 24.5.2019, single appointment on 28.6.2019, 13:00 - 19:00, U1.012

Hauptseminar/Optionsmodul Englischdidaktik

 

First Language Acquisition and Language Teaching [AE_HSFLAcq]

Lecturer:
Thorsten Piske
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
The advanced seminar "First Language acquisition and language teaching" can be attended by students of the following study programs:
MA English Studies (Linguistics and Applied Linguistics): Module 7, "Prüfungsnummer": 84202; Students of the masters program also have to attend the seminar "First Language Acquisition" offered by Dr. Steinlen
MA Linguistik: Module A/WP 2/14, "Prüfungsnummer": 84202; Students of the masters program also have to attend the seminar "First Language Acquisition" offered by Dr. Steinlen
Lehramt Gym: Students intending to work as teachers can take this course as a course under "Freier Bereich" ("Prüfungsnummer" 69101, PO 2012, Hauptseminar or "Prüfungsnummer" 20412, PO 2007/09, Hauptseminar).
Of course, all other students intending to work as teachers are welcome to attend this course, too. You must have passed the courses of the "Basismodul" before you can attend this course.

Praktika

 

Studienbegleitendes Praktikum an Gymnasien (Erlangen / Nürnberg)

Lecturer:
Stefanie Schreyer
Details:
Praktikum, 5 cred.h
Dates:
Fri, 7:45 - 13:00, Praxisklassen

Proseminar

 

VHB Proseminar Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit)

Lecturer:
Bernhard Hölzel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Proseminar für Studierende mit bestandenem Grundseminar TEFL. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, an dem die Klausur abgehalten wird. Die Anrechnung von ECTS-Punkten erfolgt nach kontinuierlicher Kursteilnahme und Bestehen der Präsenzklausur (60%+ pass, <60% fail). Anmeldung zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Anmeldung zur Klausur in Erlangen über www.campus.uni-erlangen.de innerhalb des regulären Anmeldezeitraums.
Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, kostenfrei für FAU-Studierende, Abschlussklausur am Zeit und Ort: Einzeltermin am Raum

 

Mobile Devices in the English Classroom (Blockseminar) [AE_PSMobile]

Lecturer:
Johannes Offinger
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 9.5.2019, 14:15 - 15:45, KH 1.012
single appointment on 27.6.2019, single appointment on 11.7.2019, 13:15 - 17:45, KH 2.014
Prerequisites / Organisational information:
Students are required to give a presentation and hand in a short paper.

 

Teaching North America [AE_PSTNAm]

Lecturer:
Johannes Offinger
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 1.013
Prerequisites / Organisational information:
Students are required to give a presentation and hand in a short paper.

 

Working with (literary) texts [AE_PSTexts]

Lecturer:
Katrin Schwanke
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 1.014

Kolloquien

 

Research Colloquium American Studies

Lecturers:
Antje Kley, Karin Höpker
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 603
Prerequisites / Organisational information:
The colloquium offers doctoral students in American Studies the opportunity to present their work and to discuss texts, other cultural artifacts and scholarship more generally. It also provides a forum for guest lectures on current topics in American Literary and Cultural Studies. Please sign up personally with Antje Kley.

Masterstudiengang North American Studies: Culture and Literature - Lehrveranstaltungsverzeichnis

 

HS Contemporary American Authors: The Fiction of Stewart O'Nan [AE_HSONan]

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Literature kann wie folgt verwendet werden:

• L-GYM Englisch (neu): "Hauptmodul L-Gym Literature"
• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Literature" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 5,8
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs
• MA Literaturstudien interkulturell und intermedial

 

HS Home Front USA: American Culture and Society in Times of War [AE_HSWar]

Lecturer:
Katharina Gerund
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Zugehörigkeit zu den Modulen:

BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A oder B. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
MA North American Studies: Culture and Literature (4) Aufbaumodul Cultural Studies (7) Vertiefungsmodul Cultural Studies
MA North American Studies: Culture and Literature (5) Aufbaumodul Literary Studies (8) Vertiefungsmodul Literary Studies
MA The Americas/Las Américas: Modul 4

 

HS Native American Studies [AE_HSNAT]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 301
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Zugehörigkeit zu den Modulen:

• BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
• MA North American Studies: Culture and Literature (4) Aufbaumodul Cultural Studies (7) Vertiefungsmodul Cultural Studies
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4 MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

Für die BA-Studierenden ist an diesen Kurs eine Independent Study Group angeschlossen.

Zusätzliche Informationen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen:

Amerikanistik, Modul B (M 4)
Aufbaumodul Cultural Studies (Master Modul 4)
North America: Culture and Literature (AM4)
North American Studies (AM3b)

1. Sitzung/ First meeting: Donnerstag, 02.05.2019

 

HS New Black Cinema: Films of the L.A. Rebellion and Beyond [AE_HSBlCin]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:44, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Culture kann wie folgt verwendet werden:
• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4,7
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

 

HS Queer(ing) Narratives: Race, Gender and Sexuality in America [AE_HSQUEER]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Culture kann wie folgt verwendet werden:

• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4,7
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

 

HS The Harlem Renaissance [AE_HSHRen]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)
° BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A Das Hauptseminar Culture gehört im BA-Studiengang English and American Studies (neu) zum Hauptmodul A.
Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine „Independent Study Group“ angeschlossen.

Das Hauptseminar gehört in folgenden Masterstudiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° MA North American Studies – Culture and Literature: Modul 4,5,7,8
° MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
° MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

 

HS The Postcolonial Paradigm [AE_HSPoCo]

Lecturer:
Peter Maurits
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Culture gehört im BA-Studiengang English and American Studies (neu) zum Hauptmodul A.

Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine „Independent Study Group“ angeschlossen.

Das Hauptseminar gehört in folgenden Masterstudiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° MA North American Studies – Culture and Literature: Modul 4,5,7,8
° MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
° MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

 

MAS Readings in North American Cultural Studies [AE_MAAMCU]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Masterseminar, 1 cred.h, Master
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, A 603 (Bismarckstr. 1)
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
This seminar belongs to MA North American Studies:
Culture and Literature: Aufbaumodul 4 Kulturwissenschaft

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen:

Amerikanistik, Modul A (M 4)
Aufbaumodul Cultural Studies (Master Modul 4)
North America: Culture and Literature (AM4)
North American Studies (AM3b)

 

MAS Readings in North American Literary Studies [AE_MAAMLI]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar Readings in (American) Literary Studies gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA North American Studies – Culture and Literature: Aufbaumodul Literary Studies

  • MA The Americas/Las Américas: Modul 4, North America: Culture and Literature

 

VL American Literary and Cultural History, 20th Century [AE_VLAm20]

Lecturer:
Antje Kley
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.012
single appointment on 27.6.2019, 14:00 - 16:00, KH 0.020
single appointment on 4.7.2019, 14:00 - 16:00, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Die VL kann wie folgt verwendet werden:
  • L-GYM Englisch (neu): "Optionsmodul Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)

  • BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul B" Literature oder Culture

  • MA North American Studies Mastermodul 6: "Überblicksmodul": VL plus Independent Study

  • Alte Studiengänge (Studienbeginn vor WS 07/08): Hauptstudium (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenprüfung)

 

HS Pedagogy and Institutions: Narratives of Education and Self-Improvement [AE_HSNE]

Lecturer:
Karin Höpker
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Literature kann wie folgt verwendet werden:
  • L-GYM Englisch: "Hauptmodul L-Gym Literature"

  • BA English and American Studies: "Hauptmodul A Literature" mit begleitender Independent Study Group

  • BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group

  • MA North American Studies - Literature: 5, 8

  • MA North American Studies - Culture: 4, 7

  • MA The Americas/Las Américas: Modul 4

  • MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

English Studies (Master Degree) - Modules

 

Advanced Grammar/Sprachbeherrschung (M.A.) [SZEAAG]

Lecturer:
Ingrid Fandrych
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, KH 2.018
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
ECTS: 3;5

 

Controlled and automatic processes in language learning and use [AE_HSLanLU]

Lecturer:
Ewa Dabrowska
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Haptmodul Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

  • MA Linguistik: Modul 2/4 'Descriptive and theoretical linguistics'

  • MA English Studies: Modul 5 'Descriptive and theoretical linguistics'

Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit oder schriftliche Prüfung (gemäß Studienordnung)

 

Übung zum HS "Controlled and automatic processes in language learning and use" [AE_UELanLU]

Lecturer:
Laura Becker
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h
Dates:
Fri, 14:00 - 14:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches Die Übung Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA Linguistik: Modul 2/4 'Descriptive and theoretical linguistics'

Scheinerwerb: siehe Hauptseminar

Masterstudiengang Literaturstudien-intermedial & interkulturell - Lehrveranstaltungsverzeichnis

 

HS Contemporary American Authors: The Fiction of Stewart O'Nan [AE_HSONan]

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Literature kann wie folgt verwendet werden:

• L-GYM Englisch (neu): "Hauptmodul L-Gym Literature"
• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Literature" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 5,8
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs
• MA Literaturstudien interkulturell und intermedial

 

HS Home Front USA: American Culture and Society in Times of War [AE_HSWar]

Lecturer:
Katharina Gerund
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Zugehörigkeit zu den Modulen:

BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A oder B. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
MA North American Studies: Culture and Literature (4) Aufbaumodul Cultural Studies (7) Vertiefungsmodul Cultural Studies
MA North American Studies: Culture and Literature (5) Aufbaumodul Literary Studies (8) Vertiefungsmodul Literary Studies
MA The Americas/Las Américas: Modul 4

 

HS Native American Studies [AE_HSNAT]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 301
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Zugehörigkeit zu den Modulen:

• BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
• MA North American Studies: Culture and Literature (4) Aufbaumodul Cultural Studies (7) Vertiefungsmodul Cultural Studies
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4 MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

Für die BA-Studierenden ist an diesen Kurs eine Independent Study Group angeschlossen.

Zusätzliche Informationen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen:

Amerikanistik, Modul B (M 4)
Aufbaumodul Cultural Studies (Master Modul 4)
North America: Culture and Literature (AM4)
North American Studies (AM3b)

1. Sitzung/ First meeting: Donnerstag, 02.05.2019

 

HS New Black Cinema: Films of the L.A. Rebellion and Beyond [AE_HSBlCin]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:44, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Culture kann wie folgt verwendet werden:
• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4,7
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

 

HS Queer(ing) Narratives: Race, Gender and Sexuality in America [AE_HSQUEER]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Culture kann wie folgt verwendet werden:

• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4,7
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

 

HS The Harlem Renaissance [AE_HSHRen]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)
° BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A Das Hauptseminar Culture gehört im BA-Studiengang English and American Studies (neu) zum Hauptmodul A.
Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine „Independent Study Group“ angeschlossen.

Das Hauptseminar gehört in folgenden Masterstudiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° MA North American Studies – Culture and Literature: Modul 4,5,7,8
° MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
° MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

 

HS The Postcolonial Paradigm [AE_HSPoCo]

Lecturer:
Peter Maurits
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Culture gehört im BA-Studiengang English and American Studies (neu) zum Hauptmodul A.

Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine „Independent Study Group“ angeschlossen.

Das Hauptseminar gehört in folgenden Masterstudiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° MA North American Studies – Culture and Literature: Modul 4,5,7,8
° MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
° MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

Arabistik Islamwissenschaft Semitistik (MA)

 

MA alle: Semesterbesprechung des M.A. AIS

Lecturers:
Georges Tamer, Lutz Edzard
Details:
Vorlesung, Bachelor
Dates:
single appointment on 23.4.2019, 11:00 - 12:00, B 702

 

MA AIS: Koran und Moderne (Vorlesung) (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 604

 

MA AIS: Koran und Moderne (Vorlesung) (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 604

 

MA: Grundpositionen zur Theorie des interreligiösen Dialogs

Lecturer:
Katja Thörner
Details:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in Kombination mit 2 weiteren frei zu wählenden SWS (ohne zusätzlichen Leistungsnachweis) als Kontextualisierungsmodul I oder II des MA AIS dienen. Die Veranstaltung ist für Pfarramts- und Lehramtsstudierende für die religionswissenschaftlichen Module offen. Die Veranstaltung ist für Masterstudierende im Studiengang Islamisch-Religiöse Studien für das Modul Islamische Religionsphilosophie offen. Die persönliche Anmeldung kann gerne per E-Mail erfolgen. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.

 

MA: Klassische arabische Literatur: Poesie

Lecturer:
Alfred el-Khoury
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Unterrichtssprache Deutsch. Arabisch-Kenntnisse sind erforderlich.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Gasthörer sind willkommen. Bitte bei Hr. El-Khoury per Mail anmelden.

 

MA: Klassische arabische Literatur: Prosa

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, B 604

 

MA: Master- und Doktorandenforschungskolloquium

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, Magister, Master

 
 
Wed14:15 - 15:45B 604  Ferrari, C. 
 

MA AIS 2.FS: Semitische Sprachwissenschaft (Lektürekurs)

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, Master, Pflichbestandteil des Moduls, zusammen mit der Vorlesung und dem sprachwissenschaftlichen Seminar
Dates:
every 2. week Tue, 12:15 - 13:45, room tbd

 

MA AIS 2.FS: Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Pflichbestandteil des Moduls, zusammen mit der Vorlesung und dem Lektürekurs
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 604

 

MA AIS 2.FS: Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Pflichbestandteil des Moduls, zusammen mit dem Seminar und dem Lektürekurs
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, B 604

Archäologische Wissenschaften

 

Archäologisches Kolloquium

Lecturer:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Kolloquium, für Anfänger geeignet
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, room tbd
Im Kollegienhaus, Raum KH 1.016

 

PS: Altsteinzeitliche Fundstellen der Schwäbischen Alb (mit 3tägiger Exkursion)

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Proseminar, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor, Blockseminar mit Exkursion am Wochenende
Dates:
Blockseminar Freitags sowie 3-tägige Exkursion, Termine weren noch bekannt gegeben

 

TUT: Tutorium zur Einführung in die Methoden

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

TUT: Tutorium zur Einführung Metallzeiten [TUT Metallzeiten]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

TUT: Tutorium zur Einführung in die Metallzeiten

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Dates:
Wird noch bekannt gegeben, im Seminarraum der UFG

 

Einführungsvorlesung: Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte

Lecturer:
Elisabeth Günther
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016
single appointment on 21.6.2019, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Do., 25.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76261; BA bis SoSe 18: 76202; BA-fachfremd, Schlüsselqualifikationen: Bestätigung der Leistung auf Schein

 

(EK) Einführung in die Methoden [EK]

Lecturers:
Andreas Grüner, Thorsten Uthmeier
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung am Do., 25.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76021, 76022; BA ab 14/15: 76012; BA-fachfremd, Schlüsselqualifikationen: Bestätigung der Leistung auf Schein

 

(OS) Oberseminar: Examenskolloquium der Archäologischen Wissenschaften [OS]

Lecturers:
Andreas Grüner, Will Kennedy, Doris Mischka, Ute Verstegen, Andreas Maier, Sebastian Watta, Thorsten Uthmeier
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Fri, 9:00 - 14:00, 02.010
Übungsraum der Ur- und Frühgeschichte, Blocktermine

 

Semestereröffnung des Instituts für Klassische Archäologie (Dozenten des Instituts) [Vorbesprechung]

Lecturers:
Andreas Grüner, Elisabeth Günther, Will Kennedy
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Roter Saal der Gipsabguss-Sammlung, Kellergeschoß, Kochstr. 4., Einzeltermin: Montag 29. April 2019 um 11.30 Uhr

AR 01 Orientierungsmodul I

 

PS: Einführung in die Methoden der Archäologischen Wissenschaften [Einf. Methoden]

Lecturers:
Thorsten Uthmeier, Andreas Grüner
Details:
Proseminar, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, room tbd
Im Seminarraum der Gipsabgussammlung
Prerequisites / Organisational information:
(Je nach Studiengang obligatorischer) Teil der Grund- und Orientierungsprüfung (GOP)

 

(EK) Einführung in die Methoden [EK]

Lecturers:
Andreas Grüner, Thorsten Uthmeier
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung am Do., 25.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76021, 76022; BA ab 14/15: 76012; BA-fachfremd, Schlüsselqualifikationen: Bestätigung der Leistung auf Schein

AR 02 Orientierungsmodul II

 

EK: Einführung in die Metallzeiten

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Einführungskurs, credit: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

AR 03 Orientierungsmodul IIII

 

Einführungsvorlesung: Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte

Lecturer:
Elisabeth Günther
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.016
single appointment on 21.6.2019, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Do., 25.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76261; BA bis SoSe 18: 76202; BA-fachfremd, Schlüsselqualifikationen: Bestätigung der Leistung auf Schein

AR 04 Orientierungsmodul IV

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Lecturers:
Sebastian Watta, Lara Mührenberg
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021), TSG U1.028
starting 25.4.2019

AR 05 Basismodul I A: Prähistorische Archäologie 1

 

PS: Altsteinzeitliche Fundstellen der Schwäbischen Alb (mit 3tägiger Exkursion)

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Proseminar, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor, Blockseminar mit Exkursion am Wochenende
Dates:
Blockseminar Freitags sowie 3-tägige Exkursion, Termine weren noch bekannt gegeben

 

PS: Das Paläolithikum in Osteuropa [Pal. Osteuropa]

Lecturer:
Andreas Maier
Details:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Kulturelle Evolution II - Praxis [Kulturelle Evolution II]

Lecturers:
Andreas Maier, Carsten Mischka
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Osteologie der Säugetiere III [Osteologie III]

Lecturer:
Kerstin Pasda
Details:
Proseminar, nur Fachstudium
Dates:
Freitags, 26.04., 10.05., 07.06., 28.06., im Seminarraum der UFG

 

UE: Bestimmung von Steinartefakten - die Oberflächenfunde von Könisgfeld, Teil II [UE Bestimmen]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung richtet sind insbesondere an Teilnehmerinnen des Teils I im WS 2018/19.

 
 
every 2. week Thu16:00 - 18:00n.V.  Uthmeier, Th.
Mischka, D.
 
 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

 

PS: Die Eisenzeit in Böhmen

Lecturer:
Martin Trefný
Details:
Proseminar, credit: 5, für Anfänger geeignet, Im Rahmen des Kurses wird elementarer Inhalt des Studiums der Eisenzeit in Böhmen vorgestellt. Es geht vor allem um die Problematik von: Fürstenwagengräbern der älteren Eisenzeit, Fürstensitzen und anderen Zentralorten der älteren Eisenzeit, keltischen Flächgräberfeldern und keltischen Oppidas. Der Kurs beinhaltet auch die Abhandlung von den grundsätzlichen Eisenzeitlokalitäten in benachbarten Ländern. Empfohlene Literatur: Venclová, N. (ed.) 2013: Prehistory of Bohemia 5. The Early Iron Age. Hallstatt Period. Prague. Venclová, N. (ed.) 2013: Prehistory of Bohemia 6. The Late Iron Age. The La Tène Period. Prague. Trefný, M. (ed.) 2018: The Early Iron age in Central Europe. Hradec Králové. Moscati, S, - Frey, O. H. – Kruta, V. – Raftery, B. – Szabo, M. 1991: The Celts. New York.
Dates:
Blockseminar, Fraitag, 24.05., 14.06., 12.07., 26.07. im Seminarraum der UFG

 

PS: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Fotografie und Fotogrammetrie für Ausgrabungen

Lecturer:
Carsten Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 9:00 - 10:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Freitags, Termine nach Absprache, im Seminarraum der UFG

 

Ü: Vorbereitung Wanderausstellung zu Textiltechnik [Textiltechnik]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung
Dates:
14.-16.06. im Federseemuseum, weitere Termine nach Vereinbarung

AR 06 Basismodul I B: Klassische Archäologie 1

 

(PS) Stadt und Umland in der griechischen Welt [PS]

Lecturer:
Will Kennedy
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Fri, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung am Fr. 26.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Bedingung für eine Teilnahme am PS ist die Übernahme einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema und dessen schriftliche Ausarbeitung. Vorausgesetzt wird ebenso die rege Teilnahme an den Seminardiskussionen und das Erledigen von etwaigen Übungsaufgaben.
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76531 BA ab 14/15: 76511
MA (ab WS 15/16): 45403.
BA-Studierende, die nach FPO bis SS 2018 studieren, erhalten 5 ETCS-Punkte BA-Studierende ab WS 18/19 erhalten 4 ECTS-Punkte

 

(UE) Numismatische Übung: Machtszenarien. Der römische Kaiser als Handelnder auf den Münzen der Erlanger Antikensammlung [UE]

Lecturer:
Elisabeth Günther
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Wed, 12:15 - 13:00, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung ist Mi, 24.4., 12 Uhr.
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung wird in der ersten (!) Semesterwoche beginnen, also am 24. April.
Eine gleichzeitige Belegung des Museumspraktikums zur Vorbereitung einer numismatischen Ausstellung wird empfohlen. Beide Veranstaltungen finden im direkten Anschluss aneinander statt (Übung: Mi, 12-13 Uhr; Museumspraktikum: MDi, 13-14 Uhr) oder bei Bedarf zweistündig und dann im zweiwöchigen Wechsel. Beginn der ersten Sitzung ist Mi, 24.4., 12 Uhr.
Die Studierenden müssen folgende Leistungen erbringen: a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit b) Selbständiges Verfassen eines kurzen, allgemeinverständlichen und interessanten Textes zu ausgewählten Münzen der Erlanger Sammlung

Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76572; BA ab 14/15: 76552

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 07 Basismodul I C: Christliche Archäologie 1

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 08 Basismodul II A: Prähistorische Archäologie 2

 

PS: Altsteinzeitliche Fundstellen der Schwäbischen Alb (mit 3tägiger Exkursion)

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Proseminar, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor, Blockseminar mit Exkursion am Wochenende
Dates:
Blockseminar Freitags sowie 3-tägige Exkursion, Termine weren noch bekannt gegeben

 

PS: Das Paläolithikum in Osteuropa [Pal. Osteuropa]

Lecturer:
Andreas Maier
Details:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Kulturelle Evolution II - Praxis [Kulturelle Evolution II]

Lecturers:
Andreas Maier, Carsten Mischka
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Osteologie der Säugetiere III [Osteologie III]

Lecturer:
Kerstin Pasda
Details:
Proseminar, nur Fachstudium
Dates:
Freitags, 26.04., 10.05., 07.06., 28.06., im Seminarraum der UFG

 

UE: Bestimmung von Steinartefakten - die Oberflächenfunde von Könisgfeld, Teil II [UE Bestimmen]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung richtet sind insbesondere an Teilnehmerinnen des Teils I im WS 2018/19.

 
 
every 2. week Thu16:00 - 18:00n.V.  Uthmeier, Th.
Mischka, D.
 
 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

 

PS: Die Eisenzeit in Böhmen

Lecturer:
Martin Trefný
Details:
Proseminar, credit: 5, für Anfänger geeignet, Im Rahmen des Kurses wird elementarer Inhalt des Studiums der Eisenzeit in Böhmen vorgestellt. Es geht vor allem um die Problematik von: Fürstenwagengräbern der älteren Eisenzeit, Fürstensitzen und anderen Zentralorten der älteren Eisenzeit, keltischen Flächgräberfeldern und keltischen Oppidas. Der Kurs beinhaltet auch die Abhandlung von den grundsätzlichen Eisenzeitlokalitäten in benachbarten Ländern. Empfohlene Literatur: Venclová, N. (ed.) 2013: Prehistory of Bohemia 5. The Early Iron Age. Hallstatt Period. Prague. Venclová, N. (ed.) 2013: Prehistory of Bohemia 6. The Late Iron Age. The La Tène Period. Prague. Trefný, M. (ed.) 2018: The Early Iron age in Central Europe. Hradec Králové. Moscati, S, - Frey, O. H. – Kruta, V. – Raftery, B. – Szabo, M. 1991: The Celts. New York.
Dates:
Blockseminar, Fraitag, 24.05., 14.06., 12.07., 26.07. im Seminarraum der UFG

 

PS: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Fotografie und Fotogrammetrie für Ausgrabungen

Lecturer:
Carsten Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 9:00 - 10:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Freitags, Termine nach Absprache, im Seminarraum der UFG

 

Ü: Vorbereitung Wanderausstellung zu Textiltechnik [Textiltechnik]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung
Dates:
14.-16.06. im Federseemuseum, weitere Termine nach Vereinbarung

AR 09 Basismodul II B: Klassische Archäologie 2

 

(PS) Petra und die Nabatäer – Wunder in der Wüste [PS]

Lecturer:
Will Kennedy
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginnt in der ersten Semesterwoche (24.04.2019)
Prerequisites / Organisational information:
Bedingung für eine Teilnahme am PS ist die Übernahme einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema und dessen schriftliche Ausarbeitung. Vorausgesetzt wird ebenso die rege Teilnahme an den Seminardiskussionen und das Erledigen von etwaigen Übungsaufgaben.
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76571 BA bis SoSe 18: 76551 MA Ergänzungsbereich: 45403
BA-Studierende, die nach FPO bis SS 2018 studieren, erhalten 5 ECTS-Punkte BA-Studierende, die nach FP0 ab WS 18/19 studieren, erhalten 4 ECTS-Punkte

 

(UE) Numismatische Übung: Machtszenarien. Der römische Kaiser als Handelnder auf den Münzen der Erlanger Antikensammlung [UE]

Lecturer:
Elisabeth Günther
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Wed, 12:15 - 13:00, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung ist Mi, 24.4., 12 Uhr.
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung wird in der ersten (!) Semesterwoche beginnen, also am 24. April.
Eine gleichzeitige Belegung des Museumspraktikums zur Vorbereitung einer numismatischen Ausstellung wird empfohlen. Beide Veranstaltungen finden im direkten Anschluss aneinander statt (Übung: Mi, 12-13 Uhr; Museumspraktikum: MDi, 13-14 Uhr) oder bei Bedarf zweistündig und dann im zweiwöchigen Wechsel. Beginn der ersten Sitzung ist Mi, 24.4., 12 Uhr.
Die Studierenden müssen folgende Leistungen erbringen: a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit b) Selbständiges Verfassen eines kurzen, allgemeinverständlichen und interessanten Textes zu ausgewählten Münzen der Erlanger Sammlung

Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76572; BA ab 14/15: 76552

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 10 Basismodul II C: Christliche Archäologie 2

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Frühchristliche Apsismosaiken [CA:PS]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
starting 30.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

 

Vom Objekt zum Clip. Workshop zur Erstellung studentischer Lehrvideos in der Christlichen Archäologie [CA: UE]

Lecturer:
Lara Mührenberg
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet als Blockübung statt. Die erste einführende Sitzung ist am 23. April von 16-18 Uhr. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

AR 11 Aufbaumodul I

AR 11A Aufbaumodul I A: Prähistorische Archäologie 3

 

HS: Paläolithische Fundstellen in Bayern

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

AR 11B Aufbaumodul I B: Klassische Archäologie 3

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 11C Aufbaumodul I C: Christliche Archäologie 3

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 12 Aufbaumodul II

AR 12A Aufbaumodul II A: Prähistorische Archäologie 4

 

HS: Paläolithische Fundstellen in Bayern

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

AR 12B Aufbaumodul II B: Klassische Archäologie 4

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 12C Aufbaumodul II C: Christliche Archäologie 4

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 13 Museumspraktikum und Dokumentation

 

(UE) Einführung in die Museumsdidaktik [UE]

Lecturer:
Lars Hochreuther
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(UE) Museumspraktikum: Vorbereitung einer Ausstellung der Münzsammlung des Erlanger Instituts für Klassische Archäologie [UE]

Lecturer:
Elisabeth Günther
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Wed, 13:00 - 13:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung, Mittwoch, 24. April
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung wird in der ersten (!) Semesterwoche beginnen, also am 24. April. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Numismatischen Übung „Machtszenarien. Der römische Kaiser als Handelnder auf den Münzen der Erlanger Antikensammlung“ vorbereitet. In Ergänzung zum Museumspraktikum ist daher zusätzlich die numismatische Übung zu belegen. Beide Veranstaltungen finden im direkten Anschluss aneinander statt (Übung: Mi, 12-13 Uhr; Museumspraktikum: Mi, 13-14 Uhr) oder bei Bedarf zweistündig und dann im zweiwöchigen Wechsel. Beginn der ersten Sitzung ist daher Mi, 12 Uhr, am 24.4., 12 Uhr. Die Studierenden müssen folgende Leistungen erbringen: a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit b) Selbständiges Verfassen kurzer, allgemeinverständlicher und interessanter Texte für die Ausstellung c) für die Ausstellung d) Mediale Gestaltung und Präsentation der Texte für die Ausstellung e) Teilnahme an einem Blocktermin, an dem die bis dahin erzielten Ergebnisse in kurzen Pitches präsentiert werden (auf Englisch), voraussichtlich Mitte / Ende Juni/Anfang Juli
Die Ausstellung wird gemeinsam mit dem IHAC, dem Institute for the History of Ancient Civilizations der Northeast Normal University (China), konzipiert und durchgeführt. Der Blocktermin dient dazu, die Ideen und Resultate mit den chinesischen KommilitonInnen zu teilen. Sprache des inhaltlichen und konzeptionellen Austauschs wird Englisch sein, wobei das Sprachniveau der Tatsache, dass die Studierenden beider Seiten keine Muttersprachler sind, angepasst werden wird – falls Sie also nicht über umfänglichere Sprachpraxis verfügen, ist dies gar kein Problem (und sollte ein Grund mehr sein, an der Übung teilzunehmen!). Prüfungnummern

 

Vom Objekt zum Clip. Workshop zur Erstellung studentischer Lehrvideos in der Christlichen Archäologie [CA: UE]

Lecturer:
Lara Mührenberg
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet als Blockübung statt. Die erste einführende Sitzung ist am 23. April von 16-18 Uhr. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

AR 14 Grabungspraktikum

 

Grabungspraktikum: Klausenhöhlen

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Wird noch bekannt gegeben

 

Grabungspraktikum: Ukraine

Lecturer:
Andreas Maier
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Dates:
Vom 29.07.-31.08.2019 in Rivne, Ukraine

 

Einführung in Prospektion und Vermessung in der Neamt-Senke (Rumänien) [Prospektionspraktikum]

Lecturers:
Carsten Mischka, Doris Mischka
Details:
Praktikum, certificate, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Blockveranstaltung, ganztags, 19.03.-04.04.2019,
Dates:
Blockveranstaltung in Piatra Neamt / Targu Neamt (Rumänien)

 

Grabungspraktikum: Rumänien

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Wird noch bekannt gegeben

AR 15 Exkursion mit vorbereitender Übung

 

Ex: Große Exkursion nach Großbritannien [Großbritannien]

Lecturer:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Exkursion
Dates:
Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG

 

(EX) Kurzexkursion [EX]

Lecturers:
Elisabeth Günther, Will Kennedy
Details:
Exkursion, certificate, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Details werden bekanntgegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA (ab WS 18/19): 77721 (Exkursion A); 77761 (Exkursion B). BA (ab WS 18/19): 77711 (Exkursion A); 77751 (Exkursion B)

 

Exkursion nach England [CA: EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, Sebastian Watta, u. a. Hochschullehrer
Details:
Exkursion
Dates:
to be determined

 

Exkursionsvorbereitungsübung England [CA:UE EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, u.a.
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG
Dates:
to be determined

AR 19: Master-Modul 1. Semester Schwerpunktfach

AR 19A: Ur- und Frühgeschichte

 

HS: Paläolithische Fundstellen in Bayern

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

AR 19B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 19C: Christliche Archäologie

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 20: Master-Modul 1. Semester

AR 20A: Ur- und Frühgeschichte

 

HS: Paläolithische Fundstellen in Bayern

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

AR 20B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 20C: Christliche Archäologie

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 20D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 21: Master-Modul 1.

AR 21A: Ur- und Frühgeschichte

 

Ex: Große Exkursion nach Großbritannien [Großbritannien]

Lecturer:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Exkursion
Dates:
Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG

 

PS: Altsteinzeitliche Fundstellen der Schwäbischen Alb (mit 3tägiger Exkursion)

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Proseminar, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor, Blockseminar mit Exkursion am Wochenende
Dates:
Blockseminar Freitags sowie 3-tägige Exkursion, Termine weren noch bekannt gegeben

 

PS: Das Paläolithikum in Osteuropa [Pal. Osteuropa]

Lecturer:
Andreas Maier
Details:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Kulturelle Evolution II - Praxis [Kulturelle Evolution II]

Lecturers:
Andreas Maier, Carsten Mischka
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Osteologie der Säugetiere III [Osteologie III]

Lecturer:
Kerstin Pasda
Details:
Proseminar, nur Fachstudium
Dates:
Freitags, 26.04., 10.05., 07.06., 28.06., im Seminarraum der UFG

 

UE: Bestimmung von Steinartefakten - die Oberflächenfunde von Könisgfeld, Teil II [UE Bestimmen]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung richtet sind insbesondere an Teilnehmerinnen des Teils I im WS 2018/19.

 
 
every 2. week Thu16:00 - 18:00n.V.  Uthmeier, Th.
Mischka, D.
 
 

PS: Die Eisenzeit in Böhmen

Lecturer:
Martin Trefný
Details:
Proseminar, credit: 5, für Anfänger geeignet, Im Rahmen des Kurses wird elementarer Inhalt des Studiums der Eisenzeit in Böhmen vorgestellt. Es geht vor allem um die Problematik von: Fürstenwagengräbern der älteren Eisenzeit, Fürstensitzen und anderen Zentralorten der älteren Eisenzeit, keltischen Flächgräberfeldern und keltischen Oppidas. Der Kurs beinhaltet auch die Abhandlung von den grundsätzlichen Eisenzeitlokalitäten in benachbarten Ländern. Empfohlene Literatur: Venclová, N. (ed.) 2013: Prehistory of Bohemia 5. The Early Iron Age. Hallstatt Period. Prague. Venclová, N. (ed.) 2013: Prehistory of Bohemia 6. The Late Iron Age. The La Tène Period. Prague. Trefný, M. (ed.) 2018: The Early Iron age in Central Europe. Hradec Králové. Moscati, S, - Frey, O. H. – Kruta, V. – Raftery, B. – Szabo, M. 1991: The Celts. New York.
Dates:
Blockseminar, Fraitag, 24.05., 14.06., 12.07., 26.07. im Seminarraum der UFG

 

PS: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Fotografie und Fotogrammetrie für Ausgrabungen

Lecturer:
Carsten Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 9:00 - 10:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Freitags, Termine nach Absprache, im Seminarraum der UFG

 

Ü: Vorbereitung Wanderausstellung zu Textiltechnik [Textiltechnik]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung
Dates:
14.-16.06. im Federseemuseum, weitere Termine nach Vereinbarung

AR 21B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 21C: Christliche Archäologie

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Exkursion nach England [CA: EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, Sebastian Watta, u. a. Hochschullehrer
Details:
Exkursion
Dates:
to be determined

 

Exkursionsvorbereitungsübung England [CA:UE EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, u.a.
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG
Dates:
to be determined

 

Vom Objekt zum Clip. Workshop zur Erstellung studentischer Lehrvideos in der Christlichen Archäologie [CA: UE]

Lecturer:
Lara Mührenberg
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet als Blockübung statt. Die erste einführende Sitzung ist am 23. April von 16-18 Uhr. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

AR 21D: Nachbardisziplin

n diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 22: Master-Modul 2. Semester Schwerpunktfach

AR 22A: Ur- und Frühgeschichte

 

HS: Paläolithische Fundstellen in Bayern

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

AR 22B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 22C: Christliche Archäologie

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 23: Master-Modul 2. Semester

AR 23A: Ur- und Frühgeschichte

 

HS: Paläolithische Fundstellen in Bayern

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

AR 23B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 23C: Christliche Archäologie

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 23D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 24: Master-Modul 2. Semester

AR 24A: Ur- und Frühgeschicht

 

Ex: Große Exkursion nach Großbritannien [Großbritannien]

Lecturer:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Exkursion
Dates:
Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG

 

PS: Altsteinzeitliche Fundstellen der Schwäbischen Alb (mit 3tägiger Exkursion)

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Proseminar, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor, Blockseminar mit Exkursion am Wochenende
Dates:
Blockseminar Freitags sowie 3-tägige Exkursion, Termine weren noch bekannt gegeben

 

PS: Das Paläolithikum in Osteuropa [Pal. Osteuropa]

Lecturer:
Andreas Maier
Details:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Kulturelle Evolution II - Praxis [Kulturelle Evolution II]

Lecturers:
Andreas Maier, Carsten Mischka
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Osteologie der Säugetiere III [Osteologie III]

Lecturer:
Kerstin Pasda
Details:
Proseminar, nur Fachstudium
Dates:
Freitags, 26.04., 10.05., 07.06., 28.06., im Seminarraum der UFG

 

UE: Bestimmung von Steinartefakten - die Oberflächenfunde von Könisgfeld, Teil II [UE Bestimmen]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung richtet sind insbesondere an Teilnehmerinnen des Teils I im WS 2018/19.

 
 
every 2. week Thu16:00 - 18:00n.V.  Uthmeier, Th.
Mischka, D.
 
 

PS: Die Eisenzeit in Böhmen

Lecturer:
Martin Trefný
Details:
Proseminar, credit: 5, für Anfänger geeignet, Im Rahmen des Kurses wird elementarer Inhalt des Studiums der Eisenzeit in Böhmen vorgestellt. Es geht vor allem um die Problematik von: Fürstenwagengräbern der älteren Eisenzeit, Fürstensitzen und anderen Zentralorten der älteren Eisenzeit, keltischen Flächgräberfeldern und keltischen Oppidas. Der Kurs beinhaltet auch die Abhandlung von den grundsätzlichen Eisenzeitlokalitäten in benachbarten Ländern. Empfohlene Literatur: Venclová, N. (ed.) 2013: Prehistory of Bohemia 5. The Early Iron Age. Hallstatt Period. Prague. Venclová, N. (ed.) 2013: Prehistory of Bohemia 6. The Late Iron Age. The La Tène Period. Prague. Trefný, M. (ed.) 2018: The Early Iron age in Central Europe. Hradec Králové. Moscati, S, - Frey, O. H. – Kruta, V. – Raftery, B. – Szabo, M. 1991: The Celts. New York.
Dates:
Blockseminar, Fraitag, 24.05., 14.06., 12.07., 26.07. im Seminarraum der UFG

 

PS: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Fotografie und Fotogrammetrie für Ausgrabungen

Lecturer:
Carsten Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 9:00 - 10:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Freitags, Termine nach Absprache, im Seminarraum der UFG

 

Ü: Vorbereitung Wanderausstellung zu Textiltechnik [Textiltechnik]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung
Dates:
14.-16.06. im Federseemuseum, weitere Termine nach Vereinbarung

AR 24B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 24C: Christliche Archäologie

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Exkursion nach England [CA: EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, Sebastian Watta, u. a. Hochschullehrer
Details:
Exkursion
Dates:
to be determined

 

Exkursionsvorbereitungsübung England [CA:UE EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, u.a.
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG
Dates:
to be determined

 

Vom Objekt zum Clip. Workshop zur Erstellung studentischer Lehrvideos in der Christlichen Archäologie [CA: UE]

Lecturer:
Lara Mührenberg
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet als Blockübung statt. Die erste einführende Sitzung ist am 23. April von 16-18 Uhr. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

AR 24D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 25: Master-Modul 3. Semester Schwerpunktfach

AR 25A: Ur- und Frühgeschichte

 

HS: Paläolithische Fundstellen in Bayern

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

AR 25B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 25C: Christliche Archäologie

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 26: Master-Modul 3. Semester

AR 26A: Ur- und Frühgeschichte

 

HS: Paläolithische Fundstellen in Bayern

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

VL: Steinzeiten in Bayern - Ein Überblick [VL Steinzeiten]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Vorlesung, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 2.014
wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Thematische Vorlesung

AR 26B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 26C: Christliche Archäologie

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

AR 26D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 27: Master-Modul 3. Semester

AR 27A: Ur- und Frühgeschichte

 

Ex: Große Exkursion nach Großbritannien [Großbritannien]

Lecturer:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Exkursion
Dates:
Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG

 

PS: Altsteinzeitliche Fundstellen der Schwäbischen Alb (mit 3tägiger Exkursion)

Lecturer:
Thorsten Uthmeier
Details:
Proseminar, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor, Blockseminar mit Exkursion am Wochenende
Dates:
Blockseminar Freitags sowie 3-tägige Exkursion, Termine weren noch bekannt gegeben

 

PS: Das Paläolithikum in Osteuropa [Pal. Osteuropa]

Lecturer:
Andreas Maier
Details:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Kulturelle Evolution II - Praxis [Kulturelle Evolution II]

Lecturers:
Andreas Maier, Carsten Mischka
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Osteologie der Säugetiere III [Osteologie III]

Lecturer:
Kerstin Pasda
Details:
Proseminar, nur Fachstudium
Dates:
Freitags, 26.04., 10.05., 07.06., 28.06., im Seminarraum der UFG

 

UE: Bestimmung von Steinartefakten - die Oberflächenfunde von Könisgfeld, Teil II [UE Bestimmen]

Lecturers:
Doris Mischka, Thorsten Uthmeier
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung richtet sind insbesondere an Teilnehmerinnen des Teils I im WS 2018/19.

 
 
every 2. week Thu16:00 - 18:00n.V.  Uthmeier, Th.
Mischka, D.
 
 

PS: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

PS: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Fotografie und Fotogrammetrie für Ausgrabungen

Lecturer:
Carsten Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 9:00 - 10:00, room tbd
Im Seminarraum der UFG

 

Ü: Textilien aus Gehölzbast

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung, für Anfänger geeignet
Dates:
Freitags, Termine nach Absprache, im Seminarraum der UFG

 

Ü: Vorbereitung Wanderausstellung zu Textiltechnik [Textiltechnik]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Übung
Dates:
14.-16.06. im Federseemuseum, weitere Termine nach Vereinbarung

AR 27B: Klassische Archäologie

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

AR 27C: Christliche Archäologie

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Exkursion nach England [CA: EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, Sebastian Watta, u. a. Hochschullehrer
Details:
Exkursion
Dates:
to be determined

 

Exkursionsvorbereitungsübung England [CA:UE EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, u.a.
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG
Dates:
to be determined

 

Vom Objekt zum Clip. Workshop zur Erstellung studentischer Lehrvideos in der Christlichen Archäologie [CA: UE]

Lecturer:
Lara Mührenberg
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet als Blockübung statt. Die erste einführende Sitzung ist am 23. April von 16-18 Uhr. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

AR 27D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

Buchwissenschaft

 

Tutorium Buchwissenschaft Di 16-18, Ü II/11

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/11

Bachelor - Studiengang

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, C 701
from 2.5.2019 to 6.6.2019

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, C 701
starting 13.6.2019

 

BA SQ: Mediensozialisation

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Projektseminar, 4 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Folgeveranstaltung des Projektseminars (keine neuen Anmeldungen möglich)
Dates:
to be determined

 

BA-Arbeiten schreiben

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
single appointment on 29.4.2019, single appointment on 13.5.2019, single appointment on 27.5.2019, single appointment on 17.6.2019, single appointment on 1.7.2019, single appointment on 15.7.2019, 14:15 - 15:45, 0.014 (Harfenstraße)

Bachelor - Studiengang ab Immatrikulation WS 2013/14

 

BA SQ: Contentprozesse in Verlagen: Grundlagen von Markup Sprachen

Lecturer:
Jörn Fahsel
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/8

Modul 2 (a und b): Lesen und Lese(r)geschichte

 

BA M2a/b: PS Liest du noch oder lauschst du schon? Literaturveranstaltungen der Gegenwart

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, KH 1.013
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).

 

BA M2a: PS Die Zeitschrift als „Rezeptionserlebnis und Orientierungshilfe in der privaten Lebenswelt“? Periodische Schriftmedien seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).

Modul 4: Typografische Grundlagen

 

BA M4: PS Angewandte Typografie (A)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Proseminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, jede zweite Woche; Termine lt. Verlaufsplan
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, Übungsraum II/11
starting 30.4.2019

 

BA M4: PS Angewandte Typografie (B)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Proseminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, jede zweite Woche; Termine lt. Verlaufsplan
Dates:
every 2. week Tue, 8:15 - 9:45, Übungsraum II/11
starting 30.4.2019

 

BA M4: PS Angewandte Typografie (C)

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Proseminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, KH 0.023
from 30.4.2019 to 4.6.2019

 

BA M4: PS Angewandte Typografie (D)

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Proseminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, KH 0.023
starting 18.6.2019

Modul 5: Strukturen, Institutionen und Prozesse der modernen Buchwirtschaft

 

BA M5: PS Strukturen des Buchmarkts (A)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
starting 30.4.2019

 

BA M5: PS Strukturen des Buchmarkts (B)

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 2.012
starting 8.5.2019

 

BA M5: PS Strukturen des Buchmarkts (C)

Lecturer:
Volker Titel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/11

 

BA M5: Ü Buchgestaltung (Buchhändlerische Praxis)

Lecturer:
Alexander Legath
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor, jede zweite Woche; Termine lt. Verlaufsplan
Dates:
Fri, 14:15 - 17:45, Übungsraum II/11

Modul 6 (a und b): Grundlagen des Electronic Publishing und Electronic Commerce

 

BA M6a/b: VL Grundlagen von E-Publishing und E-Commerce

Lecturer:
Svenja Hagenhoff
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, KH 1.020

 

BA M6a: HS E-Publishing

Lecturer:
Katharina Leyrer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Bachelor
Dates:
Mon, 8:15 - 13:45, SR 1
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 3.5.2019, single appointment on 10.5.2019, 10:15 - 13:45, Übungsraum II/11
to 20.5.2019

 

BA M6b: BA M6b: HS E-Commerce

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Bachelor
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/11

Modul 7: Buchwirtschaft

 

BA M7: VL Rechtliche Rahmenbedingungen

Lecturer:
Maximilian Greger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor
Dates:
Fri, 14:15 - 17:45, KH 0.016
Prerequisites / Organisational information:
Termine der Vorlesung: 26.4., 3.5., 31.5., 14.6., 5.7., 12.7.
Klausur: 26.7. (Termin noch nicht bestätigt)

Modul 8 (a und b): Buchhandelsgeschichte

 

BA M8a/b: Ü zur Vorlesung Buchhandelsgeschichte (A)

Lecturer:
Elisabeth Engl
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
every 2. week Thu, 12:15 - 13:45, KH 0.023

 

BA M8a/b: Ü zur Vorlesung Buchhandelsgeschichte (B)

Lecturer:
Elisabeth Engl
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
every 2. week Thu, 12:15 - 13:45, KH 0.023
starting 2.5.2019

 

BA M8a/b: VL Buchhandelsgeschichte im Überblick

Lecturers:
Daniel Bellingradt, Volker Titel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

BA M8a: Der Medienverbund der Frühen Neuzeit

Lecturer:
Daniel Bellingradt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 0.015

 

BA M8a: HS Das Theater als öffentlicher Kommunikationsraum der Neuzeit

Lecturer:
Sandra Panzner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Bachelor
Dates:
single appointment on 3.6.2019, single appointment on 14.6.2019, single appointment on 17.6.2019, single appointment on 21.6.2019, single appointment on 24.6.2019, single appointment on 28.6.2019, single appointment on 1.7.2019, single appointment on 5.7.2019, single appointment on 8.7.2019, single appointment on 12.7.2019, single appointment on 15.7.2019, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
single appointment on 19.7.2019
Blockseminar im Juni/Juli 2019

 

Buchhandelsgeschichte (erster Teil)

Lecturer:
Daniel Bellingradt
Details:
Vorlesung, Zu BA Buchwissenschaft, Modul 8 VL Buchhandelsgeschichte (Anmeldung dort)
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KH 0.016
to 5.6.2019

Master - Studiengang

 

Forschungskolloqium und Seminar Abschlussarbeiten

Lecturers:
Svenja Hagenhoff, Daniel Bellingradt, Sandra Rühr, Volker Titel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Tue, 16:15 - 19:45, KH 0.015
Prerequisites / Organisational information:
Einzeltermine nach Ankündigung und Einladung

Master - Studiengang Buchwissenschaft ab Immatrikulation WS 2015/16

Profilierungsmodul 1-A: Kommunikative Funktionen des Buchs

 

MA PM Medienkommunikation S Kommunikative Funktionen des Buches: Fancy Zines – Kunst und Lifestyle im Format der unabhängigen Zeitschrift

Lecturers:
Sandra Rühr, Eva Wattolik
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Master, Einzeltermine: 30.04.; 25.06.; 02.07.; 09.07.; 16.07.2019: 16.15 bis 17.45 (KH 0.015); 07.05.; 14.05.; 21.05.; 28.05.: 16.15 bis 19.45, Mediathek (Orangerie)
Dates:
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).

 

MA PM Medienkommunikation VL Kommunikative Funktionen des Buchs und Buchnutzung

Lecturers:
Sandra Rühr, Volker Titel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 0.023

Profilierungsmodul 1-D: Projektarbeit

 

MA PM Medienkommunikation S zur Projektarbeit

Lecturer:
Sandra Rühr
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Master, Einzeltermin: 23.04.2019, 16.15 bis 17.45, weitere Termine nach Absprache
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Die Projektarbeit beinhaltet das Bearbeiten einer Fragestellung, die aus aktuellen Forschungsthemen des Schwerpunktes Buchmedienkommunikation abgeleitet wird.

Profilierungsmodul 2-A: Medienökonomie

 

MA PM Medienwirtschaft S Historische Medienökonomie

Lecturer:
Daniel Bellingradt
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Master, Begleitseminar zur Vorlesung Medienökonomie
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.023

 

MA PM Medienwirtschaft VL Medienökonomie/Medienmangement

Lecturer:
Svenja Hagenhoff
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Master
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KH 0.023

Profilierungsmodul 2-D: Projektarbeit

 

MA PM Medienwirtschaft S zur Projektarbeit

Lecturer:
Svenja Hagenhoff
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 0.015

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA)

http://izdigital.fau.de/studium
 

Digital Humanities Werkstatt [DH-Werkstatt]

Lecturers:
Katharina Leyrer, Tobias Zumbrägel, Finn Dammann
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
every 2. week Tue, 10:00 - 12:00, room tbd
Hauptbibliothek, Schulungsraum 0.069 (alternativ 0.068), Eingang Obere Karlstraße
starting 12.2.2019
Keywords:
Digital Humanities

 

Summer School "Hands on Cultural Heritage" [Summer School]

Lecturers:
Jacqueline Klusik-Eckert, Peter Bell, Frank Bauer, Finn Dammann, Jörn Fahsel, Georg Glasze, Svenja Hagenhoff, Marc Stamminger, Tobias Zumbrägel, Philipp Kurth
Details:
Praxisseminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
block seminar 15.9.2019-20.9.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun
Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Programm
Das aktuelle Programm und die Inhalte der Workshops finden Sie unter https://www.izdigital.fau.de/summer-school-2019/
Termine
  • 15.06.2019 Anmeldeschluss

  • 30.06.2019 Rückmeldung zur Teilnahme

  • 15.09.2019 Ankunft

  • 16.09.2019 Start der Summer School

20.09.2019 Ende der Summer School und Abreise

Keywords:
Digital Humanities, Summer School

Introduction to Digital Humanities and Social Sciences

 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II [DH Werkzeuge II]

Lecturer:
Michael Kohlhase
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, KH 0.011
Keywords:
IWGS; Digital Humanities;

 

Tutorium zu Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften [IWGS (TUT)]

Lecturers:
Jonas Betzendahl, Philipp Kurth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h

 
 
Tue8:00 - 10:00C 701  Kurth, Ph. 
 
 
Wed18:00 - 20:00C 701  Betzendahl, J. 

Foundations of Computer Science

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, Thu, 08:15 - 09:45, H8
Fields of study:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Lecturers:
Frank Bauer, Vanessa Lange
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Fields of study:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Mon14:15 - 15:4502.134-113  Betz, M. 
 
 
Mon16:15 - 17:4502.134-113  Wegmann, L. 
 
 
Tue12:15 - 13:4502.135-113  Travitzky, M.-E. 
 
 
Tue12:15 - 13:4501.255-128  Zänker, D. 
 
 
Wed10:15 - 11:4500.156-113  Kotzur, J. 
 
 
Wed10:15 - 11:4501.151-128  Betz, M. 
 
 
Wed14:15 - 15:4501.150-128  Kotzur, J. 
 
 
Wed14:15 - 15:4502.135-113  Zänker, D. 
 
 
Thu10:15 - 11:4500.156-113  Travitzky, M.-E. 
 

Tutorensprechstunde zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Lecturers:
Frank Bauer, Vanessa Lange
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Fields of study:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
Prerequisites / Organisational information:
Die Tutorensprechstunde ist ein optionales Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Hausaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung oder Tafelübung.

 
 
Wed
single appointment on 30.4.2019
18:00 - 20:00
18:00 - 20:00
02.135-113
02.135-113
  Wegmann, L.
Lawrence, J.
 

Konzeptionelle Modellierung

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Lecturer:
Richard Lenz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, H4
Bitte beachten Sie: die erste Vorlesung findet außerplanmäßig am 23. April von 10 bis 12 Uhr im H16 statt!
Fields of study:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Prerequisites / Organisational information:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Lecturer:
David Haller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Prerequisites / Organisational information:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn: siehe zugeordnete Vorlesung; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

 
 
Mon14:15 - 15:450.111  N.N. 
 
 
Mon14:15 - 15:4501.021  N.N. 
 
 
Tue8:00 - 10:000.111  N.N. 
 
 
Tue12:15 - 13:450.154-115  Probst, D. 
 
 
Wed10:15 - 11:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Wed16:00 - 18:000.111  N.N. 
 
 
Fri14:00 - 16:000.68  N.N. 

Theoretische Informatik

 

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [ThInfWiL]

Lecturer:
Stefan Milius
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H5
Fields of study:
PF INF-LAG 2
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF WINF-BA 4
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR 2

 

Übung zu Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [ÜThInfWI-A]

Lecturer:
Tadeusz Litak
Details:
Übung, 2 cred.h, credit: 2,5
Fields of study:
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR 2
PF WINF-BA 4
PF INF-LAG 2
PF BPT-MA-Inf ab 1

 
 
Mon10:15 - 11:4502.134-113  Kuder, S. 
 
 
Wed8:15 - 9:4501.255-128  Zimmermann, R. 
 
 
Wed16:15 - 17:4501.255-128  N.N. 
 
 
Wed16:15 - 17:450.151-115  Bakas, A. 
 
 
Thu8:15 - 9:4501.255-128  Gebhart, S. 

Digital Humanities 1 Language and text

 

Sprache und Text: Digitale Literaturanalyse [Lit AM]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, B 301

 

Übung zu DH-Modul 1: Markup-Sprachen

Lecturer:
Jörn Fahsel
Details:
Übung
Dates:
to be determined

Digital Humanities 3 - Visual Media

 

DH-Modul 3: Bild und Medien [DH-Modul 3]

Lecturers:
Peter Bell, Frank Bauer, Vincent Christlein, Olga Moskatova, Peter Podrez
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminar + Übung
Dates:
Tue, 10:00 - 14:00, 00.010
Carl-Thiersch-Straße 2b, 91052 Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Seminar mit Übung als Block
Keywords:
Digital Humanities; Bildwissenschaft; digitales Bild

 

Übung zu DH-Modul 3: Bild und Medien

Lecturers:
Peter Bell, Frank Bauer, Vincent Christlein, Olga Moskatova, Peter Podrez
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
to be determined

Praxismodul

 

Medienstationen für die große Wolgemut Ausstellung 2019/20

Lecturer:
Peter Bell
Details:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Dates:
Die Termine werden einzeln abgesprochen
Prerequisites / Organisational information:
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse den Dozenten.
Keywords:
Digital Humanities; Kunstvermittlung

Wahlpflichtbereich: Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften in Theorie und Praxis

 

"Automatisierte Systeme und Künstliche Intelligenz im Journalismus - Einsatzbeispiele und ethische Bewertung"

Lecturers:
Markus Kaiser, Thomas Zeilinger
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik". Bitte per Mail anmelden an thomas.zeilinger@fau.de
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 9:30 - 17:30, TSG R. 1.024
single appointment on 24.5.2019, 9:30 - 17:30, TSG U1.028
single appointment on 31.5.2019, 9:30 - 17:30, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung per Mail an thomas.zeilinger@fau.de erforderlich. Regelmäßige, aktive Seminarteilnahme, Übernahme eines Referats, wissenschaftliche Hausarbeit (20 S.)

 

Advanced R and Open Social Data Science [fossos]

Lecturer:
Maximilian Held
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, class will be held in english or german, depending on demand, or a mixture thereof :) Also: There is a PREPARATORY MEETING on April 24 in NUREMBERG which you MUST attend!
Dates:
10:00 - 18:00, room tbd
block seminar 30.5.2019 10:00 - 2.6.2019 18:00, block seminar 20.6.2019 10:00 - 23.6.2019 18:00, , 1124
This class will be held as a compact course ("Blockseminar"). Students attend >= 3 full days. Dates include backup dates. Also: There is a PREPARATORY MEETING on April 24 in NUREMBERG which you MUST attend!
Preliminary meeting: Wednesday, 24.4.2019, 18:15 - 19:45 Uhr, 1124
Prerequisites / Organisational information:
see http://datascience.phil.fau.de/fossos/
Keywords:
data science, r

 

Blender Seminar [BlendER]

Lecturers:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Details:
Hauptseminar, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Fri, 12:00 - 16:00, 0.01-142
Fields of study:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
Prerequisites / Organisational information:
Siehe StudOn-Kurs
Keywords:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Coding Da Vinci Süd [DaVinci]

Lecturer:
Jacqueline Klusik-Eckert
Details:
Exkursion, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
block seminar 5.4.2019-7.4.2019, , room tbd
Weitere Termin nach der Kick-Off Veranstaltung nach Absprache
to 18.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
  • 6.-7. April Kick-Off Veranstaltung in der Stadtbibliothek am Gasteig in München
  • sechs Wochen Sprint, um kreative Ideen umzusetzen mit gemeinsamen Treffen

  • 18. Mai 2019 Preisverleihung in der Tafelhalle in Nürnberg

Die aktiven Teilnehmer/innen werden sich an diesem Wochenende zu Teams zusammenfinden oder ihre Teams um neue Mitglieder erweitern, die dann in einer sechswöchigen Sprint-Phase Ideen für mobile Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele und interaktive Installationen Realität werden lassen.
Vertiefte Kenntnisse im Programmieren sind daher nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Wichtiger ist die Bereitschaft mit (noch) fremden Kulturinteressierten aus Süddeutschland etwas kreatives mit den bereitgestellten Daten zu entwickeln.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit auf dem dort entwickelten Projekt etwas eigenes für das Projekt-/Praxismodul auszubauen.

Keywords:
Digital Humanities; Hackathon

 

Computer als Medium der Kunst

Lecturer:
Fabian Offert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
block seminar 20.6.2019-23.6.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 9:00 - 17:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Keywords:
Computerkunst; Digital Humanities; digitale Kunstgeschichte

 

Computer Vision und kulturelles Erbe [CV]

Lecturers:
Peter Bell, Hafeez Anwar
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, C 203
single appointment on 26.6.2019, 14:00 - 16:00, KH 1.021
Keywords:
computer vision; digital; digital humanities; cultural heritage

 

Grundlagen der (Geo-)Datenanalyse mit Python [GeoPython]

Lecturer:
Finn Dammann
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 00.133 CIP-Raum 1
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Kurzreferat, Hausaufgaben & Projektarbeit
Keywords:
Geodaten, Python, Data Science

 

Innovation Strategy III: Managing the Innovation Process (IS III)

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:45 - 18:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Fields of study:
PF WINF-BA 4-6
WPF IP-BA 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Innovationsdesign

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Courses will be on 24th, 25th of May and 28th, 29th of May in Zollhof. Detailed information you'll find on our website!
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Künstliche Intelligenz und sozialer Sektor: Analysen strategischer Wertekommunikation [KI und sozialer Sektor]

Lecturer:
Susanna Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Voraussetzungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats, bei den Modulen Religion und Medien I und II bzw. für die Anrechnung von mehr als 3ECTS: Verfassen eines wissenschaftlichen Essay (15 S.)
Keywords:
Künstliche Intelligenz, KI, Strategische Kommunikation, Sozialer Sektor, Öffentlichkeitsarbeit, Religion und Medien

 

Politik 2.0 – Wie die Digitalisierung das politische Leben verändert [Politik 2.0]

Lecturer:
Tobias Zumbrägel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 05.054
single appointment on 7.5.2019, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn bzw. in der ersten Sitzung.
Keywords:
Digitalisierung; digitale Transformation; Social Media

 

PS: Zeremoniell und Verträge – Diplomatische Beziehungen im hohen und späten Mittelalter [PS: Diplomatische Beziehungen]

Lecturers:
Thorsten Schlauwitz, Sabrina Späth
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

Spezielle Methoden KG : GIS in der Kulturgeographie [MethSem KG]

Lecturer:
Finn Dammann
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 00.133 CIP-Raum 1
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 03. Dezember - 14. Dezember 2018 elektronisch unter http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich

 

Von der Inventarkarte zur Datenbank - WissKI [WissKI]

Lecturer:
Sarah Wagner
Details:
Praxisseminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 17.07.2019, 16-18 Uhr c.t. in der Anatomischen Sammlung (Universitätsstraße 19)
Dates:
block seminar 5.8.2019-8.8.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 10:00 - 16:00, room tbd
GNM, Abteilung für Museums- und Kulturinformatik und Anatomische Sammlung Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Juli: Vorbesprechung am 17.07.2019, 16-18 Uhr c.t. in der Anatomischen Sammlung (Universitätsstraße 19)
Keywords:
Digital Humanities, Datenbank, WissKI

 

Workshop "digitale Situationsanalyse"

Lecturer:
Vincent Steinbach
Details:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 14.6.2019, single appointment on 28.6.2019, 8:00 - 18:00, room tbd
wird noch bekannt gegeben
Keywords:
Digital Social Science, Grounded-Theory, Gephi

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (MA)

http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de/
 

EE-BF Modul 8 - Projektgrundlagen -Theorie und Praxis der Projektplanung [EEBFTPP]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.029
nicht am Dienstag 28.05.2019

 

EE-BF Modul 9 - Projektdurchführung - Projektarbeit [EEBFPA]

Lecturers:
Stephan Kröner, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl, Thomas Eberle
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, Master
Dates:
to be determined

 

EE-BF Modul 9 - Projektdurchführung

Lecturers:
Stephan Kröner, Thomas Eberle, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl
Details:
Seminar, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

Verbundtreffen Memu-In

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 18.7.2019, 14:00 - 15:30, U1.031

Ethik der Textkulturen (MA)

 

Ethik der Kommunikation: Polemik, Populismus und Propaganda

Lecturer:
Christian Schicha
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.024

 

Künstliche Intelligenz und sozialer Sektor: Analysen strategischer Wertekommunikation [KI und sozialer Sektor]

Lecturer:
Susanna Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Voraussetzungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats, bei den Modulen Religion und Medien I und II bzw. für die Anrechnung von mehr als 3ECTS: Verfassen eines wissenschaftlichen Essay (15 S.)
Keywords:
Künstliche Intelligenz, KI, Strategische Kommunikation, Sozialer Sektor, Öffentlichkeitsarbeit, Religion und Medien

 

Lange Nacht der Wissenschaften [ETK]

Lecturer:
Eva Knöferl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 8.5.2019, 16:00 - 18:00, C 203
single appointment on 22.5.2019, 15:00 - 17:00, room tbd
Blocktermine werden am 8.5.2019 vereinbart

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Texte - linguistisch betrachtet (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 2.012

 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation (WP 1/2 bzw. I Ling bzw. SM-LingN) [M-LingN]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, MA Linguistik: Modulnr. 54111 (WP 1/2), MA Germanistik: 50011 bzw. 50012 (I Ling); LAG: 50011 bzw. 50012 (SM-LingN); Freier Bereich: 75001
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, B 301

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

M/SM: Herkunft - Entwurzelung - Identität. Polen in der deutschen Literatur/das Deutsche in der polnischen Literatur (mit Exkursion) [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar (mit Exkursion vom 7.-12. April 2019)
Dates:
to be determined

 

M/SM: Poetik-Kolleg: Hans Pleschinski [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

Medizin meets Linguistik – ein interdisziplinäres Methodenseminar

Lecturers:
Stefan Evert, Mechthild Habermann, Maria Heckel, Christoph Ostgathe, Joachim Peters, Natalie Dykes, Sandra Kurkowski
Details:
Seminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 12:00 - 14:00, 00.3 PSG
single appointment on 14.6.2019, single appointment on 12.7.2019, single appointment on 19.7.2019, 12:00 - 16:00, 00.3 PSG

 

MS II NdL2: Ovid, Metamorphosen - Lektüren zur Geschlechterdifferenz [II NDL 2, SM-Lit Ko, III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial und interkulturell, SM LitG, II NDL 1, I NDL.]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Übung, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

 

EdT-HS: Sprache und Emotion

Lecturers:
Joachim Peters, Mechthild Habermann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 203

Fachbereich Theologie

 

Einführungsveranstaltung für Erstsemester (Pfarramt/Mag.theol.)

Lecturers:
Henrik Pfeiffer, Gerhard Karner
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 23.4.2019, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)

Evangelische Theologie (modularisiert)

 

Bibelkunde Neues Testament

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, die Übung ist verwendbar für 98403 (PfA/Mag. theol./LAG [neu]); 36502, 36531 (KdC).
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Ein griechisches, lateinisches oder deutsches Neues Testament ist zu jeder Sitzung mitzubringen!

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

Basismodul Altes Testament

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

 

Proseminar AT (Pfarramt/Mag.) [PS AT]

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Hebraicum.

 

Tutorium zum Proseminar AT

Lecturer:
Annika Börner
Details:
Tutorium
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.025

Basismodul Neues Testament

 

Einführung in das Neue Testament

Lecturer:
Theo K. Heckel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, PfA/Mag: Basismodul NT - 2 ECTS (Nr. 98421); LAG: Modul NT 1 - 2 ECTS (Nr. 37401 bzw. Modul-Nr. 3741); KdC: Modul 6 Einführung - 3 ECTS (Nr. 36511) bzw. Modul 12 - 2/3 ECTS (Nr. 3654).
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 1.014
starting 29.4.2019

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Proseminar Neues Testament

Lecturer:
Nara Kim
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Basismodul Neues Testament (kirchliches Examen); Modul Neues Testament I (Lehramt Gymnasium)
Voraussetzung: (Fakultäts-)Graecum

Basismodul Historische Theologie

 

Cyprian von Karthago: Ein Bischof und seine Gemeinde zwischen Verfolgung und Spaltung [KG I: PS]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
  • Latinum
  • Zur Vorbereitung der lateinischen Texte wird ein Tutorium angeboten.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Die Aufklärung – Aufbruch zur Vernunft oder Ende aller Gewissheit?

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Proseminar, Das Proseminar ist für Pfarramt und Lehramt UND auch als Übung für Studierende der Kulturgeschichte des Christentums vorgesehen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.024

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

 

Wachsame Kirche!? -- Evangelische Studierendengemeinden in Geschichte und Gegenwart

Lecturer:
Daniel Wanke
Details:
Übung, Für Studierende aus allen Studiengängen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024

Basismodul Systematische Theologie

 

UE: Philosopische Theologie

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE: Pneumatologie

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE:Christ and Creation

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV ist für Fortgeschrittene! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Vorl.:Einführung in die Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Proseminar Systematische Theologie: Offenbarung [PS Syst. Theologie]

Lecturer:
Hannah Bleher
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG U1.023
starting 2.5.2019

Basismodul Praktische Theologie

 

"Die Seele wahrnehmen" Poimenische Theorien, Konzeptionen und Modelle im 20. und 21. Jahrundert [VL Seele wahrnehmen]

Lecturer:
Martina Plieth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.014
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 28.6.2019, 10:00 - 13:00, KH 1.014
Raum 1.014, Kollegienhaus
Prerequisites / Organisational information:
An folgenden Terminen wird die Vorlesung voraussichtlich VERLÄNGERT: 10.05.2019 (3 Std.), 28.06.2019 (3 Std.)
An folgenden Tagen findet KEINE Vorlesung statt: 31.05.2019, 21.06.2019

 

Proseminar Praktische Theologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Ann-Sophie Markert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn anmelden! ACHTUNG: Erst wieder im WS 20/21 wird dieses Seminar angeboten!!!

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Bitte auf StudOn anmelden! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Interdisziplinäres Basismodul

 

Forschungsseminar

Lecturers:
Lars Allolio-Näcke, Jürgen van Oorschot
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDF, Diplom, Master
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.008
Prerequisites / Organisational information:
Engagierte Mitarbeit. Um Anmeldung wird gebeten.
Keywords:
Forschung AT; Interdisziplinare Veranstaltung

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Basismodul Religionswissenschaft

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Lecturer:
Axel Töllner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Hinduismus

Lecturer:
Andreas Nehring
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG U1.023

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Lesen: Einübung in eine akademische Grundtechnik [Lesen]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Basismodul Gemeindepraktikum

 

SEM Gemeindepraktikum-Seminar (Blockseminar)

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
28.2.-1.3. und 19.-21.07. 2019 in Rummelsberg
Prerequisites / Organisational information:
1.Block: 28.02.18 ab 12:00 Uhr bis 01.03.19 13:00 Uhr in Rummelsberg. 2. Block Auswertungsseminar 19.-21.07. 2019 wiederum in Rummelsberg: Gemeindeakademie Rummelsberg 19, 90592 Schwarzenbruck Fax: 09128/9122-0, E-Mail: gemeindeakademie@elkd.de Das Seminar gehört zum Wahlbereich PT und wird zusammen mit dem Praktikum selbst mit 5 ECTS angerechnet. 2 ECTS für die LV (inkl. der Prüfugnsleistung, 3 ECTS werden für das Praktikum selbst gegeben, also insgesamt 5 ECTS).

 

SEM Gemeindepraktikum-Seminar mit missionalem Profil

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Rummelsberg
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme Einführung: Do, 28.02.2019 bis Fr, 01.03.2019 in Rummelsberg Auswertung: Mi, 09.10.2019 bis Fr, 11.10.2019 in Wildbad Die beiden Veranstaltungen sind für Studierende kostenfrei, inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ein Fahrtkostenzuschuss wird gewährt.

Aufbaumodul Altes Testament

 

Das Amt des Hohepriesters

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.025

 

Die biblische Urgeschichte (Genesis 1-11) II – Fortsetzung der Vorlesung aus dem WS 2018/19

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Magister, Diplom
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Hebraicum, AT-Proseminar, Bibelkundekenntnisse.
Die Vorlesung ist im "Aufbaumodul AT" für die Teilmodule "Theologie des AT" (98511) und "Weitere Lehrveranstaltung" (98513) und ansonsten für den Wahlbereich anrechenbar.

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Mose und Aaron

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:00 - 10:00, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
Hebräischkenntnisse sind erwünscht.

 

Das Buch Kohelet. Hauptseminar Pfarramt

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.025
Keywords:
Kohelet - Prediger Salomo

 

Zwischen den Texten. Atl. Übung zum Buch Ruth

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG R. 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Hebräischkenntnisse

Aufbaumodul Neues Testament

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Paulus und die Philosophen: Philosophie und Paulusforschung

Lecturer:
Lorenzo Scornaienchi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Bachelor
Dates:
single appointment on 16.5.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 18.5.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
single appointment on 20.6.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
from 16.5.2019 to 22.6.2019

Aufbaumodul Kirchengeschichte

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

 

Wachsame Kirche!? -- Evangelische Studierendengemeinden in Geschichte und Gegenwart

Lecturer:
Daniel Wanke
Details:
Übung, Für Studierende aus allen Studiengängen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024

Aufbaumodul Systematische Theologie

 

HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz

Lecturer:
Daniel Munteanu
Details:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Karl Barth

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Verantwortung, Vertrauen und Lüge(n) - Eine theologisch-ethische Erkundung des Klimawandels [Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der erfolgreiche Besuch des Proseminars "Systematische Theologie" sowie der Besuch der Vorlesung "Einführung in die theologische Ethik" Die Anmeldung erfolgt über Mein Campus

Aufbaumodul Praktische Theologie

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS je nach Studienordnung bei Prüfungsleistung/Hausarbeit, sonst 2 ECTS
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! ACHTUNG: Erst wieder im SoSe 2020 wird dieses Seminar angeboten!!! Anmeldung über StudOn-ID 2479075. 2 ECTS bei Teilnahme, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung je nach Studienbeginn. WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar dazu, (s. eigene Univis-Ankündigung der zwei Übungen von Frau von Münster und Frau Markert), die (ab Prüfungsordnung 2015) Teil des Aufbaumoduls PT II ist, in den früheren Ordnungen in den freien Bereich PT eingebracht werden kann. Die Termine für diese Übung mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarrämtler

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 8:00 - 10:30, TSG R 2.018
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung ist ist nur für Pfarrämtler, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu und und kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG stattfinden: Die Übung beginnt ab der zweiten Vorlesungswoche.

 

Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarrämtler

Lecturer:
Saskia von Münster
Details:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:30 - 12:00, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung ist ist nur für Pfarrämtler, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu und und kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG stattfinden: Die Übung beginnt ab der zweiten Vorlesungswoche.

Interdisziplinäres Aufbaumodul

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Modul Philosophie

 

SEM Philosophie: Kants Moralphilosophie. Eine Lektüre [Kants Moralphilosophie]

Lecturer:
Patrik Hummel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Prüfungsnr: 98581
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG U1.023

 

Seminar Wahlbereich: Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz [SEm Wahlbereich Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungsnr.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711, 98581
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

Spracherwerb

 

Einführung ins Akkadische für Theologiestudierende [Akkadisch I]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum oder ausreichende Kenntnis einer anderen semitischen Sprache.
ACHTUNG: Persönliche Anmeldung per Email bis 15.04.2019 erforderlich
Anrechenbar für:
  • Wahlbereich Grundstudium

  • Wahlbereich Hauptstudium

 

Hebräisch I: Einführung in die hebräische Grammatik - Ferienblockveranstaltung Juli-Oktober 2019 [Hebräisch Ferienkurs]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Vorlesung mit Übung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
block seminar 29.7.2019-11.10.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 10:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Persönliche Anmeldung per Email an Gerhard Karner
Keywords:
Hebräisch, Ferienkurs

 

Hebräisch-Übung zur Examensvorbereitung

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Keywords:
Hebräisch

 

Übung zur Einführung ins Akkadische [Übung Akkadisch]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1, Magister, Diplom, Master, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Dates:
Thu, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Persönliche Anmeldung per Email bis 15.04.2019 erforderlich!
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung ins Akkadische für Theologiestudierende".
Anrechenbar für:
Pfarramt/Mag.theol.(modularisiert):
  • Wahlbereich Grundstudium

  • Wahlbereich Hauptstudium

 

Griechisch I

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Dates:
Mon, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Tue, Thu, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, graded certificate, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom
Dates:
Mon, Tue, Thu, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 24.6.2019, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
single appointment on 20.7.2019, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2019 mit Lernpause 19.08.-01.09. und einer weiteren Woche).

Lecturer:
Herbert Meyerhöfer
Details:
Vorlesung mit Übung, 12 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Dates:
block seminar 29.7.2019-10.10.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, 9:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 12.10.2019, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit Lernpause vom 19.08. - 01.09.19. Der Termin einer weiteren Woche Lernpause wird während des Kurses festgelegt. Die Prüfung findet voraussichtlich am 12.10.19 statt.
from 29.7.2019 to 10.10.2019
Prerequisites / Organisational information:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Keywords:
Griechisch, Graecum

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Lecturer:
Edda Moritz
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, TSG R 2.018
single appointment on 17.7.2019, 16:15 - 17:45, TSG R 2.018
single appointment on 19.7.2019, 9:00 - 12:30, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Lecturer:
Edda Moritz
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, TSG R 2.018
single appointment on 17.7.2019, 16:15 - 17:45, TSG R 2.018
single appointment on 19.7.2019, 9:00 - 12:30, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).

Wahlbereich Theologie

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

Altes Testament

 

Das Amt des Hohepriesters

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.025

 

Die biblische Urgeschichte (Genesis 1-11) II – Fortsetzung der Vorlesung aus dem WS 2018/19

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Magister, Diplom
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Hebraicum, AT-Proseminar, Bibelkundekenntnisse.
Die Vorlesung ist im "Aufbaumodul AT" für die Teilmodule "Theologie des AT" (98511) und "Weitere Lehrveranstaltung" (98513) und ansonsten für den Wahlbereich anrechenbar.

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Mose und Aaron

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:00 - 10:00, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
Hebräischkenntnisse sind erwünscht.

 

Schätze des Louvre - Exkursion mit Blockseminar (inkl. Vorbereitung) 01. - 05. Juli 2019 [Exkursion mit Blockseminar]

Lecturers:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
»Schätze des Louvre«, Paris für Studierende der Studiengänge Pfarramt, Lehramt sowie Kulturgeschichte des Christentums

 

Zwischen den Texten. Atl. Übung zum Buch Ruth

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG R. 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Hebräischkenntnisse

 

Einführung ins Akkadische für Theologiestudierende [Akkadisch I]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum oder ausreichende Kenntnis einer anderen semitischen Sprache.
ACHTUNG: Persönliche Anmeldung per Email bis 15.04.2019 erforderlich
Anrechenbar für:
  • Wahlbereich Grundstudium

  • Wahlbereich Hauptstudium

 

Übung zur Einführung ins Akkadische [Übung Akkadisch]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1, Magister, Diplom, Master, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Dates:
Thu, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Persönliche Anmeldung per Email bis 15.04.2019 erforderlich!
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung ins Akkadische für Theologiestudierende".
Anrechenbar für:
Pfarramt/Mag.theol.(modularisiert):
  • Wahlbereich Grundstudium

  • Wahlbereich Hauptstudium

Neues Testament

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

 

Neutestamentliche Forschung [NT-Forschung]

Lecturer:
Peter Pilhofer
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung
Dates:
block seminar 12.7.2019-14.7.2019 Fri, Sat, Sun
Die Tagung findet im Religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn statt.
Keywords:
Neutestamentliche Forschung

 

Ethik und Theo-Logie im 1. Klemensbrief

Lecturer:
David du Toit
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Thu, 17:00 - 19:00, TSG R. 0.022
Prerequisites / Organisational information:
I.d.R. erfolgreiche Teilnahme am neutestamentlichen Hauptseminar. Interessenten werden gebeten, im Vorfeld mit Prof. du Toit Kontakt aufzunehmen.

 

Paulus und die Philosophen: Philosophie und Paulusforschung

Lecturer:
Lorenzo Scornaienchi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Bachelor
Dates:
single appointment on 16.5.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 18.5.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
single appointment on 20.6.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
from 16.5.2019 to 22.6.2019

 

Neutestamentliche Lektüre (Matthäus-Evangelium)

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom
Dates:
Wed, 9:15 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Keywords:
Griechisch , Neues Testament

Kirchengeschichte

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Sidonius Apollinaris [KGI: OS]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, nur auf Einladung der Dozentin
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, TSG R. 2.025

 

Syrisch II

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG R. 2.025
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs Syrisch II baut auf Syrisch I (WiSe 2018/19) auf.

 

Die Aufklärung – Aufbruch zur Vernunft oder Ende aller Gewissheit?

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Proseminar, Das Proseminar ist für Pfarramt und Lehramt UND auch als Übung für Studierende der Kulturgeschichte des Christentums vorgesehen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.024

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

Christliche Archäologie

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Die armenische Kirche im 17. Jh. Prozesse der kulturellen und politischen Selbstbehauptung

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Forschungskolloquium

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Dates:
Tue, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zur Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen" vertieft.
Dates:
Thu, 16:00 - 17:00, TSG R. 1.022

Systematische Theologie

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Dates:
Tue, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zur Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen" vertieft.
Dates:
Thu, 16:00 - 17:00, TSG R. 1.022

 

HS: Dogmatik für Q 11

Lecturer:
Rudolf-Christian Henning
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz

Lecturer:
Daniel Munteanu
Details:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Karl Barth

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

OS Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 1.3.2019, 14:15 - 19:45, TSG R. 1.017
single appointment on 19.7.2019, 12:15 - 17:45, TSG R. 1.017

 

UE: Philosopische Theologie

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE: Pneumatologie

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE:Christ and Creation

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV ist für Fortgeschrittene! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Vorl.:Gotteslehre

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ethik der Medizin und Biotechnologie

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Prfg.Nrn. 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Examensvorbereitung Ethik [Examensvorbereitung Ethik]

Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung eignet sich für all diejenigen Studierenden, die entweder unmittelbar vor Beginn der Examensvorbereitung stehen oder diese bereits begonnen haben. Die Anmeldung erfolgt via Mail an Hannah.Bleher@fau.de.

 
 
Wed16:00 - 18:00TSG U1.023  Bleher, H. 
starting 8.5.2019
 

SEM Philosophie: Kants Moralphilosophie. Eine Lektüre [Kants Moralphilosophie]

Lecturer:
Patrik Hummel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Prüfungsnr: 98581
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG U1.023

 

Seminar Wahlbereich: Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz [SEm Wahlbereich Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungsnr.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711, 98581
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

Verantwortung, Vertrauen und Lüge(n) - Eine theologisch-ethische Erkundung des Klimawandels [Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der erfolgreiche Besuch des Proseminars "Systematische Theologie" sowie der Besuch der Vorlesung "Einführung in die theologische Ethik" Die Anmeldung erfolgt über Mein Campus

 

“Migration and Public Theology” – with Participation in the Consultation of the Global Network of Public Theology, September 23rd–26th, 2019 in Bamberg [Blockseminar]

Lecturers:
Hannah Bleher, u.a.
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungen.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
time tbd, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
  • Language:

Parts of the seminar will be held in German and parts in English. In particular, the language of the consultation of the GNPT is English.
Although some English skills are required, your English does not have to be perfect!

  • Constitutive Session:

A constitutive session with further information will be held on Monday, May 6th, 2019 from 6–8 pm, TSG U 1.023 in Erlangen.

  • Formalities:

The seminar is a cooperation between the Chair of Systematic Theology II (Ethics) at the Department of Theology, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg and the Dietrich Bonhoeffer Research Centre at the University of Bamberg organized by Hannah Bleher and Torben Stamer.

Interested students may register via e-mail to mailto:hannah.bleher@fau.de and mailto:torben.stamer@uni-bamberg.de latest by Friday, May 3rd, 2019.

Religionswissenschaft

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Lesen: Einübung in eine akademische Grundtechnik [Lesen]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Praktische Theologie

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

"Die Seele wahrnehmen" Poimenische Theorien, Konzeptionen und Modelle im 20. und 21. Jahrundert [VL Seele wahrnehmen]

Lecturer:
Martina Plieth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.014
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 28.6.2019, 10:00 - 13:00, KH 1.014
Raum 1.014, Kollegienhaus
Prerequisites / Organisational information:
An folgenden Terminen wird die Vorlesung voraussichtlich VERLÄNGERT: 10.05.2019 (3 Std.), 28.06.2019 (3 Std.)
An folgenden Tagen findet KEINE Vorlesung statt: 31.05.2019, 21.06.2019

 

HS Lernen mit bewegten und unbewegten Bildern. Filmanalyse und Bilddidaktik im Religionsunterricht

Lecturer:
Stefan Scholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Spirituelle Sing- und Liturgiewoche, Liturgisch-hymnologisches Blockseminar

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
5.4.-9.4. in Wildbad
Prerequisites / Organisational information:
14.-19.04.2019 in Wildbad, Anmdeldung über StuOn ID 2408891 und unter der im Flyer angegeben Adresse (mittels des Flyers), Flyer s. StudOn, 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung

 

Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarrämtler

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 8:00 - 10:30, TSG R 2.018
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung ist ist nur für Pfarrämtler, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu und und kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG stattfinden: Die Übung beginnt ab der zweiten Vorlesungswoche.

 

Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarrämtler

Lecturer:
Saskia von Münster
Details:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:30 - 12:00, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung ist ist nur für Pfarrämtler, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu und und kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG stattfinden: Die Übung beginnt ab der zweiten Vorlesungswoche.

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Bitte auf StudOn anmelden! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Grundlagen des Theologiestudiums/Propädeuticum

 

Bibelkunde Altes Testament

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 13:00, KH 0.016

 

Bibelkunde Neues Testament

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, die Übung ist verwendbar für 98403 (PfA/Mag. theol./LAG [neu]); 36502, 36531 (KdC).
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Ein griechisches, lateinisches oder deutsches Neues Testament ist zu jeder Sitzung mitzubringen!

Lehramt Evangelische Theologie

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie - Studienbeginn ab WS2015/16

 

Bibelkunde Neues Testament

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, die Übung ist verwendbar für 98403 (PfA/Mag. theol./LAG [neu]); 36502, 36531 (KdC).
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Ein griechisches, lateinisches oder deutsches Neues Testament ist zu jeder Sitzung mitzubringen!

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde Altes Testament

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 13:00, KH 0.016

 

Bibelkunde Neues Testament

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, die Übung ist verwendbar für 98403 (PfA/Mag. theol./LAG [neu]); 36502, 36531 (KdC).
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Ein griechisches, lateinisches oder deutsches Neues Testament ist zu jeder Sitzung mitzubringen!

Altes Testament 1

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

Altes Testament 2

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Schöpfungsvorstellungen im Alten Testament (HS LAG, ohne Hebräisch)

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss eines Proseminars AT.

Neues Testament 1

 

Einführung in das Neue Testament

Lecturer:
Theo K. Heckel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, PfA/Mag: Basismodul NT - 2 ECTS (Nr. 98421); LAG: Modul NT 1 - 2 ECTS (Nr. 37401 bzw. Modul-Nr. 3741); KdC: Modul 6 Einführung - 3 ECTS (Nr. 36511) bzw. Modul 12 - 2/3 ECTS (Nr. 3654).
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 1.014
starting 29.4.2019

 

Proseminar Neues Testament

Lecturer:
Nara Kim
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Basismodul Neues Testament (kirchliches Examen); Modul Neues Testament I (Lehramt Gymnasium)
Voraussetzung: (Fakultäts-)Graecum

Neues Testament 2

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Kirchengeschichte 1

 

Cyprian von Karthago: Ein Bischof und seine Gemeinde zwischen Verfolgung und Spaltung [KG I: PS]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
  • Latinum
  • Zur Vorbereitung der lateinischen Texte wird ein Tutorium angeboten.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Die Aufklärung – Aufbruch zur Vernunft oder Ende aller Gewissheit?

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Proseminar, Das Proseminar ist für Pfarramt und Lehramt UND auch als Übung für Studierende der Kulturgeschichte des Christentums vorgesehen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.024

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

Kirchengeschichte 2

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

Systematische Theologie 1

 

UE: Pneumatologie

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE:Christ and Creation

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV ist für Fortgeschrittene! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Proseminar Systematische Theologie: Offenbarung [PS Syst. Theologie]

Lecturer:
Hannah Bleher
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG U1.023
starting 2.5.2019

Systematische Theologie 2

 

HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz

Lecturer:
Daniel Munteanu
Details:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Karl Barth

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Vorl.:Einführung in die Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Systematische Theologie 3

 

Verantwortung, Vertrauen und Lüge(n) - Eine theologisch-ethische Erkundung des Klimawandels [Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der erfolgreiche Besuch des Proseminars "Systematische Theologie" sowie der Besuch der Vorlesung "Einführung in die theologische Ethik" Die Anmeldung erfolgt über Mein Campus

Systematische Theologie 4

 

Christologie [Christologie]

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS: Dogmatik für Q 11

Lecturer:
Rudolf-Christian Henning
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz

Lecturer:
Daniel Munteanu
Details:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Karl Barth

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE:Christ and Creation

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV ist für Fortgeschrittene! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Vorl.:Gotteslehre

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ethik der Medizin und Biotechnologie

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Prfg.Nrn. 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Seminar Wahlbereich: Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz [SEm Wahlbereich Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungsnr.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711, 98581
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

Religionspädagogik

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Bitte auf StudOn anmelden! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Religionswissenschaft 1

 

Vorl.:Einführung in die Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Religionswissenschaft 2

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Lecturer:
Axel Töllner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Hinduismus

Lecturer:
Andreas Nehring
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG U1.023

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Fachdidaktik 1

 

HS Fachdidaktik I

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Fri, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn Id 1171090: 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, ansonsten 2 ECTS. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (im WS 2015/16) rechtzeitig beim Praktikumsamt Mittelfranken anmelden! Es wird empfohlen, dass Studierende dieses Praktikum in evangelischer Religionslehre absolvieren, da für die Vocatio ein Unterrichtsentwurf zu einer von Ihnen gehaltenen Stunde im Rahmen eines Praktikums notwendig ist.

 

Übung zur Fachdidaktik I "Didaktisch-methodische Übung"

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 1171092

Fachdidaktik 2

 

Ethische Themen im Religionsunterricht [Ethik-RU]

Lecturer:
Tanja Gojny
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt statt.
Prerequisites / Organisational information:
Termine
Di 14.5.19, Di 28.5.19, Di 25.6.19 jeweils 8:00-9:30 Uhr im Raum St. Paul 01.005 (Roter Saal)
Sa 18.5.19 (Roter Saal) und Sa 29.6.19 (Zeichensaal, St.Paul 00.301) jeweils von 8:15-17:45 Uhr

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GMS (7 ECTS)
Prüfung: 86701 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft: Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LVs)
MeinCampus 35803 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus 35801 (eine mündliche Prüfung oder HA über alle Teilbereiche des Moduls mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt (3 ECTS)
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) 6 ECTS
WPM-RS 1
WPM-RS 2
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS Lernen mit bewegten und unbewegten Bildern. Filmanalyse und Bilddidaktik im Religionsunterricht

Lecturer:
Stefan Scholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Schwerpunktwahlmodul Altes Testament

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

Schwerpunktwahlmodul Neues Testament

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Paulus und die Philosophen: Philosophie und Paulusforschung

Lecturer:
Lorenzo Scornaienchi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Bachelor
Dates:
single appointment on 16.5.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 18.5.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
single appointment on 20.6.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
from 16.5.2019 to 22.6.2019

Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

 

Paulus und die Philosophen: Philosophie und Paulusforschung

Lecturer:
Lorenzo Scornaienchi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Bachelor
Dates:
single appointment on 16.5.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 18.5.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
single appointment on 20.6.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
from 16.5.2019 to 22.6.2019

Schwerpunktwahlmodul Kirchengeschichte

 

Examensvorbereitung [Examen KG]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Mon, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

Schwerpunktwahlmodul Systematische Theologie

 

Christologie [Christologie]

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS: Dogmatik für Q 11

Lecturer:
Rudolf-Christian Henning
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz

Lecturer:
Daniel Munteanu
Details:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Karl Barth

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

OS Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 1.3.2019, 14:15 - 19:45, TSG R. 1.017
single appointment on 19.7.2019, 12:15 - 17:45, TSG R. 1.017

 

UE: Philosopische Theologie

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Vorl.:Gotteslehre

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ethik der Medizin und Biotechnologie

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Prfg.Nrn. 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

SEM Philosophie: Kants Moralphilosophie. Eine Lektüre [Kants Moralphilosophie]

Lecturer:
Patrik Hummel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Prüfungsnr: 98581
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG U1.023

 

Seminar Wahlbereich: Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz [SEm Wahlbereich Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungsnr.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711, 98581
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

“Migration and Public Theology” – with Participation in the Consultation of the Global Network of Public Theology, September 23rd–26th, 2019 in Bamberg [Blockseminar]

Lecturers:
Hannah Bleher, u.a.
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungen.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
time tbd, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
  • Language:

Parts of the seminar will be held in German and parts in English. In particular, the language of the consultation of the GNPT is English.
Although some English skills are required, your English does not have to be perfect!

  • Constitutive Session:

A constitutive session with further information will be held on Monday, May 6th, 2019 from 6–8 pm, TSG U 1.023 in Erlangen.

  • Formalities:

The seminar is a cooperation between the Chair of Systematic Theology II (Ethics) at the Department of Theology, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg and the Dietrich Bonhoeffer Research Centre at the University of Bamberg organized by Hannah Bleher and Torben Stamer.

Interested students may register via e-mail to mailto:hannah.bleher@fau.de and mailto:torben.stamer@uni-bamberg.de latest by Friday, May 3rd, 2019.

Schwerpunktwahlmodul Praktische Theologie

 

HS Spirituelle Sing- und Liturgiewoche, Liturgisch-hymnologisches Blockseminar

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
5.4.-9.4. in Wildbad
Prerequisites / Organisational information:
14.-19.04.2019 in Wildbad, Anmdeldung über StuOn ID 2408891 und unter der im Flyer angegeben Adresse (mittels des Flyers), Flyer s. StudOn, 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung

 

OS Praktische Theologie

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 13.5.2019, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1. Termin 13.5.19 18-21:30 Uhr im TSG HS B, 2. Termin 14.6.19 in Neustadt

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Schwerpunktwahlmodul Religionswissenschaft

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Lecturer:
Axel Töllner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Hinduismus

Lecturer:
Andreas Nehring
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG U1.023

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Lesen: Einübung in eine akademische Grundtechnik [Lesen]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Wahlmodul Spracherwerb 1

 

Griechisch I

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Dates:
Mon, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Tue, Thu, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, graded certificate, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom
Dates:
Mon, Tue, Thu, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 24.6.2019, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
single appointment on 20.7.2019, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2019 mit Lernpause 19.08.-01.09. und einer weiteren Woche).

Lecturer:
Herbert Meyerhöfer
Details:
Vorlesung mit Übung, 12 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Dates:
block seminar 29.7.2019-10.10.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, 9:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 12.10.2019, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit Lernpause vom 19.08. - 01.09.19. Der Termin einer weiteren Woche Lernpause wird während des Kurses festgelegt. Die Prüfung findet voraussichtlich am 12.10.19 statt.
from 29.7.2019 to 10.10.2019
Prerequisites / Organisational information:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Keywords:
Griechisch, Graecum

Wahlmodul Spracherwerb 2

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Lecturer:
Edda Moritz
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, TSG R 2.018
single appointment on 17.7.2019, 16:15 - 17:45, TSG R 2.018
single appointment on 19.7.2019, 9:00 - 12:30, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).

Wahlmodul Fachdidaktik

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Wahlmodul Christliche Archäologie

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Lecturers:
Sebastian Watta, Lara Mührenberg
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

Wahlmodul Theologie und Geschichte des christlichen Ostens

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Die armenische Kirche im 17. Jh. Prozesse der kulturellen und politischen Selbstbehauptung

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Dates:
Tue, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zur Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen" vertieft.
Dates:
Thu, 16:00 - 17:00, TSG R. 1.022

Multidisziplinäres Wahlmodul Theologie

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Freier Bereich

 

Schätze des Louvre - Exkursion mit Blockseminar (inkl. Vorbereitung) 01. - 05. Juli 2019 [Exkursion mit Blockseminar]

Lecturers:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
»Schätze des Louvre«, Paris für Studierende der Studiengänge Pfarramt, Lehramt sowie Kulturgeschichte des Christentums

 

Übung zur Examensvorbereitung (für Lehramt Gymnasium)

Lecturer:
David du Toit
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFV
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Hauptstudium in Neues Testament.

 

Examensvorbereitung [Examen KG]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Mon, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Dates:
Tue, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zur Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen" vertieft.
Dates:
Thu, 16:00 - 17:00, TSG R. 1.022

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

 

Christologie [Christologie]

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS: Dogmatik für Q 11

Lecturer:
Rudolf-Christian Henning
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

UE: Pneumatologie

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE:Christ and Creation

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV ist für Fortgeschrittene! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Lesen: Einübung in eine akademische Grundtechnik [Lesen]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Ethische Themen im Religionsunterricht [Ethik-RU]

Lecturer:
Tanja Gojny
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt statt.
Prerequisites / Organisational information:
Termine
Di 14.5.19, Di 28.5.19, Di 25.6.19 jeweils 8:00-9:30 Uhr im Raum St. Paul 01.005 (Roter Saal)
Sa 18.5.19 (Roter Saal) und Sa 29.6.19 (Zeichensaal, St.Paul 00.301) jeweils von 8:15-17:45 Uhr

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GMS (7 ECTS)
Prüfung: 86701 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft: Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LVs)
MeinCampus 35803 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus 35801 (eine mündliche Prüfung oder HA über alle Teilbereiche des Moduls mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt (3 ECTS)
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) 6 ECTS
WPM-RS 1
WPM-RS 2
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS Lernen mit bewegten und unbewegten Bildern. Filmanalyse und Bilddidaktik im Religionsunterricht

Lecturer:
Stefan Scholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Spirituelle Sing- und Liturgiewoche, Liturgisch-hymnologisches Blockseminar

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
5.4.-9.4. in Wildbad
Prerequisites / Organisational information:
14.-19.04.2019 in Wildbad, Anmdeldung über StuOn ID 2408891 und unter der im Flyer angegeben Adresse (mittels des Flyers), Flyer s. StudOn, 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung

 

OS Praktische Theologie

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 13.5.2019, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1. Termin 13.5.19 18-21:30 Uhr im TSG HS B, 2. Termin 14.6.19 in Neustadt

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde Altes Testament

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 13:00, KH 0.016

Altes Testament 1

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

Neues Testament 1

 

Proseminar Neues Testament

Lecturer:
Nara Kim
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Basismodul Neues Testament (kirchliches Examen); Modul Neues Testament I (Lehramt Gymnasium)
Voraussetzung: (Fakultäts-)Graecum

Systematische Theologie 1

 

Vorl.:Einführung in die Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Proseminar Systematische Theologie: Offenbarung [PS Syst. Theologie]

Lecturer:
Hannah Bleher
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG U1.023
starting 2.5.2019

Kirchengeschichte 1

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

Religionspädagogik

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Bitte auf StudOn anmelden! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Altes Testament 2

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

Neues Testament 2

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Systematische Theologie 2

 

HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz

Lecturer:
Daniel Munteanu
Details:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Karl Barth

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Verantwortung, Vertrauen und Lüge(n) - Eine theologisch-ethische Erkundung des Klimawandels [Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der erfolgreiche Besuch des Proseminars "Systematische Theologie" sowie der Besuch der Vorlesung "Einführung in die theologische Ethik" Die Anmeldung erfolgt über Mein Campus

Kirchengeschichte 2

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

Religionswissenschaft 1

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Religionswissenschaft 2

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Lecturer:
Axel Töllner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Hinduismus

Lecturer:
Andreas Nehring
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG U1.023

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Schwerpunkt-Wahlmodul Altes Testament

 

Schöpfungsvorstellungen im Alten Testament (HS LAG, ohne Hebräisch)

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss eines Proseminars AT.

Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte

 

Examensvorbereitung [Examen KG]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Mon, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie

 

Christologie [Christologie]

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS: Dogmatik für Q 11

Lecturer:
Rudolf-Christian Henning
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz

Lecturer:
Daniel Munteanu
Details:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Karl Barth

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

OS Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 1.3.2019, 14:15 - 19:45, TSG R. 1.017
single appointment on 19.7.2019, 12:15 - 17:45, TSG R. 1.017

 

UE: Philosopische Theologie

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Vorl.:Gotteslehre

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ethik der Medizin und Biotechnologie

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Prfg.Nrn. 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

SEM Philosophie: Kants Moralphilosophie. Eine Lektüre [Kants Moralphilosophie]

Lecturer:
Patrik Hummel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Prüfungsnr: 98581
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG U1.023

 

Seminar Wahlbereich: Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz [SEm Wahlbereich Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungsnr.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711, 98581
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

“Migration and Public Theology” – with Participation in the Consultation of the Global Network of Public Theology, September 23rd–26th, 2019 in Bamberg [Blockseminar]

Lecturers:
Hannah Bleher, u.a.
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungen.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
time tbd, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
  • Language:

Parts of the seminar will be held in German and parts in English. In particular, the language of the consultation of the GNPT is English.
Although some English skills are required, your English does not have to be perfect!

  • Constitutive Session:

A constitutive session with further information will be held on Monday, May 6th, 2019 from 6–8 pm, TSG U 1.023 in Erlangen.

  • Formalities:

The seminar is a cooperation between the Chair of Systematic Theology II (Ethics) at the Department of Theology, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg and the Dietrich Bonhoeffer Research Centre at the University of Bamberg organized by Hannah Bleher and Torben Stamer.

Interested students may register via e-mail to mailto:hannah.bleher@fau.de and mailto:torben.stamer@uni-bamberg.de latest by Friday, May 3rd, 2019.

Schwerpunkt-Wahlmodul Praktische Theologie

 

HS Spirituelle Sing- und Liturgiewoche, Liturgisch-hymnologisches Blockseminar

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
5.4.-9.4. in Wildbad
Prerequisites / Organisational information:
14.-19.04.2019 in Wildbad, Anmdeldung über StuOn ID 2408891 und unter der im Flyer angegeben Adresse (mittels des Flyers), Flyer s. StudOn, 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung

 

OS Praktische Theologie

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 13.5.2019, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1. Termin 13.5.19 18-21:30 Uhr im TSG HS B, 2. Termin 14.6.19 in Neustadt

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Schwerpunkt-Wahlmodul Religions- und Missionswissenschaft

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Lecturer:
Axel Töllner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Hinduismus

Lecturer:
Andreas Nehring
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG U1.023

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Lesen: Einübung in eine akademische Grundtechnik [Lesen]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Wahlmodul Spracherwerb

 

Griechisch I

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Dates:
Mon, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Tue, Thu, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, graded certificate, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom
Dates:
Mon, Tue, Thu, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 24.6.2019, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
single appointment on 20.7.2019, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2019 mit Lernpause 19.08.-01.09. und einer weiteren Woche).

Lecturer:
Herbert Meyerhöfer
Details:
Vorlesung mit Übung, 12 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Dates:
block seminar 29.7.2019-10.10.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, 9:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 12.10.2019, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit Lernpause vom 19.08. - 01.09.19. Der Termin einer weiteren Woche Lernpause wird während des Kurses festgelegt. Die Prüfung findet voraussichtlich am 12.10.19 statt.
from 29.7.2019 to 10.10.2019
Prerequisites / Organisational information:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Keywords:
Griechisch, Graecum

Wahlmodul Fachdidaktik

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Wahlmodul Christl. Osten

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Die armenische Kirche im 17. Jh. Prozesse der kulturellen und politischen Selbstbehauptung

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Dates:
Tue, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zur Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen" vertieft.
Dates:
Thu, 16:00 - 17:00, TSG R. 1.022

Wahlmodul Christl. Archäologie

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

Fachdidaktik 1

 

HS Fachdidaktik I

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Fri, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn Id 1171090: 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, ansonsten 2 ECTS. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (im WS 2015/16) rechtzeitig beim Praktikumsamt Mittelfranken anmelden! Es wird empfohlen, dass Studierende dieses Praktikum in evangelischer Religionslehre absolvieren, da für die Vocatio ein Unterrichtsentwurf zu einer von Ihnen gehaltenen Stunde im Rahmen eines Praktikums notwendig ist.

 

Übung zur Fachdidaktik I "Didaktisch-methodische Übung"

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 1171092

Fachdidaktik 2

 

Ethische Themen im Religionsunterricht [Ethik-RU]

Lecturer:
Tanja Gojny
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt statt.
Prerequisites / Organisational information:
Termine
Di 14.5.19, Di 28.5.19, Di 25.6.19 jeweils 8:00-9:30 Uhr im Raum St. Paul 01.005 (Roter Saal)
Sa 18.5.19 (Roter Saal) und Sa 29.6.19 (Zeichensaal, St.Paul 00.301) jeweils von 8:15-17:45 Uhr

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GMS (7 ECTS)
Prüfung: 86701 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft: Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LVs)
MeinCampus 35803 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus 35801 (eine mündliche Prüfung oder HA über alle Teilbereiche des Moduls mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt (3 ECTS)
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) 6 ECTS
WPM-RS 1
WPM-RS 2
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS Lernen mit bewegten und unbewegten Bildern. Filmanalyse und Bilddidaktik im Religionsunterricht

Lecturer:
Stefan Scholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Freier Bereich

 

Schätze des Louvre - Exkursion mit Blockseminar (inkl. Vorbereitung) 01. - 05. Juli 2019 [Exkursion mit Blockseminar]

Lecturers:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
»Schätze des Louvre«, Paris für Studierende der Studiengänge Pfarramt, Lehramt sowie Kulturgeschichte des Christentums

 

Übung zur Examensvorbereitung (für Lehramt Gymnasium)

Lecturer:
David du Toit
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFV
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Hauptstudium in Neues Testament.

 

Examensvorbereitung [Examen KG]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Mon, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Dates:
Tue, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zur Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen" vertieft.
Dates:
Thu, 16:00 - 17:00, TSG R. 1.022

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

 

Christologie [Christologie]

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS: Dogmatik für Q 11

Lecturer:
Rudolf-Christian Henning
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

UE: Pneumatologie

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Lesen: Einübung in eine akademische Grundtechnik [Lesen]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Ethische Themen im Religionsunterricht [Ethik-RU]

Lecturer:
Tanja Gojny
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt statt.
Prerequisites / Organisational information:
Termine
Di 14.5.19, Di 28.5.19, Di 25.6.19 jeweils 8:00-9:30 Uhr im Raum St. Paul 01.005 (Roter Saal)
Sa 18.5.19 (Roter Saal) und Sa 29.6.19 (Zeichensaal, St.Paul 00.301) jeweils von 8:15-17:45 Uhr

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GMS (7 ECTS)
Prüfung: 86701 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft: Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LVs)
MeinCampus 35803 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus 35801 (eine mündliche Prüfung oder HA über alle Teilbereiche des Moduls mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt (3 ECTS)
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) 6 ECTS
WPM-RS 1
WPM-RS 2
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS Lernen mit bewegten und unbewegten Bildern. Filmanalyse und Bilddidaktik im Religionsunterricht

Lecturer:
Stefan Scholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Spirituelle Sing- und Liturgiewoche, Liturgisch-hymnologisches Blockseminar

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
5.4.-9.4. in Wildbad
Prerequisites / Organisational information:
14.-19.04.2019 in Wildbad, Anmdeldung über StuOn ID 2408891 und unter der im Flyer angegeben Adresse (mittels des Flyers), Flyer s. StudOn, 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung

 

OS Praktische Theologie

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 13.5.2019, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1. Termin 13.5.19 18-21:30 Uhr im TSG HS B, 2. Termin 14.6.19 in Neustadt

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Lecturer:
Edda Moritz
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, TSG R 2.018
single appointment on 17.7.2019, 16:15 - 17:45, TSG R 2.018
single appointment on 19.7.2019, 9:00 - 12:30, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).

Studienangebot Theologie nach Fächern (alte PO)

Alttestamentliche Theologie

 

Die biblische Urgeschichte (Genesis 1-11) II – Fortsetzung der Vorlesung aus dem WS 2018/19

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Magister, Diplom
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Hebraicum, AT-Proseminar, Bibelkundekenntnisse.
Die Vorlesung ist im "Aufbaumodul AT" für die Teilmodule "Theologie des AT" (98511) und "Weitere Lehrveranstaltung" (98513) und ansonsten für den Wahlbereich anrechenbar.

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

Seminare und Übungen

 

Das Amt des Hohepriesters

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.025

 

Mose und Aaron

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:00 - 10:00, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
Hebräischkenntnisse sind erwünscht.

 

Oberseminar

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, TSG R. 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung

 

Schöpfungsvorstellungen im Alten Testament (HS LAG, ohne Hebräisch)

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss eines Proseminars AT.

 

Das Alte Testament - Übung zur Examensvorbereitung

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Übung, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.025

 

Das Buch Kohelet. Hauptseminar Pfarramt

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.025
Keywords:
Kohelet - Prediger Salomo

 

Forschungsseminar

Lecturers:
Lars Allolio-Näcke, Jürgen van Oorschot
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDF, Diplom, Master
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.008
Prerequisites / Organisational information:
Engagierte Mitarbeit. Um Anmeldung wird gebeten.
Keywords:
Forschung AT; Interdisziplinare Veranstaltung

 

Proseminar AT (Pfarramt/Mag.) [PS AT]

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Hebraicum.

 

Schätze des Louvre - Exkursion mit Blockseminar (inkl. Vorbereitung) 01. - 05. Juli 2019 [Exkursion mit Blockseminar]

Lecturers:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, TSG R. 0.025
Prerequisites / Organisational information:
»Schätze des Louvre«, Paris für Studierende der Studiengänge Pfarramt, Lehramt sowie Kulturgeschichte des Christentums

 

Zwischen den Texten. Atl. Übung zum Buch Ruth

Lecturer:
Andrea Beyer
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG R. 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Hebräischkenntnisse

Neutestamentliche Theologie

 

Einführung in das Neue Testament

Lecturer:
Theo K. Heckel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, PfA/Mag: Basismodul NT - 2 ECTS (Nr. 98421); LAG: Modul NT 1 - 2 ECTS (Nr. 37401 bzw. Modul-Nr. 3741); KdC: Modul 6 Einführung - 3 ECTS (Nr. 36511) bzw. Modul 12 - 2/3 ECTS (Nr. 3654).
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 1.014
starting 29.4.2019

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

Seminare und Übungen

 

Bibelkunde Neues Testament

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, die Übung ist verwendbar für 98403 (PfA/Mag. theol./LAG [neu]); 36502, 36531 (KdC).
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Ein griechisches, lateinisches oder deutsches Neues Testament ist zu jeder Sitzung mitzubringen!

 

Exegetische Lektüre von Röm 1-8

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Graecum/griechische Sprachprüfung

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Messiaserwartungen im rabbinischen Judentum

Lecturer:
Siegfried Bergler
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Interessierte aller Semester sind willkommen; die hebr./aram. Texte werden (auch) in dt. Übersetzung gelesen. Regelmäßige Präsenz erwünscht.

 

Neutestamentliche Forschung [NT-Forschung]

Lecturer:
Peter Pilhofer
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung
Dates:
block seminar 12.7.2019-14.7.2019 Fri, Sat, Sun
Die Tagung findet im Religionspädagogischen Zentrum in Heilsbronn statt.
Keywords:
Neutestamentliche Forschung

 

Doktorandenseminar: Aktuelle Forschungsergebnisse (Geschichte, Literatur- und Theologiegeschichte des Urchristentums)

Lecturer:
David du Toit
Details:
Seminar, 1 cred.h
Dates:
single appointment on 8.5.2019, single appointment on 5.6.2019, single appointment on 3.7.2019, single appointment on 17.7.2019, 17:00 - 20:30, TSG R. 0.021
Prerequisites / Organisational information:
Persönliche Einladung. Interessenten werden gebeten, mit Prof. du Toit Kontakt aufzunehmen.

 

Ethik und Theo-Logie im 1. Klemensbrief

Lecturer:
David du Toit
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Thu, 17:00 - 19:00, TSG R. 0.022
Prerequisites / Organisational information:
I.d.R. erfolgreiche Teilnahme am neutestamentlichen Hauptseminar. Interessenten werden gebeten, im Vorfeld mit Prof. du Toit Kontakt aufzunehmen.

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Paulus und die Philosophen: Philosophie und Paulusforschung

Lecturer:
Lorenzo Scornaienchi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Bachelor
Dates:
single appointment on 16.5.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 18.5.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
single appointment on 20.6.2019, 14:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 18:00, TSG R. 0.021
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 16:00, TSG R. 0.021
from 16.5.2019 to 22.6.2019

 

Proseminar Neues Testament

Lecturer:
Nara Kim
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Basismodul Neues Testament (kirchliches Examen); Modul Neues Testament I (Lehramt Gymnasium)
Voraussetzung: (Fakultäts-)Graecum

 

Übung zur Examensvorbereitung (für Lehramt Gymnasium)

Lecturer:
David du Toit
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFV
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Hauptstudium in Neues Testament.

 

Neutestamentliche Lektüre (Matthäus-Evangelium)

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom
Dates:
Wed, 9:15 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Keywords:
Griechisch , Neues Testament

Historische Theologie

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Kirchengeschichte im Überblick [Kirchengeschichte]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDF, Master, Die Klausur findet am Donnerstag, 25.07.2019 zur Zeit der Vorlesung statt.
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II
45101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

Seminare und Übungen

 

Cyprian von Karthago: Ein Bischof und seine Gemeinde zwischen Verfolgung und Spaltung [KG I: PS]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
  • Latinum
  • Zur Vorbereitung der lateinischen Texte wird ein Tutorium angeboten.

 

PS KG

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 6.6.2019, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)

 

Examensvorbereitung [Examen KG]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister
Dates:
Mon, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Sidonius Apollinaris [KGI: OS]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, nur auf Einladung der Dozentin
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, TSG R. 2.025

 

Oberseminar

Lecturers:
Charlotte Köckert, Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Übung
Dates:
single appointment on 11.7.2019, 18:00 - 20:00, TSG HS B (02.020)

 

Syrisch II

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG R. 2.025
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs Syrisch II baut auf Syrisch I (WiSe 2018/19) auf.

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

Die Aufklärung – Aufbruch zur Vernunft oder Ende aller Gewissheit?

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Proseminar, Das Proseminar ist für Pfarramt und Lehramt UND auch als Übung für Studierende der Kulturgeschichte des Christentums vorgesehen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.024

 

Oberseminar

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Oberseminar
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024

 

Wachsame Kirche!? -- Evangelische Studierendengemeinden in Geschichte und Gegenwart

Lecturer:
Daniel Wanke
Details:
Übung, Für Studierende aus allen Studiengängen
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024

Geschichte und Theologie des christlichen Ostens

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Die armenische Kirche im 17. Jh. Prozesse der kulturellen und politischen Selbstbehauptung

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Dates:
Tue, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Dates:
Tue, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Dates:
Wed, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zur Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen" vertieft.
Dates:
Thu, 16:00 - 17:00, TSG R. 1.022

Christliche Archäologie und Kunstgeschichte

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

Seminare und Übungen

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Lecturers:
Sebastian Watta, Lara Mührenberg
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Exkursion nach England [CA: EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, Sebastian Watta, u. a. Hochschullehrer
Details:
Exkursion
Dates:
to be determined

 

Exkursionsvorbereitungsübung England [CA:UE EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, u.a.
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG
Dates:
to be determined

 

Frühchristliche Apsismosaiken [CA:PS]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
starting 30.4.2019

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Oberseminar Christliche Archäologie [CA: OS]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Blockseminar, Termin wird bekanntgegeben, nur auf Einladung
Dates:
to be determined

 

Vom Objekt zum Clip. Workshop zur Erstellung studentischer Lehrvideos in der Christlichen Archäologie [CA: UE]

Lecturer:
Lara Mührenberg
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet als Blockübung statt. Die erste einführende Sitzung ist am 23. April von 16-18 Uhr. Die weiteren Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Systematische Theologie

 

Christologie [Christologie]

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

Seminare und Übungen

 

HS: Dogmatik für Q 11

Lecturer:
Rudolf-Christian Henning
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

HS: Frauen in der Ökumene. Gender-Aspekte der neuzeitlichen Theologie als Beitrag zu einer Kultur der Differenz

Lecturer:
Daniel Munteanu
Details:
Hauptseminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Karl Barth

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

OS Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
single appointment on 1.3.2019, 14:15 - 19:45, TSG R. 1.017
single appointment on 19.7.2019, 12:15 - 17:45, TSG R. 1.017

 

UE: Philosopische Theologie

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE: Pneumatologie

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE:Christ and Creation

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Diese LV ist für Fortgeschrittene! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Vorl.:Einführung in die Dogmatik

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ethik der Medizin und Biotechnologie

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Prfg.Nrn. 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Examensvorbereitung Ethik [Examensvorbereitung Ethik]

Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung eignet sich für all diejenigen Studierenden, die entweder unmittelbar vor Beginn der Examensvorbereitung stehen oder diese bereits begonnen haben. Die Anmeldung erfolgt via Mail an Hannah.Bleher@fau.de.

 
 
Wed16:00 - 18:00TSG U1.023  Bleher, H. 
starting 8.5.2019
 

Oberseminar Ethik

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Oberseminar
Dates:
Tue, 18:00 - 21:00, TSG U1.023
Keywords:
Teilnahme nur auf Einladung durch Herrn Professor Dabrock!

 

Proseminar Systematische Theologie: Offenbarung [PS Syst. Theologie]

Lecturer:
Hannah Bleher
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Modulnummern: 98442, 98444, 86301, 86311
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, TSG U1.023
starting 2.5.2019

 

SEM Philosophie: Kants Moralphilosophie. Eine Lektüre [Kants Moralphilosophie]

Lecturer:
Patrik Hummel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Prüfungsnr: 98581
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG U1.023

 

Seminar Wahlbereich: Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz [SEm Wahlbereich Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungsnr.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711, 98581
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

Verantwortung, Vertrauen und Lüge(n) - Eine theologisch-ethische Erkundung des Klimawandels [Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für den Besuch des Hauptseminars ist der erfolgreiche Besuch des Proseminars "Systematische Theologie" sowie der Besuch der Vorlesung "Einführung in die theologische Ethik" Die Anmeldung erfolgt über Mein Campus

 

“Migration and Public Theology” – with Participation in the Consultation of the Global Network of Public Theology, September 23rd–26th, 2019 in Bamberg [Blockseminar]

Lecturers:
Hannah Bleher, u.a.
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungen.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
time tbd, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
  • Language:

Parts of the seminar will be held in German and parts in English. In particular, the language of the consultation of the GNPT is English.
Although some English skills are required, your English does not have to be perfect!

  • Constitutive Session:

A constitutive session with further information will be held on Monday, May 6th, 2019 from 6–8 pm, TSG U 1.023 in Erlangen.

  • Formalities:

The seminar is a cooperation between the Chair of Systematic Theology II (Ethics) at the Department of Theology, Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg and the Dietrich Bonhoeffer Research Centre at the University of Bamberg organized by Hannah Bleher and Torben Stamer.

Interested students may register via e-mail to mailto:hannah.bleher@fau.de and mailto:torben.stamer@uni-bamberg.de latest by Friday, May 3rd, 2019.

Praktische Theologie

 

"Die Seele wahrnehmen" Poimenische Theorien, Konzeptionen und Modelle im 20. und 21. Jahrundert [VL Seele wahrnehmen]

Lecturer:
Martina Plieth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.014
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 28.6.2019, 10:00 - 13:00, KH 1.014
Raum 1.014, Kollegienhaus
Prerequisites / Organisational information:
An folgenden Terminen wird die Vorlesung voraussichtlich VERLÄNGERT: 10.05.2019 (3 Std.), 28.06.2019 (3 Std.)
An folgenden Tagen findet KEINE Vorlesung statt: 31.05.2019, 21.06.2019

Seminare und Übungen

 

Ethische Themen im Religionsunterricht [Ethik-RU]

Lecturer:
Tanja Gojny
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt statt.
Prerequisites / Organisational information:
Termine
Di 14.5.19, Di 28.5.19, Di 25.6.19 jeweils 8:00-9:30 Uhr im Raum St. Paul 01.005 (Roter Saal)
Sa 18.5.19 (Roter Saal) und Sa 29.6.19 (Zeichensaal, St.Paul 00.301) jeweils von 8:15-17:45 Uhr

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GMS (7 ECTS)
Prüfung: 86701 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft: Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LVs)
MeinCampus 35803 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus 35801 (eine mündliche Prüfung oder HA über alle Teilbereiche des Moduls mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt (3 ECTS)
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) 6 ECTS
WPM-RS 1
WPM-RS 2
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS Fachdidaktik I

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Fri, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn Id 1171090: 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, ansonsten 2 ECTS. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (im WS 2015/16) rechtzeitig beim Praktikumsamt Mittelfranken anmelden! Es wird empfohlen, dass Studierende dieses Praktikum in evangelischer Religionslehre absolvieren, da für die Vocatio ein Unterrichtsentwurf zu einer von Ihnen gehaltenen Stunde im Rahmen eines Praktikums notwendig ist.

 

HS Lernen mit bewegten und unbewegten Bildern. Filmanalyse und Bilddidaktik im Religionsunterricht

Lecturer:
Stefan Scholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG U1.028
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS je nach Studienordnung bei Prüfungsleistung/Hausarbeit, sonst 2 ECTS
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! ACHTUNG: Erst wieder im SoSe 2020 wird dieses Seminar angeboten!!! Anmeldung über StudOn-ID 2479075. 2 ECTS bei Teilnahme, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung je nach Studienbeginn. WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar dazu, (s. eigene Univis-Ankündigung der zwei Übungen von Frau von Münster und Frau Markert), die (ab Prüfungsordnung 2015) Teil des Aufbaumoduls PT II ist, in den früheren Ordnungen in den freien Bereich PT eingebracht werden kann. Die Termine für diese Übung mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Spirituelle Sing- und Liturgiewoche, Liturgisch-hymnologisches Blockseminar

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
5.4.-9.4. in Wildbad
Prerequisites / Organisational information:
14.-19.04.2019 in Wildbad, Anmdeldung über StuOn ID 2408891 und unter der im Flyer angegeben Adresse (mittels des Flyers), Flyer s. StudOn, 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung

 

OS Praktische Theologie

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 13.5.2019, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
1. Termin 13.5.19 18-21:30 Uhr im TSG HS B, 2. Termin 14.6.19 in Neustadt

 

PR Arbeitsweltpraktikum

Lecturer:
Johannes Rehm
Details:
Praktikum, 1 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 3.6.2019, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
block seminar 5.7.2019-6.7.2019 Fri, Sat, 14:15 - 18:30, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung exklusiv bei: Dr. Roland Pelikan (Sozialethiker), Industrie- und Sozialpfarrer kda Bayern, und Bundesvorstand kda im Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt der EKD (vkwa). Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: 0 89 / 53 07 37-37 (Sekr.) – 32 (Nst.); mobil: 01577 – 78 64 238 Fax: 0 89 / 53 07 37-38 E-Mail: Pelikan@kda-bayern.de
Das Praktikum ist vom Ausbildungsreferat des Evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes in Bayern offiziell anerkannt und eignet sich zugleich zum Nachweis für die Zulassung zur theologischen Aufnahmeprüfung. Auch die Anerkennung durch andere Landeskirchen ist möglich! Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden vom kda übernommen (s. pdf-Datei auf StudOn). Das Arbeitwelt-Praktikum umfasst
• Teilnahme an der Vorbesprechung in Erlangen am Montag,03.06.2018
• Blockseminar in Erlangen , zur Einführung in Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensethik, in die sozialwissenschaftlich begründete Wahrnehmung von Arbeitswelt und Wirtschaft, und praktisch-theologisch zu bedenkende Folgerungen für Kirche und Gemeinde (Phänomenologie des Alltags),
• Vier Wochen zusammenhängende Arbeit in einem Unternehmen nach eigener Wahl und nach Absprache mit dem KDA z.B. in: Industrie-, mittelständ. Betrieb, Handwerk, Dienstleistungs.-, IT-Branche, Hotel; auch Krankenhaus und Diakonie. Ggf. hilft der KDA bei der Stellensuche!
• Praktikumsbericht
• Auswertungsseminar Uhr im kda, Gudrunstr. 33 in Nürnberg

Anbieter: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA, Kirche u. Handwerk, Kirchl. Dienst im Gastgewerbe-KDG) der ELKB in Zusammenarbeit mit dem: • Institut für Praktische Theologie in der Uni Erlangen (Prof. Dr. Johannes Rehm) vertreten durch: Dr. theol. Roland Pelikan. • Lehrstuhl für Systematische Theologie, Augustana Hochschule Neuendettelsau (Prof. Dr. Markus Buntfuß).

 

Proseminar Praktische Theologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Ann-Sophie Markert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn anmelden! ACHTUNG: Erst wieder im WS 20/21 wird dieses Seminar angeboten!!!

 

SEM Gemeindepraktikum-Seminar (Blockseminar)

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
28.2.-1.3. und 19.-21.07. 2019 in Rummelsberg
Prerequisites / Organisational information:
1.Block: 28.02.18 ab 12:00 Uhr bis 01.03.19 13:00 Uhr in Rummelsberg. 2. Block Auswertungsseminar 19.-21.07. 2019 wiederum in Rummelsberg: Gemeindeakademie Rummelsberg 19, 90592 Schwarzenbruck Fax: 09128/9122-0, E-Mail: gemeindeakademie@elkd.de Das Seminar gehört zum Wahlbereich PT und wird zusammen mit dem Praktikum selbst mit 5 ECTS angerechnet. 2 ECTS für die LV (inkl. der Prüfugnsleistung, 3 ECTS werden für das Praktikum selbst gegeben, also insgesamt 5 ECTS).

 

SEM Gemeindepraktikum-Seminar mit missionalem Profil

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Hauptseminar, ECTS: 3
Dates:
Rummelsberg
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme Einführung: Do, 28.02.2019 bis Fr, 01.03.2019 in Rummelsberg Auswertung: Mi, 09.10.2019 bis Fr, 11.10.2019 in Wildbad Die beiden Veranstaltungen sind für Studierende kostenfrei, inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ein Fahrtkostenzuschuss wird gewährt.

 

Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarrämtler

Lecturer:
Saskia von Münster
Details:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:30 - 12:00, TSG R 2.018
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung ist ist nur für Pfarrämtler, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu und und kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG stattfinden: Die Übung beginnt ab der zweiten Vorlesungswoche.

 

Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarrämtler

Lecturer:
Ann-Sophie Markert
Details:
Übung, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 8:00 - 10:30, TSG R 2.018
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung ist ist nur für Pfarrämtler, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu und und kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG stattfinden: Die Übung beginnt ab der zweiten Vorlesungswoche.

 

Übung zur Fachdidaktik I "Didaktisch-methodische Übung"

Lecturer:
Christoph Lange
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn-Id 1171092

 

UE Diakonie als christliche Fürsorge. Formen in Kirche, Sozialstaat und Schule

Lecturers:
Saskia von Münster, Alexander Proksch
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Blocktermin am 14.6.: Exkursion nach Rummelsberg (ca. 9-17h)
to 24.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn. 3 ECTS bei Prügfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Bitte auf StudOn anmelden! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Christliche Publizistik

 

"Das Wort kehrt nicht leer zurück..." Performative Exegese und Inszenierung biblischer Texte

Lecturers:
Johanna Haberer, Stefan Ark Nitsche, Helmut Utzschneider
Details:
Übung, ECTS: 2, Die Übung wendet sich an Studierende aller Semester.
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 19:00 - 21:00, room tbd
single appointment on 11.5.2019, single appointment on 25.5.2019, single appointment on 1.6.2019, 10:00 - 17:00, room tbd
single appointment on 25.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet in Kooperation mit der Augustana-Hochschule Neuendettelsau statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf je sieben aus der Augustana-Hochschule und der FAU. Anmeldung für Studierende der FAU bitte über das Sekretariat der Abteilung für Christliche Publizistik.

Religions- und Missionswissenschaft

 

Blockseminar Postkoloniale Theologie [Postkoloniale Theologie]

Lecturers:
Andreas Nehring, Gottfried Rösch, u.a.
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 4 ECTS bei Teilnahme, bei Prüfung weitere 3 ECTS möglich
Dates:
Das Seminar findet geblockt vom 02.-13.09.2019 bei der Mission EineWelt in Neuendettelsau statt.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar selbst ist für Studierende kostenfrei. Unterbringung und Verpflegung in der Tagungsstätte sind nach Anmeldung möglich. Der Eigenanteil für Teilnehmende am Blockseminar für die gesamte Dauer von jeweils Montag bis Freitag beträgt für Übernachtung inkl. Verpflegung 120 €; nur Verpflegung 80 €. Übernachtung am Wochenende auf Anfrage. Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 27.07.2019.

 

Hinduismus

Lecturer:
Andreas Nehring
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG U1.023

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Krankheit, Tod und Sterben in den Religionen

Lecturer:
Lars Allolio-Näcke
Details:
Seminar, 2 cred.h, 3 - 4 ECTS, je nach Prüfungsnummer; für Pfarramtsstudierende ist diese Veranstaltung auch als Proseminar anrechenbar.
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)

 

Lesen: Einübung in eine akademische Grundtechnik [Lesen]

Lecturer:
Stefanie Burkhardt
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

 

Oberseminar

Lecturer:
Andreas Nehring
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Teilnahme nur nach Rücksprache mit Prof. Nehring
Dates:
time tbd, Jordanweg 2
Zeit n.A.

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Kirchenmusik

Bei allen Veranstaltungen den Semesterprospekt des Institutes für Kirchenmusik beachten! TERMINE!
 

Big Band

Lecturer:
Felix Gerhart
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Prerequisites / Organisational information:
Mitwirkung beim Schlossgartenfest 30.06./ 06.07., bei der Konzertnacht 16.07. und auswärts am 26.05.

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Lecturer:
Jan Dolezel
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundlagenkurs
Prerequisites / Organisational information:
Als Leistungsnachweis ist eine stilorientierte Tonsatzarbeit anzufertigen und am Semesterende ein Test zu absolvieren.

 
 
Tue16:15 - 17:45Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  N.N. 
 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Lecturers:
Tobias Hartlieb, Jan Dolezel
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur sehr beschränkt Unterrichtskapazitäten zur Verfügung.
Prerequisites / Organisational information:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt. Anmeldung Orangerie, Eingang A, Seminarraum Obergeschoss Donnerstag 25.04., 17.45 - 18.15 Uhr, anschl. Vorspiel.

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Klek, K.
Hartlieb, T.
 
Die Terminierung des Unterrichts erfolgt individuell nach Absprache
 

Einzelunterricht Violine

Lecturer:
Bernd Buß
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1,0, Sachkostenbeitrag 150 EUR (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Dates:
Unterrichtsstunden finden Freitag Vor- und Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorspielen zur Neuaufnahme: Freitag, 26.04.2019 um 10:30 Uhr.

 

JRP Chor (Jazz Rock Pop)

Lecturer:
Marco Schneider
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
siehe unterr Inhalt
Prerequisites / Organisational information:
Wer im JRP Chor mitwirken will, muss sich dem Leiter Marco Schneider mit einem Lied vorstellen. Zum Beispiel:
  • leichter: „Moonglow“, „Don’t worry, be happy“

  • mittel: „Stormy Weather“ oder „One note Samba“

  • anspruchsvoll: „Sophisticated Lady“

.. oder anderes nach Absprache mailto:MSchneider_ER@web.de
Bei diesem Vorsingen geht es nicht um das Erbringen sängerischer Höchstleistung, sondern darum zu zeigen, den stimmlichen Anforderungen eines Ensembles gewachsen ist und bereits ein gewisses „Jazz Feeling“ erworben hat.

Für das SoSe 2019 sind
im Sopran nur wenige Plätze,
im Alt ca. 14 Plätze,
im Tenor ca. 10 Plätze,
im Bass ca. 14 Plätze,
zu besetzen.

Gesucht werden Studierende mit Erfahrung in Voice Percussion!

Aufnahme über ein Vorsingen in Kleingruppe mit einer Länge von ca. einer halben Stunde. Vorsingtermine (nach vorheriger Vereinbarung mit dem Chorleiter!!!):
Mi. 24. 04. 2019; 14:00 - 16:00 Uhr, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
Do. 25. 04. 2019; 10:00 - 12:00 Uhr, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
Do. 25. 04. 2019; 17:00 - 19:00 Uhr, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
Mo. 29. 04. 2019; 12:30 - 14:30 Uhr, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
Do. 02. 05. 2019; 10:00 - 11:30 Uhr, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bi)

Lecturer:
Klaus Bimüller
Details:
Übung, certificate, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR.
Dates:
time tbd, Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Lecturer:
Elena Belakova
Details:
Übung, certificate, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Dates:
time tbd, Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum, Orangerie - Eingang A, Ensembleraum

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Lecturer:
Laura Baxter
Details:
Übung, certificate, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zu Verfügung.
Dates:
time tbd, Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Unterrichtstermine nach Absprache.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Hb)

Lecturer:
Eva-Maria Helbig
Details:
Übung, certificate, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Dates:
time tbd, Orangerie - Eingang A, Ensembleraum

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Lecturer:
Christine Lehner-Belkaied
Details:
Übung, certificate, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Dates:
Wed, time tbd, Orangerie - Eingang A, Ensembleraum

 

Universitätsorchester Erlangen

Lecturer:
Jan Dolezel
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm: Bruckner, TE DEUM und "O. Sinfonie"
Dates:
Mon, 19:30 - 22:00, Studentenhaus am Langemarckplatz, Saal 2. Stock
Probenwochenende: 24.-26. Mai Burg Hoheneck; Konzert Do 11.07. Lades-Halle, GP Mi 10.07.
Prerequisites / Organisational information:
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Neuanmeldung 25. April, ab 18 Uhr, Orangerie, Eingang A.

 

Akademischer Chor

Lecturer:
Jan Dolezel
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Anton Bruckner, TE DEUM
Dates:
Wed, 19:30 - 22:00, Wassersaal - Orangerie
Die Proben finden in der Regel im Wassersaal der Orangerie statt.
Prerequisites / Organisational information:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Teilnahme ohne Vorsingen und ohne Voranmeldung.

 

Blechbläser-Ensemble

Lecturer:
Kerstin Dikhoff
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm für Konzertnacht vor der Orangerie Di 09.07.; Uni-Gottesdienste 30.06.
Dates:
Tue, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Prerequisites / Organisational information:
Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen. Neuaufnahme (Vorspiel) am 23.04.

Sprachen

 

Syrisch II

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG R. 2.025
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs Syrisch II baut auf Syrisch I (WiSe 2018/19) auf.

 

Einführung ins Akkadische für Theologiestudierende [Akkadisch I]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum oder ausreichende Kenntnis einer anderen semitischen Sprache.
ACHTUNG: Persönliche Anmeldung per Email bis 15.04.2019 erforderlich
Anrechenbar für:
  • Wahlbereich Grundstudium

  • Wahlbereich Hauptstudium

 

Hebräisch I: Einführung in die hebräische Grammatik - Ferienblockveranstaltung Juli-Oktober 2019 [Hebräisch Ferienkurs]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Vorlesung mit Übung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
block seminar 29.7.2019-11.10.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 10:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Persönliche Anmeldung per Email an Gerhard Karner
Keywords:
Hebräisch, Ferienkurs

 

Hebräisch-Übung zur Examensvorbereitung

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Keywords:
Hebräisch

 

Übung zur Einführung ins Akkadische [Übung Akkadisch]

Lecturer:
Gerhard Karner
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1, Magister, Diplom, Master, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Dates:
Thu, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Persönliche Anmeldung per Email bis 15.04.2019 erforderlich!
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung ins Akkadische für Theologiestudierende".
Anrechenbar für:
Pfarramt/Mag.theol.(modularisiert):
  • Wahlbereich Grundstudium

  • Wahlbereich Hauptstudium

 

Griechisch I

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Dates:
Mon, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Tue, Thu, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II

Lecturer:
Ekkehard Weber
Details:
Vorlesung mit Übung, 6 cred.h, graded certificate, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom
Dates:
Mon, Tue, Thu, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 24.6.2019, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
single appointment on 20.7.2019, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2019 mit Lernpause 19.08.-01.09. und einer weiteren Woche).

Lecturer:
Herbert Meyerhöfer
Details:
Vorlesung mit Übung, 12 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Dates:
block seminar 29.7.2019-10.10.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, 9:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
single appointment on 12.10.2019, 8:00 - 13:00, TSG HS A (02.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit Lernpause vom 19.08. - 01.09.19. Der Termin einer weiteren Woche Lernpause wird während des Kurses festgelegt. Die Prüfung findet voraussichtlich am 12.10.19 statt.
from 29.7.2019 to 10.10.2019
Prerequisites / Organisational information:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Keywords:
Griechisch, Graecum

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)

Evangelische Religionslehre und -pädagogik

 

Bibelkunde AT und NT online [Bibelkunde vhb]

Lecturer:
Maximilian Paynter
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor, Dieses Seminar der Virtuellen Hoschule Bayern (vhb) kann nur von Hauptfachstudierenden besucht werden, deren Studienbeginn VOR dem WiSe 18/19 liegt.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen über http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp

Evangelische Religion LADIDGS/LADIDMS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS = 2 LVs)
MeinCampus: 87441 (Erfolgreiche Teilnahme - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Grundkurs: Einführung in Theologie und Religionspädagogik (8 ECTS)
MeinCampus: 86102 (Klausur, umbenotet) - 3 ECTS

Diese Veranstaltung ist nicht anrechenbar für LAGS/LAMS/LARS Unterrichtsfach FPO 2018!

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40925 (Regelmäßige Teilnahme)

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Einführung AT [Einf AT]

Lecturer:
Jochen Nentel
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, certificate, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Ersatztermin am 02.08.2017 für den an Pfingsten entfallenen Termin
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung kann erst 08.05.19 am beginnen.
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (5 ECTS)
MeinCampus: 87306 (Portfolio) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Einführung in das AT & Pentateuch
Prüfung: 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (5 ECTS)
MeinCampus: 87106 (Portfolio) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Einführung in das AT & Pentateuch
Prüfung: 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (Modul-Nr. 4092 - 10 ECTS)
MeinCampus: 40921 (RT) 2 ECTS
MeinCampus: 40922 (HA) (70%) 1 ECTS

 

Altes Testament im Überblick – Geschichte Israels [AT-Überblick]

Lecturer:
Jochen Nentel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung kann erst 08.05.19 am beginnen.
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87307 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Geschichte Israels
Prüfung 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1 (10 ECTS)
87107 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (5 ECTS)
AT - Geschichte Israels
Prüfung 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung I (10 ECTS)
45013 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
45014 (Prüfung, variabel, 40%) 1 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Einführung NT 1 [EinfNT1]

Lecturer:
Kathrin Hager
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Einführung NT 2 [EinfNT2]

Lecturer:
Kathrin Hager
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, LAFN, LAFB, Bachelor
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Sozialethik [Sozialethik]

Lecturer:
Wolfgang Leyk
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, LAEW-Bereich C
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS - Voraussetzung: Einführung in die Ethik
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Schlüsseltexte theologischer Ethik [Ethische Schlüsseltexte]

Lecturer:
Wolfgang Leyk
Details:
Seminar, certificate, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung: Besuch der LV "Einführung in die theologische Ethik"

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
+ Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
+ Prüfung 35701 (mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Freier Bereich: Examensvorbereitende Übungen (LAGS/LAMS/LARS - alte und neue FPO)
Examensvorbereitende Übung Ethik (2,5 ECTS) - Prüfung 87406

 

Ethik der Medizin und Biotechnologie

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Prfg.Nrn. 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Seminar Wahlbereich: Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz [SEm Wahlbereich Ethik]

Lecturer:
Matthias Braun
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Prüfungsnr.: 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711, 98581
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

Christologie [Christologie]

Lecturer:
Wolfgang Schoberth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Kirchengeschichte im Überblick [Kirchengeschichte]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDF, Master, Die Klausur findet am Donnerstag, 25.07.2019 zur Zeit der Vorlesung statt.
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37801 (Klausur, benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II
45101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

 

Kirchengeschichtliche Grundthemen [KG Themen]

Lecturer:
Ursula Leipziger
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Diplom, Bachelor
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LADIDGS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (1710 - alte FPO)
Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (6 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
59201 (mdl. Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit benotet) 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme) 3 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37802 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3781 Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
Themen der Kirchengeschichte im RU
Prüfungsnummer 37811: Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) zu einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
37802 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3781 Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
Themen der Kirchengeschichte im RU
Prüfungsnummer 37811: Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung (15-20 Min.) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) zu einer der beiden Lehrveranstaltungen

Informationen über die Zuordnung weiterer Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Religionswissenschaftliche Grundfragen [RelWiss]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Vorlesung mit Übung, nur Fachstudium, LAEW, LAFN, LAEW-Bereich B
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen.

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87001 (regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft (5 ECTS)
Einführung in die Religionswissenschaft

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (10 ECTS)
44801 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Informationen über die Zuordnung weiterer Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Lecturer:
Axel Töllner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Einführung in den Islam [Islam]

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Vorlesung, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LAEW-Bereich B
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44815 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik [RelPäd1]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1765 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s)
MeinCampus: 59304 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59305 (Portfolio aus 59301, 59302 & 59304; benotet)

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5931 Fachdidaktik (DIDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1765 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s)
MeinCampus: 59405 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59406 (Portfolio aus 59405, 59407, 59404 – benotet, 1 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5941 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59411 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul Fachdidaktik 1
MeinCampus 59501 (2 ECTS) regelmäßige Teilnahme
MeinCampus 59502 (1 ECTS) Portfolio über 59501 und 59503 (benotet)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59511 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Grundkurs
Prüfung 40803 (RT, 2 ECTS)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Studiengebiet 9, Modul 5

 

Ethische Themen im Religionsunterricht [Ethik-RU]

Lecturer:
Tanja Gojny
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Die Lehrveranstaltung findet teilgeblockt statt.
Prerequisites / Organisational information:
Termine
Di 14.5.19, Di 28.5.19, Di 25.6.19 jeweils 8:00-9:30 Uhr im Raum St. Paul 01.005 (Roter Saal)
Sa 18.5.19 (Roter Saal) und Sa 29.6.19 (Zeichensaal, St.Paul 00.301) jeweils von 8:15-17:45 Uhr

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GMS (7 ECTS)
Prüfung: 86701 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft: Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LVs)
MeinCampus 35803 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus 35801 (eine mündliche Prüfung oder HA über alle Teilbereiche des Moduls mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt (3 ECTS)
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) 6 ECTS
WPM-RS 1
WPM-RS 2
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Christentum und Bildung [Christentum und Bildung]

Lecturer:
Petra Seegets
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich A
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Die Veranstaltung kann erst ab 03.05.2019 beginnen!
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s)
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703 (2 ECTS)
MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803 (2 ECTS)
MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Religionsunterricht in der Grundschule [RU-GS]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, Bachelor
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung sowohl für das studienbegleitende Praktikum (Unterrichtsfach) als auch für das fachdidaktische Blockpraktikum (Dritteldidaktik).

Evangelische Religion LADIDGS (alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
59301 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59305 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (FPO 2018)
Modul 5931 Fachdidaktik (DiDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Religionsunterricht in der Grundschule
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LAGS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS
86103 (Erfolgreiche Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für das Praktikum!) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU In der Grundschule
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich GS: Ergänzungsstudium Religionslehre Dritteldidaktik 2 (6 ECTS, 3 LV)
87431 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87434 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS
Pflichtveranstaltung vor dem Abhalten der Vocatio-Stunde!

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Religionsunterricht in der Sekundarstufe I [RU MS/RS]

Lecturer:
Ursula Leipziger
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist verpflichtend als Vorbereitung für das studienbegleitende Praktikum sowohl im Unterrichtsfach als auch in der Dritteldidaktik.

Evangelische Religion LADIDMS (1710 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (9 ECTS, 4 Lehrveranstaltungen + Prüfung)
59404 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
59406 (Teil-Portfolio) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5941 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 1 (5 ECTS)
Religionsunterricht in der Mittelschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
Prüfung 59411: Studienbegleitendes Portfolio über beide LVs

Evangelische Religion LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86103 (Regelmäßige Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!) 2 ECTS

Evangelische Religion LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU in der Mittelschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum MS!)
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS)
86104 (Regelmäßige Teilnahme, Zulassungsvoraussetzung für Praktikum RS!) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS - GOP)
RU in der Realschule (Zulassungsvoraussetzung für Praktikum RS!)
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Interreligiöses Lernen [Interreligiöses Lernen]

Lecturer:
Andrea Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 17:30 - 19:00, St.Paul 00.301
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDG (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol. - religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87441 (Erfolgreiche Teilnahme – 3 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 8745 - alte FPO)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol. - religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87441 (Erfolgreiche Teilnahme – 3 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Themen der Systematischen Theologie im RU: Wirtschaft, Arbeit, Gerechtigkeit [Wirtschaft im RU]

Lecturer:
Andrea Roth
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, St. Paul 01.005
Start 12.10.2015
Fields of study:
WPF BPT-BA-EvR ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO)
Modul: Theologische Themen für die Sekundarstufe 1(6 ECTS = 2 LV`s)
MeinCampus 59202 (mündl. Prüfung, oder Klausur oder Hausarbeit, benotet) - 3 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Christliche Ethik und ethische Bildung
Prüfung: 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1 - GMS (7 ECTS)
Prüfung: 86701 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702/3 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Themen der Theologie im RU
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) (6 ECTS)
WPM - RS 1
WPM - RS 2
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS)
Prüfung 45113 (RT) 2 ECTS
Prüfung 45114 (V) (50%) 1 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

"Es ist normal, verschieden zu sein" - Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht [IndivRU]

Lecturer:
Julia Bradtke
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFN, LAFB, LADIDH, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 87453 (Prüfung variabel in einer der beiden Lehrveranstaltungen - 1 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS - Modul-Nr. 4471)
Zentrale Fragen der Religionspädagogik 1
MeinCampus: 44711 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Karl Polanyi - The great transformation. Eine Ethik der wirtschaftlichen Transormation?

Lecturer:
Wolfgang Leyk
Details:
Vorlesung mit Übung, LAEW, LAFN
Dates:
Blockveranstaltung

 

Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar [BT+T elementar]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LADIDG (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDG (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDM (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDM (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (20211 - alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich (GS) (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87421 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87423 (mdl. Prüfung) 1 ECTS

Aktuelle Informationen finden Sie immer auf unserer Homepage:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte [Lernorte]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Tue, 18:30 - 20:00, St.Paul 00.310
4 Plenumstermine (23.04., 30.04., 07.05.19 & 16.07.19) plus Exkursionen
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (5930 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
59302 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
59305 (Teilportfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (1990 - FPO 2018)
Modul 5931 Fachdidaktik (DIDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LADIDMS (5940 - alte FPO)
Modul: Fachdidaktik (9 ECTS, 4 Lehrveranstaltungen)
59407 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
59406 (Teil-Portfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5942 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 2 (5 ECTS)
Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte

Evangelische Religion LDIDG, Dritteldidaktik im freien Bereich (8743 - beide FPOs)
Wahlmodul „Ergänzungsstudium Religionslehre Dritteldidaktik 2“ (6 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen)
87433 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS
87434 (Teilportfolio, benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LABS (4471)
MA-Modul Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44718 (Prüfung variabel , 20 %) 1 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Leben - Liebe - Leidenschaft: Mit David lernen [David]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
21. bis 23.06.2019 im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt im angegebenen Anmeldezeitraum über eine Liste im Sekretariat (ggfs. auch per Mail an Dr. Haußmann). Die Eigenbeteiligung für das Seminar (Vollverpflegung, Einzelzimmer) beträgt ca. 50€. Bitte beachten Sie unbedingt die Aushänge bezüglich eines Vorbereitungstreffens. Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag um 15 Uhr und endet am Sonntag gegen 13 Uhr nach dem Mittagessen.

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87305 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87105 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol. - religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87442 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: DIe Bibel und ihre didaktische Relevanz (Modul-Nr. 4092)
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 40916 (RT - 1 ECTS)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (Modul-Nr. 4471)
Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen
MeinCampus: 44717 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44718 (V) 20% - 1 ECTS
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung 1 - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (Modul-Nr. 4501)
Biblische Themen im Religionsunterricht
MeinCampus: 45001 (RT) - 1 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Praktikum Evangelische Religion Realschule [Praktikum EvRel RS]

Lecturer:
Christa Tribula
Details:
Praktikum, LAFN
Dates:
miittwochs an der Realschule Neustadt a.d. Aisch
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Praktikum (MeinCampus 9510)
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (3 ECTS)
MeinCampus: 95101

Feststehender Teilnehmendenkreis, da Anmeldung zum Praktikum bereits abgeschlossen!

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Begleitveranstaltung zum Praktikum EvRel RS [Begleit-LV PR]

Lecturer:
Christa Tribula
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, LAFN
Dates:
Ort und Zeit nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Praktikum (MeinCampus 9510)
Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praktikum (2 ECTS)
MeinCampus: 95102 (Unterrichtsentwurf mit Praxisreflexion)
Feststehender Teilnehmendenkreis, da Anmeldung zum Praktikum bereits abgeschlossen!

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Die Kraft der Stille [Meditation]

Lecturers:
Heiner Aldebert, Oliver Behrend, Lisa Fleischmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, Blockseminar in Frauenchiemsee; LAEW-Bereich B
Dates:
09.-12.05.19, Verpflichtendes Vorbereitungsseminar am 29.04.19 von 13.15–15.45 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt im angegebenen Anmeldezeitraum über mein campus. Die Eigenbeteiligung für das Seminar im Kloster Frauenwörth beträgt 70€. Sie ist bis zum 20.03.2017 im Sekretariat zu begleichen, erst dann ist die Anmeldung verbindlich. Wird die Anzahlung nicht geleistet, wird die Anmeldung gelöscht und es rückt automatisch jemand von der Warteliste nasch. Die Kosten für das Seminar können ggf. über die „Kirchliche Studienbegleitung“ der ev. Kirche erstattet werden (http://www.studienbegleitung-elkb.de), die Studierende der evangelischen Theologie im Lehramt großzügig unterstützt. Hierfür ist eine Anmeldung auf der genannten Website nötig. Abrechnungsformulare erhalten Sie bei den jeweiligen Dozierenden im Seminar.

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

 

Religionsdidaktik an Beruflichen Schulen II [RU BS II]

Lecturer:
Andrea Roth
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFB, Master
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 15:00 - 19:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 11.5.2019, 9:00 - 19:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 12.5.2019, 9:00 - 14:00, St.Paul(V) 00.202
Anmeldung wird persönlich erbeten unter andrea.roth@fau.de
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (3 ECTS)
MeinCampus 44715 (RT) 2 ECTS
MeinCampus 44716 (V) 20% 1 ECTS

 

Übung zum Examen: NT [Examen NT]

Lecturer:
Stefan Brandenburger
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 17:30 - 19:00, St. Paul 01.005
Die Lehrveranstaltung kann erst 08.05.19 am beginnen.
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87404 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen Dogmatik [RepDog]

Lecturers:
Stephan Mikusch, Werner Haußmann
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, LAFN, LAFB, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87405 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen: Fachdidaktik Religion [Examen Fachdidaktik]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Herbst 2019 bzw. Frühjahr 2020 ihr Staatsexamen ablegen.

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Katholische Theologie und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts

 

Religiöses Lernen [RELLERNEN]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (2 ECTS) - Aufbaumodul Fachdidaktik: 96811

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (2 ECTS) - Aufbaumodul Fachdidaktik: 96811

  • Wählbar im freien Bereich (2 ECTS): 20219

 

Symboldidaktik [Symbol]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Aufbaumodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (3 ECTS): 96802

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Hauptschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Vertiefungsmodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (4 ECTS): 96911 (benotet) / 96912 (unbenotet)

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Außerschulische Lernorte [Lernorte]

Lecturer:
Andrea Sommerhäuser
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Grundfragen des Alten und Neuen Testaments [GrundAT/NT]

Lecturer:
Ulrich Bauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS) - Basismodul Fachdidaktik: 96721

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Einführung in die Dogmatik [Dogmatik]

Lecturer:
Rudolf Hagengruber
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDH, Bachelor, Nachholtermin Klausur: 08.10.2019
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 8.10.2019, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS) - Basismodul Fachdidaktik: 96721

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Einführung in die Theologie (Pfünz) [EinfTheol]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 16:00 - 21:30, room tbd
single appointment on 4.5.2019, 9:00 - 21:00, room tbd
single appointment on 5.5.2019, 9:00 - 14:00, room tbd
Blockveranstaltung im Jugendhaus Schloss Pfünz vom 03.05.-05.05.2019; Beginn am Freitag um 16.00 Uhr, Ende am Sonntag um 14.00 Uhr.
from 3.5.2019 to 5.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS)- Basismodul "Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Einführung in die Theologie": 96711

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS)- Basismodul "Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Einführung in die Theologie": 96711

  • Wählbar im freien Bereich: 20219

Dem Blockseminar geht ein verpflichtender Einzeltermine (25.04.2019; 17.30-19.30 Uhr, Raum V 00.202) voraus.
Übernachtungskosten werden übernommen. Die Verpflegungskosten belaufen sich auf ca. € 30,00, die von den Studierenden selbst bezahlt werden müssen. Die Kosten sind bis 25.03.2019 zu begleichen. Prüfungstermin: 20.05.2019; 9.45-11.15 Uhr;

 

Schüler*innen im Umgang mit Leid und Tod - theoretische Reflexionen und praktische Bausteine zur Theodizee-Frage [Theo]

Lecturer:
Elisabeth Ripperger
Details:
Seminar, ECTS: 2, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor, Blockseminar 24.-26.05.2019
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 25.5.2019, 9:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 26.5.2019, 9:00 - 16:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 17.6.2019, 13:00 - 14:00, St.Paul(V) 00.202
Weitere Einzeltermine: Vorbesprechung am Montag, 06.05.2019, 17:30-19:00 in St. Paul(V) 00.202, Themenabend am Dienstag, 04.06.2019, 17:00-19:00 Uhr in der KHG Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Portfolio (Abgabe: 01.07.2019)

Prüfungsnummern:

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Aufbaumodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (3 ECTS): 96802

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Hauptschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Vertiefungsmodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (4 ECTS): 96911 (benotet) / 96912 (unbenotet)

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Tablets und digitale Medien im Unterricht [Dig.Medien]

Lecturer:
Rudolf Hagengruber
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.028
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Wo bist du Gott? Aktuelle religionspädagogische Fragestellungen im Diskurs [Gott Diskurs]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAEW, LADIDG
Dates:
Wed, 11:15 - 13:00, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Wählbar im freien Bereich (2 ECTS): 20219

Islamische Religionslehre

 

BA 4.FS Grundwissen Normenlehre II - schulrelevante Fiqh-Fragen

Lecturer:
Farid Suleiman
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, LAFV, LADIDF, Zuordnung Modul: Erweiterungsfach Islamischer Unterricht , Modul I Systematik des Isklam, Modul IV Fachsprache des Islam
Dates:
block seminar 12.7.2019-14.7.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 19:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
12.07. 16:45 - 19 Uhr, 13.07. 9- 18 Uhr, 14.07. 9 - 18 Uhr

 

BA 4.FS Hadith I

Lecturer:
Ranya Jamil
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
every 2. week Tue, 8:00 - 11:30, room tbd
Nägelsbachstr. 25, Raum 3.113 , DI 8:00 - 11:30 Uhr, 14 tägig, Start: 30.04.2019

 

Bachelor- und Doktorandenkolloquium

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Seminar, 2 cred.h, Doktoranden am LS Islamische Religionspädagogik, Prüfungskanditat/Innen im Erweiterungsfach islamischer Unterricht, BA Studiengang IRS und Studierende des Masters IRS
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

Der Prophet Muhammad im islamischen Unterrricht - Sira schülergerecht unterrichten

Lecturer:
Said Topalovic
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, BLOCKSEMINAR in Nürnberg Zuordnung/Modul: Erweiterungsfach islamischer Unterricht, Modul III Hadith/Sunna
Dates:
time tbd, St. Paul 01.005
single appointment on 14.6.2019, 16:00 - 19:00, St. Paul 01.005
single appointment on 15.6.2019, 9:00 - 17:00, St. Paul 01.005

 

Forschungswerkstatt "Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden"

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, Bachelor, Modul VI Pädagogik und Fachdidaktik des Islam offen für alle Studierende
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahme NUR für PrüfungskandidatInnen mit empirischen Abschlußarbeiten (BA und MA).

 

Interner AIWG Workshop

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 27.3.2019, 14:00 - 22:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

Islam zwischen Schule und Moscheegemeinde (Modul IV, Islam und Gesellschaft)

Lecturer:
Erhan Cinar
Details:
Seminar, wird als Blockseminar angeboten
Dates:
block seminar 7.6.2019-9.6.2019 Fri, Sat, Sun, 9:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung bitte persönlich beim Dozenten: erhan.cinar@hotmail.de

 

Mit dem Koran in den Unterricht - Religionspädagogische Zugänge

Lecturer:
Said Topalovic
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, BLOCKSEMINAR in Nürnberg Zuordnung/Modul: Erweiterungsfach islamischer Unterricht, Modul II Der Koran als Primärquelle des Islam, Modul VI Pädagogik und Fachdidaktik des Islam
Dates:
single appointment on 28.6.2019, 16:00 - 19:00, St. Paul 01.005
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 17:00, St. Paul 01.005

 

Muslimische Identität im europäischen Kontext: Interreligiöse Exkursion nach Bosnien-Herzegowina

Lecturers:
Tarek Badawia, Said Topalovic
Details:
Exkursion, Exkursion voraussichtlich vom 10. - 17.04.2019 nach Bosnien-Herzegowina. BA Studiengang Islamisch-Religiöse Studien, Modul: Muslimisches Leben in Geschichte und Gegenwart, Erweiterungsfach Islamischer Unterricht Modul V Islam und Gesellschaft. Offen für alle Studierenden
Dates:
to be determined

 

Religionspädagogische Einführung in den Islam

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, In Kooperation mit anderen Fachdidaktiken , Erweiterungsfach islamischer Unterricht, Modul I Systematik des Islam offen für alle Studierende
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, 1.029

 

Religionspädagogische Fallarbeit (Fortsetzungsseminar II)

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Seminar, 22 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 19:45, room tbd
das Seminar findet in Raum 3.113 statt.
Prerequisites / Organisational information:
offen NUR für die bisherigen TeilnehmerInnen am Seminar religionspädagogische Fallarbeit(I)im Sommersemester 2019.

 

Seminar für Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts (in Kooperation mir der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen)

Lecturers:
Tarek Badawia, Said Topalovic
Details:
Seminar, Blockseminar vom 01. -05.04.2019 in Gars am Inn.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahme NUR für Islamlehrkräfte im Schuldienst.

 

Vorbesprechung Exkursion nach Bosnien Herzegowina

Lecturers:
Said Topalovic, Tarek Badawia
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 26.3.2019, 15:00 - 17:00, St.Paul(V) 00.003

Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Fachwissenschaft

Basismodule (für Studierende ab WS16/17)

Basismodul Ling BM2

Modulnr. 73021
 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 1) (Nürnberg) (Ling BM 2) [Ling BM 2]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Kurs, 1 cred.h, ECTS: 5, LAFN, Plenumsveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zu Ling BM 2 (Teil 2) zu belegen
Dates:
Thu, 9:00 - 9:45, U1.038

 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 2) + Analyseseminar 2 (Nbg.) [Ling BM 2]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFN, Kursveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zur Plenumsveranstaltung Ling BM 2 (Teil 1) zu belegen

 
 
Thu9:55 - 11:25U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Thu11:30 - 13:00U1.039  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Fri9:45 - 11:15U1.039  Durst, U. 
 
 
Fri11:30 - 13:00U1.039  Durst, U. 

Basismodul NDL BM2

Modulnr. 73321
 

NdL BM 2 (Nbg): Methodologische Aspekte [NdL BM 2]

Details:
Einführungskurs, 4 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN

 
 
Tue8:00 - 11:15U1.014  Heydenreich, A. 
 
 
Tue12:00 - 15:15U1.014  Heydenreich, A. 
 
 
Tue14:00 - 17:15U1.012  Neumeyer, H. 
 
 
Wed9:45 - 13:00U1.038  Zauner-Schneider, Ch. 

Basismodul Med BM 2

Angebot gilt nur für LARS und LAGS/MS.
Für das Teilgebiet Mediävistik ist nur das Med BM2 zu besuchen.

Modulnr. 73221
 

Med BM 2 (NÜRNBERG): Einführung in die Sprache und Literatur des Mittelalters [Med BM 2 (NÜRNBERG)]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, in Nürnberg
Dates:
Fri, 9:15 - 11:30, U1.031
Tutorium: Freitags, 14:00-15:00 Uhr, Raum U1.031

 

Med BM 2 (NÜRNBERG): Einführung in die Sprache und Literatur des Mittelalters [Med BM 2 (NÜRNBERG)]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, in Nürnberg
Dates:
Fri, 11:30 - 14:00, U1.031
Tutorium: Freitags, 14:00-15:00 Uhr, Raum U1.031

 

Med BM 2 (NÜRNBERG): Epische Texte des Hochmittelalters [Med BM 2 (NÜRNBERG)]

Lecturer:
Harald Bühler
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, in Nürnberg
Dates:
Mon, 9:45 - 12:30, U1.031
Tutorium: Montags, 12:30-13:30 Uhr, Raum U1.031

Aufbaumodule (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 16/17)

Linguistik (Ling AM)

Modulnr. 73531

Literaturgeschichte (LitG AM/LitG AM GS/MS)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben.
Modulnr. 74611
 

LitG AM (Nbg): Straßburger Sturm und Drang [LitG AM/LitG AM MS/GS]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, U1.012

 

Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur [LitG AM / LitG AM MS/GS]

Lecturer:
Maren Conrad
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, U1.039
single appointment on 29.7.2019, 15:45 - 17:15, 1.010

 

LitG AM: Literatur der Frühen Neuzeit [LitG AM]

Lecturer:
Dirk Niefanger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für Nbg. RS
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 1.019

Vertiefungsmodule (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 16/17)

neu: Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr. 74021

neu: Gegenwartssprache/DaF (Ling VM2)

Modulnr. 74321
 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Grammatik und Rechtschreibung (Nürnberg) [Ling VM 2/A, Gram]

Lecturer:
Elisabeth Demleitner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Jussara Paranhos Zitterbart
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Texte - linguistisch betrachtet (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 0.014
starting 30.4.2019

neu: Neuere Deutsche Literaturgeschichte (NdL VM)

Modulnr. 74711 (GS/MS) Modulnr. 74721 (RS)
 

VM (Nbg): Franz Kafka: Der Proceß. Kulturwissenschaftliche Lektüre eines Romans [NdL VM/Komp NdL VM]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.031

 

VM (Nbg): Biedermeierzeit [NdL VM]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFN
Dates:
Wed, 12:30 - 14:00, U1.014

neu: Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911
 

VM (Nbg): Franz Kafka: Der Proceß. Kulturwissenschaftliche Lektüre eines Romans [NdL VM/Komp NdL VM]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.031

Aufbaumodul LitG 2 (für Studierende mit Studienbeginn VOR WS 16/17)

PHI 73901

Vertiefungsmodul NdL (für Studierende mit Studienbeginn VOR WS 16/17)

VM NdL2: PHI 74701+74702, 74711
VM Komp: PHI 74901+74902,74911

Vertiefungsmodul Linguistik (für Studierende mit Studienbeginn VOR WS 16/17)

VM Gram: PHI 74101+74102, 74111
VM Lex: PHI 74201+74202, 74211
 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Grammatik und Rechtschreibung (Nürnberg) [Ling VM 2/A, Gram]

Lecturer:
Elisabeth Demleitner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortbildung (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Jussara Paranhos Zitterbart
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Texte - linguistisch betrachtet (Nürnberg) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 0.014
starting 30.4.2019

Modul Examensvorbereitung

75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
Freier Bereich
 

EXAM NdL (Nbg) [EXAM NdL]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, U1.031

 

Exam NdL [Exam NdL]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFN, *Freier Bereich nur für LAFN*
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.014

 

Examenskurs-Linguistik (Nbg.) [Ex-Ling: Gegenwartsspr.]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 2, LAFN
Dates:
Thu, 9:45 - 13:00, U1.038
Prerequisites / Organisational information:
Es werden ausschließlich diejenigen Studierenden zugelassen, die im Herbst 2018 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen. Gute Kenntnisse in der Syntax und Wortbildung werden vorausgesetzt.Der Kurs wendet sich ausschließlich an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS).

Fachdidaktik

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch (MS) Übung: Sprachdidaktik (Block) [UE]

Lecturer:
Elena Müller
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1, Die Übung findet als Blockveranstaltung statt am 6. und 7. Juli, jeweils 10 bis 16 Uhr
Dates:
single appointment on 6.7.2019, single appointment on 7.7.2019, 10:00 - 16:00, room tbd
Raum U 1.031

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Sprache, Literatur, Medien (GS)

Lecturer:
Elena Müller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Beginn: 29.4.
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab dem 02.03. über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch Übung (GS): Sprache-Literatur-Medien (Block 1) [UE]

Lecturer:
Elena Müller
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1, Die Übung findet als Blockveranstaltung statt am 1.und 2. Juni, jeweils 10 bis 16 Uhr, Raum U1.031
Dates:
to be determined

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch Übung (nur MS): Literatur / Medien (Albrecht)

Lecturer:
Christian Albrecht
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 24.5.2019, single appointment on 31.5.2019, single appointment on 14.6.2019, single appointment on 12.7.2019, 15:00 - 17:15, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 02.03.(09:00 Uhr) über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch Übung (nur MS): Literatur / Medien (Hasenstab)

Lecturer:
Silvia Hasenstab
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.010
single appointment on 11.5.2019, 9:00 - 17:00, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Drewes 2)

Lecturer:
Jana Drewes
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 28.4.2019, 10:00 - 17:00, 1.033
single appointment on 1.6.2019, 10:00 - 17:00, 1.029
single appointment on 28.6.2019, 9:30 - 11:30, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Drewes)

Lecturer:
Jana Drewes
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
single appointment on 11.5.2019, single appointment on 12.5.2019, single appointment on 2.6.2019, 10:00 - 17:00, 1.033
Blocktermine
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Goldenstein)

Lecturer:
Marina Goldenstein
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Hasenstab)

Lecturer:
Silvia Hasenstab
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.038
single appointment on 29.4.2019, 16:00 - 17:30, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 2.3., 9h über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Müller)

Lecturer:
Elena Müller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Beginn: 29.4.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, room tbd
Raum 1.038
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung ist ab dem 2.3. über StudOn möglich.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur / Medien (Albrecht I)

Lecturer:
Christian Albrecht
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 02.03. (09:00 Uhr) über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur / Medien (Albrecht II)

Lecturer:
Christian Albrecht
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung ist ab dem 02.03. (09:00 Uhr) über StudOn möglich.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Sprachdidaktik (Müller)

Lecturer:
Elena Müller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Beginn: 29.4.
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.014
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung ist ab dem 02.03.(09:00Uhr) über StudOn möglich.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Bogner I)

Lecturer:
Susanne Bogner
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 3.5.2019, single appointment on 10.5.2019, single appointment on 17.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Bogner II)

Lecturer:
Susanne Bogner
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.513
single appointment on 31.5.2019, single appointment on 28.6.2019, 14:00 - 18:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Drewes)

Lecturer:
Jana Drewes
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 29.6.2019, single appointment on 30.6.2019, 10:00 - 17:00, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Goldenstein)

Lecturer:
Marina Goldenstein
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, room tbd
14-tägig, R. 2.014
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Literatur, Sprache, Medien (Müller)

Lecturer:
Elena Müller
Details:
Übung, certificate, ECTS: 1, Die Übung findet 14-tägig statt. Beginn ist am 6.5.2019
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.014
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab dem 02.03 (09:00 Uhr) über StudOn

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprache (Müller)

Lecturer:
Elena Müller
Details:
Übung, certificate, ECTS: 1, Die Übung findet 14-tägig statt. Beginn ist am 29.4.2019
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, room tbd
Raum U 1.014
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03.(09:00 Uhr) über Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung: GS (Block 2) [UE]

Lecturer:
Elena Müller
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1, Die Übung findet als Blockveranstaltung statt. 13. und 14. Juli, jeweils 10 bis 16 Uhr, 13.7. in Raum 1.121, 14.7. in U 1.031
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03. (09:00 Uhr) über StudOn

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Erlangen (Frederking, Donnerstag)

Lecturer:
Volker Frederking
Details:
Proseminar, ECTS: 3
Dates:
Thu, 7:30 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 nur über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) möglich (nicht über StudOn). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie bei der VHB aus dem Kursprogramm des SoSe 2019 unter der Rubrik "Lehramt->Fachdidaktik Deutsch""das Basismodul Fachdidaktik Deutsch aus (Anbieter: Herr Frederking, Leistungsnummer: LV-108-562-1-69-1).

2. Nach der Anmeldung bei der VHB werden Sie zu StudOn weitergeleitet. Dort sehen Sie eine Übersicht, aus der Sie die Einführung, die Sie im SoSe 2019 besuchen möchten (Frederking, Krommer oder Meier), auswählen können.

Bitte beachten Sie: Die virtuelle Vorlesung „Geschichte-Grundlagen-Grundfragen“ von Herrn Frederking können Sie direkt über StudOn buchen.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Nürnberg (Krommer, Dienstag)

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Einführungskurs, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFB, LADIDH
Dates:
Tue, 15:45 - 19:00, 1.042
to 16.7.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 nur über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) möglich (nicht über StudOn). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie bei der VHB aus dem Kursprogramm des SoSe 2019 unter der Rubrik "Lehramt->Fachdidaktik Deutsch""das Basismodul Fachdidaktik Deutsch aus (Anbieter: Herr Frederking, Leistungsnummer: LV-108-562-1-69-1).

2. Nach der Anmeldung bei der VHB werden Sie zu StudOn weitergeleitet. Dort sehen Sie eine Übersicht, aus der Sie die Einführung, die Sie im SoSe 2019 besuchen möchten (Frederking, Krommer oder Meier), auswählen können.

Bitte beachten Sie: Die virtuelle Vorlesung „Geschichte-Grundlagen-Grundfragen“ von Herrn Frederking können Sie direkt über StudOn buchen.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Nürnberg (Krommer, Mittwoch)

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, 14:00 - 15:30, 1.042
to 17.7.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 nur über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) möglich (nicht über StudOn). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie bei der VHB aus dem Kursprogramm des SoSe 2019 unter der Rubrik "Lehramt->Fachdidaktik Deutsch""das Basismodul Fachdidaktik Deutsch aus (Anbieter: Herr Frederking, Leistungsnummer: LV-108-562-1-69-1).

2. Nach der Anmeldung bei der VHB werden Sie zu StudOn weitergeleitet. Dort sehen Sie eine Übersicht, aus der Sie die Einführung, die Sie im SoSe 2019 besuchen möchten (Frederking, Krommer oder Meier), auswählen können.

Bitte beachten Sie: Die virtuelle Vorlesung „Geschichte-Grundlagen-Grundfragen“ von Herrn Frederking können Sie direkt über StudOn buchen.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Nürnberg (Meier) [Einführung Deutschdidaktik]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Proseminar, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 11:30 - 13:45, 1.042
single appointment on 21.5.2019, single appointment on 28.5.2019, single appointment on 4.6.2019, single appointment on 18.6.2019, single appointment on 25.6.2019, single appointment on 2.7.2019, single appointment on 9.7.2019, 11:30 - 13:45, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 nur über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) möglich (nicht über StudOn). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie bei der VHB aus dem Kursprogramm des SoSe 2019 unter der Rubrik "Lehramt->Fachdidaktik Deutsch""das Basismodul Fachdidaktik Deutsch aus (Anbieter: Herr Frederking, Leistungsnummer: LV-108-562-1-69-1).

2. Nach der Anmeldung bei der VHB werden Sie zu StudOn weitergeleitet. Dort sehen Sie eine Übersicht, aus der Sie die Einführung, die Sie im SoSe 2019 besuchen möchten (Frederking, Krommer oder Meier), auswählen können.

Bitte beachten Sie: Die virtuelle Vorlesung „Geschichte-Grundlagen-Grundfragen“ von Herrn Frederking können Sie direkt über StudOn buchen.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (2/2): Geschichte - Grundlagen - Grundfragen. Vorlesung und Übung

Lecturer:
Volker Frederking
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Prerequisites / Organisational information:
Wichtiger Hinweis: Aus inhaltlichen Gründen empfehlen wir Ihnen dringend, die Veranstaltung „Fachdidaktik Deutsch: Geschichte – Grundlagen – Grundfragen“ erst dann zu besuchen, wenn Sie die die "Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch" im selben Semester besuchen oder bereits im vorigen Semester besucht haben.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 über StudOn möglich.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" Schwerpunkt Sekundarstufe (Erlangen) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Hauptseminar, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben (sowohl nach alter wie auch nach neuer LPO). Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren.
Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expertenreferat.
Herzlich eingeladen sind aber auch Studierende des Lehramts Gymnasium, die nach der neuen LPO ebenfalls eine schriftliche Klausur im Fach Deutschdidaktik absolvieren werden (Belegung aus dem freien Bereich möglich), und alle am Thema Interessierten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Sekundarstufenbereich stammen. Für Grundschullehrämtler, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es einen grundschulspezifischen Examenskurs in Nürnberg.

 

Examensvorbereitung Grundschule: "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Nürnberg)

Lecturer:
Marina Goldenstein
Details:
Examensseminar, ECTS: 2
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an ExamenskandidatInnen, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben (sowohl nach alter wie auch nach neuer LPO). Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Die Prüfungsleistung besteht in der Teilnahme an einem Expertenreferat. Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Grundschulbereich stammen. Für Studierende eines Lehramts für die Sekundarstufe, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es entsprechende Kurse in Nürnberg und Erlangen.

 

Examensvorbereitung Sekundarstufe "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Nürnberg) [Examenskurs Sek]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben (sowohl nach alter wie auch nach neuer LPO). Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren.
Herzlich eingeladen sind aber auch Studierende des Lehramts Gymnasium, die nach der neuen LPO ebenfalls eine schriftliche Klausur im Fach Deutschdidaktik absolvieren werden (Belegung aus dem freien Bereich möglich), und alle am Thema Interessierten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Sekundarstufenbereich stammen. Für Grundschullehrämtler, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es einen grundschulspezifischen Examenskurs in Nürnberg.

 

Kolloquium: Bildung und Lehre: Innovationspotenziale unter Bedingungen der Digitalität.

Lecturers:
Christian Albrecht, Axel Krommer, Maren Conrad
Details:
Kolloquium, ECTS: 5, Das Kolloquium kann im Freien Bereich mit 5 ECTS belegt werden. Details werden vor Ort besprochen.
Dates:
Tue, 19:00 - 22:00, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Lehrstuhl- und universitätsübergreifendes Kolloquium mit Experten/ Gästen 14tgl. / Mittwoch ab 19:00 (open end)
Geplante Sitzungen: 14.05./28.05./18.06./02.07./16.07.
Eine Anmeldung wird via StudOn erbeten.

 

Kurs Fachdidaktik

Lecturer:
N.N.
Details:
Kurs
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 00.15 PSG

 

N.N.

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.121

 

Präsenzklausur Einführung Krommer

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 23.4.2019, 18:00 - 19:30, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS (Meier) [Studienbegleitendes Praktikum]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Praktikum, 5 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, room tbd
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen statt! Dieser Kurs richtet sich an die Studierenden, die folgenden Schulen zugeordnet wurden: Ohm-Gymnasium (Erlangen); Emmy-Noether-Gymnasium (Erlangen); Realschule Herzogenaurach
Prerequisites / Organisational information:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS: Begleitseminar [Begl.Prakt.GY/RS]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, der Kurs ist für alle Studierenden, die in diesem Semester ihr Studienbegleitendes Praktikum im Fach Deutsch Realschule oder Gymnasium absolvieren, eine Pflichtveranstaltung.
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/10
single appointment on 12.6.2019, 8:00 - 12:00, SR 1
single appointment on 12.6.2019, 12:00 - 13:00, Übungsraum I/10
single appointment on 19.6.2019, 8:00 - 12:00, SR 1
single appointment on 19.6.2019, 12:00 - 13:00, Übungsraum I/10
Bitte beachten Sie, dass während der Pfingstferien, die zwar Schulferien, aber keine vorlesungsfreie Zeit sind, die beiden Mittwoch-Vormittage (12. und 19.6.) für Blockveranstaltungen des Begleitseminars freigehalten werden müssen. Die Zahl der Nachmittagssitzungen verringert sich dadurch entsprechend.
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 02.03. 9 Uhr via StudOn

 

Tutorium Aufbaumodul Sprache, Literatur, Medien (GS; Caroline Braun)

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
single appointment on 21.6.2019, single appointment on 23.6.2019, single appointment on 5.7.2019, 10:00 - 13:00, 2.047

 

Tutorium zum Aufbaumodul Literatur/Medien (MS) [TuT]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
single appointment on 18.5.2019, 10:00 - 15:00, 1.029
single appointment on 6.7.2019, single appointment on 13.7.2019, 10:00 - 15:00, 1.010

 

Tutorium zum Aufbaumodul Sprache/Grammatik (GS/MS) [TUT]

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 12.5.2019, single appointment on 22.6.2019, single appointment on 13.7.2019, 10:00 - 16:00, room tbd
Die Termine am 04.05. und 12.05. sind inhaltsgleich. So auch die Termine am 22.06. und 13.07. 4.5. in Raum 1.121, 12.5. in U 1.038, 22.6. in U 1.038, 13.7. in 1.121

 

Übungsmodul GS Termin I: Erzählend lehren

Lecturer:
Michl Zirk
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 14:00 - 20:00, 1.033
single appointment on 4.5.2019, 10:00 - 18:00, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn

 

Übungsmodul GS Termin II: Märchen erzählen im Deutschunterricht

Lecturer:
Michl Zirk
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 14:00 - 20:00, 1.010
single appointment on 18.5.2019, 10:00 - 18:00, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn

 

Übungsmodul GS Termin III: Erzählend lehren

Lecturer:
Michl Zirk
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 21.6.2019, 14:00 - 20:00, 1.010
single appointment on 22.6.2019, 10:00 - 18:00, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn

 

Übungsmodul GS Termin IV: Märchen erzählen im Deutschunterricht

Lecturer:
Michl Zirk
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
single appointment on 19.7.2019, 14:00 - 20:00, 1.010
single appointment on 20.7.2019, 10:00 - 18:00, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn

 

Vertiefungsmodul (Freier Bereich): Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all) [Digi4All]

Lecturers:
Christian Albrecht, Stefan Seegerer
Details:
Hauptseminar
Dates:
single appointment on 30.4.2019, single appointment on 23.7.2019, 8:15 - 9:45, 2.031
Als Blended Learning Seminar konzipiert. Es wird zwei (auf Wunsch auch drei) Präsenztermine geben, die mit den Teilnehmer(inne)n abgestimmt werden.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar "Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt" ist als Blended Learning Seminar konzipiert: Während Sie zu Hause Lektionen zu verschiedenen Themen des Lehren und Lernens in einer digitalisierten Welt bearbeiten, haben Sie in den Präsenzveranstaltungen die Möglichkeit, Digitalisierung zu erleben, Methoden und Werkzeuge selbst auszuprobieren, Erfahrungen, Einstellungen, Themen, Ergebnisse und offene Fragen zu diskutieren und gemeinsam zu reflektieren. Das Seminar kann im freien Bereich belegt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (GS): "Schreiben in der Grundschule"

Lecturer:
Marina Goldenstein
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFN
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (MS, RS, GYM in NÜ): "Lektüren für die Sekundarstufe (im Medienverbund)"

Lecturer:
Tabea Kretschmann
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (MS, RS, GYM in NÜ): Ethische Bildung im Deutschunterricht (blended learning mit VHB)

Lecturer:
Tabea Kretschmann
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03, 9h, über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Identitätsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis (Erlangen) (Vertiefungsmodul) [IdentLit]

Lecturer:
Volker Frederking
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDH, Prüfungsleistung: digitale Hausarbeit
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt ab 2.3.2019 (09:00 Uhr) über StudOn
Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Wissenserwerb über Sachtexte in der Grundschule [Sach]

Lecturer:
Lorenz Nöth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 4
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 3.5.2019, 9:00 - 14:00, U1.014
single appointment on 12.6.2019, 14:00 - 16:00, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Zum Bestehen des Seminars ist das Anfertigen einer Hausarbeit nötig, in der die bereits erarbeiteten Konzepte sowie die Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis einen großen Raum einnehmen können.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB) [vhb]

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Dates:
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Prerequisites / Organisational information:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2019 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Herr Frederking als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Das Seminar findet komplett virtuell statt.

Bitte beachten Sie: Die Lernumgebung, die im Seminar verwendet wird, läuft leider nur unter Windows-Betriebssystemen. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden und an dem Seminar teilnehmen möchten, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit dem Seminarleiter in Verbindung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-seitige Hausarbeit, die im Lauf des Semesters zu schreiben ist.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS) [KJLGSHS]

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Das Seminar findet virtuell statt.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2019 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Ulf Abraham als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Die Veranstaltung kann nur als Vertiefungsmodul belegt werden. Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

Bitte schauen Sie im Zweifel noch einmal hier nach, wenn Sie sich über den Aufbau der modularisierten Studiengänge informieren möchten.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen. Dafür müssen Sie sich im Vorfeld durch die erfolgreiche Bearbeitung verschiedener Aufgaben qualifizieren.

Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB)

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, ECTS: 4, LAFV, LAFN, Das Seminar findet virtuell statt.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung "Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS + GYM)" aus dem Kursprogramm für das SoSe 2019 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB werden leider nur Prof. Dr. Ulf Abraham oder Prof. Dr. Volker Frederking als Veranstalter des bzw. Verantwortliche für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Die Veranstaltung kann nur als Vertiefungsmodul belegt werden. Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

Bitte schauen Sie im Zweifel noch einmal hier nach, wenn Sie sich über den Aufbau der modularisierten Studiengänge informieren möchten.

Sie werden nach der VHB-Anmeldung automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS Do Erlangen) [VM-Übung]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/9
Die Übung findet in zweistündigen Blöcken in der 1. Semesterhälfte statt.
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Teilnehmer eines Vertiefungsmodul-Hauptseminars. Die Anmeldung erfolgt ab 2.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Mo Erlangen) [UEBVert.]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, die einstündige Übung wird in zweistündigen Blöcken in der 1. Semesterhälfte angeboten
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Teilnehmer eines Vertiefungsmodul-Hauptseminars in diesem oder im kommenden Semester nach der neuen LPO I.
Die Anmeldung erfolgt ab 2.3. 9Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Nürnberg) (Grunau I)

Lecturer:
Skott Grunau
Details:
Übung, ECTS: 1, Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 2.3., 9h über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Nürnberg) (Grunau II)

Lecturer:
Skott Grunau
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 2.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Nürnberg, Block) [VM-Übung]

Lecturer:
Silvia Hasenstab
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, Die Übung findet als Blockveranstaltung statt
Dates:
single appointment on 31.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.010
single appointment on 1.6.2019, 9:00 - 17:00, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung ist ab dem 02.03., 9h, via StudOn möglich.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS)

Lecturer:
Marina Goldenstein
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, 2.014
14-tägig
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03., 9h, über Studon

 

Vorbereitungsseminar Begleitpraktikum (Oesterle)

Lecturer:
Judith Oesterle
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
to be determined

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Herzlich willkommen bei DiDaZ

Die Anmeldung über Studon ist erst ab Dienstag, den 19. März um 14.00 Uhr frei geschaltet.

 

Doktorandenkolloquium

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Kolloquium, 2 cred.h
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, room tbd
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.

 

Stimme-Sprechen-Referieren

Lecturer:
Karina Land
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 14:00 - 17:00, St.Paul 00.514 - (12)
starting 25.6.2019

 

Von der Sprachstandsdiagnostik zur sprachlichen Förderung [SprachFörd]

Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul (Didaktikfach) belegt werden.

 
 
Tue18:00 - 19:30St. Paul 01.005  Michalak, M. 

Erweiterungsfach und Zertifikatsstudium

Modul 2: Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Linguistische Gundlagen (VHB, Online-Seminar)

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Vorlesung, Gender und Diversity
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Lecturer:
Evelina Winter
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
every 2. week Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 31.03.2019.

 

Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeitsforschung

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 14:00 - 18:00, U1.030
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 28.4.2019, 10:00 - 17:00, U1.030
single appointment on 3.5.2019, 14:00 - 18:00, U1.030
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 5.5.2019, 10:00 - 17:00, U1.030
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 13:00 - 14:30 Uhr, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Vorbesprechung Dienstag, 23.4.2019 13:00 Uhr Blocktermine Fr, 26.4. 14-18 Uhr, Sa, 27.4.19 10-17 Uhr und So, 28.4. 10-17 Uhr Fr, 3.5. 14-18 Uhr, Sa, 4.5.19 10-17 Uhr, So, 5.5. 10-17 Uhr

Modul 3: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Literarische Texte [LitDaZ]

Lecturers:
Karina Land, Maren Conrad
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, U1.039

 

Mündliche Kompetenzen: Fokus Hören [Sem]

Lecturer:
Karina Land
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Erweiterungsstudium LPO neu: Modul III (Lehren und Lernen in der zweiten Sprache: Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz)
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202

 

Mündliches Erklären [MündDaZ]

Lecturer:
Simone Lotter
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.014

 

Schreiben und Schreibförderung im DaZ-Kontext [SchrZweit]

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, U1.030

Medien im DaZ-Kontext

 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Lecturers:
Magdalena Michalak, Gesa Büchert
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.033
nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Termine: Einzeltermin am 10.5.2019 14:00 - 18:00, 1.033; Sa 11.05., 10:00 – 17:00 Uhr; Di am 28.05. oder 04.06. 14:00 – 18:00 Uhr oder ein individueller Sprechstundentermin, Sa 22.6., 10 - 17 Uhr; Di 09.07., 11 – 17 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)

 

Sprachförderung mit digitalen Medien

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.021
ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 30. April statt! (NICHT am 23.04.)
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 30. April statt! (NICHT am 23.04.)

Sprachgebrauch und Sprachvermittlung

 

Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung [GrDaZ]

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, U1.038

 

Reflexion über Sprache

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.012

 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Lecturer:
Evelina Winter
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
every 2. week Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 31.03.2019.

 

Sprachliches Handeln in den Naturwissenschaften

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Dates:
Thu, 9:00 - 11:15, room tbd
Raum 2.039

Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

 

Aussprachekompetenz fördern [Ausspr]

Lecturer:
Karina Land
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.033

 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer [LgAw]

Lecturer:
Simone Lotter
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
Tue15:45 - 17:15U1.031  Lotter, S. 
 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer [LgAw]

Lecturer:
Simone Lotter
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
Tue15:45 - 17:15U1.031  Lotter, S. 
 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Lecturers:
Magdalena Michalak, Gesa Büchert
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.033
nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Termine: Einzeltermin am 10.5.2019 14:00 - 18:00, 1.033; Sa 11.05., 10:00 – 17:00 Uhr; Di am 28.05. oder 04.06. 14:00 – 18:00 Uhr oder ein individueller Sprechstundentermin, Sa 22.6., 10 - 17 Uhr; Di 09.07., 11 – 17 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)

 

Sprachvergleich und Mehrsprachigkeit [SprachVgl]

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, U1.030

Praktikumsmodul

 

Begleitveranstaltung zum Praktikum

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Seminar, 1 cred.h, Gender und Diversity, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
block seminar 1.6.2019-1.6.2019 Sat, 10:00 - 16:30, room tbd
block seminar 2.6.2019-2.6.2019 Sun, 10:00 - 15:30, room tbd

 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Lecturer:
Evelina Winter
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
every 2. week Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 31.03.2019.

Didaktikfach

Basismodul

Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs/ der Mehrsprachigkeit

 

Linguistische Grundlagen (vhb-Tutorium)

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, online Kurs
Dates:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 

Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeitsforschung

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 14:00 - 18:00, U1.030
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 28.4.2019, 10:00 - 17:00, U1.030
single appointment on 3.5.2019, 14:00 - 18:00, U1.030
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 5.5.2019, 10:00 - 17:00, U1.030
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 13:00 - 14:30 Uhr, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Vorbesprechung Dienstag, 23.4.2019 13:00 Uhr Blocktermine Fr, 26.4. 14-18 Uhr, Sa, 27.4.19 10-17 Uhr und So, 28.4. 10-17 Uhr Fr, 3.5. 14-18 Uhr, Sa, 4.5.19 10-17 Uhr, So, 5.5. 10-17 Uhr

Methoden, Verfahren, Arbeitsformen und Medien

 

Linguistische Grundlagen (vhb-Tutorium)

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, online Kurs
Dates:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Lecturer:
Evelina Winter
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
every 2. week Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 31.03.2019.

 

Sprachförderung mit digitalen Medien

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.021
ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 30. April statt! (NICHT am 23.04.)
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 30. April statt! (NICHT am 23.04.)

Aufbaumodul

 

Von der Sprachstandsdiagnostik zur sprachlichen Förderung [SprachFörd]

Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul (Didaktikfach) belegt werden.

 
 
Tue18:00 - 19:30St. Paul 01.005  Michalak, M. 

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik

 

Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung [GrDaZ]

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, U1.038

 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer [LgAw]

Lecturer:
Simone Lotter
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
Tue15:45 - 17:15U1.031  Lotter, S. 
 

Reflexion über Sprache

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.012

 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Lecturer:
Evelina Winter
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
every 2. week Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 31.03.2019.

 

Sprachliches Handeln in den Naturwissenschaften

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Dates:
Thu, 9:00 - 11:15, room tbd
Raum 2.039

Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen

 

Aussprachekompetenz fördern [Ausspr]

Lecturer:
Karina Land
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.033

 

Literarische Texte [LitDaZ]

Lecturers:
Karina Land, Maren Conrad
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, U1.039

 

Mündliche Kompetenzen: Fokus Hören [Sem]

Lecturer:
Karina Land
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Erweiterungsstudium LPO neu: Modul III (Lehren und Lernen in der zweiten Sprache: Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz)
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202

 

Mündliches Erklären [MündDaZ]

Lecturer:
Simone Lotter
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.014

 

Schreiben und Schreibförderung im DaZ-Kontext [SchrZweit]

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, U1.030

Interkulturelle Bildung, Migration und Integration

 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Lecturers:
Magdalena Michalak, Gesa Büchert
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.033
nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Termine: Einzeltermin am 10.5.2019 14:00 - 18:00, 1.033; Sa 11.05., 10:00 – 17:00 Uhr; Di am 28.05. oder 04.06. 14:00 – 18:00 Uhr oder ein individueller Sprechstundentermin, Sa 22.6., 10 - 17 Uhr; Di 09.07., 11 – 17 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)

 

Sprachförderung im Sommercamp - Vorbereitungsseminar [SoCa]

Lecturer:
Evelina Winter
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
every 2. week Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Haben Sie Interesse beim diesjährigen Sommercamp mitzuarbeiten? Dann füllen Sie bitte das entsprechende Formular (https://www.didaz.phil.fau.de/forschung/aktuelle-projekte/sommercamp/) aus und bewerben Sie sich jetzt bei evelina.winter@fau.de bis einschließlich 31.03.2019.

Berufssprache Deutsch

Bachelorstudium

Modul II - Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Linguistische Gundlagen (VHB, Online-Seminar)

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Vorlesung, Gender und Diversity
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 

Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeitsforschung

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 14:00 - 18:00, U1.030
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 28.4.2019, 10:00 - 17:00, U1.030
single appointment on 3.5.2019, 14:00 - 18:00, U1.030
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 5.5.2019, 10:00 - 17:00, U1.030
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 13:00 - 14:30 Uhr, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Vorbesprechung Dienstag, 23.4.2019 13:00 Uhr Blocktermine Fr, 26.4. 14-18 Uhr, Sa, 27.4.19 10-17 Uhr und So, 28.4. 10-17 Uhr Fr, 3.5. 14-18 Uhr, Sa, 4.5.19 10-17 Uhr, So, 5.5. 10-17 Uhr

Masterstudium

Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Literarische Texte [LitDaZ]

Lecturers:
Karina Land, Maren Conrad
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, U1.039

 

Mündliche Kompetenzen: Fokus Hören [Sem]

Lecturer:
Karina Land
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Erweiterungsstudium LPO neu: Modul III (Lehren und Lernen in der zweiten Sprache: Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz)
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202

 

Mündliches Erklären [MündDaZ]

Lecturer:
Simone Lotter
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.014

 

Schreiben und Schreibförderung im DaZ-Kontext [SchrZweit]

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, U1.030

Medien im DaZ-Kontext

 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Lecturers:
Magdalena Michalak, Gesa Büchert
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.033
nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Termine: Einzeltermin am 10.5.2019 14:00 - 18:00, 1.033; Sa 11.05., 10:00 – 17:00 Uhr; Di am 28.05. oder 04.06. 14:00 – 18:00 Uhr oder ein individueller Sprechstundentermin, Sa 22.6., 10 - 17 Uhr; Di 09.07., 11 – 17 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)

 

Sprachförderung mit digitalen Medien

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.021
ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 30. April statt! (NICHT am 23.04.)
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Die erste Sitzung findet am 30. April statt! (NICHT am 23.04.)

Sprachgebrauch und Sprachvermittlung

 

Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung [GrDaZ]

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, U1.038

 

Reflexion über Sprache

Lecturer:
Holger Sauer
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.012

 

Sprachliches Handeln in den Naturwissenschaften

Lecturer:
Magdalena Michalak
Details:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Dates:
Thu, 9:00 - 11:15, room tbd
Raum 2.039

Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

 

Aussprachekompetenz fördern [Ausspr]

Lecturer:
Karina Land
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.033

 

Language Awareness im mehrsprachigen Klassenzimmer [LgAw]

Lecturer:
Simone Lotter
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
Tue15:45 - 17:15U1.031  Lotter, S. 
 

Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte

Lecturers:
Magdalena Michalak, Gesa Büchert
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.033
nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Termine: Einzeltermin am 10.5.2019 14:00 - 18:00, 1.033; Sa 11.05., 10:00 – 17:00 Uhr; Di am 28.05. oder 04.06. 14:00 – 18:00 Uhr oder ein individueller Sprechstundentermin, Sa 22.6., 10 - 17 Uhr; Di 09.07., 11 – 17 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)

 

Sprachvergleich und Mehrsprachigkeit [SprachVgl]

Lecturer:
Thomas Grimm
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, U1.030

Sprachkurse

Die Informationen zur Anmeldung der Sprachkurse finden Sie unter: http://sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news/anmeldung-der-kurse-SoSe16/
Folgende Sprachkurse werden am Campus Regensburger Straße angeboten:

Unterrichtsfach Englisch: Anglistik/Amerikanistik und Fremdsprachendidaktik Englisch

Literaturwissenschaft

 

Examensseminar L-UF Literatur [AN_ESLit1]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 10.7.2019, 11:30 - 13:00, EWF
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs kann wie folgt verwendet werden: • Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule: freier Bereich (5 ECTS)

 

Grundseminar Literature [AN_GSLIT]

Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
Das Grundseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Elementarmodul L-UF Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Basismodul III Literature

  • BA English and American Studies (neu): Basismodul III Literature

Scheinerwerb: Klausur (90 min)

 
 
Wed9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Bayer, G. 
 
 
Fri9:45 - 11:15St.Paul 00.310  Lösch, K. 
 

GS Literature [AN_GSLit]

Lecturer:
Melissa Sarikaya
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
Das Grundseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen (neu): Elementarmodul Literature

keine Zulassungsvoraussetzung
Scheinerwerb: Klausur

 

Lektüreseminar Literature [AN_LSLit1]

Lecturer:
Marleen Waffler
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Prerequisites / Organisational information:
Das Lektüreseminar Literature kann wie folgt verwendet werden:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Elementarmodel L-UF Literature.

Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundseminares Literature (bestandene Klausur). Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur zum Semesterende (Modulteilprüfung).

 

Lektüreseminar Literature [AN_LSLit2]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Das Lektüreseminar ist Teil des GOP-fähigen Elementarmoduls L-UF Literature im Unterrichtsfach Englisch (Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen). Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 60-minütigen Klausur (Modulteilprüfung).

 

PS Growing Up in America: Adoleszenz in der amerikanischen Literatur [AN_PSGUpAM]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar bildet das Seminarmodul L-UF Literature (5 ECTS) und wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen

 

The Fable [AN_PSFable]

Lecturer:
Marleen Waffler
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Literature

  • Lehramt an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu):

Seminarmodul L-UF Literature (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul L-UF Literature)

Sprachwissenschaft

 

AS English Linguistics II [AN_ASLING]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
Das AS English Linguistics II gehört infolgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics. (Keine Zulassungsvoraussetzung; empfohlen nach dem Besuch des GS)

Scheinerwerb: Klausur In den Studiengängen BA und L-Gym werden das Aufbauseminar und die Basisvorlesung in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft. Beide Veranstaltungen müssen also im gleichen Semester in Erlangen besucht werden.

 
 
Wed9:45 - 11:151.041  Maisel, Th. 
 
 
Wed15:45 - 17:151.121  Balog, E. 
 
 
Fri11:30 - 13:001.033  Mittmann, B. 
 

English Dictionaries [AN_PSEnD]

Lecturer:
Susanne Dyka
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Das Proseminar Linguistics gehört in folgenden StudiengŠngen jeweils zu folgenden Modulen: - BA English and American Studies: Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul) - Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics) - Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

 

Examensseminar L-UF Sprachwissenschaft [AN_ESLing1]

Lecturer:
Brigitta Mittmann
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs gehört zum freien Bereich. Der Scheinerwerb (5 ECTS-Punkte) ist gemäß der Prüfungsordnung möglich.

 

GS English Linguistics I [AN_GSLing]

Lecturer:
Evelin Balog
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 1.121

 

Transkription und syntaktische Analyse [AE_UETrans]

Lecturer:
Susanne Dyka
Details:
Übungsseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung zur Transkription und Syntaxanalyse gehört in folgenden Studiengängen zu folgenden Modulen: Lehramt Englisch an Grund- und Realschulen: freier Bereich (2,5 ECTS)

Fachdidaktik

 

"Planning English Lessons in Primary and Secondary School" für alle Schularten

Lecturer:
Paula Reinhard
Details:
Proseminar
Dates:
single appointment on 25.7.2019, 14:00 - 19:00, U1.031
single appointment on 26.7.2019, 14:00 - 19:00, U1.030
single appointment on 27.7.2019, 10:00 - 17:00, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Bitte beachten: Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über das Sekretariat der Fremdsprachendidaktik. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an fspra-sekretariat@fau.de um sich für den Kurs anzumelden.

 

"Vorbereitung auf das Staatsexamen" - Blockseminar

Lecturer:
Katrin Schwanke
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 12:00 - 14:00, 0.014
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 24.5.2019, 10:00 - 16:00, SemRSportNbg

 

Einführungsseminar TEFL [AN_GSTEFL]

Lecturer:
Thorsten Piske
Details:
Grundseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
Kursbeginn:
Regular attendance Final written exam (minimum required grade: 4.0) This course is part of the "Basismodul Englischdidkatik". Exam indices (relevant for registration): LPO '09: 71102 / 71103 LPO `12: 71111

 

Examensseminar [AN_ESFADI]

Lecturer:
Anja Steinlen
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 12:30, St.Paul(V) 00.202

 

Learning and teaching to read and write in a foreign language [AE_MSForL]

Lecturer:
Thorsten Piske
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
This course is part of the Mittelseminar (Aufbaumodul Englischdidaktik). "Prüfungsnummern": 72511 (PO 2012, Mittelseminar) or 72501 (PO2007/09, Seminar)/Hauptseminar (Optionsmodul freier Bereich) "Prüfungsnummer" 69101
You must have passed the courses of the "Basismodul" before you can attend this course.
Regular attendance,active participation in class, short academic presentation and seminar paper

 

Teaching English in Primary School [AN_PSTEPS]

Lecturer:
Manuela Rosner
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 30.4.2019, single appointment on 7.5.2019, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.310
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 19:00, St.Paul 00.310
single appointment on 14.5.2019, single appointment on 28.5.2019, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.310
single appointment on 7.6.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.310
single appointment on 25.6.2019, single appointment on 9.7.2019, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.310
Prerequisites / Organisational information:

An zwei Vormittagen werden Unterrichtsstunden in der Schule gehalten. Dies ist nämlich Teil der Veranstaltung. 1. Zeitintervall für die 1. Unterrichtsstunde in der Schule:13. - 27. Mai 2. Zeitintervall für die 2. Unterrichtsstunde in der Schule: 24. Juni - 8. Juli

 

Übung: Anfangsunterricht Englisch (3.-6.Klasse) für GS/MS

Lecturer:
Paula Reinhard
Details:
Übungsseminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 3.4.2019, single appointment on 4.4.2019, single appointment on 5.4.2019, 9:00 - 17:00, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Bitte beachten: Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über das Sekretariat der Fremdsprachendidaktik. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an fspra-sekretariat@fau.de um sich für den Kurs anzumelden.

 

VHB Proseminar Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit)

Lecturer:
Bernhard Hölzel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Proseminar für Studierende mit bestandenem Grundseminar TEFL. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, an dem die Klausur abgehalten wird. Die Anrechnung von ECTS-Punkten erfolgt nach kontinuierlicher Kursteilnahme und Bestehen der Präsenzklausur (60%+ pass, <60% fail). Anmeldung zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Anmeldung zur Klausur in Erlangen über www.campus.uni-erlangen.de innerhalb des regulären Anmeldezeitraums.
Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, kostenfrei für FAU-Studierende, Abschlussklausur Zeit und Ort: Einzeltermin am Raum
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".

 

VHB-(Mittel)Seminar Global Education

Lecturer:
N.N.
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet virtuell in englsicher Sprache statt und es wird für den Kurs ein Video bereitgestellt, im dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Mittelseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4 Bachelor, Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2016 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Heiner Böttger als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es handelt sich dabei aber um die „richtige“ Veranstaltung. Sie wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Bitte bei Frau Julia Dose unter Angabe des Kurstitels, der Matrikulationsnummer und des Studienbeginns (Semester) anmelden. Kontaktdaten/Mailadresse: (Julia.Dose@ku.de)
Wichtig: Prüfungsanmeldung über "Mein Campus".

Geschichte und Didaktik der Geschichte

Fachwissenschaft

 

Einführungsvorlesung "Grundwissen frühneuzeitliche Geschichte". [Frühneuzeitliche Geschichte]

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, U1.030

 

Vom Altertum zum Mittelalter (Nürnberg)

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.012

Fachdidaktik

 

2. Wiederholungsklausur vom WS 2018/19

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 6.5.2019, 18:00 - 19:00, U1.038

 

Aufbaumodul Vorlesung (alte FPO) / Übung (neue FPO): Geschichte unterrichten: Medien und Methoden (Erl.) [Medien u. Methoden]

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Vorlesung, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG

 

Aufbaumodul Vorlesung (alte FPO) / Übung (neue FPO): Geschichte unterrichten: Medien und Methoden (Nbg.) [Medien u. Methoden]

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 2.031

 

Aufbaumodul: Geschichte unerrichten Seminar (alte FPO) / Zentrale bzw. ausgewählte Fragestellungen (neue FPO): Geschichte erzählen und hören: Stadterkundung als Audio-podcast. (Das Seminar ist auch als GPG integrativ (alte FPO) belegbar) [Stadterkundung]

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten (alte FPO): Zentrale Fragestellungen der Geschichtsdidaktik (GS, MS, RS - neue FPO): Geschichtsunterricht mit dem neuen LehrplanPlus [Lehrplan PLUS]

Lecturer:
Apl. Prof. Dr. Sven Pflefka
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Thu, 18:00 - 20:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten Seminar (alte FPO) / Zentrale bzw. ausgewählte Fragestellungen (neue FPO) Sprachbewusste Zugänge zu historischen Orten der Nürnberger Geschichte (Blockseminar) (Das Seminar ist auch als GPG integrativ (alte FPO) belegbar) [Sprachbewusste Zugänge zu hist. Orten]

Lecturers:
Gesa Büchert, Magdalena Michalak
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
single appointment on 22.6.2019, 10:00 - 17:00, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Termine: Fr 10.05., 14:00 - 18:00 Uhr im Raum 1.033 (EWF); Sa 11.05., 10:00 - 17:00 Uhr im Germanischen Nationalmuseum, Kartäusergasse 1; Di 28.05. oder 04.06., 14:00 - 18:00 Uhr ein individueller Sprechstundentermin; Sa 22.6., 10 - 17 Uhr; Di 09.07., 09:00 - 17:00 Uhr (Anwesenheit nach individueller Absprache)

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten Seminar (alte FPO) / Zentrale bzw. ausgewählte Fragestellungen (neue FPO): Das 20. Jahrhundert im Geschichtsunterricht: Quellen und Medien [Quellen u. Medien]

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten Seminar (alte FPO) / Zentrale bzw. ausgewählte Fragestellungen (neue FPO): Tablet statt Tafel - Historisches Lernen mit dem iPad [iPad]

Lecturer:
Gesa Büchert
Details:
Seminar, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Seminar (alte FPO) / Zentrale Fragestellungen der Geschichtsdidaktik (GS, MS, RS - neue FPO) Geschichte unterwegs: Exkursion nach Straßburg und in die KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof [Geschichte unterwegs]

Lecturer:
Nadja Bennewitz
Details:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDF, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, KH 1.013
Die Exkursion findet vom 5. - 8. Juli 2019 statt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Aufbaumodul: Geschichte unterrichten: Seminar (nur für Gym - alte FPO) / W-Seminare im Fach Geschichte [W-Seminare]

Lecturer:
Martina Switalski
Details:
Seminar, LAFV
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, KH 0.015
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Examenskurs für Studierende des Lehramts GS und MS [Examenskurs]

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Kurs, 2 cred.h, LADIDG, LADIDH
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, 2.014
single appointment on 28.6.2019, 11:30 - 13:00, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
Alte FPO
Anrechnung für den Freien Bereich,
für alle Schularten 3 ECTS für einen 2-stündigen Examenskurs
Zusätzliche Informationen

 

Examenskurs für Studierende des Lehramts Realschule und Gymnasium (Büchert) [Examenskurs]

Lecturer:
Gesa Büchert
Details:
Kurs, 2 cred.h, LAFV, LAFN
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, KH 1.012

 

Geschichtsdidaktische Forschung (Bühl-Gr.)

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
single appointment on 21.6.2019, single appointment on 5.7.2019, single appointment on 12.7.2019, 14:00 - 17:00, St.Paul 00.512 - (12)

 

Ideenbörse Geschichte (Lehrerfortbildung)

Lecturer:
Charlotte Bühl-Gramer
Details:
Arbeitsgemeinschaft
Dates:
single appointment on 29.3.2019, 14:00 - 19:00, St.Paul 00.301, St.Paul 00.310, St.Paul(V) 00.202, St.Paul 00.513

 

Tutorium für das Blockpraktikum in der Hauptschule

Lecturer:
Christoph Uebelein
Details:
Tutorium, 1 cred.h
Dates:
to be determined

Sozialkunde

Fachwissenschaft

Weitere Lehrveranstaltungen im Fach Politische Wissenschaften werden in Erlangen (Institut für Politische Wissenschaft, Kochstr. 4) angeboten.

Politische Wissenschaft

 

International Relations

Lecturer:
Johannes Jüde
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Anmeldung per Email: Johannes.Jude@eui.eu
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit.

 

Exam Colloquium Political Science Credits: 5

Lecturer:
Alexander Kruska
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Teilnehmerkreis: LAGS, LAMS, LAHS; Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben.
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis umfasst ein mündliches Referat und dessen schriftliche Dokumentation. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Introduction to Political Theory Credits: 5

Lecturer:
Alexander Kruska
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Teilnehmerkreis: LAGS, LAMS, LAHS und MAST WiPäd; Zeit und Ort: wird noch bekannt gegeben.
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Lecturer:
Siegfried Balleis
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LAFB, Teilnehmerkreis: LAGS, LAMS, LAHS und MAST WiPäd
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 13:00 - 19:00, 1.021
single appointment on 4.5.2019, 9:00 - 17:00, 1.021
single appointment on 10.5.2019, 13:00 - 19:00, 2.014
single appointment on 11.5.2019, 9:00 - 17:00, 2.014
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 11:00 - 12:00 Uhr, U1.014
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung zum Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und die Übernahme einer Hausarbeit, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn

Soziologie

 

Sozialstruktur I

Lecturer:
Ingrid Artus
Details:
Hauptseminar, LAGS+LAHS, LARS
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 1.033

 

Examenskurs Sozialkunde

Lecturer:
Ronald Staples
Details:
Hauptseminar, Freier Bereich, LAGS+LAHS, LARS, LAGY: ECTS 5
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, 0.014
starting 8.5.2019
Preliminary meeting: Wednesday, 17.4.2019, 9:45 - 11:15 Uhr, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Freier Bereich, GS + MS + RS + GYM; ECTS: 5; Prüfung: Referat 20-30 Minuten

 

Sozialstruktur I

Lecturer:
Christianna Bunt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAGS+LAHS, LARS
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 2.014

 

Soziologische Theorie (A)

Lecturer:
Ronald Staples
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 1.010
single appointment on 31.7.2019, single appointment on 11.9.2019, 9:45 - 11:15, 1.010
starting 8.5.2019

 

Soziologische Theorie (B)

Lecturer:
Edgar Hirschmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, 1.033
single appointment on 29.7.2019, 9:30 - 10:45, 1.010
single appointment on 4.9.2019, 14:15 - 15:45, 05.012

Fachdidaktik

 

Bausteine der Politikdidaktik (für Examenskandidaten) [BauPolDid]

Lecturers:
Simone Wawra, Armin Scherb
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, U1.038
starting 7.5.2019

 

Methodik des Politikunterrichts [MethPoli]

Lecturer:
Armin Scherb
Details:
Seminar, 2 cred.h

 
 
single appointment on 30.4.2019
single appointment on 10.5.2019
single appointment on 11.5.2019, single appointment on 12.5.2019
15:45 - 17:15
14:00 - 18:00
9:00 - 18:00
U1.014
0.014
0.014
  Murphy, M. 
 
 
single appointment on 5.7.2019
single appointment on 6.7.2019
single appointment on 19.7.2019
single appointment on 20.7.2019
13:15 - 17:00
10:00 - 17:00
13:15 - 17:00
10:00 - 17:00
U1.030
0.014
0.014
0.014
  Jacobi, B. 
 
 
Mon9:45 - 11:15U1.014  Geier, J. 
starting 6.5.2019, Bitte beachten Sie unbedingt die Termine der LV, die Sie auf unserer Website unter Aktuelles finden.
 
 
Tue8:00 - 9:30U1.012  Wawra, S. 
starting 7.5.2019
 
 
Fri
single appointment on 1.6.2019
9:45 - 11:15
8:00 - 18:00
0.014
0.014
  Schmidt, S. 
 

Planung, Durchführung und Kontrolle Politikunterrichts [PlDuKoPol]

Lecturer:
Armin Scherb
Details:
Seminar, 2 cred.h

 
 
single appointment on 5.7.2019, single appointment on 19.7.2019
single appointment on 20.7.2019
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
U1.014
U1.014
  Baur, N.
Scherb, A.
 
 
 
Tue9:45 - 11:15U1.012  Wawra, S.
Scherb, A.
 
starting 7.5.2019
 
 
Tue11:30 - 13:00U1.039  Wawra, S.
Scherb, A.
 
starting 7.5.2019
 
 
Tue14:00 - 15:30U1.039  Wawra, S.
Scherb, A.
 
starting 7.5.2019
 

Praxisprobleme der Politischen Bildung (Modul 4 - MS Fächergruppe) - GPG integrativ [GPGint]

Lecturer:
Armin Scherb
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, DEN SEMINARPLAN FINDEN SIE AUF UNSERER WEBSITE UNTER "AKTUELLE INFORMATIONEN"
Dates:
single appointment on 6.5.2019, single appointment on 13.5.2019, 15:45 - 17:15, 0.014
single appointment on 15.6.2019, 10:00 - 12:00, room tbd
single appointment on 15.6.2019, 13:00 - 19:00, U1.014
single appointment on 13.7.2019, 10:00 - 19:00, 0.014
BLOCKVERANSTALTUNG

 

Praxisprobleme der Politischen Bildung (Modul 4 - MS Fächergruppe) - Planspiel (Rappenglück) und Exkursion nach Wien (Geier) [poldid exkur]

Lecturer:
Armin Scherb
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2

 
 
tbd.    Geier, J.
Scherb, A.
 
BLOCKVERANSTALTUNG 5.5.-9.5.2019 / ACHTUNG: verkürzte Anmeldefrist! Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf unserer Website!
 
 
single appointment on 28.6.2019
single appointment on 29.6.2019
single appointment on 12.7.2019
14:15 - 18:30
9:00 - 18:00
14:00 - 18:00
1.010
1.010
0.014
  Rappenglück, S.
Scherb, A.
 
ACHTUNG: NEU: Die Veranstaltung am 12.7. beginnt bereits 14:00 Uhr!
 

Tutorium zur Klausur [TutWPB]

Lecturer:
Nour El-Amine
Details:
Tutorium
Dates:
single appointment on 19.7.2019, 14:00 - 18:00, U1.038
single appointment on 20.7.2019, single appointment on 21.7.2019, 9:00 - 16:00, U1.038

 

Übung 1 zur Vorlesung WertPB [Ü1 WertPB]

Lecturer:
Nour El-Amine
Details:
Übung, 2 cred.h, Keine Anmeldung erforderlich.
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.033
starting 13.5.2019

 

Übung 2 zur Vorlesung WertPB [Ü2 WertPB]

Lecturer:
Nour El-Amine
Details:
Übung, 2 cred.h, Bachelor, Keine Anmeldung erforderlich.
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 0.014
starting 15.5.2019

 

Wertorientierte Politische Bildung [WertPB]

Lecturer:
Armin Scherb
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.042
KLAUSUR am 22.07.2019, 14:00, HS 1.042

Arbeitslehre - Wirtschaftslehre und Didaktik der Arbeits- und Wirtschaftslehre

Fachwissenschaft

 

Arbeit und Beruf - Vorlesung [AuBVorl]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, 1.121
single appointment on 25.7.2019, 15:45 - 17:15, U1.012

Fachdidaktik

 

Arbeit und Beruf Block I (Fischer) [AuB Block]

Lecturers:
Alexandra Wierer, Rupert Fischer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 11.7.2019, 14:00 - 18:00, U1.031
single appointment on 12.7.2019, 14:00 - 18:00, U1.012
single appointment on 13.7.2019, 8:00 - 18:00, U1.012
Preliminary meeting: Friday, 31.5.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, U1.012

 

Arbeit und Beruf Block II (Pistor) [AuB Block II]

Lecturers:
Alexandra Wierer, Stefanie Pistor
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.021
single appointment on 11.5.2019, single appointment on 12.5.2019, 8:00 - 18:00, 1.021
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 16:00 - 17:15 Uhr, U1.014

 

Basismodul Berufsorientierung I (Pistor) [BasiBerBOI]

Lecturers:
Alexandra Wierer, Stefanie Pistor
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Für Studierende, die Arbeitslehre nicht in ihrer Didaktikfächergruppe gewählt haben.
Dates:
single appointment on 28.6.2019, 14:00 - 18:00, 1.021
single appointment on 29.6.2019, single appointment on 30.6.2019, 9:00 - 18:00, 1.021
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 17:00 - 18:00 Uhr, U1.012

 

Basismodul Berufsorientierung II (Pistor) [BasiMBO II]

Lecturers:
Alexandra Wierer, Stefanie Pistor
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, Bachelor, Für Studierende, die Arbeitslehre nicht in ihrer Didaktikfächergruppe gewählt haben.
Dates:
single appointment on 5.7.2019, 14:00 - 18:00, U1.012
single appointment on 6.7.2019, single appointment on 7.7.2019, 8:00 - 18:00, U1.012
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 15:45 - 16:45 Uhr, U1.012

 

Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre - Übung [GFD-Ü]

Lecturer:
Holger Arndt
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDH
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.121

 

Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre - Vorlesung [GFD-Vorl]

Lecturer:
Holger Arndt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LADIDH
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 1.041

 

Medien im Arbeitslehreunterricht (Reichert) [MedAL]

Lecturers:
Alexandra Wierer, Heiko Reichert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
single appointment on 7.6.2019, 14:00 - 18:00, 1.021
single appointment on 8.6.2019, single appointment on 9.6.2019, 8:00 - 18:00, 1.021
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 16:00 - 16:45 Uhr, U1.031

 

Medien im Arbeitslehreunterricht (Wierer) [MedAL]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, LADIDH
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 9:30 - 18:00, U1.014
single appointment on 13.7.2019, 10:00 - 18:00, 1.021
single appointment on 14.7.2019, 10:00 - 16:00, 1.021
Preliminary meeting: Thursday, 6.6.2019, 13:15 - 14:00 Uhr, 1.121

 

Methoden im Arbeitslehreunterricht (Reichert) [MethAL]

Lecturers:
Heiko Reichert, Alexandra Wierer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, U1.012
single appointment on 11.5.2019, single appointment on 12.5.2019, 8:00 - 18:00, U1.012
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 14:00 - 14:45 Uhr, U1.031

 

Methoden im Arbeitslehreunterricht II + (ggf.) Praktikum (Reichert) (MethAl+BVP) [MethAL]

Lecturers:
Heiko Reichert, Alexandra Wierer
Details:
Seminar, ECTS: 2,5, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 18:00, U1.014
single appointment on 25.5.2019, single appointment on 26.5.2019, 8:00 - 18:00, U1.012
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 15:00 - 15:45 Uhr, U1.031

 

Systemisches Denken in der Ökonomischen Bildung [SysDÖB]

Lecturer:
Holger Arndt
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, LADIDH
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Website!

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen [Staatsex]

Lecturer:
Alexandra Wierer
Details:
Seminar, 1 cred.h, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 22.7.2019, 10:00 - 12:00, 2.047
single appointment on 22.7.2019, 13:00 - 16:00, 1.121
single appointment on 22.7.2019, 16:30 - 19:00, U1.014

Geographie und Didaktik der Geographie

Fachwissenschaft

 

Nachholklausur: Regionalvorlesung: Kulturgeographie Deutschlands [R-VL KG]

Lecturer:
Thomas Matthias Schmitt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 24.4.2019, 17:30 - 19:00, 1.042

 

Vorlesung: Einführung in die Kulturgeographie [VL KG]

Lecturer:
Thomas Matthias Schmitt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 15:45 - 18:00, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Alle Studierenden für Grund- und Mittelschule müssen sich für ein Begleitseminar anmelden. Das erfolgt ab xx. April (Termin folgt noch) - siehe Info der Homepage. www. Info folgt noch.
  • Klausurtermin am 24.07.2019 um 15.45 Uhr – im Raum 1.042 in Nürnberg

  • Nachklausur am 16.10.2019 um 16.15 Uhr – im Raum 00.175 – ACHTUNG! Dieser Termin findet NUR in Erlangen statt.

 

Begleitseminar KG (Kurs A) [BlSem-KG]

Lecturer:
Tobias Häberer
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, U1.031

 

Begleitseminar KG (Kurs B) [BlSem-KG]

Lecturer:
Jan Winkler
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, U1.031

Fachdidaktik

 

BK Chemiedidaktik

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 4.7.2019, 12:30 - 15:00, room tbd

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs A RS/GY [SEM-Did]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 01.053
single appointment on 16.5.2019, single appointment on 23.5.2019, 10:15 - 11:45, 01.059
starting 2.5.2019

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs B RS/GY [SEM-Did]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.053
single appointment on 16.5.2019, single appointment on 23.5.2019, 12:15 - 13:45, 2.058
starting 2.5.2019

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs C RS/GY [SEM-Did]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Seminar, ECTS: 3
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 01.053
single appointment on 16.5.2019, single appointment on 23.5.2019, 14:15 - 15:45, 2.058
starting 2.5.2019

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs C | MS - ENTFÄLLT!! [P&A_MS_c]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid1 - Grundlagen, ab dem 3. FS belegbar
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs D | MS [P&A_MS_d]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid1 - Grundlagen, ab dem 3. FS belegbar
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.029
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs E | GS [P&A_GS_e]

Lecturer:
Stefanie Gernet
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid1 - Grundlagen, ab dem 3. FS belegbar
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.029
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs F | GS [P&A_GS_f]

Lecturer:
Stefanie Gernet
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid1 - Grundlagen, ab dem 3. FS belegbar
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, St.Paul(V) 00.202
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht (P&A) Kurs G | GS [P&A_GS_g]

Lecturer:
Stefanie Gernet
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid1 - Grundlagen, ab dem 3. FS belegbar
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik GS-MS-RS-GYM [Emp.Forsch_Geodid]

Lecturers:
Jan Christoph Schubert, Dietmar Gölitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, freier Bereich, ab dem 5. FS belegbar
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.029
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Examensvorbereitung Geographiedidaktik - RS/GYM (freier Bereich) [SEM-Did]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 01.053
single appointment on 16.5.2019, 8:15 - 9:45, 01.059
starting 2.5.2019

 

Examensvorbereitung Geographiedidaktik GS-MS [ExamenGS_MS]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, LADIDG, LADIDH, LADIDF, freier Bereich, ab dem 6. FS belegbar
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.029
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Experimentieren im Geographieunterricht GS-MS-RS-GYM [Experim_GU]

Lecturer:
Christiane Tellesch-Bülow
Details:
Seminar, 2 cred.h, Modul GeoDid2 – Vertiefung: RS-MS Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY Ausgewählte Fragestellungen (3ECTS) | ab dem 5. FS belegbar
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.029
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Fachdidaktischer Exkursionstag - historisch-genetische Stadtentwicklung Nürnbergs [ExkTagNbg.]

Lecturers:
Stefanie Gernet, Bernhard Thieroff
Details:
Exkursion, ECTS: 1, nur GS Fächergruppe; Samstag, 6.07.19, 8:00 - 19:00 Uhr
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung bitte per Mail an: michaela.salinger@fau.de

 

Forschungswerkstatt [Forsch]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.029

 

GDP

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar, findet im Sitzungssaal 0.031 statt.
Dates:
single appointment on 11.7.2019, 10:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 12.7.2019, 8:00 - 15:00, room tbd

 

Lanzarote-Nachtreffen [Lanza_Nach]

Lecturer:
Steffen Höhnle
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 22.5.2019, single appointment on 26.6.2019, 17:15 - 21:00, 1.029

 

Lernen vor Ort GS-MS [LvO_GS_MS]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar, 2 cred.h, Modul GeoDid2 – Vertiefung: MS Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS Ausgewählte Fragestellungen II (2ECTS) | ab dem 5. FS belegbar
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, 1.029
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar „Lernen vor Ort“ findet in obligatorischer Kombination mit dem VHB-Kurs „Exkursionsdidaktik“ statt. Dazu werden die Inhalte und Aufgaben des VHB-Kurses „Exkursionsdidaktik“ im Rahmen von 4-5 Präsenzterminen im Seminar „Lernen vor Ort“ zur angegebenen Seminarzeit vor- bzw. nachbereitet, vertieft und diskutiert. Die Präsenztermine werden in der ersten Sitzung des Seminars „Lernen vor Ort“ bekannt gegeben.
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik GYM/RS Modul 1b.2 [SEM-Did]

Lecturer:
Bernhard Thieroff
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, (Methoden und Medien Vertiefung I) für GY/RS Modul 2a.1 oder Modul 2a.2 (Methoden und Medien Vertiefung II oder III) für RS
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.175 Seminarraum 2
starting 2.5.2019

 

Nachholklausur GeoDid1 [Nachklausur]

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 25.4.2019, 17:30 - 19:30, 1.033

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) GS [ROK_GS]

Lecturer:
Stefanie Gernet
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid2 – Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen, ab dem 5. FS belegbar
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.029
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zur Anmeldung vom 3.12. - 14.12. finden Sie hier:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2018/11/Info_Kursbuchung_SoSe19_N.pdf

 

Vorbesprechung

Lecturer:
Jan Christoph Schubert
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 27.2.2019, 9:00 - 17:30, 1.033

Mathematik und Didaktik der Mathematik

Fachdidaktik

 

Aufgaben im Mathematikunterricht - GS (WPfGS3) [WPfGS3]

Lecturer:
Jennifer Postupa
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, Aufgaben stellen das zentrale Steuerinstrument des Mathematikunterrichts dar. Dabei gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität und in den Zielsetzungen von Aufgaben. Im Seminar beschäftigen Sie sich mit Kriterien für gute Aufgaben, lernen Aufgaben flexibel zu variieren oder diese heterogenen Klassen zu inszenieren. Ziel ist es, Ihnen eine Auswahl guter Aufgaben für den Einsatz in der Grundschule an die Hand zu geben. Einblicke in die praktische Umsetzung der erarbeiteten Aufgaben sind möglich.
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 15:00 - 19:00, U1.039
single appointment on 27.4.2019, 9:00 - 16:00, U1.039
single appointment on 10.5.2019, 15:00 - 19:00, U1.039
single appointment on 11.5.2019, 9:00 - 16:00, U1.039

 

Ausbildungstag Geometrie

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner)
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 2.4.2019, 9:00 - 13:00, 2.014

 

Ausgewählte Kapitel der Geometrie - MS

Lecturer:
Stephanie Gleich
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDH, Die Veranstaltung kann als Wahlpflichtseminar 1 oder 2 verbucht werden. Das Seminar kann unter 54101 oder 54201 oder für Studierende (ab dem WS 2014/15) Mathematik in der Fächergruppe, Modul III, (http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_ms_fg-neu.pdf) anerkannt werden. Erst wenn alle drei Veranstaltungen besucht wurden kann eine Verbuchung in Mein Campus erfolgen. Als Prüfungsleistung gilt die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Dates:
Mon, 14:00 - 16:30, 1.021

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum - Gym

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Praktikum, ECTS: 2, 95152; Die Veranstaltung findet im Anschluss an den Unterricht im Emmy-Noether-Gymnasium (Noetherstraße 49B, 91058 Erlangen) statt.
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, Prakt.Sch.
Die erste Begleitveranstaltung im SS 2019 ist am Freitag, den 03.05.2019 im Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen (Raum: H008) statt.

 

Bewegte Geometrie im Pausenhof

Lecturer:
Katrin Lehr
Details:
Seminar, 2 cred.h, Im Seminar sollen Ideen in Form von Unterrichtseinheiten entwickelt und ausprobiert werden, wie beispielsweise an einem Koordinatensystem auf dem Schulhof Geometrie erleb- bzw. erfahrbar wird und wichtige Zusammenhänge gefestigt werden können. Auf bereits entwickelte Konzepte wird zurückgegriffen. Es werden unterrichtspraktische Erfahrungen gesammelt für MS-Studierende. Diese Veranstaltung gilt für alle Lehrämter und werden entsprechend als Wahlpflichtseminar oder im freien Bereich angerechnet. Bitte melden Sie sich bei der Dozentin Frau Lehr (lehr.erlangen@arcor.de) an. Der erste Veranstaltungstermin ist am 03.05.2019.
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, Prakt.Sch.
Veranstaltungsort: Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen, Noetherstr. 49b, 91058 Erlangen

 

Daten, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Grundschule (WPfGS1) [WPfGS1]

Lecturer:
Elisabeth Matthes
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, Anhand ausgewählter Literatur werden theoretische Grundlagen und wichtige Begriffe erarbeitet und Sachanalysen erstellt. In Zusammenarbeit mit Referendaren werden Stundenziele festgelegt und Stundenentwürfe geplant und überarbeitet. Einige dieser Stundenentwürfe können im Juli in der Grundschule Schwaig praktisch erprobt werden. Als Produkt dieses Seminars sollen empfehlenswerte Stundenausarbeitungen entstehen, die allen Seminarteilnehmern (Studenten wie Referendaren) zur Verfügung gestellt werden.
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.014
single appointment on 21.5.2019, 8:30 - 9:45, U1.039
ACHTUNG! Der genannte Einzeltermin am Dienstag, den 21.05.2019 von 08:30 Uhr - 09:45 Uhr betrifft NUR die Referendare!

 

Diagnostik in der Schule - Erstellung, Durchführung und Korrektur eines schriftlichen Leistungsnachweises [WPfMS1]

Lecturer:
Johannes Tanzberger
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDH, Im Seminar werden theoretische Aspekte zur Erstellung von Leistungsnachweisen erarbeitet und darauf aufbauend wird ein konkreter Leistungsnachweis erstellt. Dieser wird in der Praxis mit Schülern durchgeführt und anschließend ausgewertet. Der zweite und dritte Termin findet an einer Schule in Ansbach statt. Bitte melden Sie sich direkt beim Dozenten an: johannes.tanzberger@fau.de
Dates:
single appointment on 8.4.2019, 9:00 - 16:30, 2.014
Der zweite und dritte Termin findet am 09.04. und 10.04.2019 (jeweils 08:45 Uhr - 16:15 Uhr) statt.

 

Didaktik der Arithmetik (Gym)

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, LAFV
Dates:
Mon, 8:00 - 10:00, H12
Fields of study:
PF M-LA-v ab 4
WPF BPT-MA-Math ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht erforderlich.
Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik A Mathematik, 55101; Wi-Päd-Studierende unter 58201 (Dozent: Weth)

 

Didaktik der Geometrie (Gym)

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, LAFV
Dates:
Mon, 11:00 - 13:00, H13
Fields of study:
PF M-LA-v ab 4
WPF BPT-MA-Math ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik B Mathematik, 55201 (Lehramtsstudierende); Wi-Päd Studenten unter: 58301 (Dozent: Weth)

 

Didaktik der Zahlbereiche (Didaktik der Arithmetik und Bruchrechnung) (Realschule) [DidArith&Bruch RS]

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik A Mathematik, 54901 (Lehramtsstudierende Realschule) und WiPäd (Prüfnummer: 58206)
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.041
single appointment on 30.7.2019, 9:45 - 10:45, 2.031
single appointment on 30.7.2019, 9:45 - 11:15, U1.031
Die erste Lehrveranstaltung wird am 30.04.2019 stattfinden.

 

Didaktik Raum und Form (Didaktik der Geometrie) - Realschule [GeomDidRS]

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Prüfungsanmeldung in Mein Campus: Fachdidaktik B Mathematik, 55001 (Lehramtsstudierende); WiPäd-Studierende: 58304
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 1.132

 

Einführungsveranstaltung zum Blockpraktikum Grundschule

Lecturers:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner), Elisabeth Matthes
Details:
Praktikum, LADIDG
Dates:
single appointment on 23.9.2019, 14:00 - 15:30, 1.033, 0.014

 

Einführungsveranstaltung zum Blockpraktikum Mittelschule

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 23.9.2019, 14:00 - 16:00, 2.014

 

Einsichtnahme Nachklausur

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 8.5.2019, 13:00 - 14:00, 2.014

 

Elemente der Schulgeometrie - Grundschule (ElGeo-GS) [ElGeo-GS]

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner)
Details:
Hauptseminar, 3 cred.h, ECTS: 5, LAFN, LADIDG, Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Die Vorlesung umfasst 3 SWS. Zur Vorlesung gehört eine Übung. Diese Übungen tragen alle den Namen "Übung GS". Eine Anmeldung zur Übung ist erforderlich und muss über Mein Campus erfolgen. Bitte vergessen Sie auch die Anmeldung zur Prüfung in Mein Campus nicht. Bitte ersehen Sie die richtige Prüfungsnummer unter: http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_gs_fg.pdf oder http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Modulbeschreibungen/modul_la_gs_nv.pdf;
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 1.041
8:00 - 9:30, St. Paul 00.401, 1.042
single appointment on 6.5.2019, single appointment on 20.5.2019, single appointment on 3.6.2019, single appointment on 17.6.2019, single appointment on 1.7.2019, 8:00 - 9:30, 1.041
single appointment on 8.7.2019, 8:00 - 9:30, 1.132
Montags 14tägig; Donnerstags wöchentlich

 

Elemente der Unterrichtsgestaltung MS [ELUNTEMS]

Lecturer:
Stephanie Gleich
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH, Für Studierende mit Studienbeginn WS 2014/15: LA MS Unterrichtsfach: Didaktik der Mittelschulmathematik III gilt folgende Prüfnummer: 54511 (2 ECTS); Für Studierende LA MS, Fächergruppe mit Studienbeginn WS 2014/15 kann die Leistung erst in Mein Campus gebucht werden, wenn auch das Wahlpflichtseminar I und II erfolgreich absolviert wurde. Für alle "Altstudierer" gilt: diese LV kann auch als Wahlpflichtseminar I oder II (2 ECTS; Prüfnummer: 54101 oder 54201) anerkannt werden.
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.033

 

Fortbildung Didaktik Mathematik

Lecturers:
Nicolai von Schroeders, Stephanie Gleich
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 7.5.2019, single appointment on 21.5.2019, single appointment on 4.6.2019, 14:00 - 18:00, U1.029

 

Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall [FuZuDaZu]

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH, LA DIDH, Mathematik als Unterrichtsfach, Didaktik der Mittelschulmathematik II; Prüfnummer Mein Campus: 54413 (=Unterrichtsfach); Für Fächergruppe lautet die Prüfnummer: 54113.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, U1.012
single appointment on 15.7.2019, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401

 

Geogebra im Mathematikunterricht [WPfMS2]

Lecturer:
Johannes Tanzberger
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDH, Im Seminar werden zuerst die Grundlagen von Geogebra behandelt und anschließend werden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten im Unterricht eigenständig erstellt. Für RS-Studierende ist die Möglichkeit, dieses Wahlpflichtseminar in den freien Bereich einzubringen. Bitte melden Sie sich direkt beim Dozenten an: johannes.tanzberger@fau.de
Dates:
single appointment on 29.7.2019, single appointment on 30.7.2019, single appointment on 31.7.2019, 9:00 - 16:30, 1.021

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (GS) [ExamensGS]

Lecturer:
Elisabeth Matthes
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, LADIDG, Die Veranstaltung kann in den "Freien Bereich" (Mein Campus: 20221) eingebracht werden.
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.030

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (MS) [HS-Ex-MS]

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFN, LADIDH, Diese LV wird nicht als Wahlpflichtseminar anerkannt, jedoch im Freien Bereich (3 ECTS); Bitte geben Sie dem Dozenten diesbezüglich Info. Die Examensseminare MS und RS finden gemeinsam statt.
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.030
Die erste Lehrveranstaltung wird am 30.04.2019 stattfinden.
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar dient der Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen. Beispielhaft werden Prüfungsthemen der letzten Jahre im Hinblick auf die Erfordernisse (Form, Stil und Inhalt) in der Prüfung behandelt.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten (RS) [HS-EX-RS]

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Diese Veranstaltung kann in den freien Bereich (Mein Campus: 20312) eingebracht werden. Bitte geben Sie dem Dozenten diesbezüglich Info. Die Examensseminare MS und RS finden gemeinsam statt.
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.030
Die erste Lehrveranstaltung wird am 30.04.2019 stattfinden.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten - Gym

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 9.8.2019, 9:00 - 12:00, H13

 

Hauptseminar für Examenskandidaten - Gymnasium

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN
Dates:
Mon, 13:00 - 15:00, H13
Fields of study:
WF M-LA-v ab 6
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann in den "Freien Bereich" unter 20415 eingebracht werden.

 

Klausureinsichtnahme SS 2019 Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 15.8.2019, 10:00 - 12:00, 2.014

 

Learning Apps - digitale Lernbausteine für den Unterricht (WPfGS4) [WPfGS4]

Lecturer:
Christina Strobel
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, Im Blockseminar werden mit "Learning-Apps" multimediale Lernbausteine für den Einsatz im Grundschulunterricht entwickelt und der Einsatz an einem Vormittag (23.07.2019; 08:00 - 13:00 Uhr) in einer Grundschulklasse (GS Zedernstraße) erprobt.
Dates:
single appointment on 20.7.2019, single appointment on 21.7.2019, 9:00 - 17:00, 1.021

 

Mädchenmathematik - Jungenmathematik ?! [WPfGS 5]

Lecturers:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner), Jennifer Postupa
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
single appointment on 21.6.2019, 14:00 - 19:00, 1.021
single appointment on 28.6.2019, 14:00 - 19:00, 1.033
single appointment on 19.7.2019, 14:00 - 18:00, 1.021

 

Mit Lernumgebungen kompetent Mathematik unterrichten (WPfGS2) [WPfGS2]

Lecturer:
Jennifer Postupa
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, Im Seminar erproben Sie mathematische Lernumgebungen zu unterschiedlichen Themen des Mathematikunterrichts der Grundschule. Um diese im eigenen Unterricht flexibel einsetzen zu können setzen Sie sich unter anderem mit folgenden Schwerpunkten auseinander: mathematischer Hintergrund und Begründungsmöglichkeiten, unterrichtliche Umsetzung, Einsatzmöglichkeiten in heterogenen Klassen, Möglichkeiten zur flexiblen Variation der Aufgaben ... Die kennengelernten Lernumgebungen lassen sich direkt in Ihrem späteren Mathematikunterricht einsetzen.
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 1.033

 

Mittelbausitzung

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 25.4.2019, 13:00 - 14:00, 2.014

 

Mittelbausitzung

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner)
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 1.7.2019, 13:15 - 13:45, 2.014

 

Mittelbausitzung

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner)
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 7.5.2019, 13:05 - 13:25, 2.014

 

Mittelbausitzung

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner)
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, LADIDG
Dates:
single appointment on 18.6.2019, 13:15 - 14:00, 2.014

 

Mittelbauversammlung

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner)
Details:
Gremiensitzung
Dates:
single appointment on 23.5.2019, 13:05 - 13:50, 2.014

 

Nachklausuren SS 2019 des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 30.9.2019, 8:00 - 13:30, 1.042
single appointment on 30.9.2019, 8:00 - 17:00, 1.041, U1.031

 

Nachklausurtermin des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik (SS 2018)

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 11.4.2019, 9:00 - 15:00, 1.132, 1.042, 1.041

 

Seminar Raum und Form II [SEMIRAFO]

Lecturer:
Nicolai von Schroeders
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, LADIDH, Für alle Studienbeginner ab dem WS 2014/15 gilt: LA MS Unterrichtsfach: Prüfnummer: 54313 (2,5 ECTS); LA MS Dritteldidaktik (= Fächergruppe): Prüfnummer: 54013 (3,5 ECTS)
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, U1.012
single appointment on 23.7.2019, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Staatsexamenskurs Analysis

Lecturer:
Karin Pott
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 15.7.2019, 8:00 - 9:45, 1.042

 

Studienbegleitendes Praktikum Gymnasien [StdBeglPr-GY]

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 3, Mein Campus: 95151
Dates:
Fri, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.

 

Übung GS - A [ÜbungGSA]

Lecturer:
Stefanie Vanhauer
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, 0.014

 

Übung GS - B [ÜbungGSB]

Lecturer:
Elisabeth Matthes
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, U1.012

 

Übung GS - C [ÜbungGSC]

Lecturer:
Stefanie Vanhauer
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDG
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, 0.014

 

Übung GS - D [ÜbungGSD]

Lecturer:
Elisabeth Matthes
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, U1.012

 

Übung GS - E [ÜbungGSE]

Lecturer:
Elisabeth Matthes
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 2.014

 

Übung GS - F [ÜbungGSF]

Lecturer:
Jennifer Postupa
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.033

 

Übung GS - G [ÜbungGSG]

Lecturer:
Elisabeth Matthes
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 2.014

 

Übung GS - H

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner)
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, U1.031

 

Übung GS - I [ÜbungGSI]

Lecturer:
Eva-Maria Beckstein (geb. Plackner)
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.038

 

Übung GS - J [ÜbungGSJ]

Lecturer:
Jennifer Postupa
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 1.033

 

Übung Raum und Form II [UEBRAFII]

Lecturer:
Stephanie Gleich
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDH, Diese Übung (findet 14-tägig statt) ist verpflichtend zum "Seminar Raum und Form II"
Dates:
single appointment on 6.5.2019, single appointment on 20.5.2019, single appointment on 3.6.2019, single appointment on 17.6.2019, single appointment on 1.7.2019, single appointment on 15.7.2019, 11:30 - 13:00, U1.012

 

Übung zu Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall

Lecturer:
Stephanie Gleich
Details:
Übung, 1 cred.h, LADIDH, Diese Übung (findet 14-tägig statt) ist verpflichtend zum "Seminar Funktionaler Zusammenhang - Daten und Zufall"
Dates:
single appointment on 29.4.2019, single appointment on 13.5.2019, single appointment on 27.5.2019, single appointment on 24.6.2019, single appointment on 8.7.2019, single appointment on 22.7.2019, 11:30 - 13:00, U1.012

 

vhb-Klausur

Lecturer:
Alexandra Walter
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 22.7.2019, 9:45 - 13:00, U1.029

 

Vortrag Israel

Lecturer:
Thomas Weth
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 7.6.2019, 10:00 - 12:00, U1.012

Physik und Didaktik der Physik

Fachwissenschaft

 

Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik, Wellen, Optik) [EPNV- 2]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 11:15 - 13:00, 2.031
Thu, 9:45 - 11:30, 2.031
Fields of study:
PF INF-LAR-P 2
PF BPT-BA-Phy ab 2

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalpyhsik 2 [EPNV-2AG]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Arbeitsgemeinschaft, 4 cred.h
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.031
Thu, 8:00 - 9:45, 2.031

 

Übungen zur Experimentalphysik 2 [EPNV-2U]

Lecturer:
Martin Hundhausen
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, 2.031
Fields of study:
PF BPT-BA-Phy ab 2

Chemie und Didaktik der Chemie

Fachdidaktik

 

Aktuelle Themen der Chemie im Experiment [DIDCHEM CSE/LAG II]

Lecturers:
Rita Tandetzke, Gastredner
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Der Besuch eines Termins (Info und Anmeldung im Sekretariat) ist verpflichtender Bestandteil für folgende Module: DIDCHEM LAG II, DIDCHEM CSE, DIDCHEM CHEMIE - FB. Laborgerechte Kleidung erforderlich! Labormantel und Schutzbrille werden gestellt.
Dates:
Wed, 8:00 - 15:30, 2.031
Wed, 8:00 - 17:15, 2.038
Wed, 15:45 - 17:15, 2.040
single appointment on 9.4.2019, 8:00 - 13:00, 2.039, 2.040
single appointment on 9.4.2019, 9:00 - 10:30, 2.047
single appointment on 2.5.2019, 11:30 - 13:15, 2.031
single appointment on 3.5.2019, 13:30 - 14:00, 2.047
single appointment on 9.5.2019, 11:30 - 13:15, 2.031
single appointment on 5.6.2019, 8:00 - 17:15, 2.047
single appointment on 3.7.2019, 14:00 - 15:30, 2.047
single appointment on 3.7.2019, 17:15 - 19:00, 2.040
single appointment on 9.7.2019, 15:30 - 20:00, 2.031
single appointment on 11.7.2019, 13:00 - 18:00, 2.040
single appointment on 23.9.2019, 14:00 - 20:00, 2.047
single appointment on 24.9.2019, 8:00 - 17:15, 2.047

 

Allgemeine Vorbesprechung für alle Chemiedidaktik-Lehrveranstaltungen im SoSe 2019 [Allg. Vorbespr.]

Lecturer:
Rita Tandetzke
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Inhalt: Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, auch Beratung bei Sonderfällen und Problemen. Die Teilnahme ist für bestimmte Lehrveranstaltungen verpflichtend (siehe dort), wird aber für alle Studierenden der Chemiedidaktik empfohlen.
Dates:
single appointment on 29.4.2019, 13:00 - 14:00, 1.033

 

Ausgewählte Themen der Chemie im Natur- und Technik-Unterricht der Mittelschule [DIDCHEM LAHS]

Lecturer:
Rita Tandetzke
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFN, LADIDH, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAHS
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 2.047
single appointment on 26.6.2019, 15:45 - 16:45, U1.029, U1.030
starting 8.5.2019
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 1.033

 

Ausgewählte Themen der Chemie im Sachunterricht der Grundschule [DIDCHEM LAGS]

Lecturer:
Rita Tandetzke
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFN, LADIDG, LADIDF, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAGS
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 2.040
starting 29.4.2019
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 1.033

 

Ausgewählte Themen des Chemieunterrichts an Realschulen [DIDCHEM LARS]

Lecturer:
Sabine Flügel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFN, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LARS. Vorbesprechung am 1. Termin (30.4.2019, Anwesenheitspflicht).
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, U1.029
starting 30.4.2019

 

Chemie und Biologie des Meeres [CHE-BIO-MEER]

Lecturer:
Dominik Müller
Details:
Vorlesung mit Übung, 5 cred.h, certificate, ECTS: 2, LAFV, LADIDF, Master, Bachelor, Veranstaltung im Freien Bereich. 2 SWS ohne Exkursion, 5 SWS incl. Exkursion (Block)
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 2.040
Fri, 9:45 - 12:15, 2.038
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung umfasst vier Vorlesungs- und 4 Übungstermine. Bei Interesse wird eine mehrtägige, gesondert beim Dozenten zu belegende Exkursion nach Istrien (3 SWS) angeboten, voraussichtlich vom 25.08.-03.09.2019. Siehe Punkt "Inhalt". Mit dieser Exkursion ergeben sich insgesamt 5 SWS.

 

Chemische Schulexperimente für LA Grund- und Mittelschule [DIDCHEM CSE]

Lecturer:
Rita Tandetzke
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, Diese Veranstaltung ist verpflichtender Bestandteil der Module DIDCHEM CSE und DIDCHEM CSE FG. Laborgerechte Kleidung erforderlich!
Dates:
Tue, 13:00 - 15:30, 2.031
Tue, 13:00 - 17:15, 2.038
Vorbesprechung und Zuteilung der Termine während der ersten Veranstaltung am 30. April 2019 um 14.00 Uhr im Raum 2.031.
starting 30.4.2019

 

Einführung in die Chemie OC [DIDCHEM AC/OC]

Lecturer:
Isabell Müller
Details:
Praxisseminar, 4 cred.h, ECTS: 8, LADIDG, LADIDH, Für Haupt- bzw. Mittelschule (u. ggf. Grundschule). Gehört zum Modul DIDCHEM AC/OC
Dates:
Mon, 15:45 - 19:00, 2.047
starting 29.4.2019
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 1.033

 

Grundlagen der Didaktik der Chemie Gymnasium [DIDCHEM LAG I]

Lecturer:
Sascha Bernholt
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAFV, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LAG I
Dates:
Thu, 13:00 - 15:30, 2.031
Vorbesprechung in der ersten Veranstaltung (2. Mai 2019 um 14.00 Uhr, 2.031), Anwesenheitspflicht!
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Bitte ein Notebook oder einen Laptop in die Veranstaltung mitbringen, da die Unterlagen digital zur Verfügung gestellt werden.

 

Ausgewählte Themen des Chemieunterrichts an Gymnasien [DIDCHEM LAG I]

Lecturers:
Dominik Müller, Sascha Bernholt
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, LAFV, Teil 2 des Moduls DIDCHEM LAG I.
Dates:
Thu, 13:00 - 17:15, 2.031
Thu, 14:00 - 17:15, 2.047
Vorbesprechung in der ersten Veranstaltung (2. Mai 2019, 14.00 Uhr, 2.031), Anwesenheitspflicht!
starting 2.5.2019

 

Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie Grund- und Realschule (auch für Mittelschule geeignet) [DIDCHEM PRF]

Lecturer:
Rita Tandetzke
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFN, LADIDG, Gehört zum Wahlmodul DIDCHEM PRF im Freien Bereich. Auch für Mittelschule geeignet (ohne ECTS-Punkte)
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.047
Vorbesprechung und Zuteilung der Termine während der ersten Veranstaltung am 30. April 2019.
starting 30.4.2019

 

Prüfungsvorbereitung Fachdidaktik Chemie Gymnasium [DIDCHEM PRF]

Lecturer:
Dominik Müller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, Gehört zum Wahlmodul DIDCHEM PRF im Freien Bereich.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.047
Vorbesprechung und Zuteilung der Termine während der ersten Veranstaltung am 30. April 2019.
starting 30.4.2019

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Gymnasium [DIDCHEM LAG III]

Lecturers:
Praktikumslehrer, Bernd Nussinger
Details:
Praktikum, 3 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Fri, 8:00 - 13:00, room tbd
an Praktikumsschulen
starting 3.5.2019

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Gymnasien [DIDCHEM LAG III]

Lecturer:
Katrin Leipold-Büttner
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum.
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, 2.047
single appointment on 3.5.2019, 14:30 - 15:30, 2.031
single appointment on 14.6.2019, 9:00 - 12:00, 2.047
Vorbesprechung bei der ersten Veranstaltung am Freitag, 3. Mai 2019 um 14:30 Uhr im Hörsaal 2.031..
starting 3.5.2019

 

Übungen im Schülerlabor NESSI-Lab (donnerstags) [DIDCHEM NESSI]

Lecturer:
Sascha Bernholt
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bestandteil der Module DIDCHEM NESSI, DIDCHEM NESSI 2 und DIDCHEM LAG II, für alle Lehrämter geeignet. Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung über StudOn.
Dates:
Thu, 8:00 - 13:00, 2.047
Thu, 8:00 - 13:30, 2.038
Zwei Einführungstermine (Anwesenheitspflicht) am 2. und 9. Mai 2019, jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr im Raum 2.038 (Chemielabor). Auch für diese Termine ist laborgerechte Kleidung unbedingt erforderlich! Weitere Termine mit Schulklassen je nach Einteilung.
starting 2.5.2019
Keywords:
NESSI-Lab

 

Übungen im Schülerlabor NESSI-Lab im EAM-Lab Erlangen (DIDCHEM LAG II) [DIDCHEM LAG II]

Lecturers:
Christine Opelt, Christian Andre
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Bestandteile der Module DIDCHEM NESSI und DIDCHEM LAG II, für Lehramt Gymnasium und Realschule
Dates:
Thu, 8:00 - 12:30, room tbd
EAM-Lab Erlangen im Chemikum (Südgelände), Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, Labor 124. Vorbesprechung am 2. Mai 2019 um 9.00 Uhr in Nürnberg, Regensburger Str. 160, Raum 2.038 (Anwesenheitspflicht!)
Preliminary meeting: Thursday, 2.5.2019, 9:00 - 9:30 Uhr, 2.038

Biologie und Didaktik der Biologie

 

Abbau und Entsorgung Experimente Basisbio Sommer

Lecturer:
Maria Waßmuth
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Thu, 17:15 - 17:45, 2.039

 

BASISBIO Sommer (Mittelschule Fächergruppe) [BASISBIO Sommer MS Fächergruppe]

Lecturer:
Maria Waßmuth
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, LADIDG, LADIDH
Dates:
Thu, 14:00 - 17:15, 2.039
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidakt. Praktikum Gymnasium [Seminar z. Stud.begl.PR Bio LAG]

Lecturer:
Barbara Sickenberg
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDF
Dates:
Fri, 14:00 - 15:30, room tbd
Das Seminar findet am Ohm-Gymnasium in Erlangen statt.ACHTUNG: Der erste Termin am Freitag, 26.4. findet von 8:00-9:30 Uhr statt. Änderungen mögl.- aktuelle UnivIS-Einträge beachten!
starting 26.4.2019

 

BIODID II / BIODID II GSFG: Biologieunterricht didaktisch reflektiert gestalten (Di.14:00-15:30) (Kurs I) [BU did.reflek.gestalten]

Lecturer:
Gabriele Weiß
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Kurs kann von allen Schularten besucht werden.Bitte beachten Sie: Sie müssen im selben Semester die Biologischen Schulversuche belegen, um das Modul BIODID II zu absolvieren.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.039
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

BIODID II / BIODID II GSFG: Biologieunterricht didaktisch reflektiert gestalten (Di.14:00-15:30) (Kurs II)

Lecturer:
Katja Feigenspan
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.040

 

BIODID II / BIODID II GSFG: Biologieunterricht didaktisch reflektiert gestalten (Do. 9:45-11:15) (Kurs III) [BU did.reflekt.gestalten]

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Kurs kann von allen Schularten besucht werden. Kurs kann auch von Studierenden nach "alten Biomodulen" als "Computer im BU" besucht werden
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 2.040

 

BIODID II / BIODID II GSFG: Biologieunterricht didaktisch reflektiert gestalten (Mi.14:00-15:30) (Kurs III) [BU did.reflekt.gestalt.]

Lecturer:
Gabriele Weiß
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Kurs kann von allen Schularten besucht werden.Bitte beachten Sie: Sie müssen im selben Semester die Biologischen Schulversuche belegen, um das Modul BIODID II zu absolvieren.
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 2.039

 

BIODID II GSFG: Biologische Schulversuche für Grundschule Fächergruppe [Biol.Schulvers.GSFG]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, Kurs ist für GRUNDSCHULE FÄCHERGRUPPE Biologie (= Didaktikfach Biologie). Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Bitte beachten Sie: Sie müssen im selben Semester "BU didaktisch reflektiert gestalten" belegen, um das Modul BIODID II zu absolvieren.
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.039

 

BIODID II: Biol. Schulversuche für Gymnasium / Berufsschule (Kurs I) [BIODID II SV LAG/LABS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 3 cred.h
Dates:
Mon, 8:00 - 10:15, 2.039
Mon, 8:00 - 11:15, 2.040
single appointment on 8.7.2019, 8:00 - 14:00, 2.040, 2.039
single appointment on 15.7.2019, 8:00 - 14:00, 2.039, 2.040
An ausgewählten Seminartagen werden wir mit Schulklassen arbeiten. An diesen Tagen ist ein früherer Beginn notwendig. Einzelheiten dazu am 1. Seminartag.

 

BIODID II: Biol. Schulversuche für Gymnasium/ Berufsschule (Kurs II) [BIODID II SV LAG/LABS]

Lecturer:
Maria Waßmuth
Details:
Übung, 3 cred.h
Dates:
Mon, 10:30 - 12:45, 2.040, 2.039
single appointment on 8.7.2019, 8:00 - 14:00, 2.039, 2.040
single appointment on 15.7.2019, 8:00 - 14:00, 2.039, 2.040
An ausgewählten Seminartagen werden wir mit Schulklassen arbeiten. An diesen Tagen ist ein früherer Beginn notwendig. Einzelheiten dazu am 1. Seminartag.

 

BIODID II: Biologische Schulversuch für Grund-, Mittel-, Realschule Unterrichtsfach und Mittelschule FG (Kurs II) [Biol. Schulvers.GS / MS]

Lecturers:
Maria Waßmuth, Gabriele Weiß
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 3, Bitte beachten Sie: Sie müssen im selben Semester "BU didaktisch reflektiert gestalten" belegen, um das Modul BIODID II zu absolvieren.
Dates:
Wed, 9:00 - 11:15, 2.040, 2.039
Bitte bei Stundenplanerstellung berücksichtigen: Bei dieser Veranstaltung gehen wir an einigen Mittwochvormittagen von 8 bis ca. 13 Uhr an die Schule.Dafür erhalten Sie an an anderer Stelle natürlich "Anwesenheitsserlass".Näheres zum Ablauf am 1. Seminartag

 

BIODID II: Biologische Schulversuche für Grund-, Mittel-, Realschule Unterrichtsfach und Mittelschule FG (Kurs I) [Biol. Schulversuche GS /MS/ RS]

Lecturer:
Katja Feigenspan
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 3, LAFN, LADIDH, LADIDF, Bedingung: Abgeschlossenes Modul BIODID I. Bitte beachten Sie: Sie müssen im selben Semester "BU didaktisch reflektiert gestalten" belegen, um das Modul BIODID II zu absolvieren.
Dates:
Tue, 9:00 - 11:15, 2.040, 2.039
single appointment on 9.7.2019, single appointment on 16.7.2019, 8:00 - 11:30, 2.047
Bitte bei Stundenplanerstellung berücksichtigen: Bei dieser Veranstaltung gehen wir an einigen Dienstagvormittagen von 8 bis ca. 13 Uhr an die Schule.Dafür erhalten Sie an an anderer Stelle natürlich "Anwesenheitsserlass".Näheres zum Ablauf am 1. Seminartag!

 

BIODID II: BU did. reflek. gestalten für LAG / RS / BS [BIODID II BU did.refl. LAG / LARS /BS]

Lecturer:
Katja Feigenspan
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:00 - 13:30, 2.047
single appointment on 8.7.2019, single appointment on 15.7.2019, 8:00 - 14:00, 2.047

 

BIODIDLAB sprachbewusst [BIODIDLAB]

Lecturer:
Katja Feigenspan
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDF, Bedingung: Abgeschlossenes oder parallel belegtes Modul BIODID II. In diesem Semester widmen wir uns als Schwerpunkt dem sprachbewussten praktischen Arbeiten im Biologieunterricht. Diese interdisziplinäre Veranstaltung steht Biologie- und DidaZ-Studierenden offen. Sie erlernen die Grundlagen von paralleler fachlicher und sprachlicher Förderung sowie sprachbewusster Unterrichtsplanung im Kontext Experimentieren. Zudem kommt an ausgewählten Tagen eine Lerngruppe mit Sprachlernbedarfzu uns und Sie können Ihre Kenntnisse gleich in der Praxis umsetzen. Wenn Sie Bio und DiDaZ studieren, können Sie wählen, ob Sie sich den Kurs als "BIODIDLAB" oder als Seminar "Diskurse im Fachunterricht" für DiDaZ anrechnen lassen.
Dates:
Thu, 9:00 - 11:15, 2.039, 2.040
Der Kurs findet wöchentlich mit 3 SWS statt. Dafür beenden wir die Veranstaltungen bereits einige Wochen vor Semesterende. Genauere Infos in der ersten Sitzung.
starting 2.5.2019

 

Fachdidaktisches Blockpraktikum Bio GS Frühjahr [FD Blockprakt. Bio GS]

Lecturer:
N.N.
Details:
Praktikum
Dates:
time tbd, Praktikumsklassen

 

Indivduelle Vorbereitungszeiten für die Biologischen Schulversuche

Lecturer:
Maria Waßmuth
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Mon, 14:00 - 17:00, 2.039

 

Nachklausur BASISBIO Sommer

Lecturer:
Maria Waßmuth
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 10.10.2019, 14:00 - 15:30, 2.040

 

Schulpraktische Übungen Bio LAG [Schulprakt.Üb. Bio LAG]

Lecturers:
Katja Feigenspan, Gabriele Abraham
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Bachelor
Dates:
every 2. week Fri, 8:00 - 11:00, Praktikumsklassen
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!
Prerequisites / Organisational information:
an jeweiliger Praktikumsschule

 

Vor- und Nachbereitung Fachdidaktisches Blockpraktikum Bio GS/MS Frühjahr 19

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 1 cred.h
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 9:00 - 14:00, 2.040
single appointment on 10.10.2019, 9:00 - 14:00, 2.039

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente Basisbio Sommer

Lecturer:
Maria Waßmuth
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Thu, 13:00 - 14:00, 2.039

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente Schulversuche GS, MS, RS

Lecturers:
Maria Waßmuth, Gabriele Weiß
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Wed, 8:30 - 9:00, 2.039

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente Schulversuche GS, RS, MS

Lecturers:
Katja Feigenspan, Gabriele Abraham
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Tue, 8:30 - 9:00, 2.039, 2.040

 

Vorbereitung und Aufbau Experimente Schulversuche LAG / BS

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Mon, 7:30 - 8:00, 2.039

 

Vorbereitungstermin Examen Biodidaktik Herbst 2019

Lecturer:
Katja Feigenspan
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 6.6.2019, 15:45 - 17:15, 2.040
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per Email bei katja.feigenspan@fau.de an und geben an, in welchem Lehramt Sie Biologie studieren (bei Mittelschule bitte U-Fach oder Fächergruppe angeben)

 

Wissenschaftliches Arbeiten in der Biologiedidaktik [Wiss. Arb. Biodid.]

Lecturers:
Katja Feigenspan, Gabriele Abraham, Maria Waßmuth
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 17:30 - 19:00, 2.039

Musik und Didaktik der Musik

Fachwissenschaft

 

Gehörbildung [Gehör]

Lecturer:
Matthias Stubenvoll
Details:
Proseminar, 1 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN
Dates:
Tue, 14:00 - 14:45, 1.109

 

Einführung und Grundlagen der musikalischen Analyse [AnalyseEinf]

Lecturer:
Matthias Stubenvoll
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, Anmeldung über StudOn! Wird jedes SS angeboten!
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, 1.109
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung in den drei Wochen VOR Semesterbeginn über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs17267.html.

 

Musiksoftware: Einführung und Anwendung [MuSoft]

Lecturer:
Matthias Strobel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 1.109, 1.028

 

Arrangement [ARRA]

Lecturer:
Matthias Stubenvoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFN, Teilnehmerbeschränkung! Anmeldung über StudOn! Wird jedes SS angeboten!
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 1.109
Prerequisites / Organisational information:
Teilnehmerbeschränkung! Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_30123. Für die Abschlussklausur ist ein souveräner Umgang mit einem Notationsprogramm und/oder dem Klavier von Vorteil!

 

Formenlehre [Form]

Lecturer:
Matthias Stubenvoll
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFN, Anmeldung über StudOn! Wird jedes SS angeboten!
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.109
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung in den drei Wochen VOR Semesterbeginn über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/repository.php?cmd=frameset&ref_id=137899.

 

Historische Musikwissenschaft II [HisMuWi2]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFN
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 1.109

 

Geschichte der Rock- und Popmusik [MGROCK]

Lecturer:
Matthias Krisch
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, Wird jedes SS angeboten!
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 0.139

 

Angewandte Musiktheorie [AnMuThe]

Lecturer:
Alexander Köhler
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Teilnehmerbegrenzung! Anmeldung über StudOn ab 1.3.19.
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.109
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung ist elementares Basiswissen in Allgemeiner Musiklehre.Zu dem Kurs wird ein Tutorium angeboten, bitte Aushänge beachten!

Fachdidaktik

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [BASIS]

Lecturer:
Florian Werner
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn); genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 1 [Basis1]

Lecturer:
Anna Vogel
Details:
Übung, 2 cred.h, LADIDG, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport Studenten
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 2 [BASIS 2]

Lecturer:
Margiana Leinberger
Details:
Übung, 2 cred.h, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn); genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben.

 

Didaktik der populären Musik [DidPopMus]

Lecturer:
Wolfgang Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFN, LADIDH, Wird jedes WS angeboten!
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.109

 

Musikdidaktische Konzeptionen in Geschichte und Gegenwart [MuKon]

Lecturer:
Wolfgang Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFN
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.109

 

Musikrezeption der Gegenwart [MuRez]

Lecturer:
Wolfgang Pfeiffer
Details:
Mittelseminar, ECTS: 2, LADIDH, Wird jedes Semester angeboten! Bitte Voraussetzungen/Organisatorisches lesen!
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Die Credits für diese Veranstaltung können erworben werden durch Besuch der Veranstaltung "Praxisfelder des Musikunterrichts vom Lied bis zum Musiktheater" (jedes SS bei Prof. Pfeiffer) oder "Gestaltung von Musikunterricht" (jedes WS bei Hr. Strobel).

 

Praxisfelder des Musikunterrichts vom Lied bis zum Musiktheater [PraMu]

Lecturer:
Wolfgang Pfeiffer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.109

 

Einführung in die Musikdidaktik [EinMusDid]

Lecturer:
Matthias Strobel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, Wird jedes Semester angeboten! Voraussetzung für fachdidaktisches Blockpraktikum!
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn.

 

Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule A [PraMusGSA]

Lecturer:
Margiana Leinberger
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFN, LADIDG, Wird jedes Semester angeboten!
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Es muss entweder der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS A" oder alternativ der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS B" besucht werden, beide Kurse sind inhaltsgleich. Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn! Nach Möglichkeit Musikseminar- und Praktikumserfahrung, vor allem gedacht für Studenten, die das Proseminar „Einführung in die Musikdidaktik“ besucht haben. Empfehlung für Didaktiker: gegen Ende des Studiums (2 Semester vor Examen), da hier Vorbereitung auf das Examen stattfindet. Aber bitte bedenken, dass noch eine Hausarbeit geschrieben werden muss. Empfehlung für Unterrichtsfächler: nach der Teilnahme an allen anderen musikdidaktischen Veranstaltungen.

 

Musikpädagogische Forschung [MuFor]

Lecturer:
Wolfgang Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 1 cred.h, LAFN, LADIDG, LADIDH, Vorbesprechung am 30.4. um 13 Uhr Zi 1.109
Dates:
to be determined

 

Praxis des Musikunterrichts in der Grundschule B [PraMusGSB]

Lecturer:
Anna Vogel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, LADIDG
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Es muss entweder der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS A" oder alternativ der Kurs "Praxis des Musikunterrichts in der GS B" besucht werden, beide Kurse sind inhaltsgleich. Anmeldung über StudOn drei Wochen vor Semesterbeginn! Nach Möglichkeit Musikseminar- und Praktikumserfahrung, vor allem gedacht für Studenten, die das Proseminar „Einführung in die Musikdidaktik“ besucht haben. Empfehlung für Didaktiker: gegen Ende des Studiums (2 Semester vor Examen), da hier Vorbereitung auf das Examen stattfindet. Aber bitte bedenken, dass noch eine Hausarbeit geschrieben werden muss. Empfehlung für Unterrichtsfächler: nach der Teilnahme an allen anderen musikdidaktischen Veranstaltungen.

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [Basis]

Lecturer:
Andrea Haas
Details:
Übung, 2 cred.h, Pflichtveranstaltung für Kunst- und Sportstudenten
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 2 [BASIS 2]

Lecturer:
Margiana Leinberger
Details:
Übung, 2 cred.h, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule 1 [BASIS 1]

Lecturer:
Margiana Leinberger
Details:
Übung, 2 cred.h, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben

 

Basisveranstaltung: Musik in der Grundschule [BASIS]

Lecturer:
Julia Konrad
Details:
Übung, Pflichtveranstaltung für Kunst-/Sport-Studenten
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Studon (ab zwei Wochen vor Semesterbeginn);
genauer Termin wird per Aushang bekannt gegeben

Fachpraxis

 

Ensembleleitung II [EnsII]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDH
Dates:
Wed, 11:30 - 12:15, 0.139

 

Ensemblearbeit III [Ens3]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 0.139

 

Ensembleleitung IV [EnsIV]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 0.139

 

Übungschor [ÜChor]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Dates:
Blockveranstaltung; Termine siehe Aushang

 

Uni-Chor (Nürnberg) [ChorNü]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Wed, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Uni-Orchester (Nürnberg) [OrchNü]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Mon, 16:00 - 19:00, 1.132

 

Uni-Kammerchor (Nürnberg) [KamChoNü]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Seminar, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besonder Zulassungsvoraussetzungen
Dates:
Mon, 19:00 - 21:00, 1.132

 

Uni-Rockensemble [UniRock]

Lecturer:
Alexander Köhler
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Grundlagen der Theaterregie [GruThea]

Lecturer:
Peter Kirchner
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
siehe Aushang

 

Rhythmik und Improvisation [RhythImpro]

Lecturer:
Bernd Kremling
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten! Bitte ECTS-Angaben lesen!
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 0.139
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Seminar wird für Studierende beider Ordnungen angeboten. Studierende nach alter Ordnung können hier den Schein "Improvisation und Kreatives Gestalten" erwerben.

 

Tanz und darstellendes Spiel [TANZ]

Lecturers:
Christian Leykam, Werner Müller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFN, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, room tbd
Tanz 7 Termine ab 25.April, Darstellendes Spiel als Blockseminar, Termin: Freitag 5.7.2019 14:00-20:00 Uhr und Samstag 6.7.2019 10:00-16:00 Uhr

 

Rhythmik [Rhyth]

Lecturer:
Bernd Kremling
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Wird jedes SS angeboten!
Dates:
Tue, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Schulpraktisches Klavierspiel [SchuPraKla]

Lecturer:
Alexander Köhler
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, für Fortgeschrittene -Teilnahmeberechtigung siehe Aushang-
Dates:
Teilnahmeberechtigung siehe Aushang; nach Vereinbarung

 

Schulpraktisches Gitarrenspiel [SchuPraGit]

Lecturer:
Matthias Strobel
Details:
Übung, certificate, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH
Dates:
Teilnahmeberechtigung siehe Aushang: Zeit/Ort n.V.

 

Instrumentalunterricht [Instr]

Lecturer:
Matthias Stubenvoll
Details:
Übung, LAFN, gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang
Dates:
Thu, 8:00 - 9:45, 11:30 - 13:00, 0.139
Fri, 11:30 - 19:00, 0.139, 1.109
Wed, 8:00 - 19:00, 1.109
Mon, 15:45 - 19:00, 8:00 - 11:15, 1.109
Tue, 14:45 - 19:00, 1.109
Mon, 13:00 - 14:00, 0.139
Fri, 8:00 - 9:45, 1.109
gemäß besonderer Richtlinien,Teilnahmeberechtigung siehe Aushang und nach Vereinbarung mit der/dem jeweiligen Lehrbeauftragten

 

Uni-iPad-Ensemble [iPadEns]

Lecturer:
Florian Werner
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Dates:
Wed, 15:45 - 17:15, 0.139

 

Vokalunterricht [Vokal]

Lecturer:
Julian Christoph Tölle
Details:
Übung, LAFN, LADIDG, LADIDH, gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang
Dates:
gemäß besonderer Richtlinien, Teilnahmeberechtigung siehe Aushang; nach Vereinbarung

Kunstpädagogik

 

Keller - Kunstgeschichte im Überblick 2 - Von der Frühzeit zur Renaissance [Kunstgeschichte]

Lecturer:
Bettina Keller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Regelmäßige Teilnahme, Klausur bzw. Stundenprotokoll
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Braun - Dreidimensionales Gestalten mit Ton [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Christiane Braun
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 14:00 - 18:30, St.Paul U1.401
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 5.5.2019, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.401
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 18:30, St.Paul U1.401
single appointment on 25.5.2019, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.401

 

Butzmühlen - Ästhetische Spielformen [Ästhetische Spielformen]

Lecturer:
Stefan Butzmühlen
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 15:00 - 19:00, St. Paul 00.401
single appointment on 27.4.2019, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401, St.Paul U1.401
single appointment on 28.4.2019, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401, St.Paul U1.401

 

Denzler-Klier - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule ( 21502) [Basisqualifikation]

Lecturer:
Ulrike Denzler-Klier
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, LADIDG, Bachelor
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Denzler-Klier - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) [Basisqualifikation]

Lecturer:
Ulrike Denzler-Klier
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, LADIDG, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Denzler-Klier - Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) [Basisqualifikation]

Lecturer:
Ulrike Denzler-Klier
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Denzler-Klier - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Lecturer:
Ulrike Denzler-Klier
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.301
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 28.4.2019, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Denzler-Klier - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Lecturer:
Ulrike Denzler-Klier
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.301
single appointment on 11.5.2019, single appointment on 12.5.2019, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Schräpler - Gestaltung mit digitalen Medien [Gestaltung mit digitalen Medien]

Lecturer:
Alexander Schräpler
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.311

 

Hahn - Gestalten im Schulalltag (21501) [Gestalten im Schulalltag]

Lecturer:
Ursula Hahn
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.301
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 5.5.2019, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.301
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich über StudOn für diese Veranstaltung an.
Keywords:
Gestalten im Schulalltag

 

Hauenstein - Kunstgeschichte im Überblick 2 - Von der Frühzeit zur Renaissance [Kunstgeschichte]

Lecturer:
Isabel Hauenstein
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 16:30 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Jochum - Kunstdidaktik1 [Kunstdidaktik 1]

Lecturer:
Catharina Jochum
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.310
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 5.5.2019, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.310

 

Jochum - Kunstdidaktik1 [kunstdidaktik 1]

Lecturer:
Catharina Jochum
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 5.7.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul 00.301
single appointment on 6.7.2019, single appointment on 7.7.2019, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Kragler - Unterrichtsvorbereitung [Unterrichtsvorbereitung]

Lecturer:
Andreas Kragler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St.Paul U1.320

 

Lieberth - Ästhetische Spielformen [Ästhetische Spielformen]

Lecturer:
Hubertus Lieberth
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
single appointment on 31.5.2019, 18:00 - 21:00, St. Paul 00.401
single appointment on 1.6.2019, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401, St.Paul 00.310
single appointment on 2.6.2019, 9:00 - 18:00, St. Paul 00.401, St.Paul 00.310

 

Liebmann - Basis Malerei [Basis Malerei]

Lecturer:
Susanne Liebmann-Wurmer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Liebmann - Kunstpädagogisches Projekt (91201 MA) [Kunstpädagogisches Projekt]

Lecturer:
Susanne Liebmann-Wurmer
Details:
Masterseminar, 3 cred.h, ECTS: 8, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 10:30 - 13:00, St.Paul 00.204

 

Liebmann - Praktikumsvorbereitung (91201 MA) [Praktikumsvorbereitung]

Lecturer:
Susanne Liebmann-Wurmer
Details:
Masterseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Master
Dates:
Wed, 9:45 - 10:30, St.Paul 00.204

 

Liebmann - Studienfahrt und Künstlerisches Handeln (MA 91101) [Exkursion]

Lecturer:
Susanne Liebmann-Wurmer
Details:
Exkursion, 3 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Preliminary meeting: Wednesday, 8.5.2019, 18:15 - 19:00 Uhr, St.Paul 00.310

 

Liebmann - Überblick und Ausblick [Kunstpädagogik]

Lecturer:
Susanne Liebmann-Wurmer
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.204

 

Lilienstein - Einführung in die Kunstpädagogik (39302, 64912) [Kunstpädagogik]

Lecturer:
Pia Lilienstein
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.204

 

Marquardt - Museumspädagogik in Theorie und Praxis - eine Kooperation mit dem Neuen Museum für Kunst und Design in Nürnberg [Museumspädagogik]

Lecturer:
Claudia Marquardt
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
single appointment on 5.7.2019, 14:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 6.7.2019, single appointment on 7.7.2019, 9:00 - 18:00, room tbd
Diese Blockveranstaltung findet im Neuen Museum Nürnberg statt

 

Mayer - Aktzeichnen/Aktmalerei (20221, 20229,20312) [Aktzeichnen - Freier Bereich]

Lecturer:
Peter Mayer
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 17:00 - 19:15, St.Paul 00.204

 

Mayer - Basis Zeichnen: Grundkurs [Basis Zeichnen]

Lecturer:
Peter Mayer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.204

 

Mayer - Dreidimensionales Gestalten - Experimentelles Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Peter Mayer
Details:
Seminar, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:15, St.Paul U1.202, St.Paul U1.320

 

Mayer - Exkursion ins Tessin, Steinbildhauerei mit Marmor [Exkursion]

Lecturer:
Peter Mayer
Details:
Exkursion, 3 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Die Studienreise findet von 07. bis 18. Juni 2019 statt.
Dates:
single appointment on 8.5.2019, single appointment on 29.5.2019, 18:15 - 19:30, St.Paul 00.204

 

Mayer - Künstlerische Arbeit 1 oder 2, Zugänge zur Natur [Künstlerische Arbeit 1 oder 2]

Lecturer:
Peter Mayer
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 15:45 - 18:00, St.Paul 00.204

 

Mohi -Manuelle Drucktechniken [Basis Druckgrafik]

Lecturer:
Thomas Mohi
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:15, St.Paul U1.202

 

Mohi -Manuelle Drucktechniken [Basis Druckgrafik]

Lecturer:
Thomas Mohi
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 11:30 - 13:45, St.Paul U1.202

 

Richter - Basis Malerei [Basis Malerei]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Richter - Basis Zeichnen [Basis Zeichnen]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Richter - Einführung in die Kunstpädagogik [Kunstpädagogik]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Richter - Künstlerisches Projekt (39701) [Projektseminar]

Lecturers:
Sabine M. Richter, Jens Velling-Schürmann
Details:
Projektseminar, 5 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 15:00 - 18:00, St.Paul U1.401

 

Richter - Kunstpädagogisches Projekt - Kooperation mit Champini Kindergarten (39712 und Freier Bereich 20229, 20312, 20221,20210) [Freier Bereich/Projekt]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.301

 

Richter - Kunsttheorie [Kunsttheorie]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor, Das Seminar findet 14-tägig statt.
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310

 

Richter - Überblick und Ausblick und freier Bereich (20210, 20319) [Kunstpädagogik/Freier Bereich]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 11:30 - 12:15, St.Paul 00.310

 

Salamanek - CAD II [CAD II]

Lecturer:
Maria Salamanek
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, für LADIDH profilbildend im Bereich GtB
Dates:
single appointment on 11.5.2019, 9:45 - 17:00, St.Paul 00.311
single appointment on 12.5.2019, 10:00 - 14:30, St.Paul 00.311
single appointment on 29.6.2019, 9:45 - 17:00, St.Paul 00.311
single appointment on 30.6.2019, 10:00 - 14:30, St.Paul 00.311

 

Schall - Basis Malerei [Basis Malerei]

Lecturer:
Ulrike Schall
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Schall - Basis Malerei [Basis Malerei]

Lecturer:
Ulrike Schall
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Schall - Basis Zeichnen [Basis Zeichnen]

Lecturer:
Ulrike Schall
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Schall - Basis Zeichnen [Basis Zeichnen]

Lecturer:
Ulrike Schall
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Schmidt-Stein - Manuelle Drucktechniken, Radierung Künstlerische Arbeit 1 oder 2 [Vertiefung]

Lecturer:
Michael Schmidt-Stein
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:15, St.Paul U1.202, St.Paul 00.311

 

Schräpler - Kunstdidaktik 3 - Digitale Medien [Kunstdidaktik 3]

Lecturer:
Alexander Schräpler
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.311

 

Steinhäusler - Dreidimensionales Gestalten (Metall) [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Sabine Steinhäusler
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 16:30 - 18:45, St.Paul U1.202

 

Velling-Schürmann - Begleitseminar zum Künstlerischen Projekt (39702) [Künstlerisches Projekt]

Lecturer:
Jens Velling-Schürmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Termine nach Absprache
Dates:
to be determined

 

Velling-Schürmann - Umwelt- und Produktgestaltung [Produktgestaltung]

Lecturer:
Jens Velling-Schürmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, St.Paul U1.202

 

Velling-Schürmann - Werken - Konstruktives Bauen mit Holz [Werken]

Lecturer:
Jens Velling-Schürmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

 

Velling-Schürmann - Werken - Konstruktives Bauen mit Holz [Werken]

Lecturer:
Jens Velling-Schürmann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

 

Wagner - Didaktik des Werkens [Didaktik Werken]

Lecturer:
Meike Wagner
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor, Werkstoff- und Werkzeugkunde, praktische und theoretische Aufgabenstellungen und deren Umsetzung im Unterricht bei verschiedenen Werkstoffen
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, St.Paul U1.202

 

Wagner - Dreidimensionales Gestalten mit Ton [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Meike Wagner
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Tue, 9:00 - 11:15, St.Paul U1.401

 

Zwirner - Dreidimensionales Gestalten mit Papier und textilen Materialien [Dreidimensionales Gestalten]

Lecturer:
Bettina Zwirner
Details:
Seminar, 3 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Vor- und Nachbesprechung ist für die Teilnahme zwingend erforderlich!
Dates:
single appointment on 22.5.2019, single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 19:00, St.Paul 00.310
single appointment on 25.5.2019, single appointment on 26.5.2019, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.310
single appointment on 29.5.2019, 14:00 - 19:00, St.Paul 00.310

Multimedia-Didaktik und Datenverarbeitung

 

Konzeption von Lerneinheiten mit digitalen Medien [LE]

Lecturer:
Claudia Stahl
Details:
Seminar, 3 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Blockveranstaltung, Zeit und Ort nach Vereinbarung. Anmeldung bis 30. September 2017 unter Claudia.Stahl@fau.de

 

MMD

Lecturer:
Claudia Stahl
Details:
Seminar
Dates:
Fri, 14:00 - 20:00, 1.028
Sat, 8:00 - 20:00, 1.028
time tbd, 1.028
block seminar 15.4.2019-16.4.2019 Mon, Tue, 8:00 - 20:00, 1.028

Germanistik

Anmeldepflicht für alle germanistischen Lehrveranstaltungen über mein campus: https://www.campus.uni-erlangen.de/.

Bitte beachten Sie die Hinweise in den Lehrveranstaltungskommentaren!

Termine für die Modulabschluss- und Wiederholungsklausuren siehe:
https://www.germanistik.phil.fau.de/studium/lehre-und-pruefungen/pruefungstermine/

VERANSTALTUNGEN (OFFEN FÜR ALLE INTERESSIERTEN)

Für Gasthörer bzw. Nicht-Uni-Angehörige ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

LitG AM: Literatur der Frühen Neuzeit [LitG AM]

Lecturer:
Dirk Niefanger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für Nbg. RS
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 1.019

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

Einführung in die linguistischen Hilfswissenschaften

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Raum 1.107 (Bismarckstraße 8)

 
 
tbd.    Freund, S. 
 
 
tbd.    Eber, F. 
 
 
tbd.    Foldenauer, M. 

BACHELOR- und LEHRAMTSSTUDIENGANG

BASISMODUL

 

Ling BM 1: Einführungsseminar Grundlagen der Sprachwissenschaft + Analyseseminar 1 (Erlangen) [Ling BM 1]

Lecturers:
Franziska Eber, Sabrina Freund
Details:
Einführungskurs, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, nur für Studierende ab dem 2. Fachsemester, Modulnr. 73011 (ersetzt Ling 1 = 73001)
Dates:
Fri, 14:00 - 17:30, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs ist nur geöffnet für Studierende ab dem 2. Fachsemester.

Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:

  • Einführungsseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft (3 SWS)

  • Analyseseminar 1 (1 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen bilden eine zusammenhängende Unterrichtseinheit, für die nur eine Anmeldung über "mein Campus" (vgl. unten) erforderlich ist.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

Ling BM 2: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2

Modulnr: 73021
 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 1) (Erlangen) (Ling BM 2) [Ling BM 2]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Kurs, 1 cred.h, ECTS: 5, Plenumsveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zu Ling BM 2 (Teil 2) zu belegen

 
 
Tue13:00 - 13:45KH 0.016  Müller, P.O. 
starting 30.4.2019
 
 
Tue18:00 - 18:45KH 1.013  Müller, P.O. 
starting 30.4.2019
 

Ling BM 2: Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (Teil 2) + Analyseseminar 2 (Erlangen) [Ling BM 2]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Bachelor, Kursveranstaltung im Rahmen von Ling BM 2, zusätzlich zur Plenumsveranstaltung Ling BM 2 (Teil 1) zu belegen
Prerequisites / Organisational information:
Modulstruktur: Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:
  • Einführungsseminar: Historische Sprachwissenschaft (2 SWS)

  • Analyseseminar 1 (2 SWS)

Die beiden Lehrveranstaltungen finden teils im Plenum, teils in kleineren Gruppen statt. Über "mein Campus" sind daher zwei Anmeldungen erforderlich.
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen.

 
 
Mon8:15 - 9:45B 702  Rädle, K. 
 
 
Tue10:15 - 11:45B 301  Ganslmayer, Ch. 
starting 23.4.2019
 
 
Tue16:15 - 17:45KH 1.013  Hahn, S. 
starting 30.4.2019
 
 
Fri8:30 - 10:0000.5 PSG  Rädle, K. 

Med BM 1: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 1

Modulnr: 73211
Med BM 1 wird auch im Sommersemester angeboten.
Studierende mit LA GS/RS/MS belegen NICHT dieses BM, sondern das Angebot unter <Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)>
 

Med BM 1: Einführung in das Mittelhochdeutsche [Med BM 1]

Lecturer:
Marcus Botschan
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 10:00 - 13:00, B 302

 

Tutorium Einführungsseminare Mediävistik [Tutorium Einführungsseminare Mediävistik]

Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, Bachelor

 
 
Mon12:30 - 13:30U1.031  Pampel, T. 
 
 
Tue13:00 - 14:00B 302  Gehring, I. 
 
 
Wed
single appointment on 23.5.2019
15:15 - 16:15
14:00 - 15:00
B 302
B 302
  Scharrer, S.K. 
 
 
Fri14:00 - 15:00U1.031  Buzády, Ch. 

Med BM 2: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 2

Angebot für BA und LAG. Studierende mit LA GS/RS/MS belegen NICHT diese BM2, sondern das Angebot unter <Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)>
Modulnr: 73221
 

Med BM 2 (ERLANGEN): Literarisches Erzählen im Mittelalter. Ein Streifzug durch kulturhistorische, methodologische, erzählspezifische und sprachliche Felder [Med BM 2 (ERLANGEN)]

Lecturer:
Steve Riedl
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 12:00 - 15:00, B 302

 

Med BM 2 (ERLANGEN): Literaturwissenschaftliche Besonderheiten mittelalterlicher Texte [Med BM 2 (ERLANGEN)]

Lecturer:
Johann Roch
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, 73701
Dates:
Fri, 10:00 - 13:00, B 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar beginnt bereits in der ersten Vorlesungswoche!

 

Med BM 2 (ERLANGEN): wildekeit [Med BM 2 (ERLANGEN)]

Lecturer:
Bernd Straußberger
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Dates:
Thu, 15:00 - 18:00, KH 1.019

NdL BM 2: Grundlagen der Neueren Deutschen Literatur 2

Modulnr: 73321
 

NdL BM 2 [NdL BM 2]

Details:
Einführungskurs, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor

 
 
Mon10:00 - 14:0000.15 PSG  Heydenreich, A. 
 
 
Tue8:15 - 12:0000.6 PSG  Niefanger, D. 
 
 
Tue14:00 - 18:00B 302  Beck, M. 
 
 
Wed8:00 - 12:00B 302  Lubkoll, Ch. 
 
 
Fri10:00 - 14:0000.6 PSG  Specht, B. 

AUFBAUMODUL

LING 3: Grammatik der Deutschen Gegenwartssprache (für Studierende mit Studienbeginn bis SoSe 2016)

PHI 73501

LitG 2: Literaturgeschichte II: Neuere dt. Literatur (en: )

PHI 73901

PS: Literaturgesch. neuere und neueste dt. Literatur

PHI 73901

Ling AM (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2016/17)

Modulnr: 73531
 

Ling AM: Syntax der deutschen Gegenwartssprache + Begleitseminar (Erlangen) (für LA und BA) [Ling AM]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Seminar, 4 cred.h, ECTS: 10, LAFV, LAFN, Bachelor, nur für Studierende ab dem 4. Fachsemester
Dates:
Wed, 10:15 - 13:45, B 301
Fields of study:
PF BPT-BA-Deu ab 4
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs ist nur geöffnet für Studierende ab dem 4. Fachsemester. Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) abgeschlossen.

Lit AM (Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft) - (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2016/17)

Modulnr: 73711
 

Lit AM: Wigalois [Lit AM]

Lecturer:
Marcus Botschan
Details:
Proseminar, 2 cred.h, LAFV, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, B 702

 

Sprache und Text: Digitale Literaturanalyse [Lit AM]

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, B 301

 

Lit AM: Stimmung, Atmosphäre, Ambient. Schnittstellen, Potenziale und Schwierigkeiten dreier ästhetischer Begriffe [Lit AM]

Lecturer:
Simone Leidinger
Details:
Proseminar, 2 cred.h, LAFV, Bachelor, 73811
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, C 203
single appointment on 26.6.2019, 10:00 - 12:00, TSG U1.028

 

Lit AM: Das Politische (in) der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts [Lit AM]

Lecturer:
Anna Hampel
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, B 301

 

Lit AM: Ring-VL: Einführung in die Literaturwissenschaft [Lit AM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, KH 1.019

 

Lit AM: Intermedialität im Expressionismus [Lit AM]

Lecturer:
Julia Ingold
Details:
Seminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, B 302

 

Lit AM: Sonett [Lit AM]

Lecturer:
Ernst Rohmer
Details:
Seminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, B 301

 

AM: Antike Poetiken (Platon, Aristoteles, Horaz) [Lit AM]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Proseminar, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG

 

AM: Elementare Kulturtechniken und mediale Praktiken der Literatur und Literaturwissenschaft [Lit AM]

Lecturer:
Annette Gilbert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor
Dates:
single appointment on 27.6.2019, 16:00 - 20:00, B 301
single appointment on 28.6.2019, single appointment on 12.7.2019, 9:00 - 17:00, ITM 204
single appointment on 13.7.2019, 9:00 - 13:00, B 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet wegen eines Auslandsaufenthalts als Blockseminar im Juni/Juli statt. Bitte melden Sie sich per Mail (annette.gilbert@fau.de) bis spätestens 15. Mai verbindlich an und nennen Sie zwei Kulturtechniken/mediale Praktiken aus der folgenden Liste, mit denen Sie sich im Rahmen eines Referats näher beschäftigen möchten: Tippen, Zitieren, Textverarbeiten, Blättern, Speichern, Schreiben, Lesen, Kopieren, Ausdrucken, Exzerpieren, Kompilieren, Kommentieren, Scannen, Digitalisieren, Edieren, Einrichten, Formatieren, Löschen, Archivieren. Der genaue Seminarplan wird dann auf Grundlage Ihrer Interessen erstellt und nach Ende der Anmeldefrist versendet.

LitG AM (Literaturgeschichte) - (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2016/17)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben.
Modulnr: 73811
 

LitG AM: Straßburger Sturm und Drang [LitG AM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, 00.4 PSG

 

LitG AM: Biedermeierzeit [LitG AM]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 302

 

LitG AM: Kleine Erzählformen der Frühen Neuzeit

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung (21./22.6. und 5./6.7.19)
Dates:
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301
single appointment on 5.7.2019, 9:00 - 16:00, 00.4 PSG
single appointment on 6.7.2019, 9:00 - 16:00, B 301

 

LitG AM: Literatur der Frühen Neuzeit [LitG AM]

Lecturer:
Dirk Niefanger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für Nbg. RS
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 1.019

 

AM: Heiner Müllers Shakespeare-Bearbeitungen [LitG AM]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, C 201

VERTIEFUNGSMODUL (vor Studienbeginn 16/17)

Vertiefungsmodul A: Variationslinguistik

PHI
74001 Hauptseminar (7 ECTS)
74002 Vorlesung (3 ECTS)
74011 Variationslinguistik (10.0 ECTS)
 

Ling VM 1 + A, Varia - HS (Erlangen): Syntax und Morphologie in deutschen Dialekten [Ling VM 1 / A-Varia]

Lecturer:
Karin Rädle
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia)
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, 00.6 PSG

 

Ling VM 1 - HS + A, Varia - HS: Kontrastive Linguistik (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Varia]

Lecturer:
Jussara Paranhos Zitterbart
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia); EdT: M2, M5, M7
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, B 301
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 1 - Kolleg + A, Varia - VL: Variation und Sprachwandel [A, Varia - VL]

Lecturer:
Almut König
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.15 PSG

Vertiefungsmodul A: Grammatik und Text

PHI
74101 Hauptseminar (7.0 ECTS)
74102 Vorlesung (3.0 ECTS)
74111 Grammatik und Text (10.0 ECTS)
 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Grammatik und Rechtschreibung (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Elisabeth Demleitner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortbildung (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Jussara Paranhos Zitterbart
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 301
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Texte - linguistisch betrachtet (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 2.012

Vertiefungsmodul A: Semantik und Lexikon

PHI
74201 Hauptseminar (7.0 ECTS)
74202 Vorlesung (3.0 ECTS)
74211 Semantik und Lexikon (10.0 ECTS)

Vertiefungsmodul A: Interkulturelle Kommunikation-Deutsch als Fremdsprache

PHI
74301 Hauptseminar (7.0 ECTS)
74302 Vorlesung (3.0 ECTS)
74311 (10.0 ECTS)

Vertiefungsmodul B: Interdisziplinäre Mediävistik

PHI
74401 Hauptseminar (7.0 ECTS)
74402 Vorlesung (3.0 ECTS)
74411 Germanistische Mediävistik (10.0 ECTS)
Anstelle einer Vorlesung/eines Kollegs kann ein weiteres HS (ohne Hausarbeit)belegt werden.
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

Med VM: Zuschreibungen. Fallstudien zu Figuren als Diskursträgern mittelhochdeutscher Literatur [VM Med, VM LitG]

Lecturer:
Marcus Botschan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, B 301

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

Vertiefungsmodul B: Germanistische Mediävistik

PHI
74501 Hauptseminar (7.0 ECTS)
74502 Vorlesung (3.0 ECTS)
74511 (10.0 ECTS)
Anstelle einer Vorlesung/eines Kollegs kann ein weiteres HS (ohne Hausarbeit)belegt werden.
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

Med VM: Zuschreibungen. Fallstudien zu Figuren als Diskursträgern mittelhochdeutscher Literatur [VM Med, VM LitG]

Lecturer:
Marcus Botschan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, B 301

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

Vertiefungsmodul C: Literaturwissenschaft

PHI
74701 Hauptseminar (7.0 ECTS)
74702 Vorlesung (3.0 ECTS)
74711 (10.0 ECTS)
 

VM: Franz Kafka: Der Proceß. Kulturwissenschaftliche Lektüre eines Romans [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, B 301

 

VM: Lessing und das Judentum [NdL VM/Komp NdL /VM/LitG VM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

 

VM: Die Literatur der Konservativen Revolution (1918-1933) [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung (14./15.6. und 28./29.6.)
Dates:
single appointment on 14.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 15.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301
single appointment on 28.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301

Vertiefungsmodul C: Kulturwissenschaft

Als Wahlpflichtmodul nur wählbar nur für BA und Lehramt vertieft!
PHI
74801 Hauptseminar (7.0 ECTS)
74802 Vorlesung (3.0 ECTS)
74811 (10.0 ECTS)

Vertiefungsmodul C: Komparatistik

PHI
74901 Hauptseminar (7.0 ECTS)
74902 Vorlesung (3.0 ECTS)
74911 (10.0 ECTS)
 

VM: Franz Kafka: Der Proceß. Kulturwissenschaftliche Lektüre eines Romans [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, B 301

 

VM: Lessing und das Judentum [NdL VM/Komp NdL /VM/LitG VM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

VERTIEFUNGSMODULE (Studienbeginn ab 16/17)

Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr: 74021
 

Ling VM 1 + A, Varia - HS (Erlangen): Syntax und Morphologie in deutschen Dialekten [Ling VM 1 / A-Varia]

Lecturer:
Karin Rädle
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia)
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, 00.6 PSG

 

Ling VM 1 - HS + A, Varia - HS: Kontrastive Linguistik (Erlangen) [Ling VM 1 / A, Varia]

Lecturer:
Jussara Paranhos Zitterbart
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia); EdT: M2, M5, M7
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, B 301
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 1 - Kolleg + A, Varia - VL: Variation und Sprachwandel [A, Varia - VL]

Lecturer:
Almut König
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74021 (Ling VM 1), 74011 (A, Varia)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.15 PSG

Gegenwartssprache/DaF (Ling VM 2)

Modulnr. 74321
 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Grammatik und Rechtschreibung (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Elisabeth Demleitner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 + A, Gram - HS: Wortbildung (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Jussara Paranhos Zitterbart
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 301
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Ling VM 2 - Kolleg + A, Gram - VL: Texte - linguistisch betrachtet (Erlangen) [Ling VM 2 / A, Gram]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2), 74111 (A, Gram)
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 2.012

Neuere Deutsche Literatur (NdL VM)

Modulnr. 74721
 

VM: Franz Kafka: Der Proceß. Kulturwissenschaftliche Lektüre eines Romans [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, B 301

 

VM: Lessing und das Judentum [NdL VM/Komp NdL /VM/LitG VM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

 

VM HS/Kolleg Das Danzig von Günter Grass: ein literarischer Erinnerungsort [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturers:
Dirk Niefanger, Christiane Zauner-Schneider
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor, HS/Kolleg Blockveranstaltung: 26.4., 6.5., 13.5.-18.5.19 in Danzig, Nachbesprechung 12.7.19
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Bitte buchen Sie auch die Exkursion nach Danzig.
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2019 10-12 Uhr, C 603 Weitere vorbereitende Sitzung: Montag, 6.5.2019, 16-20 Uhr, ITM 204 Exkursion: 13.5.-18.5.2019 in Danzig Nachbesprechung / Besprechung der Hausarbeitsthemen: Freitag, 12.7.2019, 10-12, C 603

 

VM: Exkursion Günter Grass in Danzig [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturers:
Dirk Niefanger, Christiane Zauner-Schneider
Details:
Exkursion, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, HS/Kolleg Blockveranstaltung 13.5.-18.5. in Danzig
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 10:00 - 12:00, C 603
single appointment on 6.5.2019, 16:00 - 20:00, ITM 204
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 14:00, C 603
Prerequisites / Organisational information:
Die Woche im Maximilian-Kolbe-Haus, Danzig, wird vom deutsch-polnischen Jugendwerk wesentlich finanziert. Sie kostet nur noch etwa € 80,- (Übernachtung und Vollverpflegung).
Der Flug nach Danzig kostet zurzeit etwa € 250,-. Hinzu kommen noch Eintrittsgelder. Die Fakultät übernimmt 30 % der Kosten.
Insgesamt sollte die Exkursion also etwa € 240,- pro Person für eine Woche in Danzig mit Vollverpflegung und Flug kosten. Sollte dies absolut nicht finanzierbar sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

 

VM: Die Literatur der Konservativen Revolution (1918-1933) [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung (14./15.6. und 28./29.6.)
Dates:
single appointment on 14.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 15.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301
single appointment on 28.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301

 

VM: Exkursion Günter Grass in Danzig [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturers:
Dirk Niefanger, Christiane Zauner-Schneider
Details:
Exkursion, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, HS/Kolleg Blockveranstaltung 13.5.-18.5. in Danzig
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 10:00 - 12:00, C 603
single appointment on 6.5.2019, 16:00 - 20:00, ITM 204
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 14:00, C 603
Prerequisites / Organisational information:
Die Woche im Maximilian-Kolbe-Haus, Danzig, wird vom deutsch-polnischen Jugendwerk wesentlich finanziert. Sie kostet nur noch etwa € 80,- (Übernachtung und Vollverpflegung).
Der Flug nach Danzig kostet zurzeit etwa € 250,-. Hinzu kommen noch Eintrittsgelder. Die Fakultät übernimmt 30 % der Kosten.
Insgesamt sollte die Exkursion also etwa € 240,- pro Person für eine Woche in Danzig mit Vollverpflegung und Flug kosten. Sollte dies absolut nicht finanzierbar sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911
 

VM: Franz Kafka: Der Proceß. Kulturwissenschaftliche Lektüre eines Romans [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, B 301

 

VM: Lessing und das Judentum [NdL VM/Komp NdL /VM/LitG VM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

 

VM HS/Kolleg Das Danzig von Günter Grass: ein literarischer Erinnerungsort [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturers:
Dirk Niefanger, Christiane Zauner-Schneider
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor, HS/Kolleg Blockveranstaltung: 26.4., 6.5., 13.5.-18.5.19 in Danzig, Nachbesprechung 12.7.19
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Bitte buchen Sie auch die Exkursion nach Danzig.
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2019 10-12 Uhr, C 603 Weitere vorbereitende Sitzung: Montag, 6.5.2019, 16-20 Uhr, ITM 204 Exkursion: 13.5.-18.5.2019 in Danzig Nachbesprechung / Besprechung der Hausarbeitsthemen: Freitag, 12.7.2019, 10-12, C 603

 

VM: Die Literatur der Konservativen Revolution (1918-1933) [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung (14./15.6. und 28./29.6.)
Dates:
single appointment on 14.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 15.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301
single appointment on 28.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301

 

VM: Exkursion Günter Grass in Danzig [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturers:
Dirk Niefanger, Christiane Zauner-Schneider
Details:
Exkursion, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, HS/Kolleg Blockveranstaltung 13.5.-18.5. in Danzig
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 10:00 - 12:00, C 603
single appointment on 6.5.2019, 16:00 - 20:00, ITM 204
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 14:00, C 603
Prerequisites / Organisational information:
Die Woche im Maximilian-Kolbe-Haus, Danzig, wird vom deutsch-polnischen Jugendwerk wesentlich finanziert. Sie kostet nur noch etwa € 80,- (Übernachtung und Vollverpflegung).
Der Flug nach Danzig kostet zurzeit etwa € 250,-. Hinzu kommen noch Eintrittsgelder. Die Fakultät übernimmt 30 % der Kosten.
Insgesamt sollte die Exkursion also etwa € 240,- pro Person für eine Woche in Danzig mit Vollverpflegung und Flug kosten. Sollte dies absolut nicht finanzierbar sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Interdisziplinäre Mediävistik (Intermed VM)

Modulnr. 74411
 

Fabeln. Antike, Mittelalter, Renaissance [*HS-VMod 1]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213), HS Mittellateinische Philologie | Export für BA Germanistik, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Deutsch
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Deutsch: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

Med VM: Zuschreibungen. Fallstudien zu Figuren als Diskursträgern mittelhochdeutscher Literatur [VM Med, VM LitG]

Lecturer:
Marcus Botschan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, B 301

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

Germanistische Mediävistik (Med VM)

Modulnr. 74511
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

Med VM: Zuschreibungen. Fallstudien zu Figuren als Diskursträgern mittelhochdeutscher Literatur [VM Med, VM LitG]

Lecturer:
Marcus Botschan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, B 301

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

Literaturgeschichte (LitG VM)

Modulnr. 74651
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

Med VM: Zuschreibungen. Fallstudien zu Figuren als Diskursträgern mittelhochdeutscher Literatur [VM Med, VM LitG]

Lecturer:
Marcus Botschan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, B 301

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

 

VM: Franz Kafka: Der Proceß. Kulturwissenschaftliche Lektüre eines Romans [NdL VM/KompNdL VM/LitG VM]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, B 301

 

VM: Lessing und das Judentum [NdL VM/Komp NdL /VM/LitG VM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

 

VM HS/Kolleg Das Danzig von Günter Grass: ein literarischer Erinnerungsort [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturers:
Dirk Niefanger, Christiane Zauner-Schneider
Details:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor, HS/Kolleg Blockveranstaltung: 26.4., 6.5., 13.5.-18.5.19 in Danzig, Nachbesprechung 12.7.19
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Bitte buchen Sie auch die Exkursion nach Danzig.
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2019 10-12 Uhr, C 603 Weitere vorbereitende Sitzung: Montag, 6.5.2019, 16-20 Uhr, ITM 204 Exkursion: 13.5.-18.5.2019 in Danzig Nachbesprechung / Besprechung der Hausarbeitsthemen: Freitag, 12.7.2019, 10-12, C 603

 

VM: Die Literatur der Konservativen Revolution (1918-1933) [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung (14./15.6. und 28./29.6.)
Dates:
single appointment on 14.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 15.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301
single appointment on 28.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301

 

VM: Exkursion Günter Grass in Danzig [NdL / KompNdL VM / LitG VM]

Lecturers:
Dirk Niefanger, Christiane Zauner-Schneider
Details:
Exkursion, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, HS/Kolleg Blockveranstaltung 13.5.-18.5. in Danzig
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 10:00 - 12:00, C 603
single appointment on 6.5.2019, 16:00 - 20:00, ITM 204
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 14:00, C 603
Prerequisites / Organisational information:
Die Woche im Maximilian-Kolbe-Haus, Danzig, wird vom deutsch-polnischen Jugendwerk wesentlich finanziert. Sie kostet nur noch etwa € 80,- (Übernachtung und Vollverpflegung).
Der Flug nach Danzig kostet zurzeit etwa € 250,-. Hinzu kommen noch Eintrittsgelder. Die Fakultät übernimmt 30 % der Kosten.
Insgesamt sollte die Exkursion also etwa € 240,- pro Person für eine Woche in Danzig mit Vollverpflegung und Flug kosten. Sollte dies absolut nicht finanzierbar sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

SPEZIALISIERUNGSMODULE

Spezialisierungsmodul Sprachwissenschaft

SM-LingN

PHI
50001 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50002 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50003 Präsentation im Hauptseminar(8.0 ECTS)
50011 Referat und Hausarbeit (10.0 ECTS)
50012 Präsentation (10.0 ECTS)
 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation (WP 1/2 bzw. I Ling bzw. SM-LingN) [M-LingN]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, MA Linguistik: Modulnr. 54111 (WP 1/2), MA Germanistik: 50011 bzw. 50012 (I Ling); LAG: 50011 bzw. 50012 (SM-LingN); Freier Bereich: 75001
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, B 301

 

M-LingN - UE: Übung zum HS "Sprachnorm und Variation" (WP 1/2 bzw. I Ling bzw. SM-LingN) [M-LingN]

Lecturer:
Jirayu Tharincharoen
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 701
starting 6.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung begleitet verpflichtend das HS "Sprachnorm und Variation" von Dr. Markus Schiegg.

SM-LingVar

PHI
50401 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50402 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50403 Präsentation (8.0 ECTS)
50411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation (10.0 ECTS)

SM-LingHist

PHI
50501 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50502 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50503 Präsentation im Hauptseminar (8.0 ECTS)
50511 Referat und Hausarbeit (10.0 ECTS)
 

M-LingHist - HS: Bedeutungswandel (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [M-LingHist]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulnr. 55011 (MA Ling = WP 2/9), 50511 bzw. 50512 (MA Germ = II Ling 2), 50511 bzw. 50512 (LAG = SM-LingHist), 75001 (Freier Bereich)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

M-LingHist - UE: Übung zum HS "Bedeutungswandel" (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [LingHist]

Lecturer:
Katharina Neumeier
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 203
single appointment on 25.6.2019, 16:15 - 17:45, B 702
starting 7.5.2019

Spezialisierungsmodul Mediävistik

SM-MedS

PHI
50201 Hausarbeit im HS
50202 Studienleistung zur Übung
50203 Präsentation im Hauptseminar
neu:
PHI
50211 Referat und Hausarbeit
50212 Präsentation
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

UE: Altfranzösisch-Lektüre für Germanisten [UE]

Lecturers:
Sonja Glauch, Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, B 4A1

 

UE: Liebe und Lohn - der "Moriz von Craûn"

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

SM-MedT

PHI
alt:
50901 Hauptseminar mit Hausarbeit
50902 Studienleistung zur Übung
50903 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50911 Referat und Hausarbeit

SM-MedKu

PHI
alt:
51001 Hauptseminar mit Hausarbeit
51002 Studienleistung zur Übung
51003 Präsentation im Hauptseminar
neu:
51011 Referat und Hausarbeit
51012 Präsentation

SM-MedKo

PHI
alt:
51101 Hauptseminar mit Hausarbeit
51102 Studienleistung zur Übung
51103 Präsentation im Hauptseminar
neu:
51111 Referat und Hausarbeit
51112 Präsentation

SM-MedG

50641 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (10.0 ECTS)

Spezialisierungsmodul NDL

SM-LitS

PHI
alt:
50101 Hauptseminar mit Hausarbeit
50102 Studienleistung zur Übung
50103 Präsentation im Hauptseminar

neu:
50111 Referat und Hausarbeit
50112 Präsentation

 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

M/SM Der Symbolismus in Deutschland [I NDL/Lit S/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/II NDL 3/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Gute Französisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

SM-LitG

50661 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)
 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

M/SM: Herkunft - Entwurzelung - Identität. Polen in der deutschen Literatur/das Deutsche in der polnischen Literatur (mit Exkursion) [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar (mit Exkursion vom 7.-12. April 2019)
Dates:
to be determined

 

M/SM: Poetik-Kolleg: Hans Pleschinski [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

M/SM Der Symbolismus in Deutschland [I NDL/Lit S/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/II NDL 3/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Gute Französisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

 

MS II NdL2: Ovid, Metamorphosen - Lektüren zur Geschlechterdifferenz [II NDL 2, SM-Lit Ko, III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial und interkulturell, SM LitG, II NDL 1, I NDL.]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Übung, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

SM-LitT

PHI
alt:
50601 Hauptseminar mit Hausarbeit
50602 Studienleistung zur Übung
50603 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50611 Referat und Hausarbeit

SM-LitKu

PHI
alt:
50701 Hauptseminar mit Hausarbeit
50702 Studienleistung zur Übung
50703 Präsentation
neu:
50711 Referat und Hausarbeit
50712 Präsentation zu Kulturwissenschaft
 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

M/SM: Herkunft - Entwurzelung - Identität. Polen in der deutschen Literatur/das Deutsche in der polnischen Literatur (mit Exkursion) [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar (mit Exkursion vom 7.-12. April 2019)
Dates:
to be determined

 

M/SM: Poetik-Kolleg: Hans Pleschinski [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

M/SM Der Symbolismus in Deutschland [I NDL/Lit S/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/II NDL 3/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Gute Französisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

SM-LitKo

PHI
alt:
50801 Hauptseminar mit Hausarbeit
50802 Studienleistung zur Übung
50803 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50811 Referat und Hausarbeit
50812 Präsentation
 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

M/SM: Herkunft - Entwurzelung - Identität. Polen in der deutschen Literatur/das Deutsche in der polnischen Literatur (mit Exkursion) [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar (mit Exkursion vom 7.-12. April 2019)
Dates:
to be determined

 

M/SM: Poetik-Kolleg: Hans Pleschinski [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

M/SM Der Symbolismus in Deutschland [I NDL/Lit S/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/II NDL 3/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Gute Französisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

MS II NdL2: Ovid, Metamorphosen - Lektüren zur Geschlechterdifferenz [II NDL 2, SM-Lit Ko, III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial und interkulturell, SM LitG, II NDL 1, I NDL.]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Übung, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

EXAMENSVORBEREITUNG

PHI
75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
75703 Examenskurs Mediävistik (nur LA Gym) (2.0 ECTS)
 

EXAM Mediävistik [EXAM Med]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Examensseminar, 3 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN
Dates:
Mon, 11:30 - 13:45, B 4A1

 

EXAM NdL [EXAM NdL]

Lecturer:
Renate Christine Kellner
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, Die erste Sitzung findet am 2.5. statt. Der Kurs beginnt jeweils um 10.00 Uhr und endet um 12.00 Uhr.
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, B 302
single appointment on 27.6.2019, 10:00 - 12:00, 00.021
starting 2.5.2019

 

EXAM NdL [EXAM NdL]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Examensseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG

 

Examenskurs-Linguistik: Deutsche Gegenwartssprache (Erlangen) [EXAM]

Lecturer:
Christine Ganslmayer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Modulnr. 75702 (LAG, RS)
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 1.013
Prerequisites / Organisational information:
Die beiden Examenskurse sollten im Block belegt und möglichst nur einmal besucht werden. Es werden bevorzugt diejenigen Studierenden zugelassen, die im Herbst 2019 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen. Gute Kenntnisse in der Syntax und Wortbildung werden vorausgesetzt. Der Kurs wendet sich bevorzugt an vertieft Studierende (LA GYM). Zur Vorbereitung für die Examensprüfung LA GS, HS und RS werden Kurse am Hochschulstandort Nürnberg angeboten.

 

Examenskurs-Linguistik: Historische Sprachwissenschaft (Erlangen) [EXAM]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Modulnr. 75702 (LAG, RS)
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, KH 1.013
Prerequisites / Organisational information:
Die beiden Examenskurse sollten im Block belegt und möglichst nur einmal besucht werden. Es werden bevorzugt diejenigen Studierenden zugelassen, die im Herbst 2019 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen.
Gute Kenntnisse aus dem Aufbaumodul Ling 2 werden vorausgesetzt. Der Kurs wendet sich an vertieft Studierende (LA GYM). Zur Vorbereitung für die Examensprüfung LA GS, HS und RS werden Kurse am Hochschulstandort Nürnberg angeboten.

BA Finit

 

BA-Arbeiten / Schriftliche Hausarbeit

Lecturer:
Christiane Witthöft
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Mein Campus und per E-Mail.

 

BA-Arbeiten / Schriftliche Hausarbeit

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
to be determined

 

BA-Arbeiten / Schriftliche Hausarbeit

Lecturer:
Friedrich Michael Dimpel
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Raum B2A5
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über Mein Campus zusätzlich: Per mail, im Lauf der Semesterferien. Gerne auch in den Feriensprechstunden.

 

BA-Arbeiten / Schriftliche Hausarbeit

Lecturer:
Florian Kragl
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Raum B4A4 (Dienstzimmer Kragl)

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
Thu, 15:00 - 16:00, B 405

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Lecturer:
Dirk Niefanger
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
n.V.

 

NdL Finit: Abschlussmodul [BA Finit]

Lecturer:
Maren Conrad
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
to be determined

 

Finit - UE: Schriftliche Hausarbeit (Erlangen)

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
every 2. week Mon, 16:15 - 17:45, B 4A1
Termine: 06.05., 20.05., 17.06., 01.07., 15.07.
Prerequisites / Organisational information:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)

FREIER BEREICH

PHI 75001
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

 

Exam NdL [Exam NdL]

Lecturer:
Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFN, *Freier Bereich nur für LAFN*
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.014

 

Medizin meets Linguistik – ein interdisziplinäres Methodenseminar

Lecturers:
Stefan Evert, Mechthild Habermann, Maria Heckel, Christoph Ostgathe, Joachim Peters, Natalie Dykes, Sandra Kurkowski
Details:
Seminar, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Blockseminar
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 12:00 - 14:00, 00.3 PSG
single appointment on 14.6.2019, single appointment on 12.7.2019, single appointment on 19.7.2019, 12:00 - 16:00, 00.3 PSG

DIDAKTIK DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR

 

Tutorium Deutschdidaktik

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
single appointment on 4.5.2019, 10:00 - 16:00, 1.121

 

Tutorium Didaktik Deutsch

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
single appointment on 13.7.2019, 10:00 - 16:00, 1.121

BASISMODUL (DEUTSCHDIDAKTIK)

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Erlangen (Frederking, Donnerstag)

Lecturer:
Volker Frederking
Details:
Proseminar, ECTS: 3
Dates:
Thu, 7:30 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 nur über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) möglich (nicht über StudOn). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie bei der VHB aus dem Kursprogramm des SoSe 2019 unter der Rubrik "Lehramt->Fachdidaktik Deutsch""das Basismodul Fachdidaktik Deutsch aus (Anbieter: Herr Frederking, Leistungsnummer: LV-108-562-1-69-1).

2. Nach der Anmeldung bei der VHB werden Sie zu StudOn weitergeleitet. Dort sehen Sie eine Übersicht, aus der Sie die Einführung, die Sie im SoSe 2019 besuchen möchten (Frederking, Krommer oder Meier), auswählen können.

Bitte beachten Sie: Die virtuelle Vorlesung „Geschichte-Grundlagen-Grundfragen“ von Herrn Frederking können Sie direkt über StudOn buchen.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Nürnberg (Krommer, Dienstag)

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Einführungskurs, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFB, LADIDH
Dates:
Tue, 15:45 - 19:00, 1.042
to 16.7.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 nur über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) möglich (nicht über StudOn). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie bei der VHB aus dem Kursprogramm des SoSe 2019 unter der Rubrik "Lehramt->Fachdidaktik Deutsch""das Basismodul Fachdidaktik Deutsch aus (Anbieter: Herr Frederking, Leistungsnummer: LV-108-562-1-69-1).

2. Nach der Anmeldung bei der VHB werden Sie zu StudOn weitergeleitet. Dort sehen Sie eine Übersicht, aus der Sie die Einführung, die Sie im SoSe 2019 besuchen möchten (Frederking, Krommer oder Meier), auswählen können.

Bitte beachten Sie: Die virtuelle Vorlesung „Geschichte-Grundlagen-Grundfragen“ von Herrn Frederking können Sie direkt über StudOn buchen.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Nürnberg (Krommer, Mittwoch)

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Einführungskurs, 3 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, 14:00 - 15:30, 1.042
to 17.7.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 nur über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) möglich (nicht über StudOn). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie bei der VHB aus dem Kursprogramm des SoSe 2019 unter der Rubrik "Lehramt->Fachdidaktik Deutsch""das Basismodul Fachdidaktik Deutsch aus (Anbieter: Herr Frederking, Leistungsnummer: LV-108-562-1-69-1).

2. Nach der Anmeldung bei der VHB werden Sie zu StudOn weitergeleitet. Dort sehen Sie eine Übersicht, aus der Sie die Einführung, die Sie im SoSe 2019 besuchen möchten (Frederking, Krommer oder Meier), auswählen können.

Bitte beachten Sie: Die virtuelle Vorlesung „Geschichte-Grundlagen-Grundfragen“ von Herrn Frederking können Sie direkt über StudOn buchen.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (1/2): Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Nürnberg (Meier) [Einführung Deutschdidaktik]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Proseminar, 3 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 11:30 - 13:45, 1.042
single appointment on 21.5.2019, single appointment on 28.5.2019, single appointment on 4.6.2019, single appointment on 18.6.2019, single appointment on 25.6.2019, single appointment on 2.7.2019, single appointment on 9.7.2019, 11:30 - 13:45, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 nur über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) möglich (nicht über StudOn). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie bei der VHB aus dem Kursprogramm des SoSe 2019 unter der Rubrik "Lehramt->Fachdidaktik Deutsch""das Basismodul Fachdidaktik Deutsch aus (Anbieter: Herr Frederking, Leistungsnummer: LV-108-562-1-69-1).

2. Nach der Anmeldung bei der VHB werden Sie zu StudOn weitergeleitet. Dort sehen Sie eine Übersicht, aus der Sie die Einführung, die Sie im SoSe 2019 besuchen möchten (Frederking, Krommer oder Meier), auswählen können.

Bitte beachten Sie: Die virtuelle Vorlesung „Geschichte-Grundlagen-Grundfragen“ von Herrn Frederking können Sie direkt über StudOn buchen.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (2/2): Geschichte - Grundlagen - Grundfragen. Vorlesung und Übung

Lecturer:
Volker Frederking
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Prerequisites / Organisational information:
Wichtiger Hinweis: Aus inhaltlichen Gründen empfehlen wir Ihnen dringend, die Veranstaltung „Fachdidaktik Deutsch: Geschichte – Grundlagen – Grundfragen“ erst dann zu besuchen, wenn Sie die die "Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch" im selben Semester besuchen oder bereits im vorigen Semester besucht haben.

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 15.03.2019 über StudOn möglich.

Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch. Bitte informieren Sie sich hier darüber, wie dieses Basismodul aufgebaut ist und welche anderen Veranstaltungen Sie zusätzlich besuchen müssen.

PRAKTIKA (DEUTSCHDIDAKTIK)

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS (Meier) [Studienbegleitendes Praktikum]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Praktikum, 5 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, room tbd
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen statt! Dieser Kurs richtet sich an die Studierenden, die folgenden Schulen zugeordnet wurden: Ohm-Gymnasium (Erlangen); Emmy-Noether-Gymnasium (Erlangen); Realschule Herzogenaurach
Prerequisites / Organisational information:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS: Begleitseminar [Begl.Prakt.GY/RS]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, der Kurs ist für alle Studierenden, die in diesem Semester ihr Studienbegleitendes Praktikum im Fach Deutsch Realschule oder Gymnasium absolvieren, eine Pflichtveranstaltung.
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/10
single appointment on 12.6.2019, 8:00 - 12:00, SR 1
single appointment on 12.6.2019, 12:00 - 13:00, Übungsraum I/10
single appointment on 19.6.2019, 8:00 - 12:00, SR 1
single appointment on 19.6.2019, 12:00 - 13:00, Übungsraum I/10
Bitte beachten Sie, dass während der Pfingstferien, die zwar Schulferien, aber keine vorlesungsfreie Zeit sind, die beiden Mittwoch-Vormittage (12. und 19.6.) für Blockveranstaltungen des Begleitseminars freigehalten werden müssen. Die Zahl der Nachmittagssitzungen verringert sich dadurch entsprechend.
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 02.03. 9 Uhr via StudOn

VERTIEFUNGSMODUL

 

Vertiefungsmodul (Freier Bereich): Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all) [Digi4All]

Lecturers:
Christian Albrecht, Stefan Seegerer
Details:
Hauptseminar
Dates:
single appointment on 30.4.2019, single appointment on 23.7.2019, 8:15 - 9:45, 2.031
Als Blended Learning Seminar konzipiert. Es wird zwei (auf Wunsch auch drei) Präsenztermine geben, die mit den Teilnehmer(inne)n abgestimmt werden.
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar "Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt" ist als Blended Learning Seminar konzipiert: Während Sie zu Hause Lektionen zu verschiedenen Themen des Lehren und Lernens in einer digitalisierten Welt bearbeiten, haben Sie in den Präsenzveranstaltungen die Möglichkeit, Digitalisierung zu erleben, Methoden und Werkzeuge selbst auszuprobieren, Erfahrungen, Einstellungen, Themen, Ergebnisse und offene Fragen zu diskutieren und gemeinsam zu reflektieren. Das Seminar kann im freien Bereich belegt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (MS, RS, GYM in NÜ): Ethische Bildung im Deutschunterricht (blended learning mit VHB)

Lecturer:
Tabea Kretschmann
Details:
Seminar, ECTS: 4
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 02.03, 9h, über Studon

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Identitätsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis (Erlangen) (Vertiefungsmodul) [IdentLit]

Lecturer:
Volker Frederking
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDH, Prüfungsleistung: digitale Hausarbeit
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt ab 2.3.2019 (09:00 Uhr) über StudOn
Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Wissenserwerb über Sachtexte in der Grundschule [Sach]

Lecturer:
Lorenz Nöth
Details:
Hauptseminar, ECTS: 4
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 3.5.2019, 9:00 - 14:00, U1.014
single appointment on 12.6.2019, 14:00 - 16:00, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Zum Bestehen des Seminars ist das Anfertigen einer Hausarbeit nötig, in der die bereits erarbeiteten Konzepte sowie die Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis einen großen Raum einnehmen können.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB) [vhb]

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Dates:
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Prerequisites / Organisational information:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2019 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Herr Frederking als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Das Seminar findet komplett virtuell statt.

Bitte beachten Sie: Die Lernumgebung, die im Seminar verwendet wird, läuft leider nur unter Windows-Betriebssystemen. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden und an dem Seminar teilnehmen möchten, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit dem Seminarleiter in Verbindung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-seitige Hausarbeit, die im Lauf des Semesters zu schreiben ist.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS) [KJLGSHS]

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Das Seminar findet virtuell statt.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das SoSe 2019 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB wird leider nur Prof. Dr. Ulf Abraham als Veranstalter des bzw. Verantwortlicher für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Die Veranstaltung kann nur als Vertiefungsmodul belegt werden. Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

Bitte schauen Sie im Zweifel noch einmal hier nach, wenn Sie sich über den Aufbau der modularisierten Studiengänge informieren möchten.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen. Dafür müssen Sie sich im Vorfeld durch die erfolgreiche Bearbeitung verschiedener Aufgaben qualifizieren.

Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB)

Lecturer:
Axel Krommer
Details:
Hauptseminar, ECTS: 4, LAFV, LAFN, Das Seminar findet virtuell statt.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung "Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS + GYM)" aus dem Kursprogramm für das SoSe 2019 wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Auf der Seite der VHB werden leider nur Prof. Dr. Ulf Abraham oder Prof. Dr. Volker Frederking als Veranstalter des bzw. Verantwortliche für das Seminar genannt. Es ist dennoch die "richtige" Veranstaltung.

Wichtiger Hinweis für BA/MA-Studierende: Die Veranstaltung kann nur als Vertiefungsmodul belegt werden. Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

Bitte schauen Sie im Zweifel noch einmal hier nach, wenn Sie sich über den Aufbau der modularisierten Studiengänge informieren möchten.

Sie werden nach der VHB-Anmeldung automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS Do Erlangen) [VM-Übung]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/9
Die Übung findet in zweistündigen Blöcken in der 1. Semesterhälfte statt.
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Teilnehmer eines Vertiefungsmodul-Hauptseminars. Die Anmeldung erfolgt ab 2.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Mo Erlangen) [UEBVert.]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, die einstündige Übung wird in zweistündigen Blöcken in der 1. Semesterhälfte angeboten
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Teilnehmer eines Vertiefungsmodul-Hauptseminars in diesem oder im kommenden Semester nach der neuen LPO I.
Die Anmeldung erfolgt ab 2.3. 9Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Nürnberg) (Grunau I)

Lecturer:
Skott Grunau
Details:
Übung, ECTS: 1, Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung ab 2.3., 9h über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Nürnberg) (Grunau II)

Lecturer:
Skott Grunau
Details:
Übung, ECTS: 1
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung ist mit jedem Vertiefungsmodul-Hauptseminar kombinierbar und obligatorischer Bestandteil des Vertiefungsmoduls.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 2.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GYM, RS, MS, Nürnberg, Block) [VM-Übung]

Lecturer:
Silvia Hasenstab
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Bachelor, Die Übung findet als Blockveranstaltung statt
Dates:
single appointment on 31.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.010
single appointment on 1.6.2019, 9:00 - 17:00, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung ist ab dem 02.03., 9h, via StudOn möglich.

EXAMENSKURS

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" Schwerpunkt Sekundarstufe (Erlangen) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Hauptseminar, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben (sowohl nach alter wie auch nach neuer LPO). Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren.
Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expertenreferat.
Herzlich eingeladen sind aber auch Studierende des Lehramts Gymnasium, die nach der neuen LPO ebenfalls eine schriftliche Klausur im Fach Deutschdidaktik absolvieren werden (Belegung aus dem freien Bereich möglich), und alle am Thema Interessierten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Sekundarstufenbereich stammen. Für Grundschullehrämtler, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es einen grundschulspezifischen Examenskurs in Nürnberg.

 

Examensvorbereitung Sekundarstufe "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Nürnberg) [Examenskurs Sek]

Lecturer:
Christel Meier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben (sowohl nach alter wie auch nach neuer LPO). Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren.
Herzlich eingeladen sind aber auch Studierende des Lehramts Gymnasium, die nach der neuen LPO ebenfalls eine schriftliche Klausur im Fach Deutschdidaktik absolvieren werden (Belegung aus dem freien Bereich möglich), und alle am Thema Interessierten.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Examensklausurbeispiele in diesem Kurs ausschließlich aus dem Sekundarstufenbereich stammen. Für Grundschullehrämtler, die sich spezifischer vorbereiten möchten, gibt es einen grundschulspezifischen Examenskurs in Nürnberg.

ZUSÄTZLICHES ANGEBOT/SONSTIGES

Diese Lehrveranstaltungen können ohne Modulzwang (keine ECTS) von allen Interessierten besucht werden. Um Anmeldung über mein campus wird gebeten.
 

OS: Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen

Lecturers:
Florian Kragl, Sonja Glauch
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, (Prüfungsnr. 60201)
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, B 4A1
Erste Sitzung: 08.05.2019 um 16:15 Uhr im Raum B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Das Oberseminar beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar setzt auf die Eigeninitiative seiner Teilnehmer. Mitbringen sollten Sie die Bereitschaft zu intensiver Diskussion. Studienbereich: überwiegend Hauptstudium.

 

Forschungsseminar

Lecturers:
Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur mit Einladung
Dates:
to be determined

 

OS: (Erlangen) [OS]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung
Dates:
Ort: Raum 1.107, Bismarckstr. 8, 91054 Erlangen, Zeit: n.V.

Germanistik (Masterstudiengang)

 

Tutorium für internationale Studierende [Tut]

Lecturer:
Hanna Nöding
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 1.021

I LING Sprachnorm und Variation

50011 Referat und Hausarbeit zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)
50012 Präsentation zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)
 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation (WP 1/2 bzw. I Ling bzw. SM-LingN) [M-LingN]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, MA Linguistik: Modulnr. 54111 (WP 1/2), MA Germanistik: 50011 bzw. 50012 (I Ling); LAG: 50011 bzw. 50012 (SM-LingN); Freier Bereich: 75001
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, B 301

 

M-LingN - UE: Übung zum HS "Sprachnorm und Variation" (WP 1/2 bzw. I Ling bzw. SM-LingN) [M-LingN]

Lecturer:
Jirayu Tharincharoen
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 701
starting 6.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung begleitet verpflichtend das HS "Sprachnorm und Variation" von Dr. Markus Schiegg.

II LING 1 Linguistische Methoden und Theorien

50311 Referat und wöchentliche Hausaufgaben zu Linguistische Methoden und Theorien (5.0 ECTS)
 

M-LingT - UE: Empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft (P 2/1 bzw. II Ling 1) [M-LingT]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Modulnr. 54401 (MA Ling = P 2/1), 50311 (MA Germ = II Ling 1)
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Zum HS gehört die Übung von Monika Foldenhauer (Fr, 10.15-11.45 Uhr, C 701). Der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur angewandten Statistik wird in der Übung an konkreten Beispielen und unter Anwendung statistischer Software im Detail vermittelt werden.
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet.
Literaturliste und Seminarplan werden in Kürze unter „Lehrmaterialien“ auf der Homepage zu finden sein.
Zur Vorbereitung muss das Buch von Bartschat (1996) gelesen werden.

 

M-LingT - UE: Grundlagen der statistischen Analyse linguistischer Daten (P 2/1 bzw. II Ling 1) [M-LingT]

Lecturer:
Monika Foldenauer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, C 701
starting 3.5.2019

II LING 2 Historische Linguistik und Sprachwandel

PHI
50511 Referat und Hausarbeit zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
50512 Präsentation zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
 

M-LingHist - HS: Bedeutungswandel (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [M-LingHist]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulnr. 55011 (MA Ling = WP 2/9), 50511 bzw. 50512 (MA Germ = II Ling 2), 50511 bzw. 50512 (LAG = SM-LingHist), 75001 (Freier Bereich)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

M-LingHist - UE: Übung zum HS "Bedeutungswandel" (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [LingHist]

Lecturer:
Katharina Neumeier
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 203
single appointment on 25.6.2019, 16:15 - 17:45, B 702
starting 7.5.2019

II LING 3 Grammatiktheorie, Lexikontheorie und ihre Anwendung (auch aus DaF-Perspektive)

PHI
50561 Referat und Hausarbeit zu Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung (10.0 ECTS)
50562 Präsentation zu Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung (10.0 ECTS)
 

M-GramAnw - HS: Grammatik im Wörterbuch (WP 2/5 bzw. II Ling 3) [M-GramAnw]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Magister, Master, MA Linguistik: 54711 (WP 2/5); MA Germanistik: 50551 bzw. 50552 (II Ling 3)
Dates:
Tue, 10:00 - 11:30, C 203
single appointment on 25.6.2019, 10:00 - 11:30, B 4A1
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Weiterhin sollten sich Seminarteilnehmer in der vorlesungsfreien Zeit mit den genannten Wörterbüchern befassen, um bei Seminarbeginn über ein semiprofessionelles Benutzungsniveau verfügen zu können. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert.
Die Übung von Christian Rink (11.45 Uhr, C 203) ist Bestandteil des Seminars.
Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Weitere Fragen zum Seminar und zur Vorbereitung können und sollten vorab in den Sprechstunden gestellt werden.

 

M-GramAnw - UE zum HS "Grammatik im Wörterbuch" (WP 2/5 bzw. II Ling 3) [M-GramAnw]

Lecturer:
Christian Rink
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Magister, Master
Dates:
Tue, 11:45 - 12:30, C 203
single appointment on 25.6.2019, 11:45 - 12:30, B 4A1
starting 30.4.2019

II LING 4 Lektüremodul Linguistik

50651 Lektüremodul LING (10.0 ECTS) schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht
 

II LING 4 Lektüremodul Linguistik

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, Master
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Selbststudieneinheit. Nähere Besprechung im Rahmen der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann.

III LING 1a Sprachvariation – Sprachkontakt – Vergleichende Linguistik der germanischen Sprachen

PHI
50421 Referat und Hausarbeit zu Sprachvariation und Sprachkontakt
50411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Sprachvariation - Sprachkontakt (10.0 ECTS)

III LING 1b Lexikographie und Lexikologie

PHI
50461 Referat und Hausarbeit zu Lexikographie und Lexikologie (10.0 ECTS)
50451 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Lexikographie und Lexikologie (10.0 ECTS)

III LING 2 Projektmodul Linguistik

51321 Bericht zu Projektmodul LING (15.0 ECTS) 51311 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul LING (15.0 ECTS)
 

Projektmodul Linguistik (WP 2/16 bzw. III Ling 2)

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Praktikum, ECTS: 10
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen in der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann

III LING 3 Oberseminar

51361 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar LING (5.0 ECTS) 51351 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar LING (5.0 ECTS)
 

Mastermodul Linguistik (Germ.) (WP 3/1 bzw. III Ling 3)

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Oberseminar, ECTS: 5, Magister, Master
Dates:
every 2. week Mon, 16:15 - 17:45, B 4A1
Termine: 29.04., 13.05., 03.06., 24.06., 08.07., 22.07.

I NDL Systematische Aspekte neuerer deutscher Literatur

50111 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
50112 Präsentation zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

M/SM Der Symbolismus in Deutschland [I NDL/Lit S/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/II NDL 3/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Gute Französisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

 

MS II NdL2: Ovid, Metamorphosen - Lektüren zur Geschlechterdifferenz [II NDL 2, SM-Lit Ko, III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial und interkulturell, SM LitG, II NDL 1, I NDL.]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Übung, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

II NDL 1 Kulturwissenschaftliche NDL

50711 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. NDL (10.0 ECTS)
50712 Präsentation zu Kulturwissenschaft (10.0 ECTS)
 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

M/SM: Herkunft - Entwurzelung - Identität. Polen in der deutschen Literatur/das Deutsche in der polnischen Literatur (mit Exkursion) [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar (mit Exkursion vom 7.-12. April 2019)
Dates:
to be determined

 

M/SM: Poetik-Kolleg: Hans Pleschinski [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

M/SM Der Symbolismus in Deutschland [I NDL/Lit S/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/II NDL 3/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Gute Französisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

MS II NdL2: Ovid, Metamorphosen - Lektüren zur Geschlechterdifferenz [II NDL 2, SM-Lit Ko, III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial und interkulturell, SM LitG, II NDL 1, I NDL.]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Übung, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

II NDL 2 Komparatistische NDL

50811 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
50812 Präsentation zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

M/SM: Herkunft - Entwurzelung - Identität. Polen in der deutschen Literatur/das Deutsche in der polnischen Literatur (mit Exkursion) [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar (mit Exkursion vom 7.-12. April 2019)
Dates:
to be determined

 

M/SM: Poetik-Kolleg: Hans Pleschinski [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

M/SM Der Symbolismus in Deutschland [I NDL/Lit S/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/II NDL 3/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Gute Französisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

MS II NdL2: Ovid, Metamorphosen - Lektüren zur Geschlechterdifferenz [II NDL 2, SM-Lit Ko, III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial und interkulturell, SM LitG, II NDL 1, I NDL.]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Übung, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

II NDL 3 Lektüremodul Neuere deutsche Literatur

50851 schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht zu Lektüremodul NDL (10.0 ECTS)

Bitte wenden Sie sich selbständig zu Beginn des Semesters an eine/n Dozenten/in der NDL (Professor/in oder Privatdozent/in) der Masterseminare, um die im Eigenstudium zu bearbeitenden Inhalte individuell zu vereinbaren.

III NDL 1 Neuere deutsche Literaturgeschichte

50661 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS) 51411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Literaturgeschichte NDL (10.0 ECTS)
 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

M/SM: Herkunft - Entwurzelung - Identität. Polen in der deutschen Literatur/das Deutsche in der polnischen Literatur (mit Exkursion) [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar (mit Exkursion vom 7.-12. April 2019)
Dates:
to be determined

 

M/SM: Poetik-Kolleg: Hans Pleschinski [II NDL 1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
to be determined

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

M/SM Der Symbolismus in Deutschland [I NDL/Lit S/II NDL 1/LitKu/II NDL 2/LitKo/II NDL 3/III NDL 1/LitG]

Lecturer:
Jörg Krämer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Gute Französisch-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

MS II NdL2: Ovid, Metamorphosen - Lektüren zur Geschlechterdifferenz [II NDL 2, SM-Lit Ko, III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial und interkulturell, SM LitG, II NDL 1, I NDL.]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Übung, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

III NDL 2 Projektmodul Neuere deutsche Literatur

51521 Bericht zu Projektmodul NDL (15.0 ECTS) 51511 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul NDL (15.0 ECTS)

III NDL 3 Oberseminar

51561 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar NDL (5.0 ECTS) 51551 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar NDL (5.0 ECTS)
 

OS: MA Finit NDL [III NDL 3]

Lecturer:
Harald Neumeyer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
to be determined

I MED Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur

PHI 50211 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur (10.0 ECTS)
PHI 50212 Präsentation zu Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur (10.0 ECTS)
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

UE: Altfranzösisch-Lektüre für Germanisten [UE]

Lecturers:
Sonja Glauch, Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, B 4A1

 

UE: Liebe und Lohn - der "Moriz von Craûn"

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

II MED 1 Kulturwissenschaftliche ÄDL

PHI 51011 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftliche ÄdL (10.0 ECTS)
PHI 51012 Präsentation zu Kulturwissenschaftliche ÄdL (10.0 ECTS)
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

UE: Altfranzösisch-Lektüre für Germanisten [UE]

Lecturers:
Sonja Glauch, Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, B 4A1

 

UE: Liebe und Lohn - der "Moriz von Craûn"

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

II MED 2 Komparatistische ÄDL

PHI 51111 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische ÄdL (10.0 ECTS)
PHI 51112 Präsentation zu Komparatistische ÄdL (10.0 ECTS)
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

UE: Altfranzösisch-Lektüre für Germanisten [UE]

Lecturers:
Sonja Glauch, Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, B 4A1

 

UE: Liebe und Lohn - der "Moriz von Craûn"

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

II MED 3 Lektüremodul Ältere deutsche Literatur

PHI 51151 Lektüremodul ÄdL (10.0 ECTS) schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht

Bitte wenden Sie sich selbständig zu Beginn des Semesters an eine/n Dozenten/in der Mediävistik (Professor/in oder Privatdozent/in), um die im Eigenstudium zu bearbeitenden Inhalte individuell zu vereinbaren.

 

Lektüremodul ÄDL [II Med 3]

Lecturers:
Christiane Witthöft, Sonja Glauch, Florian Kragl
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Master, 51151
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Das Lektüremodul können Sie bei jedem der oben genannten Dozenten absolvieren. Bitte nehmen Sie per Email zu Beginn des Semesters Kontakt auf.

III MED 1 Literaturgeschichte Ältere deutsche Literatur

50641 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (10.0 ECTS)
 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

UE: Altfranzösisch-Lektüre für Germanisten [UE]

Lecturers:
Sonja Glauch, Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, B 4A1

 

UE: Liebe und Lohn - der "Moriz von Craûn"

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

III MED 2 Projektmodul Mediävistik

51721 Bericht zu Projektmodul ÄDL (15.0 ECTS) 51711 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul ÄDL (15.0 ECTS)

III MED 3 Oberseminar

51761 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar ÄDL (5.0 ECTS) 51751 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar ÄDL (5.0 ECTS)
 

OS: Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen

Lecturers:
Florian Kragl, Sonja Glauch
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, (Prüfungsnr. 60201)
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, B 4A1
Erste Sitzung: 08.05.2019 um 16:15 Uhr im Raum B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Das Oberseminar beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar setzt auf die Eigeninitiative seiner Teilnehmer. Mitbringen sollten Sie die Bereitschaft zu intensiver Diskussion. Studienbereich: überwiegend Hauptstudium.

Geschichte

Mit dem Wintersemester 2018/19 tritt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnungen (FPO) für das Fach Geschichte sowohl im Bachelor- als auch in den Lehramtsstudiengängen in Kraft. Die neuen Studienordnungen sind für alle Studierenden gültig, die ihr Geschichtsstudium zum WS 2018/19 im ersten Fachsemester beginnen. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote der Allgemeinen wie der Fachstudienberatung!

Für alle anderen Studierenden in höheren Fachsemestern gelten weiterhin die bisherigen Fassungen der jeweiligen Fachstudien- und Prüfungsordnungen:

 

Förderverein - Vorstandssitzung

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Gremiensitzung
Dates:
single appointment on 28.5.2019, 18:00 - 20:00, 01.059

 

Sitzung - Berufungsausschuss

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Gremiensitzung
Dates:
single appointment on 29.4.2019, 14:00 - 19:45, 01.053

 

Sitzung Kollegiale Leitung

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Gremiensitzung
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, 01.059

Überblicksvorlesungen / Basismodule "Historisches Grund- und Orientierungswissen"

Studierende
 

Einführungsvorlesung "Grundwissen frühneuzeitliche Geschichte". [Frühneuzeitliche Geschichte]

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, U1.030

 

Überblicksvorlesung: Grundwissen Frühneuzeitliche Geschichte (1500-1800) (Erlangen)

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 1.016

 

Klausur zur Überblicksvorlesung Erlangen [VL]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 24.7.2019, 14:15 - 16:30, KH 1.016

 

Überblicksvorlesung Neueste Geschichte Erlangen [ÜVL]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 1.019
single appointment on 24.7.2019, 14:15 - 16:30, KH 1.019

 

Überblicksvorlesung Neueste Geschichte Nürnberg [ÜVL]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.042
single appointment on 11.7.2019, single appointment on 25.7.2019, 11:30 - 13:30, 1.042

Praxisübungen Geschichte / Methodische und Theoretische Grundlagen

Achtung! Veranstaltungen des Typs "Praxisübung Geschichte" richten sich ausschließlich an Studierende mit Studienbeginn ab WS 2011/12!

Praxisübungen Geschichte: Alte und Mittelalterliche Geschichte / Methodische Grundlagen

Praxisübungen Geschichte I: Quellen und Hilfswissenschaften / Methodische Grundlagen

 

Macht und Medien. Die Selbstdarstellung des Augustus

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Erlangen, Kochstrasse
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG

 

PrÜ I "Die Dinge zum Sprechen bringen": hilfswissenschaftliche Zugriffe auf das Mittelalter

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 01.059

Praxisübungen Geschichte: Neuere und Neueste Geschichte / Theoretische Grundlagen

Praxisübungen Geschichte II: Quellen, Theorie und Methoden / Theoretische Grundlagen

 

Praxisübung II: Herrschaft, Kultur und Alltag im 18. Jahrhundert

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 13:45 - 15:45, 01.059

 

Praxisübung II: Religion und Politik in der Frühen Neuzeit

Lecturer:
Natalie Krentz
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 202

 

The History of the Federal Republic of Germany from 1945 to 1954 [PUE]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, TSG U1.023
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß den Regelungen der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Leistungsnachweis in der Veranstaltung: Pflichtlektüre und Klausur. Umfang der Pflichtlektüre: ca. 50 Seiten pro Woche!

 

The History of the Federal Republic of Germany from 1945 to 1955 [PUE]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.033
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß den Regelungen der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Leistungsnachweis in der Veranstaltung: Pflichtlektüre und Klausur. Wöchentlich zu bearbeitende Lektüre: ca. 50 Seiten!

 

PUE II: Historische Ausstellungen: von der Wunderkammer zum Massenevent [PUE]

Lecturer:
Helen Wagner
Details:
Übung, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG

 

Praxisübung II „Die Moderne in Russland und in der Sowjetunion“ [PUE]

Lecturer:
Olga Malinova-Tziafeta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

Vorlesungen / Schwerpunkt Historisches Fachwissen

Vorlesungen Alte Geschichte (AG)

 

Vom Altertum zum Mittelalter (Nürnberg)

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.012

 

Vom Altertum zum Mittelalter / 2. Termin Klausur in Erlangen

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 10.9.2019, 10:15 - 11:45, 01.059
1. Termin Klausur 01.08.2019 9:45 h - 11:15h, Raum U1.038 in Nürnberg

Vorlesungen Mittelalterliche Geschichte (MA)

 

VL Die Aktualität des Mittelalters [VL Aktualität]

Lecturer:
Klaus Herbers
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

VL Geschichtsschreibung im Mittelalter: Formen und Gebrauchsräume [VL Geschichtsschreibung]

Lecturer:
Heike Johanna Mierau
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, 00.5 PSG

Vorlesungen Neuere Geschichte (FNZ)

 

Europa und die Welt 1776-1820

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS: 3-4. Wählbar für alle Module, die eine Vorlesung vorsehen
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 0.016

Vorlesungen Neueste Geschichte (NG)

 

Bayern im 20. Jahrhundert: Nationalsozialistische Herrschaft und Nachkriegszeit [VL]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.016

Vorlesungen Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (LAG)

 

Bayern im 20. Jahrhundert: Nationalsozialistische Herrschaft und Nachkriegszeit [VL]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.016

Vorlesungen Osteuropäische Geschichte (OEG)

 

Vorlesung: „Eine transnationale Geschichte der Ukraine im 19. und 20. Jahrhundert“ [VL Eine transnationale Geschichte der Ukraine im 19. und 20. Jahrhundert]

Lecturer:
Julia Obertreis
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, A 401
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft, sich auf eine komplexe Materie einzulassen und sich geographische Kenntnisse auch selbständig anzueignen. Die Vorlesung lässt sich sinnvoll mit dem Seminar „Von „Kleinrussland“ zum Majdan: die Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute“ kombinieren.
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

Proseminare / Basismodule I-III "Historische Forschungspraxis"

Proseminare Alte Geschichte (AG)

 

Antike und moderne Alexanderbilder

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 2.058

 

Blockseminar Numismatik Schmutterer [PS]

Lecturer:
Felix Schmutterer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Blocktermine nach Vereinbarung! ECTS-Punktzahl entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung
Dates:
Sat, time tbd, 2.058
Prerequisites / Organisational information:
Aus organisatorischen Gründen und zur Planung des Seminars ist eine persönliche Anmeldung verpflichtend.

 

Die Völkerwanderung und ihre Rezeption [PS]

Lecturer:
Sabina Walter
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG
single appointment on 24.7.2019, 16:15 - 17:45, 05.054

 

Rom als multiethnische Stadt

Lecturer:
Bernhard Kremer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Studierende nach reformierter FPO (Studienbeginn ab WS 2011/12)

Proseminare Mittelalterliche Geschichte (MA)

 

PS (lateinfrei) Rom und Italien am Übergang von der Antike zum Mittelalter (476-554) [PS Rom und Italien]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFN, Nur für Studierende in den nicht-vertieften Lehamtsstudiengängen LARS, LAMS, LAGS
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 01.059
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studierende, die laut der für sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung keine Lateinkenntnisse nachweisen müssen. Dies sind Studierende im nicht vertieften Lehramt (LARS, LAMS, LAGS). Studierende im BA oder im Lehramtsstudium Gymnasium können in diesem Kurs KEINE ECTS-Punkte erwerben!

 

PS Clash of Civilizations? Die Kreuzzüge in den Vorderen Orient [PS Kreuzzüge]

Lecturer:
Constantin Groth
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG

 

PS Kirchenreform und Investiturstreit [PS Kirchenreform]

Lecturer:
Constantin Groth
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 01.059

 

PS Ludwig der Bayer [PS Ludwig der Bayer]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 01.059
Prerequisites / Organisational information:
Lateinkenntnisse sind erforderlich.

 

PS: Zeremoniell und Verträge – Diplomatische Beziehungen im hohen und späten Mittelalter [PS: Diplomatische Beziehungen]

Lecturers:
Thorsten Schlauwitz, Sabrina Späth
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

Zwischen Fürsorge, Medizin und Ökonomie. Bayerische und fränkische Hospitäler im Mittelalter [PS]

Lecturer:
Carola Fey
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, 00.14 PSG

Proseminare Neuere Geschichte (FNZ)

 

Angst im Abendland. Furcht und kollektive Ängste in der Frühen Neuzeit

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Proseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 01.059

 

Das absolutistische Frankreich

Lecturer:
Michael Veeh
Details:
Proseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 14:00 - 18:00, 01.059
single appointment on 14.6.2019, single appointment on 21.6.2019, single appointment on 26.7.2019, 14:00 - 20:00, 01.059
Prerequisites / Organisational information:
Wichtiger Hinweis: Dieses Seminar findet nicht wöchentlich statt, sondern an mehreren über das Semester verteilten Blockterminen: Nach einem ersten Treffen am 26. 04. 2019 (14-18 Uhr, Raum 1.059) treffen wir uns wieder am 14. 06. 2019 (14-20 Uhr, Raum 1.059), am 21. 06. 2019 (14-20 Uhr, Raum 1.059) und schließlich am 26. 07. 2019 (14-20 Uhr, Raum 1.059).

 

Kriminalitätsgeschichte in Süddeutschland in der Frühen Neuzeit [PS]

Lecturer:
Marina Heller
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG

Proseminare Neueste Geschichte (NG)

 

"America reformed? Progressives and Progressivism from the 1890s to the 1920s" [PS]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen! Gasthörer nach Rücksprache!
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Die Arbeit mit Literatur und Quellen in englischer Sprache ist im Rahmen dieser Veranstaltung unumgänglich! Umfang der Pflichtlektüre: ca. 50 Seiten pro Woche Leistungsnachweis in der Veranstaltung wird über eine Kurzpräsentation und eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten) erworben. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

"US Presidents after 1945. Part one: From FDR to Nixon" [PS]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen! Gasthörer nach Rücksprache!
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 201
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende im 1. bis 3. Semester. Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Die Arbeit mit Literatur und Quellen in englischer Sprache ist im Rahmen dieser Veranstaltung unumgänglich! Umfang der Pflichtlektüre: ca. 50 Seiten pro Woche Leistungsnachweis in der Veranstaltung wird über eine Kurzpräsentation und eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten) erworben. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Europäische Metropolen um 1900 [PS]

Lecturer:
Helen Wagner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG

 

Gender Blockseminar mit Vorbesprechung am 25.04.2019 von 12:00 bis 15:00 im Seminarraum, Bismarckstraße 12, Proseminar/Hauptseminar: "Frauen- und Geschlechtergeschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion" [PS]

Lecturers:
Julia Obertreis, Svitlana Nizhnikova
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Blockseminar - Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Vorbesprechung 25.04.2019 zur Blockveranstaltung 16. - 17.05.2019, 9:00 - 18:00, Seminarraum Bismarckstraße 12, 1. Stock R 1.313
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 12:00 - 15:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Für die Vorbesprechung und die Blocksitzungen können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden, um das Fehlen bei anderen Lehrveranstaltungen zu entschuldigen. Ein Termin für die Nachbesprechung erfolgt nach Vereinbarung. Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Proseminar/Hauptseminar: "Von „Kleinrussland“ zum Majdan: die Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute" (mit Exkursion in die Ukraine) [PS]

Lecturer:
Julia Obertreis
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas (mit Exkursion in die Ukraine; Odessa und Charkiw)
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft, sich auf eine komplexe Materie einzulassen und sich geographische Kenntnisse auch selbständig anzueignen. Ukrainisch- oder Russischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber erwünscht. Für die Teilnahme an der Exkursion in die Ukraine im September 2019 ist die Teilnahme am Seminar Voraussetzung.
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Proseminar/Hauptseminar: Blockveranstaltung 05. - 07.07.2019 Stalin-Stadt Gori. Konzeptentwicklung für den Umgang mit den Relikten der Vergangenheit in Georgien am Beispiel des Zeppelinfelds in Nürnberg (Hierzu Einführungsveranstaltung am 25.04.2019 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Bismarckstraße 12, Erlangen) [PS]

Lecturer:
Marc-Stephan Junge
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Vorbesprechung am 25.04.2019, 16:00 - 18:00 Uhr im Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313 zum Blockseminar (vom 5. - 7. Juli 2019)
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, room tbd
Blockveranstaltung 05. - 07. Juli 2019 mit Vorbesprechung am 25.04.2019 im Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
from 25.4.2019 to 25.4.2019
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 16:00 - 18:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Vom Adler zum Löwen: Franken kommt zu Bayern [PS]

Lecturer:
Lisa Bauereisen
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG

Proseminare Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (LAG)

 

Kriminalitätsgeschichte in Süddeutschland in der Frühen Neuzeit [PS]

Lecturer:
Marina Heller
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG

 

Vom Adler zum Löwen: Franken kommt zu Bayern [PS]

Lecturer:
Lisa Bauereisen
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG

 

Zwischen Fürsorge, Medizin und Ökonomie. Bayerische und fränkische Hospitäler im Mittelalter [PS]

Lecturer:
Carola Fey
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, 00.14 PSG

Proseminare Osteuropäische Geschichte (OEG)

 

Gender Blockseminar mit Vorbesprechung am 25.04.2019 von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Seminarraum, Bismarckstraße 12, 1. Stock, Proseminar/Hauptseminar: "Frauen- und Geschlechtergeschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion" [PS]

Lecturers:
Julia Obertreis, Svitlana Nizhnikova
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Blockseminar - Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Thu, Fri, 9:00 - 18:00, room tbd
Vorbesprechung 25.04.2019 zur Blockveranstaltung 16. - 17.05.2019, 9:00 bis 18:00, Seminarraum Bismarckstraße 12, 1. Stock R 1.313
from 16.5.2019 to 17.5.2019
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 12:00 - 15:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Für die Vorbesprechung und die Blocksitzungen können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden, um das Fehlen bei anderen Lehveranstaltungen zu entschuldigen.
Ein Termin für die Nachbesprechung erfolgt nach Vereinbarung.
Anmeldung ab 04.März bis einschließlich 22. April möglich.

 

Proseminar/Hauptseminar: "Von „Kleinrussland“ zum Majdan: die Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute" (mit Exkursion in die Ukraine) [PS]

Lecturer:
Julia Obertreis
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas (mit Exkursion in die Ukraine; Odessa und Charkiw)
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft, sich auf eine komplexe Materie einzulassen und sich geographische Kenntnisse auch selbständig anzueignen. Ukrainisch- oder Russischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber erwünscht. Für die Teilnahme an der Exkursion in die Ukraine im September 2019 ist die Teilnahme am Seminar Voraussetzung.
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Proseminar/Hauptseminar: Blockveranstaltung 05. - 07.07.2019 "Stalin-Stadt Gori. Konzeptentwicklung für den Umgang mit den Relikten der Vergangenheit in Georgien am Beispiel des Zeppelinfelds in Nürnberg (Hierzu Einführungsveranstaltung am 25.04.2019, 16:00 Uhr - 18:00, Seminarraum Bismarckstraße 12, Erlangen [PS]

Lecturer:
Marc-Stephan Junge
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
from 5.7.2019 to 7.7.2019
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 16:00 - 18:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

Hauptseminare / Schwerpunkt Historische Forschungspraxis

Hauptseminare Alte Geschichte (AG)

 

Der Untergang des Weströmischen Reiches

Lecturer:
Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 2.058
single appointment on 28.6.2019, single appointment on 19.7.2019, single appointment on 26.7.2019, 8:15 - 11:45, 01.059

 

(HS) Blockseminar: Antike Binnenschifffahrt (mit praktischem Anteil) [HS]

Lecturer:
Boris Dreyer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Blockseminar (siehe Aushang)
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 2.058
Erster Termin: 24.04.2019 (weitere Einzeltermine nach Absprache)

Hauptseminare Mittelalterliche Geschichte (MA)

 

HS Geschlechterbilder im Mittelalter [HS Geschlechterbilder]

Lecturer:
Heike Johanna Mierau
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, LAFN, Der Kurs richtet sich gezielt an Studierende des nicht vertieften Lehramts (LAGS, LAMS und LARS), die laut Studienordnung keine Lateinkenntnisse nachweisen müssen. Vertieft Studierende (LAGY, BA und MA) können in dieser Veranstaltung keine ECTS-Punkte erwerben.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202

 

HS Soziale Ordnung im Mittelalter: Vorstellungen, Diskurse, Realitäten im Wandel [HS Soziale Ordnungen]

Lecturer:
Heike Johanna Mierau
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 00.4 PSG

Hauptseminare Neuere Geschichte (FNZ)

 

Kaiser Karl V. (1519-1556) und seine Zeit

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, wählbar für alle Module, die ein Hauptseminar vorsehe
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.059

 

Volkskultur und Aufklärung im 18. Jahrhundert [SEM]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 1.010

Hauptseminare Neueste Geschichte (NG)

 

„Von Coca-Cola bis Dagobert Duck. Eine Visual History des Kapitalismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ [HS]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG

 

Gender Blockseminar mit Vorbesprechung am 25.04.2019, 12:00 bis 15:00, Seminarraum Bismarckstraße 12,, Proseminar/Hauptseminar: "Frauen- und Geschlechtergeschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion" [HS]

Lecturers:
Julia Obertreis, Svitlana Nizhnikova
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Thu, 9:00 - 18:00, room tbd
Blockveranstaltung, 16. - 17.05.2018, mit Vorbesprechung - Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
from 16.5.2019 to 17.5.2019
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 12:00 - 15:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Für die Vorbesprechung und die Blocksitzungen können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden, um das Fehlen bei anderen Lehrveranstaltungen zu entschuldigen. Ein Termin für die Nachbesprechung erfolgt nach Vereinbarung.
Anmeldung vom 4. März bis einschließlich 22. April möglich.

 

Hauptseminar/Proseminar: "Von "Kleinrussland" zum Majdan: die Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute" (mit Exkursion in die Ukraine) [HS]

Lecturer:
Julia Obertreis
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas (mit Exkursion in die Ukraine; Odessa und Charkiw)
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft, sich auf eine komplexe Materie einzulassen und sich geographische Kenntnisse auch selbständig anzueignen. Ukrainisch- oder Russischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber erwünscht. Für die Teilnahme an der Exkursion in die Ukraine im September 2019 ist die Teilnahme am Seminar Voraussetzung.
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Hauptseminar/Proseminar: Blockveranstaltung 05. - 07.07.2019 "Stalin-Stadt Gori. Konzeptentwicklung für den Umgang mit den Relikten der Vergangenheit in Georgien am Beispiel des Zeppelinfelds in Nürnberg(Hierzu Einführungsveranstaltung am 25.04.2019, 16:00 - 18:00, Seminarraum Bismarckstraße 12, Erlangen [HS]

Lecturer:
Marc-Stephan Junge
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Vorbesprechung am 25.04.2019, 16:00 - 18:00 Uhr im Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313 zum Blockseminar (vom 5. - 7. Juli 2019)
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, room tbd
Vorbesprechung 25.04.2019 im Seminarraum Bismarckstraße 12, 1. Stock R 1.313 zur Blockveranstaltung am 05. - 07.07.2019
from 25.4.2019 to 25.4.2019
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 16:00 - 18:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Hauptseminar: "Mediale Inszenierungen des Space Race in Ost und West", gemeinsam mit Fabian Schäfer und Sven Grampp [HS]

Lecturers:
Julia Obertreis, Fabian Schäfer, Sven Grampp
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd
Raum: KH 2.014
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Die Revolution von 1848/49 in Bayern: Träger, Verlaufsebenen und Folgen im deutschen Kontext [HS]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 01.059

Hauptseminare Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (LAG)

 

Die Revolution von 1848/49 in Bayern: Träger, Verlaufsebenen und Folgen im deutschen Kontext [HS]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 01.059

 

Volkskultur und Aufklärung im 18. Jahrhundert [SEM]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 1.010

Hauptseminare Osteuropäische Geschichte (OEG)

 

Gender Blockseminar Proseminar/Hauptseminar mit Vorbesprechung am 25.04.2019 von 12:00 bis 15:00, Seminarraum Bismarckstraße 12, "Frauen- und Geschlechtergeschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion" [HS]

Lecturers:
Julia Obertreis, Svitlana Nizhnikova
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Thu, Fri, 9:00 - 18:00, room tbd
Blockveranstaltung 16.05. - 17.05.2019, 9:00 bis 18:00 mit Vorbesprechung - Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
from 16.5.2019 to 17.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Für die Vorbesprechung und die Blocksitzungen können Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden, um das Fehlen bei anderen Lehrveranstaltungen zu entschuldigen.
Ein Termin für die Nachbesprechung erfolgt nach Vereinbarung.
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Hauptseminar: "Mediale Inszenierungen des Space Race in Ost und West", gemeinsam mit Fabian Schäfer und Sven Grampp [HS]

Lecturers:
Julia Obertreis, Sven Grampp, Fabian Schäfer
Details:
Hauptseminar, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd
Raum: KH 2.014
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Proseminar/Hauptseminar: "Von „Kleinrussland“ zum Majdan: die Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute" (mit Exkursion in die Ukraine) [HS]

Lecturer:
Julia Obertreis
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Hauptseminar (mit Exkursion) Seminarraum R 1.313, Bismarckstraße 12
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas (mit Exkursion in die Ukraine; Odessa und Charkiw)
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft, sich auf eine komplexe Materie einzulassen und sich geographische Kenntnisse auch selbständig anzueignen. Ukrainisch- oder Russischkenntnisse sind nicht erforderlich, aber erwünscht. Für die Teilnahme an der Exkursion in die Ukraine im September 2019 ist die Teilnahme am Seminar Voraussetzung.
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Proseminar/Hauptseminar: Blockveranstaltung 05. - 07.07.2019 "Stalin-Stadt Gori. Konzeptentwicklung für den Umgang mit den Relikten der Vergangenheit in Georgien am Beispiel des Zeppelinfelds in Nürnberg" hierzu Einführungsveranstaltung am 25.04.2019, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Bismarckstraße 12, Erlangen [HS]

Lecturer:
Marc-Stephan Junge
Details:
Hauptseminar, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
from 5.7.2019 to 7.7.2019
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 16:00 - 18:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

Übungen / Profil-Modul BA

 

(UE) Überblick Griechische Geschichte (am Beispiel häufig gestellter Zentralklausurenfragen) [UE]

Lecturers:
Alexander Hilverda, Christina Sponsel-Schaffner
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 2.058

 

(UE) Zentralklausurentraining. Griechische Themen [UE]

Lecturer:
Christina Sponsel-Schaffner
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Ü Examenskurs Mittelalterliche Geschichte [Examenskurs Mittelalter]

Lecturer:
Heike Johanna Mierau
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 00.14 PSG

 

Ü Mobilität im Mittelalter [Mobilität]

Lecturer:
Carola Föller
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Credits gemäß Bestimmungen der jeweils geltenden Prüfungsordnung.
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 14:00 - 16:00, 00.4 PSG
block seminar 17.5.2019-18.5.2019 Fri, Sat, 8:00 - 18:00, 00.4 PSG

 

Ü Quellen zur Geschichte der Stauferzeit [Ü Quellen Staufer]

Lecturer:
Constantin Groth
Details:
Übung, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 01.059

 

Ü Wirkmächtige Texte zu Mantik und Prophetie im Mittelalter [Ü Mantik und Prophetie]

Lecturers:
Klaus Herbers, Hans Christian Lehner
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punkte können je nach Vorgabe des Studiengangs abweichen.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
IKGF, Hartmannstraße 14, Gebäude D3
Prerequisites / Organisational information:
Lateinkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an Klaus Herbers oder Hans-Christian Lehner.

 

Flugschriften als Quellen zur Geschichte der Frühen Neuzeit [Übung Flugschriften]

Lecturer:
Natalie Krentz
Details:
Übung, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, C 202

 

Examenskurs Neueste Geschichte [KU]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Kurs, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, Der Kurs ist fakulativ und entsprechend nicht als reguläre Studienleistung anrechenbar!
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, 00.4 PSG

 

Übung mit Exkursion: Verdun. Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Erinnerung [UE]

Lecturer:
Bettina Brockmeyer
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen!
Dates:
single appointment on 4.5.2019, 9:00 - 17:00, 00.4 PSG
single appointment on 5.5.2019, 9:00 - 14:00, 00.4 PSG
single appointment on 13.7.2019, 9:00 - 17:00, 00.4 PSG
single appointment on 14.7.2019, 9:00 - 14:00, 00.4 PSG
Blockseminar mit einer 5-tägigen Exkursion nach Verdun in der Zeit vom: Mo. 17.06. bis Fr. 21.06.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß den Regelungen der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Leistungsnachweis in der Veranstaltung: Pflichtlektüre und Klausur. Wöchentlich zu bearbeitende Lektüre: ca. 50 Seiten!

 

Arbeiten und Forschen im Archiv - in Zusammenarbeit mit dem Archiv des GNM [UE]

Lecturer:
Lisa Bauereisen
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
Wechselnde Termine im Archiv und in der Kochstraße! Wird in der ersten Sitzung besprochen. Ein Einzeltermin außerdem am Montag, den 6.5.19
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung startet in der ersten Semesterwoche zur angegebenen Zeit und Raum (Donnerstag, PSG 00.4 14:15-15:45). Die Führung im Archiv des Germanischen Nationalmuseums kann leider nur an einem Montag stattfinden. Das heißt, dass ein Einzeltermin am Montag, den 6.5.19 von 10:15-11:45 Uhr geplant ist (Archiv GNM, Nürnberg!).

 

Quellen und Forschungen zur "Ära Montgelas" in Bayern [UE]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 01.053

Epochenübergreifende Lektüreübungen (nur FPO neu)

 

Epochenübergreifende Lektüreübung "Materialität und Objektgeschichte" Antike

Lecturer:
Sabina Walter
Details:
Übung, ECTS: 6, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 00.14 PSG
Einzeltermine
Prerequisites / Organisational information:
Für die VIER Epochenübergreifenden Lektüreübungen erfolgt die Anmeldung zunächst zentral in EINEM Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2493808_join.html
Bitte melden Sie sich hier an!
Die ERSTE SITZUNG findet bereits am 23.04. in Raum 5.045 (Kochstraße 4) statt. Bitte richten Sie es ein, von Anfang an anwesend zu sein.

 

Ü Epochenübergreifende Lektüreübung "Materialität und Objektgeschichte" Mittelalter [Ü EpoLek]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Für die VIER Epochenübergreifenden Lektüreübungen erfolgt die Anmeldung zunächst zentral in EINEM Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2493808_join.html Bitte melden Sie sich hier an! Die ERSTE SITZUNG findet bereits am 23.04. in Raum 5.045 (Kochstraße 4) statt
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 01.059

 

Epochenübergreifendes Lektüremodul: "Materialität und Objektgeschichte"

Lecturer:
Natalie Krentz
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 00.4 PSG
single appointment on 23.4.2019, single appointment on 9.7.2019, single appointment on 16.7.2019, single appointment on 23.7.2019, 8:15 - 9:45, 05.054
Prerequisites / Organisational information:
Für die VIER Epochenübergreifenden Lektüreübungen erfolgt die Anmeldung zunächst zentral in EINEM Studon-Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs2493808_join.html
Bitte melden Sie sich hier an!
Die ERSTE SITZUNG findet bereits am 23.04. in Raum 5.045 (Kochstraße 4) statt. Bitte richten Sie es ein, von Anfang an anwesend zu sein.

 

EPOLEK: Materialität und Objektgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) [UE]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Übung, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 00.5 PSG
"Die ERSTE SITZUNG findet am 23.04. in Raum 5.045 (Kochstr. 4) statt. Bitte richten Sie es ein, von Anfang an anwesend zu sein."
Keywords:
Die Anmeldung erfolgt über den unten stehenden Link:

Oberseminare

 

OS Sidonius Apollinaris Briefe

Lecturers:
Hans-Ulrich Wiemer, Charlotte Köckert
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Master Profilmodul Alte Geschichte
Dates:
Thu, 18:15 - 19:45, 00.14 PSG
Findet NICHT statt, wenn Vorträge der AG Antike Global stattfinden. Kann andernfalls auch in 2.058 stattfinden (bitte informieren)
Prerequisites / Organisational information:
Begrenzter Teilnehmerkreis: Teilnahme nur nach persönlicher Einladung.

 

(OS) Vorstellung von schriftlichen Abschlussarbeiten und Originallektüre (Polybios/Inschriften) [OS]

Lecturer:
Boris Dreyer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 2.058
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

OS Mittelalter

Lecturer:
Klaus Herbers
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, 01.059

 

Examenskurs/ Oberseminar in Frühneuzeitlicher Geschichte

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS: bis zu 6, je nach Leistung
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 01.059

 

Oberseminar Neuesten Geschichte/Zeitgeschichte [OS]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 18:00 - 20:00, 01.059

 

Oberseminar/Kolloquium für Neueste (Prof. Derix) und Osteuropäische Geschichte (Prof. Obertreis), am 19.06.2019 zusätzlich mit dem Lehrstuhl Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (Prof. Seiderer) [OS/KOLL]

Lecturer:
Julia Obertreis
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, Master, Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313
Dates:
Wed, 18:00 - 20:00, room tbd
single appointment on 19.6.2019, 18:00 - 20:00, C 201
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme ist für alle Studierenden und Interessierten möglich.
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

OS zur Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte („Frankenseminar“)

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 2.058

Kolloquien und Arbeitsgemeinschaften

 

AG Antike Global [AG]

Lecturers:
Hans-Ulrich Wiemer, u. a. Hochschullehrer
Details:
Arbeitsgemeinschaft
Dates:
Thu, 18:15 - 20:00, 2.058
single appointment on 13.6.2019, single appointment on 18.7.2019

 

Demokratia – Auf den Spuren einer antiken Staatsform [AG]

Details:
Arbeitsgemeinschaft, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Magister, Interessierte Studierende aus allen Fakultäten sind herzlich willkommen.
Prerequisites / Organisational information:
Kontaktaufnahme unter www.demokratia.org oder angela.pabst@altertum.uni-halle.de

Für Anfänger geeignet. Modulprüfungen sind nach Absprache möglich.

 
 
Fri16:15 - 17:452.058  Pabst, A. 
 

Kolloquium [KO]

Lecturers:
Simone Derix, Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Kolloquium, 2 cred.h
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, 00.4 PSG

 

Treffen Promovierendenkonvent [GSZ]

Lecturer:
Sabina Walter
Details:
Gremiensitzung
Dates:
single appointment on 24.6.2019, 18:30 - 20:30, 00.5 PSG
single appointment on 8.7.2019, 18:30 - 20:30, 2.058

 

FSI Veranstaltung [KO]

Lecturer:
N.N.
Details:
Kolloquium
Dates:
single appointment on 29.5.2019, 19:00 - 23:00, HS C

 

HS-Workshop Hausarbeit [AG]

Lecturer:
Simone Derix
Details:
Arbeitsgemeinschaft
Dates:
single appointment on 9.8.2019, 10:00 - 14:00, 01.059

 

Kolloquium [KO]

Lecturer:
Herbert Sirois
Details:
Kolloquium, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 3.7.2019, 16:00 - 18:00, 00.14 PSG

 

Kolloquium [KO]

Lecturers:
Simone Derix, Hans-Ulrich Wiemer
Details:
Kolloquium, 2 cred.h
Dates:
Tue, 18:00 - 20:00, 00.4 PSG

Repetitorien

 

Examenskurs/ Oberseminar in Frühneuzeitlicher Geschichte

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS: bis zu 6, je nach Leistung
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 01.059

Tutorien

 

Propädeutisches Tutorium [TUT]

Lecturer:
Sabine Held
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Die 1. Sitzung findet in der 2. Woche statt: 30.04.2019. Das Tutorium findet 14-tägig statt.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
Zeit und Ort wird in der ersten Sitzung vereinbart

 

(TUT) Tutorium zur Vorlesung [TUT]

Lecturer:
Lukas Müller
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, begleitend zu den Seminaren der Professur für Alte Geschichte
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 2.058
1. Termin am 29.04.2019

 

Tutorium zur Überblicksvorlesung Frühe Neuzeit

Lecturer:
Thilo Gildhoff
Details:
Tutorium, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
14:15 - 15:45, 00.003
Am 22.07. findet kein Tutorium statt

 

Tutorium zur ÜVL Erlangen [TUT]

Lecturers:
Simone Derix, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 05.054

 

Tutorium zur ÜVL Nürnberg [TUT]

Lecturers:
Simone Derix, Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:30 - 18:00, U1.012

Exkursionen

 

Wahlpflichtexkursion nach Odessa und Charkiw (Ukraine) [EX]

Lecturer:
Julia Obertreis
Details:
Exkursion, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Exkursion nach Odessa und Charkiw (Ukraine), Voraussetzung: Hauptseminar/Proseminar "Von "Kleinrussland" zum Majdan: die Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute"
Dates:
voraussichtlich September 2019, Dauer: ca. 8 Tage
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die Teilnahme am Seminar "Von ,Kleinrussland´zum Majdan: die Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute" von Frau Prof. Obertreis
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Gedenkstätten zur Geschichte der Freiheitsbewegungen und zur Revolution von 1848/49 in Südwestdeutschland [EX]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Exkursion, Verbindliche Anmeldung bitte bei: Frau Opielka, Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Kochstraße 4, Raum 4.021 (Anita.Opielka@fau.de)
Dates:
11.-13. Juni 2019
Prerequisites / Organisational information:
Exkursion des Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte "Gedenkstätten zur Geschichte der Freiheitsbewegungen und zur Revolution von 1848/49 in Südwestdeutschland" Termin: 11.-13.Juni 2019
Da noch einige Plätze frei sind, sind weitere Teilnehmer herzlich willkommen. Verbindliche Anmeldung bitte bei: Frau Opielka, Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Kochstraße 4, Raum 4.021 (Anita.Opielka@fau.de)

Fachdidaktik

Das fachdidaktische Studienprogramm im Fach Geschichte wird getragen vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte mit Sitz in der Regensburger Straße 160 in Nürberg (ehemalige EWF).

Zum Veranstaltungsangebot der Fachdidaktik Geschichte, die Kurse sowohl in Erlangen wie auch in Nürnberg anbietet, gelangen Sie hier

Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie (LAEW) für Lehramt Grund- und Mittelschule

Bei Lehramt Grund- und Hauptschule (neue LPO I) müssen die Studierenden 8 ECTS-Punkte (2 Module) im Bereich Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie erbringen. Studierende, die Religion als Unterrichtsfach oder Didaktikfach studieren, müssen alle beiden Module im Fach Religion absolvieren. Die übrigen Studierenden müssen ein Modul in Religion oder Philosophie absolvieren, beim 2. Modul besteht freie Wahl aus allen unten genannten Fächern.

Evangelische Theologie

 

Christentum und Bildung [Christentum und Bildung]

Lecturer:
Petra Seegets
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich A
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Die Veranstaltung kann erst ab 03.05.2019 beginnen!
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s)
Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung)
Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A)
Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703 (2 ECTS)
MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803 (2 ECTS)
MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Aktuelle Informationen zu allen Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

HS Religionssoziologie

Lecturers:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über StudOn ID 2489237. LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Religionswissenschaftliche Grundfragen [RelWiss]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Vorlesung mit Übung, nur Fachstudium, LAEW, LAFN, LAEW-Bereich B
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDGS (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (alte FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87452 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87453 (Prüfung variabel in einer der beiden LVs)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen.

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87001 (regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft (5 ECTS)
Einführung in die Religionswissenschaft

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (10 ECTS)
44801 (Regelmäßige Teilnahme) 1 ECTS

Informationen über die Zuordnung weiterer Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

Einführung in das Judentum [Judentum]

Lecturer:
Axel Töllner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml; LAEW-Bereich B
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Ein zusätzlicher Exkursionstermin, der zu Beginn der LV mit den Teilnehmenden abgesprochen wird.
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Judentum
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44816 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Einführung in den Islam [Islam]

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Vorlesung, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LAEW-Bereich B
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Prerequisites / Organisational information:
Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende!
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87442 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Religionswissenschaft (5 ECTS)
87002 (ohne Prüfung) 2 ECTS
87003 (HA oder Klausur oder mdl. Prüfung, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8701 Religionswissenschaft
Islam
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS MA (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evang. Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) interreligiöser Dialog und interrel. Lernen (10 ECTS)
44815 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
44814 (V) 50% - benotete Prüfung im Judentum oder Islam

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Die Kraft der Stille [Meditation]

Lecturers:
Heiner Aldebert, Oliver Behrend, Lisa Fleischmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, Blockseminar in Frauenchiemsee; LAEW-Bereich B
Dates:
09.-12.05.19, Verpflichtendes Vorbereitungsseminar am 29.04.19 von 13.15–15.45 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt im angegebenen Anmeldezeitraum über mein campus. Die Eigenbeteiligung für das Seminar im Kloster Frauenwörth beträgt 70€. Sie ist bis zum 20.03.2017 im Sekretariat zu begleichen, erst dann ist die Anmeldung verbindlich. Wird die Anzahlung nicht geleistet, wird die Anmeldung gelöscht und es rückt automatisch jemand von der Warteliste nasch. Die Kosten für das Seminar können ggf. über die „Kirchliche Studienbegleitung“ der ev. Kirche erstattet werden (http://www.studienbegleitung-elkb.de), die Studierende der evangelischen Theologie im Lehramt großzügig unterstützt. Hierfür ist eine Anmeldung auf der genannten Website nötig. Abrechnungsformulare erhalten Sie bei den jeweiligen Dozierenden im Seminar.

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

 

Leben - Liebe - Leidenschaft: Mit David lernen [David]

Lecturer:
Werner Haußmann
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Bachelor, LAEW-Bereich B
Dates:
21. bis 23.06.2019 im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt im angegebenen Anmeldezeitraum über eine Liste im Sekretariat (ggfs. auch per Mail an Dr. Haußmann). Die Eigenbeteiligung für das Seminar (Vollverpflegung, Einzelzimmer) beträgt ca. 50€. Bitte beachten Sie unbedingt die Aushänge bezüglich eines Vorbereitungstreffens. Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag um 15 Uhr und endet am Sonntag gegen 13 Uhr nach dem Mittagessen.

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87305 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87105 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS1
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: Theol. - religionsdidaktische Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87442 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: DIe Bibel und ihre didaktische Relevanz (Modul-Nr. 4092)
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 40916 (RT - 1 ECTS)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (Modul-Nr. 4471)
Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen
MeinCampus: 44717 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44718 (V) 20% - 1 ECTS
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung 1 - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (Modul-Nr. 4501)
Biblische Themen im Religionsunterricht
MeinCampus: 45001 (RT) - 1 ECTS

Weitere Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

 

Ethik der Medizin und Biotechnologie

Lecturer:
Peter Dabrock
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Prfg.Nrn. 17502, 17202, 87702, 87704, 86461, 87711
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Karl Polanyi - The great transformation. Eine Ethik der wirtschaftlichen Transormation?

Lecturer:
Wolfgang Leyk
Details:
Vorlesung mit Übung, LAEW, LAFN
Dates:
Blockveranstaltung

 

Sozialethik [Sozialethik]

Lecturer:
Wolfgang Leyk
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, LAEW-Bereich C
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Prerequisites / Organisational information:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS - Voraussetzung: Einführung in die Ethik
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

Katholische Theologie

 

Außerschulische Lernorte [Lernorte]

Lecturer:
Andrea Sommerhäuser
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Einführung in die Dogmatik [Dogmatik]

Lecturer:
Rudolf Hagengruber
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDH, Bachelor, Nachholtermin Klausur: 08.10.2019
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 8.10.2019, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS) - Basismodul Fachdidaktik: 96721

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Grundfragen des Alten und Neuen Testaments [GrundAT/NT]

Lecturer:
Ulrich Bauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS) - Basismodul Fachdidaktik: 96721

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Israel Nachtreffen [Israel]

Lecturers:
Walter Leitmeier, Werner Haußmann
Details:
Exkursion
Dates:
single appointment on 1.7.2019, 17:30 - 22:00, St.Paul(V) 00.003

 

Schüler*innen im Umgang mit Leid und Tod - theoretische Reflexionen und praktische Bausteine zur Theodizee-Frage [Theo]

Lecturer:
Elisabeth Ripperger
Details:
Seminar, ECTS: 2, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor, Blockseminar 24.-26.05.2019
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 25.5.2019, 9:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 26.5.2019, 9:00 - 16:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 17.6.2019, 13:00 - 14:00, St.Paul(V) 00.202
Weitere Einzeltermine: Vorbesprechung am Montag, 06.05.2019, 17:30-19:00 in St. Paul(V) 00.202, Themenabend am Dienstag, 04.06.2019, 17:00-19:00 Uhr in der KHG Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Portfolio (Abgabe: 01.07.2019)

Prüfungsnummern:

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Aufbaumodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (3 ECTS): 96802

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Hauptschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Vertiefungsmodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (4 ECTS): 96911 (benotet) / 96912 (unbenotet)

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Symboldidaktik [Symbol]

Lecturer:
Walter Leitmeier
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAEW, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Aufbaumodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (3 ECTS): 96802

  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Hauptschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: "Vertiefungsmodul Fachdidaktik kath. Religionslehre" - Veranstaltung "Religionspädagogisches Seminar" (4 ECTS): 96911 (benotet) / 96912 (unbenotet)

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Tablets und digitale Medien im Unterricht [Dig.Medien]

Lecturer:
Rudolf Hagengruber
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.028
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

Philosophie (Nürnberg)

 

Grundlagen der Ethik (Philosophie 1) [Ethik]

Lecturer:
Nico Scarano
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, LAEW, LAFB
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.041
single appointment on 4.6.2019, 14:00 - 15:30, 1.041
single appointment on 16.7.2019, 9:45 - 11:15, 1.132
Prerequisites / Organisational information:
Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschule können sich die Vorlesung für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" (LAEW) anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn ev. oder kath. Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.) Die Veranstaltung kann von allen Lehramtsstudierenden im freien Bereich (LAFB) angerechnet werden.

Prüfungsform: Klausur am 16. Juli 2019 (9.45 bis 11.15 Uhr)

Es wird eine zusätzliche Übungen zur Vorlesung geben, und zwar am Dienstag 4.6.2019 von 14.00 bis 15.30 Uhr.

 

Handlungen, Wertungen, Freiheit (Philosophie 2) [Freiheit]

Lecturer:
Nico Scarano
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, LAEW, LAFB
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 1.042
single appointment on 16.5.2019, single appointment on 13.6.2019, 15:45 - 17:15, 1.042
single appointment on 11.7.2019, 14:00 - 15:30, 1.132
Prerequisites / Organisational information:
Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschule können sich die Vorlesung als Modul „Philosophie 2“ für den Bereich "Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie" anrechnen lassen. (Dies gilt nicht, wenn evangelische oder katholische Religion als Unterrichts- oder Didaktikfach gewählt wurde.) Die Veranstaltung kann von allen Lehramtsstudierenden im freien Bereich angerechnet werden. Wer in den vergangenen Semestern die Veranstaltung „Grundlagen der Ethik (Philosophie 1)“ besucht hat, kann in dieser Vorlesung einige der dort behandelten Themen vertiefen und weitere philosophische Fragestellungen und Theorien kennenlernen. Es wird dringend empfohlen, zunächst das Modul „Philosophie 1“ zu absolvieren, bevor diese Veranstaltung belegt wird. (Wer in den vergangenen Semestern die Vorlesung "Handlungen und Wertungen" absolviert hat, kann in dieser Veranstaltung keine Prüfung ablegen.)
Es wird zwei zusätzliche Übungen zur Vorlesung geben (am 16.05. und am 13.06., jeweils von 15.45 bis 17.15 Uhr).
Prüfungsform: Klausur am 11. Juli 2019

 

Philosophische Menschenbilder (Philosophie 2) [Mensch]

Lecturer:
Norbert Walz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAEW, diese Veranstaltung kann unabhängig von den Vorlesungen Philosophie 1 und 2 belegt werden
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über StudOn vom 01.03.2019 10 Uhr bis 29.04.2019 10 Uhr nötig.

Politische Wissenschaft (Nürnberg)

Sozialkunde

Fachwissenschaft

Politische Wissenschaft

 

Normative Foundations of Liberal Democracy Credits: 5

Lecturer:
Alexander Kruska
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd; Die Veranstaltung kann nicht für die politikwissenschaftlichen Pflichtmodule, sondern ausschließlich für den Bereich Gesellschaftswissenschaften anerkannt werden.
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Soziologie (Nürnberg)

 

Familie und Kindheit im historischen Wandel

Lecturer:
Christa Herrmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.033

 

Soziale Ungleichheit in der Schule

Lecturer:
Irmgard Steckdaub-Muller
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 0.014

Landes- und Volkskunde

 

Volkskultur und Aufklärung im 18. Jahrhundert [SEM]

Lecturer:
Georg Seiderer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 1.010

Gesundheit und Erziehung (Zertifikat)

Das Innovationsprojekt "Gesundheit und Erziehung" richtete sich an Lehramtsstudierende am Campus Nürnberg. Es wurde im WiSe 17/18 und im SoSe18 am Campus Nürnberg durchgeführt. Insgesamt wurden dabei 14 Zertifikate erworben (vgl https://blogs.fau.de/evrelaktuelles/2018/07/16/zertifikatsuebergabe-durch-die-vizepraesidentin) und in den verschiedenen Veranstaltungen über 60 Studierende erreicht.
Leider konnte Zertifikatsmodul "Gesundheit und Erziehung" für das WiSe 18/19 nicht finanziert werden. Eine Wiederaufnahme ist aber für das SoSe 19 oder das WiSe 19/20 geplant.

Grundschuldidaktischer Bereich (Nürnberg)

 

Kopp / Bausteine der Grundschulpädagogik - Strategien zur Bearbeitung von Staatsexamensklausuren [ProEx]

Lecturer:
Bärbel Kopp
Details:
Hauptseminar, 3 cred.h, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; GSP; KC: a-f; Keine Teilnehmerbegrenzung, aber Anwesenheit in verbindlicher Vorbesprechung (30.04.2019, 13 Uhr) nötig
Dates:
single appointment on 28.5.2019, single appointment on 25.6.2019, single appointment on 23.7.2019, 13:00 - 14:00, 1.041
single appointment on 29.7.2019, single appointment on 30.7.2019, single appointment on 1.8.2019, 9:00 - 16:00, 1.041
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Preliminary meeting: Tuesday, 30.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Kein Leistungsnachweis!

Für diese Veranstaltung ist keine Voranmeldung zu den üblichen Terminen nötig, Interessierte melden sich in der ersten Vorbesprechung an.
Eine nachträgliche Aufnahme (nach der Vorbesprechung) ist leider nicht möglich!

Keywords:
Examen Herbst 2019

 

Kopp / Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts [VL SU]

Lecturer:
Bärbel Kopp
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 1; KC: a-d; LPO neu: benotet; !!*Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche*!!
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.132
single appointment on 16.5.2019, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung steht allen Studierenden für das Lehramt Grundschule offen. Sie ist schwerpunktmäßig für Studierende im zweiten Semester geplant, die das Einführungsmodul Sachunterricht 1 (SU 1) durchlaufen. Zu diesem Modul gehören die Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ (2 ECTS / 2 SWS) und das gemeinsame Proseminar zur Vertiefung der Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ und „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (insgesamt 2 ECTS / 2 SWS). Dieses Modul muss abgeschlossen sein, bevor SU 2 belegt werden kann!

GOP-fähig ist das gesamte Modul SU 1.

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Proseminar.

Prüfungsleistung: Das Einführungsmodul SU 1 endet mit einer benoteten Abschlussklausur (gemeinsam für Vorlesung und Proseminar). Die Klausur wird als E-Prüfung abgehalten.

Klausurtermine:

Erstklausur: voraussichtlich am 08.08.2019, 11:00 Uhr, in Erlangen (Raum wird noch bekanntgegeben)

Nachholklausur: am 10.10.2019, 11:15 Uhr (Raum 1.021 - Computerseminarraum, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg)

ACHTUNG: Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!

Dieses Modul kann auch im Sommersemester des zweiten Studienjahrs belegt werden, ohne dass ein Abschluss des Aufbaumoduls SU 2 innerhalb der Regelstudienzeit gefährdet ist. Nähere Infos hierzu unter http://www.grundschulforschung.phil.uni-erlangen.de/studium/ - Studienverlaufsplan!

Keywords:
SU 1 benotet

 

Kopp / Sammelsprechstunde

Lecturer:
Bärbel Kopp
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 23.4.2019, 13:15 - 14:00, 1.041

 

Martschinke / Blended Learning: Professioneller Umgang mit Heterogenität [Umgang mit Heterogenität 1]

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1b; LPO : benotet;
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 1.010
Thu, 11:30 - 13:00, 1.021
single appointment on 25.7.2019, 11:30 - 14:00, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
Erwartet werden die regelmäßige, aktive Teilnahme an den ca. 6-8 Präsenzsitzungen des Seminars sowie die eigenständige und feedbackgestützte Erarbeitung von Inhalten in den Onlinephasen in Kooperation und Austausch mit Kommilitoninnen.
Prüfungsleistung: E-Klausur
Klausur Termin: 25.07.2019
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Martschinke / Diversity und Identität [DivId]

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, Masterstudiengang EEBF; Blocktermine; zwei weitere Termine nach Vereinbarung; eine Anmeldung ist erforderlich
Dates:
Termine nur nach Vereinbarung
Keywords:
Masterstudiengang

 

Martschinke / Forschungskolloquium [ForschKol]

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Wed, 8:00 - 13:00, 2.015
single appointment on 10.4.2019, 8:00 - 13:00, 2.015
single appointment on 3.7.2019, 13:30 - 15:00, 0.014
single appointment on 30.7.2019, 15:00 - 17:00, 1.010

 

Martschinke / Mentoring

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.512 - (12)
Mon, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.512 - (12), St.Paul 00.514 - (12)
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.514 - (12)
Tue, 13:00 - 14:30, St.Paul 00.513
Wed, 14:00 - 15:30, 2.014
Thu, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg, 1.028
Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202

 

Martschinke / Modulprüfung

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 17.7.2019, 9:30 - 11:15, St.Paul 00.512 - (12)

 

Martschinke / Problemkreise des Schriftspracherwerbs [Problemkreise SSE]

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2 KC: a,d,e ; LPO : benotet
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet werden die regelmäßige, aktive, diskussionsbereite Teilnahme am Seminar und die vor- und nachbereitende Bearbeitung von (Lese-)Aufgaben.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausur Termin: 16.07.2019
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Baumann / Blended Learning: Professioneller Umgang mit Heterogenität [BL Heterogenität]

Lecturer:
Rebecca Baumann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1b); LPO benotet
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.014, 1.021
Raum: CIP-Pool 1.021
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet werden die regelmäßige, aktive Teilnahme an den ca. 6-8 Präsenzphasen des Seminars sowie die eigenständige (feedbackgestützte) Erarbeitung von Inhalten in den Onlinephasen in Kooperation und Austausch mit KommilitonInnen.
Prüfungsleistung: E-Klausur
Klausurtermin: 25.07.2019
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Deisinger / Individuell und kooperativ lernen im Sachunterricht [SUkoop./ind.]

Lecturer:
Sandra Deisinger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; SU 2; KC: d, e; LPO: bestanden
Dates:
block seminar 27.7.2019-28.7.2019 Sat, Sun, 8:00 - 18:00, 2.015
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Preliminary meeting: Friday, 5.7.2019, 15:00 - 18:30 Uhr, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Die Vorbesprechung ist verpflichtend.
Prüfungsleistung: Portfolio (Abgabe: 28.07.2019)

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SU 2 bestanden

 

Dertinger / Inklusion und Medien im Unterricht der Grundschule (Seminar A) [Inklusion und Medien]

Lecturer:
Andreas Dertinger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: b,c; LPO: bestanden; MASTER EE-BF
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, 1.028
Prerequisites / Organisational information:
GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar
Prüfungsleistung: Klausur
Keywords:
GSP 2 bestanden; Master EE-BF

 

Dertinger / Inklusion und Medien im Unterricht der Grundschule (Seminar B) [Inklusion und Medien]

Lecturer:
Andreas Dertinger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: b,c; LPO: bestanden; MASTER EE-BF
Dates:
Tue, 17:30 - 19:00, 1.028
single appointment on 30.7.2019, single appointment on 6.8.2019, 16:30 - 20:00, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.

Prüfungsleistung: Klausur

Keywords:
GSP2 bestanden; MASTER EE-BF

 

Drexl / Kinder im Umgang mit Natur(-wissenschaften) verstehen und fördern [NPH2]

Lecturer:
Doris Drexl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, SU 2; KC: 3c, 3d; EE-BF 2; LPO: benotet
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.039
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: 25.07.2019 (Letzte Veranstaltung des Seminars im Semester)
Keywords:
SU 2 benotet; Master EE-BF Modul 2

 

Drexl / Konstruktivistisches Lehren und Lernen im Sachunterricht [KLLS]

Lecturer:
Doris Drexl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, SU 2; Master EE-BF, KC: 3a, 3c; LPO: benotet
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar durch eigene Beiträge.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: 23.07.2019 (letzte Sitzung im Semester)
Keywords:
SU 2 benotet; Master EE-BF Modul 2

 

Drexl / Lehrer-Schüler-Interaktion [LSI]

Lecturer:
Doris Drexl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, GSP 2; KC: 1b, 1c; LPO: benotet
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar durch eigene Beiträge.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: 23.07.2019 (Letzte Sitzung im Semester)
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Drexl / Nachholklausur

Lecturer:
Doris Drexl
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 20.8.2019, 10:00 - 11:30, 2.015
single appointment on 17.9.2019, 14:00 - 15:30, 2.015

 

Drexl / Übergang und Anfangsunterricht [ÜAU]

Lecturer:
Doris Drexl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; Master EE-BF; KC: 1d, 1e; LPO benotet
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 2.015
single appointment on 10.7.2019, 14:00 - 15:30, 2.047
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar durch eigene Beiträge.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: 24.07.2019 (letzte Sitzung im Semester)
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Drexl / Wissen, Können, Interesse und Haltung als Basis für den Sachunterricht [WKIH]

Lecturer:
Doris Drexl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, SU 2; Master EE-BF; KC: 3c, 3d; LPO: benotet
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar durch eigene Beiträge.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: 23.07.2019 (letzte Sitzung im Semester)
Keywords:
SU 2 benotet, Master EE-BF Modul 2

 

Elting / Ganztagsbildung [Ganztag]

Lecturer:
Christian Elting
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1a;1b,1f; LPO neu: benotet; Master EE-BF Modul 6 und 7 Profil: Heterogenität und Diversity Management
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, U1.038
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu; GSP 1; GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE. Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausur Termin: 16.07.2019, 14:00-15:30 Uhr (Raum wird noch bekanntgegeben)
Keywords:
GSP 2 benotet; Master EE-BF Modul 6 und 7

 

Esche-Werner / Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb [FördernSSE]

Lecturer:
Andrea Esche-Werner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC:1 b,c/ 2a,c,d, e LPO: benotet
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur am Di, 16.07.2019
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Grassmé / Guter Grundschulunterricht, gute Grundschullehrkräfte [GuterGSUnterricht]

Lecturer:
Isabelle Grassmé
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: b, d,e; Blockseminar, LPO : bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 14:00 - 19:00, 0.014
single appointment on 18.5.2019, 9:00 - 18:00, 0.014
single appointment on 19.5.2019, 10:00 - 16:00, 0.014
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: Portfolio

Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Grüning / Fortbildung BISU

Lecturer:
Miriam Grüning
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 3.7.2019, 13:00 - 17:00, St.Paul(V) 00.003
single appointment on 15.7.2019, 11:00 - 19:00, U1.029

 

Grüning / Kooperation von Grundschullehrkräften [Koop]

Lecturer:
Miriam Grüning
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: d, f; LPO: benotet
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, 2.015
single appointment on 9.5.2019, 15:45 - 17:15, U1.038
single appointment on 11.7.2019, 15:45 - 17:15, 1.033
single appointment on 14.7.2019, 10:00 - 15:00, 2.015
Am 25.04., 27.06. und 25.07.2019 finden keine Sitzungen statt. Dafür gibt es einen Blocktermin am 14.07.2019 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Portfolio
Am 25.04., 27.06. und 25.07.2019 finden keine Sitzungen statt. Dafür gibt es einen Blocktermin am 14.07.2019 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Heißler / Praxisorientierte Fördermöglichkeiten im Schriftspracherwerb [SSE-Förderung]

Lecturer:
Jeannette Heißler
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; SSE 2; KC: 2 a)-e); LPO : bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Dates:
block seminar 29.7.2019-31.7.2019 Mon, Tue, Wed, 9:00 - 18:00, 2.014
Preliminary meeting: Wednesday, 22.5.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Referat

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Hess / Masterprüfung

Lecturer:
Miriam Hess
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 18.6.2019, 14:00 - 15:00, St.Paul 00.514 - (12)

 

Hess / ZA-Info-Veranstaltung

Lecturer:
Miriam Hess
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 23.7.2019, 13:00 - 14:00, 2.014

 

Hoyer / Lernwege begleiten - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (A) [DiaFö]

Lecturer:
Ingrid Hoyer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2, KC: a, c. d; LPO : benotet
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme an dem Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausur: 23.07.2019

Keywords:
SSE 2 benotet

 

Hoyer / Lernwege begleiten - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (B) [DiaFö]

Lecturer:
Ingrid Hoyer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2, KC: a, c, d; LPO: benotet
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausur Termin: 23.07.2019
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Hoyer / Nachholklausur

Lecturer:
Ingrid Hoyer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 7.10.2019, 11:00 - 12:00, 2.015

 

Jenchen / Lernen lernen - auch und gerade in der Grundschule [Lernen lernen]

Lecturer:
Gisa Jenchen-Leps
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, KC: b; LPO bestanden
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Portfolio / Hausarbeit (Abgabedatum: 15.07.2019)
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Jenchen-Leps / Heimat- und Sachunterricht zwischen Kind- und Sachorientierung [HSU]

Lecturer:
Gisa Jenchen-Leps
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: d/e; LPO: bestanden
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Portfolio (Abgabetermin: 15.07.2019)
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Jenchen-Leps / Heimat- und Sachunterricht zwischen Kind- und Sachorientierung [HSU]

Lecturer:
Gisa Jenchen-Leps
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar SU 2; KC: d/e; LPO: benotet. Für dieses Seminar gilt ein vorgezogener Einschreibezeitraum für alle Semester vom 10.-17.3.2019. Bitte melden Sie sich über StudOn an.
Dates:
block seminar 1.4.2019-2.4.2019 Mon, Tue, 8:00 - 15:00, 2.015
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. An einem Freitag im Mai Schulbesuch an der GS Kammerstein von 7:30 bis 13:30 Uhr
Preliminary meeting: Tuesday, 26.3.2019, 9:00 - 12:00 Uhr, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Für dieses Seminar gilt ein vorgezogener Einschreibezeitraum für alle Semester vom 10.-17.3.2019. Bitte melden Sie sich über StudOn an.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Prüfungsleistung: Leistungsnachweis erfolgt durch das begleitende / nachbereitende Erstellen eines Portfolios bzw. einer Hausarbeit

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung

Keywords:
SU 2 benotet

 

Jenchen-Leps / Schriftspracherwerbswerkstatt [SSE]

Lecturer:
Gisa Jenchen-Leps
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; SSE 2; KC: e; LPO benotet. Für dieses Seminar gilt ein vorgezogener Einschreibezeitraum für alle Semester vom 10.-17.3.2019. Bitte melden Sie sich über StudOn an.
Dates:
block seminar 3.4.2019-4.4.2019 Wed, Thu, 8:00 - 15:00, 2.015
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. An einem Freitag im Juni Schulbesuch von 7:30 bis 13:30 Uhr an der GS Kammerstein
Preliminary meeting: Tuesday, 27.3.2018, 9:00 - 12:00 Uhr, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU, SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Für dieses Seminar gilt ein vorgezogener Einschreibezeitraum für alle Semester vom 10.-17.3.2019. Bitte melden Sie sich über StudOn an.

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Prüfungsleistung: Leistungsnachweis erfolgt durch das begleitende / nachbereitende Erstellen eines Portfolios bzw. einer Hausarbeit.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung

Keywords:
SSE 2 benotet

 

Jenchen-Leps / Seminar SSE

Lecturer:
Gisa Jenchen-Leps
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 26.8.2019, single appointment on 27.8.2019, 8:00 - 18:00, 2.015
single appointment on 28.8.2019, 8:00 - 18:00, 2.015, 2.014
single appointment on 29.8.2019, 8:00 - 18:00, 2.015, 2.014

 

Kienle / Ausgewählte Fragen der Sachunterrichtsdidaktik [SUDidaktik]

Lecturer:
Stefan Kienle
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar, SU 2; KC: 3 b, c, e; LPO benotet; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 17:00 - 20:00, 1.010
single appointment on 25.5.2019, 8:00 - 18:00, 1.010
single appointment on 26.5.2019, 8:00 - 18:00, 2.015
Preliminary meeting: Tuesday, 30.4.2019, 17:00 - 19:00 Uhr, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
LPO : SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Leistungsnachweis erfolgt durch Hausarbeit

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SU 2 benotet

 

Kirschhock / AK Kompetenzorientiertes Lernen [AK KompetenzL]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Mon, 14:00 - 17:30, 2.015

 

Kirschhock / Forschendes Lernen im Sachunterricht [Forsch SU]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2 ; KC: 3c; LPO alt: Schein; LPO neu: bestanden.
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 2.015
single appointment on 15.5.2019, 15:30 - 18:00, 2.015
single appointment on 28.6.2019, 8:00 - 13:00, 2.015
Wegen der beiden Blocktermine entfallen einige fortlaufende Veranstaltungen, die in der ersten Sitzung bekannt gegeben werden!
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Termin 01.09.2019)
Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Kirschhock / Forschendes Lernen Übung Schüler [ForschL]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Fri, 8:00 - 13:00, 14:00 - 17:30, 2.015

 

Kirschhock / Kinder im Schriftspracherwerb begleiten [SSE begleiten]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2, KC: a, c, d; LPO: benotet
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: 18.07.2019
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Kirschhock / Öffnungszeiten der Lernwerkstatt

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Tue, Thu, 13:00 - 14:00, 2.015
single appointment on 21.8.2019, single appointment on 4.9.2019, 14:00 - 16:00, 2.015
single appointment on 2.10.2019, 9:00 - 12:00, 2.015
single appointment on 8.10.2019, single appointment on 10.10.2019, 10:00 - 16:00, 2.015

 

Kirschhock / Studierzeit

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 26.2.2019, single appointment on 19.3.2019, single appointment on 16.4.2019, 14:00 - 16:00, 2.015

 

Kirschhock / Umgang mit Heterogenität im Schriftspracherwerb [Heterogenität SSE]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: a, c, d; LPO: benotet
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausur Termin: 18.07.2019
Keywords:
SSE 2 benotet

 

Kirschhock / Workshops Lernwerkstatt [WS Schüler]

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Wed, 15:45 - 19:00, 2.015

 

Kobl / Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb - Diagnostik und Förderung [Entw.or. SSE]

Lecturer:
Karin Kobl
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; Blockseminar; KC:b,d; LPO: bestanden;
Dates:
block seminar 26.9.2019-27.9.2019 Thu, Fri, 8:30 - 17:30, 2.015
single appointment on 28.9.2019, 8:30 - 15:30, 2.015
Achtung! Mit Schulbesuch. Genauere Information folgt von der Dozentin.
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Die aktive und regelmäßige Teilnahme an dem Seminar wird erwartet.

Leistungsnachweis: Im Team bekommen Sie einen diagnostischen Schwerpunkt zugewiesen. Für diese Problematik sollen Sie geeignete Lernmaterialien suchen, erstellen, bewerten und vorstellen. Dazu erarbeiten Sie eine Kurzpräsentation und ein Handout.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Koch / Basis Treffen

Lecturer:
Martina Koch
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 25.2.2019, 8:00 - 14:00, 2.015

 

Lernwerkstatt

Lecturer:
Eva-Maria Kirschhock
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 16.4.2019, 11:15 - 14:00, 2.015
single appointment on 26.4.2019, 17:30 - 19:00, 2.015
single appointment on 17.5.2019, 14:00 - 19:00, 2.015
single appointment on 31.5.2019, 8:00 - 13:00, 2.015
single appointment on 28.6.2019, 13:00 - 18:00, 2.015
single appointment on 9.7.2019, 17:15 - 19:00, 2.015
single appointment on 23.8.2019, 10:00 - 15:00, 2.015
single appointment on 30.8.2019, single appointment on 6.9.2019, 8:00 - 16:00, 2.015

 

Martschinke / Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs [Vorl_SSE]

Lecturer:
Sabine Martschinke
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 1; KC: a-e; LPO neu: benotet, *Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!*
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.132
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung steht allen Studierenden für das Lehramt Grundschule offen. Sie ist schwerpunktmäßig für Studierende im zweiten Semester geplant, die das Einführungsmodul Schriftspracherwerb 1 (SSE 1) durchlaufen. Zu diesem Modul gehören die Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (2 ECTS / 2 SWS) und das gemeinsame Proseminar zur Vertiefung der Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ und „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (insgesamt 2 ECTS / 2 SWS). Dieses Modul muss abgeschlossen sein, bevor SSE 2 belegt werden kann!

GOP-fähig ist das gesamte Modul SSE 1.

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Proseminar.

Prüfungsleistung: Das Einführungsmodul SSE 1 endet mit einer benoteten Abschlussklausur (gemeinsam für Vorlesung und Proseminar). Die Klausur wird als E-Prüfung abgehalten.

Klausurtermine:

Erstklausur: am 30.07.2019, 11:15 Uhr, in Erlangen (Raum wird noch bekanntgegeben)

Nachholklausur: 01.10.2019, 11:15 Uhr,(Computerseminarraum, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg)

Vorlesung und Proseminar beginnen in der ersten Vorlesungswoche.

Dieses Modul kann auch im Sommersemester des zweiten Studienjahrs belegt werden, ohne dass ein Abschluss des Aufbaumoduls SSE 2 innerhalb der Regelstudienzeit gefährdet ist. Nähere Infos hierzu unter http://www.grundschulforschung.phil.uni-erlangen.de/studium/ - Studienverlaufsplan!

Keywords:
SSE 1 benotet

 

Martschinke BISU Fortbildung

Lecturer:
Miriam Grüning
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 9.4.2019, 8:30 - 18:00, 2.015

 

Meyer B. / Inklusiver Grundschulunterricht: Auffallende Kinder einbinden (Kurs A) [InkG-A]

Lecturer:
Barbara Meyer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 4, LADIDG, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1c; LPO: benotet; Masterstudiengang EEBF
Dates:
single appointment on 24.4.2019, single appointment on 17.7.2019, 18:00 - 20:00, 2.015
Wöchentliche Online-Inputs und -aufgaben; die Teilnahme an den beiden Einzelsitzungen ist verpflichtend.
Prerequisites / Organisational information:
Erwartet werden die aktive Teilnahme bei den Treffen und die wöchentliche Erledigung der gestellten Aufgaben.
Prüfungsleistung: Portfolio
Keywords:
GSP 2 benotet

 

Meyer B./ Inklusiver Grundschulunterricht: Auffallende Kinder einbinden (Kurs B) [InkG-B]

Lecturer:
Barbara Meyer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1c; LPO: bestanden; Masterstudiengang EEBF; Blockseminar
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 14:00 - 18:00, 1.010
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 18:00, 0.014
single appointment on 5.7.2019, 14:00 - 18:00, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
GSP 1; GOP
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.

Prüfungsleistung: Portfolio
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Meyer S. / Grundfragen der Sachunterrichtsdidaktik A [Grundfragen SU A]

Lecturer:
Simon Meyer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: a-e; LPO : benotet
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die didaktische Gestaltung einer Lernphase.
Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit
Keywords:
SU 2 benotet

 

Meyer S. / Grundfragen der Sachunterrichtsdidaktik B [Grundfragen SU B]

Lecturer:
Simon Meyer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: a-e; LPO : benotet
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, U1.031
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die didaktische Gestaltung einer Lernphase.
Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit
Keywords:
SU 2 benotet

 

Müller - Früher Schriftspracherwerb

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 27.4.2019, 9:00 - 14:30, 2.015

 

Oetjen / Rechtschreiben in der Diskussion - Rechtschreibunterricht und Schriftspracherwerb [Rechtschreiben]

Lecturer:
Birte Oetjen
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; SSE 2; KC: d,e; LPO: bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
block seminar 5.8.2019-6.8.2019 Mon, Tue, block seminar 12.8.2019-13.8.2019 Mon, Tue, 8:00 - 13:30, 2.015
Preliminary meeting: Wednesday, 8.5.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Leistungsnachweis erfolgt durch das begleitende / nachbereitende Erstellen eines Portfolios bzw. einer Hausarbeit
Prüfungsleistung: Portfolio oder Hausarbeit
Abgabetermin: 15.09.2019

Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Oetjen / Rechtschreiben in der Diskussion - Rechtschreibunterricht und Schriftspracherwerb [SSE]

Lecturer:
Birte Oetjen
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: d, e; LPO neu: benotet
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar.

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabetermin 01.09.2019)

Keywords:
SSE 2 benotet

 

Parreira / Computational Thinking in der Grundschule [CompTink]

Lecturer:
Susanne Palmer Parreira
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: 3a)d)e); LPO: bestanden; d; Für dieses Seminar gilt ein vorgezogener Einschreibezeitraum für alle Semester vom 10.-17.3.2019. Bitte melden Sie sich über StudOn an; die Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
block seminar 3.4.2019-4.4.2019 Wed, Thu, 8:30 - 13:00, 2.014
single appointment on 12.4.2019, 8:30 - 13:00, 2.015
Schulbesuch in der Woche vor den Osterferien (08.-12.04.19) von 7:30-14:00 Uhr
Preliminary meeting: Monday, 26.3.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Für dieses Seminar gilt ein vorgezogener Einschreibezeitraum für alle Semester vom 10.-17.03.2019. Bitte melden Sie sich über StudOn an.

Leistungsnachweis erfolgt durch: Portfolio

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SU 2 bestanden

 

Parreira / Einsichtnahme "Klausur zur Vorlesung Didaktik des Sachunterrichts" und Einsichtnahme "Klausur zur Vorlesung Didaktik des Schriftspracherwerbs" [Einsichtnahme]

Lecturer:
Susanne Palmer Parreira
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 17.9.2019, 9:30 - 10:00, 2.015

 

Proseminar zur Vertiefung der Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts und des Schriftspracherwerbs“ [PS SU+SSE]

Lecturers:
Christian Elting, Susanne Palmer Parreira
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, Magister, Bachelor, SU1 bzw. SSE1; KC: a-e; LPO neu: benotet; SSE1: 3 ECTS für Vorlesung + Proseminar; SU 1: 3 ECTS für Vorlesung + Proseminar; *Das Proseminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!*
Prerequisites / Organisational information:
Das gemeinsame Proseminar zu den Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ und „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ richtet sich an Studierende im ersten Studienjahr, die die Einführungsmodule Sachunterricht 1 (SU 1) bzw. Schriftspracherwerb 1 (SSE 1) durchlaufen. Zu diesen Modulen gehören die Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ (2 ECTS / 2 SWS) bzw. „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (2 ECTS / 2 SWS) und das gemeinsame Proseminar zur Vertiefung der Vorlesungen (insgesamt 2 ECTS / 2 SWS).
GOP-fähig ist jeweils das gesamte Modul SU 1 bzw. SSE 1. Modul SU 1 bzw. SSE 1 muss abgeschlossen sein, bevor SU 2 bzw. SSE 2 belegt werden kann! Die Module SU 1 bzw. SSE 1 können auch im Sommersemester des zweiten Studienjahrs belegt werden, ohne dass ein Abschluss der Aufbaumodule SU 2 und SSE 2 innerhalb der Regelstudienzeit gefährdet ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage.
Im Proseminar werden im wöchentlichen Wechsel ausgewählte Inhalte der Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ und „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ vertieft.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme an Vorlesung und Proseminar.

Das Skript zum Proseminar SU 1 bzw. SSE 1 steht zu Vorlesungsbeginn in den Studon-Kursen zu den Vorlesungen SU 1 bzw. SSE 1 in einem Ordner namens "Proseminar SU1" bzw. "Proseminar SSE1" zum Download bereit. Laden Sie sich die Texte bitte dort herunter und bringen Sie diese digital oder ausgedruckt mit ins Proseminar.

Klausur: Am Ende des Semesters finden zwei Klausuren statt, die das Wissen aus der jeweiligen Vorlesung und aus den dazugehörigen Proseminarsitzungen abprüfen (siehe Klausurhinweise: Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ bzw. „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“).
Einteilung: Alle Studierenden erfahren am Ende des Wintersemesters 2018/19 über den StudOn-Verteiler der Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik“, welchem Proseminar sie zugeteilt wurden. Sollten Sie nicht bis zum Ende des Wintersemesters informiert worden sein, setzen Sie sich bitte mit Frau Birte Oetjen in Verbindung (birte.oetjen@fau.de). Tauschmöglichkeiten im Rahmen einer offiziellen Tauschbörse werden auf StudOn (• 1. Phil • 1.7 Pädagogik • Institut für Grundschulforschung • Tauschbörse Proseminare) angeboten und finden am Ende der ersten Sitzung der Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ statt.
Informieren Sie sich auch gerne auf unserer Homepage.

Keywords:
Proseminar SU 1 und SSE 1 benotet

 
 
Mon8:00 - 9:302.014  Jenchen-Leps, G. 
 
 
Mon8:00 - 9:302.015  Palmer Parreira, S. 
 
 
Mon11:30 - 13:002.015  Palmer Parreira, S. 
 
 
Mon11:30 - 13:001.010  Jenchen-Leps, G. 
 
 
Tue8:00 - 9:301.010  Elting, Ch. 
 
 
Tue8:00 - 9:301.033  Wittmann, S. 
 
 
Tue8:00 - 9:302.014  Oetjen, B. 
 
 
Tue9:45 - 11:15St.Paul 00.513  Baumann, R. 
 
 
Tue9:45 - 11:151.029  Elting, Ch. 
 
 
Tue14:00 - 15:30SemRSportNbg  Renner, G. 
 
 
Tue14:00 - 15:300.014  Mauder, H. 
 
 
Tue19:15 - 20:452.015  Auerbach, E. 
 
 
Thu15:45 - 17:150.014  Feller, J. 
 
 
Thu
single appointment on 11.7.2019
17:30 - 19:00
17:30 - 19:00
2.015
2.014
  Bankhofer, S. 
 

Ranger / Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb [EntSSE]

Lecturer:
Gwendo Ranger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; Blockseminar; KC: 2a, b, e; LPO : bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
block seminar 30.7.2019-31.7.2019 Tue, Wed, 9:30 - 17:30, 2.015
single appointment on 1.8.2019, 9:30 - 15:00, 2.015
Preliminary meeting: Thursday, 4.7.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Leistungsnachweis: Portfolio

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Renner + Reichenbacher/ Heterogenität - ein Merkmal der Grundschulkinder?! [Het]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: c; Master EE-BF; LPO : bestanden
Dates:
Wed, 17:30 - 19:00, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Bearbeitung der Online-Aufgaben.
Prüfungsleistung: E-Klausur
Klausurtermin: Mittwoch, 24. Juli 2019, 18:00-18:45 Uhr, Computerraum 1.021
Keywords:
GSP 2 bestanden; Master EE-BF

 

Renner + Reichenbacher/ Konzeptionen des Sachunterrichts [Konz SU]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: c; LPO : bestanden
Dates:
Tue, 17:30 - 19:00, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: E-Prüfung
Klausurtermin: Dienstag, 23. Juli 2019, 18:00-18:45 Uhr, Computerraum 1.021
Keywords:
SU 2 bestanden

 

Renner / (Digitale) Medien im Schriftspracherwerb (mit Schulbesuch) [MedienSSE]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, SSE 2; Blockseminar; KC: d+e; LPO: benotet
Dates:
block seminar 14.6.2019-15.6.2019 Fri, Sat, 9:00 - 18:00, 2.015, 1.021
single appointment on 12.7.2019, 8:00 - 17:00, 2.015, 1.021
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend; mit Schulbesuch
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 13:15 - 14:00 Uhr, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Die Vorbesprechung ist verpflichtend

Prüfungsleistung:
Inhaltliche und methodische Ausarbeitung eines theoretischen Bausteines mit Präsentation im Seminar am Beispiel einer kleinen mediendidaktischen Anwendung.
Termin: 15.09.2019

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Renner / Konzeptionen der Grundschule [Konz GS]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: a; LPO : bestanden
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: E-Prüfung
Klausurtermin: Mittwoch, 24. Juli 2019; Gruppe A: 7:30-8:15 Uhr, Gruppe B: 8:15-9:00 Uhr; Computerraum 1.021
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Renner / Nachholklausur

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 1.10.2019, 8:00 - 9:30, 2.014

 

Renner / Primary Education across Europe [Primary Education]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP2; KC: a; LPO: bestanden
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Rugular, active participation in the online course is expected.
Assessment: seminar paper (Hausarbeit)
Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Renner / Sachunterricht in Theorie und Praxis (mit Schulbesuch) / General Education in the Primary Classroom (includes school visit) [SU/GeneralEducation]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; LPO: bestanden; KC: c-e; Blockseminar; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
block seminar 24.5.2019-25.5.2019 Fri, Sat, 9:00 - 18:00, 2.015
single appointment on 18.6.2019, 17:30 - 19:00, 2.015
single appointment on 28.6.2019, 7:30 - 15:00, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.

Prüfungsleistung:

  • inhaltliche und methodische Ausarbeitung einer Lernstation in Teams und die

  • unterrichtspraktische Umsetzung der Lernstation im Rahmen eines gemeinsamen Unterrichtsprojekts an einer Grundschule

Regular, active participation in the seminars is expected.
Assessment:

  • Development of content and methodology for a learning station in teams and the

practical implementation of the learning station in class as part of a joint teaching project at a primary School

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Please note: it is in your own interest when choosing a block seminar that there are no clashes with your ongoing seminars. Clashes that are due to your choice of seminar are regarded as absences! You are responsible for your own actions.

Keywords:
SU2 bestanden

 

Renner / Konzeptionen des Schriftspracherwerbs [KonzSSE]

Lecturer:
Günter Renner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, KC: b; SSE 2; LPO : bestanden
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, 1.021
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: E-Klausur
Klausurtermin: Dienstag, 23.07.2019
Gruppe A: 7:30-8:15 Uhr, Computerraum 1.021
Gruppe B: 8:15-9:00 Uhr, Computerraum 1.021
Keywords:
SSE 2 bestanden

 

Schmidt / Besonders begabte Schüler im Sachunterricht erkennen und fördern [BegaSufö]

Lecturer:
Inge Schmidt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; SU 2; KC: 3a, 3e; LPO: bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
single appointment on 5.7.2019, 14:00 - 20:00, 2.015, 1.021
block seminar 6.7.2019-7.7.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 10:00 - 18:00, 2.015, 1.021
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 17:00 - 18:30 Uhr, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: Portfolio

Keywords:
SU 2 bestanden

 

Schwab / Integrative Mehtoden im Sachunterricht: Soziales Lernen [Integrative Methoden SU]

Lecturer:
Julia Schwab
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2, Blockseminar; KC: 3b,e; LPO: benotet ; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 19:15, 2.014
single appointment on 25.5.2019, 8:00 - 13:00, 2.014
Praxistag an der Schule am 28.06.2019 von 7:00 bis 17:00 Uhr.
Preliminary meeting: Friday, 3.5.2019, 14:00 - 17:45 Uhr, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Leistungsnachweis erfolgt durch: Praxistag + Klausur (28.06.2019)

Keywords:
SU 2 benotet

 

Trautner / Diskriminierungssensible Grundschule [Diskriminierungssensibel]

Lecturer:
Carmen Trautner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; Blockseminar; KC: 1b; LPO: bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
single appointment on 5.7.2019, 16:00 - 20:30, 2.014
single appointment on 6.7.2019, 9:00 - 18:00, 2.014
single appointment on 7.7.2019, 10:00 - 17:00, 2.014
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Preliminary meeting: Monday, 24.6.2019, 18:30 - 19:00 Uhr, 1.010
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.

Leistungsnachweis erfolgt durch einen Essay zu einem selbst gewählten Thema (z. B. rassismuskritische Bildproduktion, diskriminierungssensible Sprache)

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
GSP 2 bestanden

 

Walther / Formen der Leistungsbeurteilung in der Grundschule [Leistungsbeurt GS]

Lecturer:
Martina Walther
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP2; Blockseminar; KC: b,c; LPO: benotet; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 19:30, 2.015
single appointment on 11.5.2019, 8:30 - 18:00, 2.015
single appointment on 12.5.2019, 8:30 - 16:00, 2.015
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 13:00 - 15:00 Uhr, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Leistungsnachweis erfolgt durch: Hausarbeit

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
GSP 2 benotet

 

Walther/ Individuelle Förderung im Unterrichtsalltag der Grundschule [IndivFö]

Lecturer:
Martina Walther
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; GSP 2; KC:b,c; LPO : benotet; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
single appointment on 21.6.2019, 14:00 - 19:30, 2.015
single appointment on 22.6.2019, 8:30 - 18:00, 2.015
single appointment on 23.6.2019, 8:30 - 16:00, 2.015
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 15:00 - 17:00 Uhr, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Die Vorbesprechung ist verpflichtend
Leistungsnachweis erfolgt durch: Hausarbeit

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
GSP 2 benotet

 

Wittmann / An Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern anknüpfen [Lernvoraussetzungen]

Lecturer:
Sabrina Wittmann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: a/c/e; LPO bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Dates:
single appointment on 14.6.2019, 14:00 - 19:00, 2.014
block seminar 15.6.2019-16.6.2019 Tue, Sat, Sun, 9:00 - 19:00, 2.014
Prerequisites / Organisational information:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabetermin: 30.09.2019)

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SU 2 bestanden

 

Yilmaz / Praxisorientiertes Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb [Praxis SSE]

Lecturer:
Sarah Yilmaz
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; Blockseminar; KC: 2 a,b,e; LPO: bestanden
Dates:
single appointment on 7.4.2019, single appointment on 14.4.2019, 8:30 - 16:30, 2.015
Schulbesuch am 11.04.2019 von 7:30 bis 13:30 Uhr.
Prerequisites / Organisational information:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar.
Leistungsnachweis: Erstellen von Praxismaterial, Erprobung sowie Reflexion

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Keywords:
SSE 2 bestanden

Human Rights (M.A.)

http://humanrights-master.fau.de/index.shtml
 

Projects (MHR)

Lecturer:
Ines Kalam
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students ONLY!
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
single appointment on 12.7.2019, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG

 

Nachholklausur Human Rights Law (MA Human Rights)

Lecturer:
Markus Krajewski
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 2.5.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

2 nd Semester: Specialized Courses

Module 4: Non - Discrimination

 

Non-Discrimination

Lecturers:
Markus Krajewski, Heiner Bielefeldt, Michael Krennerich
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students ONLY!
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, JDC R 2.281

Module 5: Economic, Social a nd Cultural Rights

 

Economic, Social and Cultural Rights

Lecturer:
Ingrid Leijten
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students ONLY!
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282

Module 6: Human Rights and International Economic Law

 

Business and Human Rights (MA Human Rights)

Lecturer:
Markus Krajewski
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Die Vorlesung richtet sich nur an den Studiengang MA Human Rights.
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
single appointment on 5.6.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281
single appointment on 3.7.2019, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281
single appointment on 11.7.2019, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG
single appointment on 12.7.2019, 14:00 - 16:00, 00.4 PSG
single appointment on 18.7.2019, single appointment on 19.7.2019, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG
Bitte beachten Sie die Raumänderung für Mittwoch, 05.06.2019.

Module 7: Freedom of Religion and Belief

 

Freedom of Religion and Belief

Lecturer:
Heiner Bielefeldt
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students ONLY!
Dates:
Tue, 9:00 - 11:45, room tbd
Büro Prof. Bielefeldt 4.028 (Kochstr. 4)

Module 8: Ge nder and Human Rights

 

Gender and Human Rights

Lecturers:
Ronja Heß, Lehrbeauftragte
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students ONLY!
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, KH 0.024
single appointment on 7.6.2019, 8:15 - 9:45, KH 0.024
single appointment on 14.6.2019, 10:15 - 11:45, KH 0.024
single appointment on 5.7.2019, 17:00 - 20:00, JDC R 1.282
single appointment on 8.7.2019, 8:15 - 13:45, KH 0.024
single appointment on 12.7.2019, 13:15 - 15:45, KH 0.024
single appointment on 15.7.2019, 8:15 - 13:45, KH 0.024
Excursion: 21 June 2019

Module 9: International Criminal Law

 

International Criminal Law

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students ONLY!
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282

Module 10: Transitional Justice

 

Transitional Justice

Lecturers:
Laura Clérico, Lehrbeauftragte
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students ONLY!
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
single appointment on 29.5.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282

Module 11: Human Rights of Refugees

 

Human Rights of Refugees

Lecturer:
Anuscheh Farahat
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights Students. Für Studierende anderer Studiengänge nach Rücksprache mit der Dozentin.
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, JDC R 1.282

Module 12: Rights of Persons with Disabilities

 

Rights of Persons with Disabilities

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Masterseminar, For Master Human Rights students ONLY!
Dates:
single appointment on 29.7.2019, single appointment on 30.7.2019, 9:00 - 18:00, JDC R 1.282
single appointment on 5.8.2019, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282

Indogermanistik und Indoiranistik

 

Die indogermanischen Akzent- und Ablautklassen des Nomens

Lecturer:
Stefan Schaffner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache I
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
PSG II, Raum 4.012

 

Einführung in das Altkirchenslavische I

Lecturer:
Stefan Schaffner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd
PSG II, Raum 4.012
starting 30.4.2019

 

Einführung in das Avestische

Lecturer:
Dirk Nowak
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd
PSG II, Raum 4.012
starting 24.4.2019

 

Einführung in das Germanische

Lecturer:
Stefan Schaffner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Basismodul: Enführung in das Germanische
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, room tbd
PSG II, Raum 4.012
starting 30.4.2019

 

Einführung in das Gotische

Lecturer:
Thomas Steer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Dates:
Thu, 17:15 - 18:45, room tbd
PSG II, Raum 4.012
starting 2.5.2019

 

Einführung in die Sprache Homers

Lecturer:
Stefan Schaffner
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, room tbd
PSG II, Raum 4.012
starting 25.4.2019

 

Enführung in das Hethitische (mit Keilschrift)

Lecturer:
Norbert Oettinger
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Dates:
Wed, 16:00 - 18:00, room tbd
PSG II, Raum 4.012
starting 24.4.2019

 

Sanskrit II

Lecturer:
Susanne Schnaus
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Basismodul: Sanskrit II
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, room tbd
PSG II, Raum 4.012
starting 29.4.2019

 

Sanskrit-Lektüre

Lecturer:
Susanne Schnaus
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II
Dates:
Mon, 15:30 - 17:00, room tbd
PSG II, Raum 4.012

Islamisch-Religiöse Studien IRS

 

BA 2.FS Hadith I

Lecturers:
Mohammed Nekroumi, Peter Spiewok
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung findet immer 14-tägig statt. 1. Termin 07.05.2019 9 - 12 Uhr
Dates:
every 2. week Tue, 9:00 - 12:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 2.FS Hadith I

Lecturers:
Mohammed Nekroumi, Peter Spiewok
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung findet immer 14-tägig statt. 1. Termin 07.05.2019 9 - 12 Uhr
Dates:
every 2. week Tue, 9:00 - 12:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 2.FS Normenlehre I

Lecturer:
Hadil Lababidi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Nägelsbachstr. 25, Raum 3.113 dienstags 14:15 - 15:45
Prerequisites / Organisational information:
Beginn: 23. April 2019, 14.15 Uhr im kleinen Seminarraum (3.113) des Department Islamisch-Religiöse Studien, Nägelsbachstr. 25 in 91052 Erlangen

 

BA 4.FS Grundwissen Normenlehre II - schulrelevante Fiqh-Fragen

Lecturer:
Farid Suleiman
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, LAFV, LADIDF, Zuordnung Modul: Erweiterungsfach Islamischer Unterricht , Modul I Systematik des Isklam, Modul IV Fachsprache des Islam
Dates:
block seminar 12.7.2019-14.7.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 19:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
12.07. 16:45 - 19 Uhr, 13.07. 9- 18 Uhr, 14.07. 9 - 18 Uhr

 

BA 4.FS Grundwissen Normenlehre II - schulrelevante Fiqh-Fragen

Lecturer:
Farid Suleiman
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, LAFV, LADIDF, Zuordnung Modul: Erweiterungsfach Islamischer Unterricht , Modul I Systematik des Isklam, Modul IV Fachsprache des Islam
Dates:
block seminar 12.7.2019-14.7.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 19:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
12.07. 16:45 - 19 Uhr, 13.07. 9- 18 Uhr, 14.07. 9 - 18 Uhr

 

BA 4.FS Hadith I

Lecturer:
Ranya Jamil
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
every 2. week Tue, 8:00 - 11:30, room tbd
Nägelsbachstr. 25, Raum 3.113 , DI 8:00 - 11:30 Uhr, 14 tägig, Start: 30.04.2019

 

BA 4.FS Hadith I

Lecturer:
Ranya Jamil
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
every 2. week Tue, 8:00 - 11:30, room tbd
Nägelsbachstr. 25, Raum 3.113 , DI 8:00 - 11:30 Uhr, 14 tägig, Start: 30.04.2019

 

Interner Workshop (Prof. Nekroumi)

Lecturer:
Mohammed Nekroumi
Details:
Arbeitsgemeinschaft
Dates:
block seminar 25.4.2019-26.4.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, time tbd, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

MA AIS: Koran und Moderne (Vorlesung) (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 604

 

MA Koran und Moderne

Lecturer:
Mohammed Nekroumi
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, wird als Blockseminar angeboten 26.-28.08. 10-18 Uhr im DIRS
Dates:
block seminar 26.7.2019-28.7.2019 Fri, Sat, Sun, 10:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Prerequisites / Organisational information:
Leistung: Referat und Hausarbeit
Einreichung der Referatsthemen seitens der Studierenden 31. Mai
Themen- und Zeitplan sowie Quellentexte und Bibliographie werden auf dem gleichnamigen StudOn hochgeladen
Für persönliche Gespräche mit dem Dozenten wird um ein Terminvereinbarung per E-Mail gebeten

 

MA Koran und Moderne

Lecturer:
Mohammed Nekroumi
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, wird als Blockseminar angeboten 26.-28.08. 10-18 Uhr im DIRS
Dates:
block seminar 26.7.2019-28.7.2019 Fri, Sat, Sun, 10:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Prerequisites / Organisational information:
Leistung: Referat und Hausarbeit
Einreichung der Referatsthemen seitens der Studierenden 31. Mai
Themen- und Zeitplan sowie Quellentexte und Bibliographie werden auf dem gleichnamigen StudOn hochgeladen
Für persönliche Gespräche mit dem Dozenten wird um ein Terminvereinbarung per E-Mail gebeten

 

Aqida

Lecturer:
Mahmoud Kandil
Details:
Seminar, 2 cred.h, credit: 5
Dates:
single appointment on 5.7.2019, 17:00 - 20:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
single appointment on 6.7.2019, 10:00 - 19:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
single appointment on 7.7.2019, 10:00 - 16:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA IRS: 2 FS: Das islamische Denken in Umbruchzeit: Verhältnis von Tradition und Moderne bei ausgewählten muslimischen Denkern aus dem 19. und 20. Jahrhundert (Modul: Kalam I) (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Muhammad Ragab
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA IRS: 5. und 6. FS - Praktikum Begleitseminar

Lecturer:
Elham Daniela Mazloum
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 2.5.2019, 16:00 - 18:00, room tbd
Wird als Blockseminar angeboten. Erster Termin: Do., 02.05.2019, 16 - 18 Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung. Raum 3.101, Nägelsbachstr. 25.

 

BA IRS: Frauenrechte im Islam (Modul: Islam und Menschenrechte), (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3; Das Seminar beginnt am Donnerstag, 02.05.2019.

 
 
Thu12:00 - 14:00n.V.  Abushuair, M. 
Nägelbachstr. 25, Raum 3.113
 

BA IRS: „Vom Anfang und Ende“. Schöpfung und Paradies, Gericht und Apokalyptik in Bibel und Koran (Interreligiöses Modul), (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Claus-Michael Friemuth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Die Einführung findet am Montag, 29.04.2019 statt.
Prerequisites / Organisational information:
Lektüre, Referat, Hausarbeit

 

Koranrezitation I

Lecturer:
Mahmoud Kandil
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 28.6.2019, 17:00 - 20:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
single appointment on 29.6.2019, 10:00 - 19:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
single appointment on 30.6.2019, 10:00 - 16:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Anmeldung bei Mahmoud Kandil telefonisch oder per e-mail. Tel.: 0176 87836213. E-Mail: magdikandiel@yahoo.de

 

MA IRS: 2. FS: Die modernen Glaubensgemeinschaften und Konfessionen im Islam (Modul: Glaubensinhalte des Islam aus theoretisch-reflektierender Perspektive) (Vertiefungsseminar)

Lecturer:
Ahmed Amer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Nägelbachstr. 25, Raum 3.113. Das Seminar beginnt am Mo., 06.05.2019.

 

MA IRS: 5. und 6. FS: Orientierungsmodul

Lecturer:
Elham Daniela Mazloum
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 10
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Der Kurs findet ab der 2. Semesterwoche (02.05.2019) statt
Prerequisites / Organisational information:
Für Gasthörer geeignet.

 

MA Islam und Medien: 2. FS: Islamische Gemeinden in Deutschland: Die Darstellung muslimischer Frauen in den deutschsprachigen Medien (Modul:Religion und Medien I)

Lecturers:
Elham Daniela Mazloum, Maha El Kaisy-Friemuth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 12:00 - 14:00, room tbd
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 17.5.2019, single appointment on 7.6.2019, 12:00 - 15:00, room tbd
Erste Sitzung: Freitag, 03.05.2019 von 12:00-14:00 Uhr am DIRS, Nägelsbachstr. 25, in Raum 3.113. Die weiteren Einheiten sollen jeweils im Block an folgenden Freitagen stattfinden: 10.05, 17.05, 07.06. Jeweils von 12:00-15:00 Uhr in Raum 3.113. Ein Wochenende findet in Berlin statt.
Prerequisites / Organisational information:
Für Gasthörer geeignet.

 

MA Islam und Medien: Die Grundzüge des islamischen Denkens (Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturers:
Ahmed Amer, Muhammad Ragab
Details:
Vorlesung, ECTS: 4
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, room tbd
Nägelsbachstr. 25, Erlangen, Raum 3.113, Beginn: 07.05.2019

 

BA 4. FS: Mystische Texte (Modul: Islamische Mystik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 4. FS: Sufismus: Eine Einführung in die islamische Mystik (Modul: Islamische Mystik), (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 6. FS: Praktische Philosophie und Einzelthemen der islamischen Ethik (Modul: Islamische Philosophie & Ästhetik/Ethik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

MA 2. FS: Einführung in die islamische Ethik (Modul: Islamische Ethik im Kontext von Geschichte und Gegenwart), (MA Islam und Medien, Modul: Vertiefung Theologie)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

MA 2. FS: Muslimisches ethisches Denken des 20. Jahrhunderts (Modul: Islamische Ethik im Kontext von Geschichte und Gegenwart)

Lecturer:
Eva Kepplinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

 

Bachelor- und Doktorandenkolloquium

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Seminar, 2 cred.h, Doktoranden am LS Islamische Religionspädagogik, Prüfungskanditat/Innen im Erweiterungsfach islamischer Unterricht, BA Studiengang IRS und Studierende des Masters IRS
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

Der Prophet Muhammad im islamischen Unterrricht - Sira schülergerecht unterrichten

Lecturer:
Said Topalovic
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, BLOCKSEMINAR in Nürnberg Zuordnung/Modul: Erweiterungsfach islamischer Unterricht, Modul III Hadith/Sunna
Dates:
time tbd, St. Paul 01.005
single appointment on 14.6.2019, 16:00 - 19:00, St. Paul 01.005
single appointment on 15.6.2019, 9:00 - 17:00, St. Paul 01.005

 

Forschungswerkstatt "Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden"

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, Bachelor, Modul VI Pädagogik und Fachdidaktik des Islam offen für alle Studierende
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahme NUR für PrüfungskandidatInnen mit empirischen Abschlußarbeiten (BA und MA).

 

Mit dem Koran in den Unterricht - Religionspädagogische Zugänge

Lecturer:
Said Topalovic
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, BLOCKSEMINAR in Nürnberg Zuordnung/Modul: Erweiterungsfach islamischer Unterricht, Modul II Der Koran als Primärquelle des Islam, Modul VI Pädagogik und Fachdidaktik des Islam
Dates:
single appointment on 28.6.2019, 16:00 - 19:00, St. Paul 01.005
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 17:00, St. Paul 01.005

 

Religionspädagogische Einführung in den Islam

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, In Kooperation mit anderen Fachdidaktiken , Erweiterungsfach islamischer Unterricht, Modul I Systematik des Islam offen für alle Studierende
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, 1.029

 

Religionspädagogische Fallarbeit (Fortsetzungsseminar II)

Lecturer:
Tarek Badawia
Details:
Seminar, 22 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 19:45, room tbd
das Seminar findet in Raum 3.113 statt.
Prerequisites / Organisational information:
offen NUR für die bisherigen TeilnehmerInnen am Seminar religionspädagogische Fallarbeit(I)im Sommersemester 2019.

 

Seminar für Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts (in Kooperation mir der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen)

Lecturers:
Tarek Badawia, Said Topalovic
Details:
Seminar, Blockseminar vom 01. -05.04.2019 in Gars am Inn.
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahme NUR für Islamlehrkräfte im Schuldienst.

 

Vorbesprechung Exkursion nach Bosnien Herzegowina

Lecturers:
Said Topalovic, Tarek Badawia
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 26.3.2019, 15:00 - 17:00, St.Paul(V) 00.003

 

BA 2.FS Normenlehre I

Lecturer:
Hadil Lababidi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Nägelsbachstr. 25, Raum 3.113 dienstags 14:15 - 15:45
Prerequisites / Organisational information:
Beginn: 23. April 2019, 14.15 Uhr im kleinen Seminarraum (3.113) des Department Islamisch-Religiöse Studien, Nägelsbachstr. 25 in 91052 Erlangen

 

BA 6. FS: Bachelorarbeit - Begleitkurs

Lecturer:
Abbas Poya
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
block seminar 5.7.2019-6.7.2019 Fri, Sat, 10:00 - 18:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

 

Islam zwischen Schule und Moscheegemeinde (Modul IV, Islam und Gesellschaft)

Lecturer:
Erhan Cinar
Details:
Seminar, wird als Blockseminar angeboten
Dates:
block seminar 7.6.2019-9.6.2019 Fri, Sat, Sun, 9:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung bitte persönlich beim Dozenten: erhan.cinar@hotmail.de

 

MA 4. FS: Masterarbeit - Kolloquium

Lecturer:
Abbas Poya
Details:
Kolloquium, ECTS: 5
Dates:
block seminar 12.7.2019-13.7.2019 Fri, Sat, 10:00 - 18:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

 

MA AIS: Koran und Moderne (Vorlesung) (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 604

Islamisch-Religiöse Studien BA IRS Ein-Fach alt

 

BA 4. FS: Mystische Texte (Modul: Islamische Mystik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 4. FS: Sufismus: Eine Einführung in die islamische Mystik (Modul: Islamische Mystik), (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 6. FS: Praktische Philosophie und Einzelthemen der islamischen Ethik (Modul: Islamische Philosophie & Ästhetik/Ethik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 6. FS: Bachelorarbeit - Begleitkurs

Lecturer:
Abbas Poya
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
block seminar 5.7.2019-6.7.2019 Fri, Sat, 10:00 - 18:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

Islamisch-Religiöse Studien BA IRS Zwei-Fach alt

 

BA 6. FS: Praktische Philosophie und Einzelthemen der islamischen Ethik (Modul: Islamische Philosophie & Ästhetik/Ethik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 6. FS: Bachelorarbeit - Begleitkurs

Lecturer:
Abbas Poya
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
block seminar 5.7.2019-6.7.2019 Fri, Sat, 10:00 - 18:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

Islamisch-Religiöse Studien BA IRS Ein-Fach neu

 

BA IRS: 2 FS: Das islamische Denken in Umbruchzeit: Verhältnis von Tradition und Moderne bei ausgewählten muslimischen Denkern aus dem 19. und 20. Jahrhundert (Modul: Kalam I) (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Muhammad Ragab
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA IRS: 5. und 6. FS - Praktikum Begleitseminar

Lecturer:
Elham Daniela Mazloum
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 2.5.2019, 16:00 - 18:00, room tbd
Wird als Blockseminar angeboten. Erster Termin: Do., 02.05.2019, 16 - 18 Uhr. Weitere Termine nach Vereinbarung. Raum 3.101, Nägelsbachstr. 25.

Islamisch-Religiöse Studien BA IRS Zwei-Fach neu

 

BA IRS: 2 FS: Das islamische Denken in Umbruchzeit: Verhältnis von Tradition und Moderne bei ausgewählten muslimischen Denkern aus dem 19. und 20. Jahrhundert (Modul: Kalam I) (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Muhammad Ragab
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

Islamisch-Religiöse Studien (MA IRS)

 

BA IRS: 2 FS: Das islamische Denken in Umbruchzeit: Verhältnis von Tradition und Moderne bei ausgewählten muslimischen Denkern aus dem 19. und 20. Jahrhundert (Modul: Kalam I) (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Muhammad Ragab
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA IRS: „Vom Anfang und Ende“. Schöpfung und Paradies, Gericht und Apokalyptik in Bibel und Koran (Interreligiöses Modul), (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Claus-Michael Friemuth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Die Einführung findet am Montag, 29.04.2019 statt.
Prerequisites / Organisational information:
Lektüre, Referat, Hausarbeit

 

MA IRS: 2. FS: Die modernen Glaubensgemeinschaften und Konfessionen im Islam (Modul: Glaubensinhalte des Islam aus theoretisch-reflektierender Perspektive) (Vertiefungsseminar)

Lecturer:
Ahmed Amer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Nägelbachstr. 25, Raum 3.113. Das Seminar beginnt am Mo., 06.05.2019.

 

MA IRS: 5. und 6. FS: Orientierungsmodul

Lecturer:
Elham Daniela Mazloum
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 10
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Der Kurs findet ab der 2. Semesterwoche (02.05.2019) statt
Prerequisites / Organisational information:
Für Gasthörer geeignet.

 

MA Islam und Medien: 2. FS: Islamische Gemeinden in Deutschland: Die Darstellung muslimischer Frauen in den deutschsprachigen Medien (Modul:Religion und Medien I)

Lecturers:
Elham Daniela Mazloum, Maha El Kaisy-Friemuth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 12:00 - 14:00, room tbd
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 17.5.2019, single appointment on 7.6.2019, 12:00 - 15:00, room tbd
Erste Sitzung: Freitag, 03.05.2019 von 12:00-14:00 Uhr am DIRS, Nägelsbachstr. 25, in Raum 3.113. Die weiteren Einheiten sollen jeweils im Block an folgenden Freitagen stattfinden: 10.05, 17.05, 07.06. Jeweils von 12:00-15:00 Uhr in Raum 3.113. Ein Wochenende findet in Berlin statt.
Prerequisites / Organisational information:
Für Gasthörer geeignet.

 

MA Islam und Medien: Die Grundzüge des islamischen Denkens (Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturers:
Ahmed Amer, Muhammad Ragab
Details:
Vorlesung, ECTS: 4
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, room tbd
Nägelsbachstr. 25, Erlangen, Raum 3.113, Beginn: 07.05.2019

 

BA 4. FS: Sufismus: Eine Einführung in die islamische Mystik (Modul: Islamische Mystik), (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

MA 2. FS: Einführung in die islamische Ethik (Modul: Islamische Ethik im Kontext von Geschichte und Gegenwart), (MA Islam und Medien, Modul: Vertiefung Theologie)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

MA 2. FS: Muslimisches ethisches Denken des 20. Jahrhunderts (Modul: Islamische Ethik im Kontext von Geschichte und Gegenwart)

Lecturer:
Eva Kepplinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

 

MA 4. FS: Masterarbeit - Kolloquium

Lecturer:
Abbas Poya
Details:
Kolloquium, ECTS: 5
Dates:
block seminar 12.7.2019-13.7.2019 Fri, Sat, 10:00 - 18:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

Japanologie

 

Klausur Japanisch 2

Lecturer:
Nobuyuki Yamanaka
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 29.7.2019, 10:00 - 12:00, SR 01.030

 

Klausur Japanisch 3

Lecturer:
Nobuyuki Yamanaka
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 29.7.2019, 15:00 - 17:00, Hörsaal ZMPT

Vorlesungen

 

Japanische Literatur und Film: Literatur bis 1868 (BA-Modul 9)

Lecturer:
Martina Schönbein
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 00.111
starting 2.5.2019

Seminare

 

Grundlagen Japanologie 2 (BA Modul 4 / Nr. 3425)

Lecturer:
Fabian Schäfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Blockseminar: 11.10.2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr und 12.10.2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr

 

Pop/Medien 2: "Gewalt und Literatur" (MA-Modul 4 / Nr. 8780)

Lecturer:
Toyomi Iwawaki-Riebel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 10, Master
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 02.116

 

Pop/Medien 2: "Mediale Inszenierungen des Space Race in Ost und West", gemeinsam mit Julia Obertreis und Sven Grampp (MA-Modul 4/ Nr. 8780) [HS]

Lecturers:
Fabian Schäfer, Sven Grampp, Julia Obertreis
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd
Seminarraum in der Bismarckstraße 12, 1. Stock, R. 1.313

 

Projektseminar für Doktoranden (DOK)

Lecturer:
Fabian Schäfer
Details:
Seminar, 3 cred.h, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 16:15, 03.110

 

Wissenschaftl. Präsentieren (Bachelor- und Masterarbeit)

Lecturer:
Fabian Schäfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 02.116

 

Japanisches Theater: Kabuki (BA-Modul 11)

Lecturer:
Martina Schönbein
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 00.111
starting 3.5.2019

 

Klassische Lektüre (BA-Modul 8)

Lecturer:
Martina Schönbein
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.111
starting 2.5.2019

 

Wissenschaftliches Präsentieren (BA-/MA-Arbeiten)

Lecturer:
Martina Schönbein
Details:
Seminar, 1 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Fri, 12:00 - 13:30, 00.111
starting 3.5.2019

Übungen

 

Japanisch (MA Modul 1 / Nr. 8750)

Lecturer:
Nobuyuki Yamanaka
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, Tue, 10:30 - 12:00, 02.116

 

Japanisch 2 Tutorium

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, 00.111

 

Japanisch 2 Tutorium

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, 00.111
Tue, 14:00 - 16:00, 02.116

 

Japanisch 2: Lesen und Schreiben (BA-Modul 2/ Nr. 3411)

Lecturer:
Nobuyuki Yamanaka
Details:
Übung, Bachelor
Dates:
Mon, 8:30 - 10:00, 00.112

 

Japanisch 4 (BA-Modul / Nr. 3431)

Lecturer:
Nobuyuki Yamanaka
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Thu, 17:45 - 19:15, 00.112

 

Japanisch 4 (Ba-Modul 5 / Nr. 3431)

Lecturer:
Nobuyuki Yamanaka
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, 00.112

 

Japanisch 5 Zeitungslektüre (BA-Modul 10 / Nr. 3472)

Lecturer:
Tazuko Takebayashi
Details:
Übung, Bachelor
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, 00.111

 

Japanische Kalligraphie BA / Nr. 41003)

Lecturer:
Tazuko Takebayashi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Magister, Bachelor, Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. (Japanologen werden bevorzugt). Bei Nichtjapanologen wird für die Teilnahme das Grundwissen in japanischen Schriften vorausgesetzt. Für den Erwerb eines Pinsels u.a. wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 16,-- EUR benötigt. Voranmeldung mit Angabe der Studienfächer per E-Mail an Fr. Heider (dorothee.heider@fau.de).
Dates:
Wed, 17:45 - 19:15, 00.112

 

Edition II (MA-Modul 3)

Lecturer:
Martina Schönbein
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
in der Japanologie-Bibliothek
starting 8.5.2019

 

Japanisch 4: Lektüre Moderne Prosa (BA-Modul 6)

Lecturer:
Juliane Stein
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.112
starting 30.4.2019

 

Japanische Literatur und Film: Aktuelle Publikationen (BA-Modul 9)

Lecturer:
Juliane Stein
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.112
starting 30.4.2019

Kurse

 

Japanisch 2 (BA-Modul 2 / Nr. 3411)

Details:
Kurs, Bachelor

 
 
Wed14:15 - 15:4500.112  Yamanaka, N. 
 

Japanisch 2 Sprachaktivierung (BA-Modul 2 / Nr. 3411)

Lecturer:
Tazuko Takebayashi
Details:
Kurs, Bachelor
Dates:
Wed, 16:00 - 17:30, 00.112

 

Japanisch 2 (BA-Modul 2 / Nr. 3411)

Lecturer:
Nobuyuki Yamanaka
Details:
Übung, 8 cred.h, ECTS: 10, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.112

Klassische Archäologie

Keine Einschreibung für Studienanfänger! Die Einschreibung von Studienanfängern erfolgt über den neuen Bachelorstudiengang Archäologische Wissenschaften.

Einführungsveranstaltung

 

Semestereröffnung des Instituts für Klassische Archäologie (Dozenten des Instituts) [Vorbesprechung]

Lecturers:
Andreas Grüner, Elisabeth Günther, Will Kennedy
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Roter Saal der Gipsabguss-Sammlung, Kellergeschoß, Kochstr. 4., Einzeltermin: Montag 29. April 2019 um 11.30 Uhr

Vorlesungen

 

(VL) Polyklet, Phidias, Praxiteles: Zehn Influencer der griechischen Kunst [VL]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76521 (Griechische Archäologie I A); 76821 (Griechische Archäologie II A); 77121 (Griechische Archäologie III A).

Hauptseminare

 

(HS) Hase, Hund und Elephant: Lustige Tierbilder der Antike [HS]

Lecturer:
Andreas Grüner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Ort: Kochstr. 4, Raum, 1.023, Beginn der ersten Sitzung am Di., 30.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76831/ 76871 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77131/ 77171 (Griechische/ Römische Archäologie III B). BA bis SoSe 18: 76811/ 76831 (Griechische/ Römische Archäologie II B); 77111/ 77151 (Griechische/ Römische Archäologie III B) MA ab 15/16: 45211, 45221, 45223, 45241. Ergänzungsbereich: 45408; MA vor 15/16: 44002+3, 44102+3, 44302+3, 44402+3, 44602+3, 44702+3, Ergänzungsbereich: 44201, 44501, 44701;

Proseminare

 

(PS) Petra und die Nabatäer – Wunder in der Wüste [PS]

Lecturer:
Will Kennedy
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginnt in der ersten Semesterwoche (24.04.2019)
Prerequisites / Organisational information:
Bedingung für eine Teilnahme am PS ist die Übernahme einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema und dessen schriftliche Ausarbeitung. Vorausgesetzt wird ebenso die rege Teilnahme an den Seminardiskussionen und das Erledigen von etwaigen Übungsaufgaben.
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76571 BA bis SoSe 18: 76551 MA Ergänzungsbereich: 45403
BA-Studierende, die nach FPO bis SS 2018 studieren, erhalten 5 ECTS-Punkte BA-Studierende, die nach FP0 ab WS 18/19 studieren, erhalten 4 ECTS-Punkte

 

(PS) Stadt und Umland in der griechischen Welt [PS]

Lecturer:
Will Kennedy
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Fri, 16:15 - 17:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung am Fr. 26.04.2019
Prerequisites / Organisational information:
Bedingung für eine Teilnahme am PS ist die Übernahme einer Präsentation zu einem vorgegebenen Thema und dessen schriftliche Ausarbeitung. Vorausgesetzt wird ebenso die rege Teilnahme an den Seminardiskussionen und das Erledigen von etwaigen Übungsaufgaben.
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76531 BA ab 14/15: 76511
MA (ab WS 15/16): 45403.
BA-Studierende, die nach FPO bis SS 2018 studieren, erhalten 5 ETCS-Punkte BA-Studierende ab WS 18/19 erhalten 4 ECTS-Punkte

Übungen

 

(TUT) Tutorium zur Einführung in die römische Kunst- und Kulturgeschichte [TUT]

Lecturers:
Sophia Artinger, Dominic Schuh
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung am Di., 29.04.2019

 

(UE) Museumspraktikum: Vorbereitung einer Ausstellung der Münzsammlung des Erlanger Instituts für Klassische Archäologie [UE]

Lecturer:
Elisabeth Günther
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Wed, 13:00 - 13:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung, Mittwoch, 24. April
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung wird in der ersten (!) Semesterwoche beginnen, also am 24. April. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Numismatischen Übung „Machtszenarien. Der römische Kaiser als Handelnder auf den Münzen der Erlanger Antikensammlung“ vorbereitet. In Ergänzung zum Museumspraktikum ist daher zusätzlich die numismatische Übung zu belegen. Beide Veranstaltungen finden im direkten Anschluss aneinander statt (Übung: Mi, 12-13 Uhr; Museumspraktikum: Mi, 13-14 Uhr) oder bei Bedarf zweistündig und dann im zweiwöchigen Wechsel. Beginn der ersten Sitzung ist daher Mi, 12 Uhr, am 24.4., 12 Uhr. Die Studierenden müssen folgende Leistungen erbringen: a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit b) Selbständiges Verfassen kurzer, allgemeinverständlicher und interessanter Texte für die Ausstellung c) für die Ausstellung d) Mediale Gestaltung und Präsentation der Texte für die Ausstellung e) Teilnahme an einem Blocktermin, an dem die bis dahin erzielten Ergebnisse in kurzen Pitches präsentiert werden (auf Englisch), voraussichtlich Mitte / Ende Juni/Anfang Juli
Die Ausstellung wird gemeinsam mit dem IHAC, dem Institute for the History of Ancient Civilizations der Northeast Normal University (China), konzipiert und durchgeführt. Der Blocktermin dient dazu, die Ideen und Resultate mit den chinesischen KommilitonInnen zu teilen. Sprache des inhaltlichen und konzeptionellen Austauschs wird Englisch sein, wobei das Sprachniveau der Tatsache, dass die Studierenden beider Seiten keine Muttersprachler sind, angepasst werden wird – falls Sie also nicht über umfänglichere Sprachpraxis verfügen, ist dies gar kein Problem (und sollte ein Grund mehr sein, an der Übung teilzunehmen!). Prüfungnummern

 

(TUT) Tutorium zur Einführung in die Methoden der Archäologie [TUT]

Lecturer:
Dominic Schuh
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Raum 1.023, Kochstraße 4, Beginn der 1. Sitzung am 08.05.2019

 

(UE) Einführung in die Museumsdidaktik [UE]

Lecturer:
Lars Hochreuther
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung

 

(UE) Numismatische Übung: Machtszenarien. Der römische Kaiser als Handelnder auf den Münzen der Erlanger Antikensammlung [UE]

Lecturer:
Elisabeth Günther
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Wed, 12:15 - 13:00, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung ist Mi, 24.4., 12 Uhr.
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung wird in der ersten (!) Semesterwoche beginnen, also am 24. April.
Eine gleichzeitige Belegung des Museumspraktikums zur Vorbereitung einer numismatischen Ausstellung wird empfohlen. Beide Veranstaltungen finden im direkten Anschluss aneinander statt (Übung: Mi, 12-13 Uhr; Museumspraktikum: MDi, 13-14 Uhr) oder bei Bedarf zweistündig und dann im zweiwöchigen Wechsel. Beginn der ersten Sitzung ist Mi, 24.4., 12 Uhr.
Die Studierenden müssen folgende Leistungen erbringen: a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit b) Selbständiges Verfassen eines kurzen, allgemeinverständlichen und interessanten Textes zu ausgewählten Münzen der Erlanger Sammlung

Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76572; BA ab 14/15: 76552

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (2) [SZNGAW-A]

Lecturer:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Kolloquien

 

(KO) Forschungskolloqium [KO]

Lecturers:
Andreas Grüner, Elisabeth Günther, Will Kennedy
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Thu, 18:00 - 21:00, KH 1.016
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA Schlüsselqualifikationen: 41001 MA Ergänzungsbereich: 45401

 

(KO) Kolloquium für Doktoranden und Magistranden [KO]

Lecturer:
Hartmut Matthäus
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Magister, Master
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gipsabguß-Sammlung

Exkursionen

 

(EX) Kurzexkursion [EX]

Lecturers:
Elisabeth Günther, Will Kennedy
Details:
Exkursion, certificate, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Dates:
Details werden bekanntgegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern: BA (ab WS 18/19): 77721 (Exkursion A); 77761 (Exkursion B). BA (ab WS 18/19): 77711 (Exkursion A); 77751 (Exkursion B)

 

Ex: Große Exkursion nach Großbritannien [Großbritannien]

Lecturer:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Details:
Exkursion
Dates:
Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG

Klassische Philologie

Griechisch

Am Dienstag, dem 23. April 2019 findet von 12.15 bis 13 Uhr die gemeinsame Einführungsveranstaltung des Instituts für Alte Sprachen im Kollegienhaus, Hörsaal 0.011, in der Universitätsstraße 15, Erlangen statt.
Es werden u. a. allgemeine Fragen zu Prüfungswesen und Studienordnungen behandelt.
Alle Studierenden werden gebeten, diesen Termin wahrzunehmen.

Vorlesung

 

Herodot

Lecturer:
Stephan Schröder
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 2.058

Hauptseminar

 

Bakchylides

Lecturer:
Stephan Schröder
Details:
Hauptseminar
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, Raum 2.032

Proseminare

 

Menander, Dyskolos

Lecturer:
Stephan Schröder
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Fri, 16:15 - 17:45, Raum 2.032

Übungen

 

Doktorandenkolloquium

Lecturer:
Stephan Schröder
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
time tbd, Raum 2.032
Zeit n. V.

 

Vorbereitung auf die Interpretationsklausur im Staatsexamen

Lecturer:
Stephan Schröder
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, Raum 2.032

 

Übung Literaturgeschichte

Lecturer:
Anna Nieschler
Details:
Übung
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, KH 1.021
auch andere Zeiten in Absprache möglich

 

Lektüreübung: Platons Protagoras

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, KH 1.021

 

Übung: Der Straßburger Empedokles-Papyrus

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, KH 1.021

 

Einführung in die Nebendisziplinen

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd
kleiner Sitzungssaal in der alten UB

 

Einführende Sprachübungen b

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, KH 0.015

 

Sprache I

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 1.021

 

Sprache II

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 1.021

 

Sprache III

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.021

 

Selbststudium Griechische Fachdidaktit I mit Konsultationen

Lecturer:
Günther Hoffmann
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, B 4A1

Graecum

Griechisch I und II siehe Theologische Fakultät
 

Graecum

Lecturer:
Hendrik Obsieger
Details:
Übung
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, KH 0.015
Thu, 8:15 - 9:45, KH 0.020

Latein

Am Dienstag, dem 23. April 2019 findet von 12.15 bis 13 Uhr die gemeinsame Einführungsveranstaltung des Instituts für Alte Sprachen im Kollegienhaus, Hörsaal 0.011, in der Universitätsstraße 15, Erlangen statt.
Es werden u. a. allgemeine Fragen zu Prüfungswesen und Studienordnungen behandelt.
Alle Studierenden werden gebeten, diesen Termin wahrzunehmen.

Pflichtangebot 2. Semester

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Unterstufe II

Lecturer:
Robert Plath
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 2.058
Prerequisites / Organisational information:
Begleitend zur Übung wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird.

 

Proseminar (Prosa): Cicero, De natura deorum (Gruppe 1)

Lecturer:
Christopher Diez
Details:
Proseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Frühstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, A 602
Prerequisites / Organisational information:
Begleitend zum Proseminar wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird.

 

Proseminar (Prosa): Cicero, De natura deorum (Gruppe 2)

Lecturer:
Christopher Diez
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, A 602
Prerequisites / Organisational information:
Begleitend zum Proseminar wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird.

Pflichtangebot 2., 7. und höhere Semester

 

Vorlesung (Prosa): Cicero

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, KH 1.019

Pflichtangebot 4. Semester

 

Kursorische Lektüre: Publilius Syrus, Dicta Catonis, Versus memoriales

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 2.058

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Mittelstufe: Thema: Philosophie

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Mittelstufe (a): Sallustius minor

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 2.058

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Mittelstufe (b): Properz

Lecturer:
Marcos Albino
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG

 

Proseminar (Epochen): Zwischen Kreuz und Kaiserthron. Antike Christ*innen in der römischen Literatur

Lecturer:
Christian Müller
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.021

 

Troja-Dichtung im Mittelalter [*UE-Lit&Sprach II]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein Latein

 

Autoren des Hoch- und Spätmittelalters [*HS-Lit&Spra II]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar (5 ECTS)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Vorbereitungskurs Exkursion + Exkursion: Rom und Latium

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, 2.058
Prerequisites / Organisational information:
Die konstituierende Sitzung findet am Mittwoch, den 24.04.19, ab 18:15 Uhr im Übungsraum (2.058) statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Exkursion werden dringend gebeten, daran teilzunehmen.

Pflichtangebot 5. und 6. Semester

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 2.019

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Oberstufe: Livius, Buch 1

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Praxis und Methodik der lateinischen Interpretation

Lecturer:
Christopher Diez
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG

 

Seminar: Horaz, Oden; Buch 4

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 2.058
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: mündliches Referat

 

Lateinische Fachdidaktik I

Lecturer:
Florian Petri
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 00.6 PSG

Pflichtangebot 7. und höhere Semester

 

Examenskurs Fachdidaktik

Lecturer:
Florian Petri
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG

 

Hauptseminar (Prosa): Gellius, Noctes Atticae

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, B 301

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe II (Texterstellung)

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Übung Interpretation (Examensvorbereitung)

Lecturer:
Christoph Schubert
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, 00.3 PSG

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Examenstexte zur Klausurvorbereitung

Lecturer:
Wolfgang Srb
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, 2.058

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

Tutorien

 

Tutorium I

Lecturer:
Lukas Rauch
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 00.14 PSG

 

Tutorium II

Lecturer:
Antonia Reischl
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, C 201

Kulturgeschichte des Christentums

KdC - Studienbeginn VOR dem WS 2018/19

KC 1 Basismodul I: Ältere Kirchengeschichte

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

KC 2 Basismodul II: Neuere Kirchengeschichte

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

KC 3 Basismodul III: Christliche Archäologie

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Lecturers:
Sebastian Watta, Lara Mührenberg
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021), TSG U1.028
starting 25.4.2019

KC 4 Basismodul IV: Christlicher Osten

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Die armenische Kirche im 17. Jh. Prozesse der kulturellen und politischen Selbstbehauptung

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Armenien im 17. Jahrhundert. Forschungsstand und Quellenlage

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, room tbd

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

KC 5 Basismodul V: Altes Testament

 

Bibelkunde Altes Testament

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 13:00, KH 0.016

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

KC 6 Basismodul VI: Neues Testament

 

Bibelkunde Neues Testament

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, die Übung ist verwendbar für 98403 (PfA/Mag. theol./LAG [neu]); 36502, 36531 (KdC).
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Ein griechisches, lateinisches oder deutsches Neues Testament ist zu jeder Sitzung mitzubringen!

 

Einführung in das Neue Testament

Lecturer:
Theo K. Heckel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, PfA/Mag: Basismodul NT - 2 ECTS (Nr. 98421); LAG: Modul NT 1 - 2 ECTS (Nr. 37401 bzw. Modul-Nr. 3741); KdC: Modul 6 Einführung - 3 ECTS (Nr. 36511) bzw. Modul 12 - 2/3 ECTS (Nr. 3654).
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 1.014
starting 29.4.2019

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

KC 7 Vertiefungsmodul I: Vertiefungen im Bereich eines der am Studiengang beteiligten Fächer

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

KC 8 Vertiefungsmodul II: Vertiefungen im Bereich eines der am Studiengang beteiligten Fächer

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Jesu Kreuzestod nach den Evangelien: Geschichte und Deutungen

Lecturer:
David du Toit
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFV, Magister
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar). Hebräisch- und Lateinkenntnisse wären nützlich, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

KdC - Studienbeginn AB dem WS 2018/19

KdC 2: Ältere Kirchengeschichte

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

KdC 3: Neuere Kirchengeschichte

 

Die Aufklärung – Aufbruch zur Vernunft oder Ende aller Gewissheit?

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Proseminar, Das Proseminar ist für Pfarramt und Lehramt UND auch als Übung für Studierende der Kulturgeschichte des Christentums vorgesehen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.024

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

KdC 4: Ältere oder Neuere Kirchengeschichte

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

Die Aufklärung – Aufbruch zur Vernunft oder Ende aller Gewissheit?

Lecturer:
Nicole Grochowina
Details:
Proseminar, Das Proseminar ist für Pfarramt und Lehramt UND auch als Übung für Studierende der Kulturgeschichte des Christentums vorgesehen
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.024

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

KdC 6: Christliche Ikonographie

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Lecturers:
Sebastian Watta, Lara Mührenberg
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021), TSG U1.028
starting 25.4.2019

KdC 7: Christlicher Osten 1

 

Die armenische Kirche im 17. Jh. Prozesse der kulturellen und politischen Selbstbehauptung

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

KdC 8: Christlicher Osten 2

 

Basiswissen Ökumene II

Lecturer:
Hacik Rafi Gazer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Die armenische Kirche im 17. Jh. Prozesse der kulturellen und politischen Selbstbehauptung

Lecturer:
Mekhak Ayvazyan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 

KdC 9: Einführung in die Bibel: Altes Testament

 

Bibelkunde Altes Testament

Lecturer:
Sarah Schulz
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h
Dates:
Tue, 12:00 - 13:00, KH 0.016

KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament

 

Bibelkunde Neues Testament

Lecturer:
Jens Börstinghaus
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, die Übung ist verwendbar für 98403 (PfA/Mag. theol./LAG [neu]); 36502, 36531 (KdC).
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Prerequisites / Organisational information:
Ein griechisches, lateinisches oder deutsches Neues Testament ist zu jeder Sitzung mitzubringen!

KdC 11: Altes Testament

 

Die hinteren Propheten

Lecturer:
Henrik Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, 3 ECTS bei Leistungsnachweis in Form einer Klausur, Teil der Module Basismodul AT, AT 2, Biblische Theologie 2 und KdC 5/ 11, mit der unten genannten Einschränkung auch der Schwerpunkt-Wahlmodule Altes Testament und Biblische Theologie
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Studierende in den Schwerpunktmodulen "Altes Testament" und "Biblische Theologie" können die Vorlesung nutzen, sofern sie die Prophetenvorlesung nicht im Modul "Altes Testament 2" belegt haben.

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

KdC 12: Neues Testament

 

Einführung in das Neue Testament

Lecturer:
Theo K. Heckel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, PfA/Mag: Basismodul NT - 2 ECTS (Nr. 98421); LAG: Modul NT 1 - 2 ECTS (Nr. 37401 bzw. Modul-Nr. 3741); KdC: Modul 6 Einführung - 3 ECTS (Nr. 36511) bzw. Modul 12 - 2/3 ECTS (Nr. 3654).
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 1.014
starting 29.4.2019

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

KdC 13/15: Vertiefung 1/3

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Thu12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.016

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

KdC 14/16: Vertiefung 2/4

 

Matthäusevangelium

Lecturer:
Martin Meiser
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar in den Modulen LAG: NT2: 37502; 37511; SP NT/Bibl.Th.: 35302; 35411; PfA: Aufbau NT: 98522/98524; LV nach Wahl HS: 17203/17205; KdC 7/8: 37112; KdC 14/16: 3712.
Dates:
block seminar 3.5.2019-4.5.2019 Fri, Sat, block seminar 10.5.2019-11.5.2019 Fri, Sat, block seminar 28.6.2019-29.6.2019 Fri, Sat, time tbd, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
Graecum, Neutestamentliches Proseminar

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

Cultural Studies of the Middle East

Ab dem WS 2017/18 startet der neue zweisprachige Elite-Masterstudiengang „Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East“, der gemeinsam von den Universitäten Bamberg und Erlangen getragen wird.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.culturalstudiesmideast.de/

 

MA AIS: Koran und Moderne (Vorlesung) (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 604

 

MA AIS: Koran und Moderne (Vorlesung) (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 604

 

MA: Der Anteil der Philosophie am islamischen Modernismus (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 603
Bibliothek Orientalistik (Nebenraum B 602)
Prerequisites / Organisational information:
In diesem Seminar erbrachte Prüfungsleistungen können im Modul "Sozial- und Kulturgeschichte des Islam" angerechnet werden.

 

MA: Klassische arabische Literatur: Poesie

Lecturer:
Alfred el-Khoury
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Unterrichtssprache Deutsch. Arabisch-Kenntnisse sind erforderlich.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Gasthörer sind willkommen. Bitte bei Hr. El-Khoury per Mail anmelden.

 

MA: Klassische arabische Literatur: Prosa

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, B 604

 

MA: Master- und Doktorandenforschungskolloquium

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, Magister, Master

 
 
Wed14:15 - 15:45B 604  Ferrari, C. 
 

Votrag Frau Bank

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 18.6.2019, 18:00 - 20:00, 00.15 PSG

Kunstgeschichte

Das Vorlesungsverzeichnis bietet lediglich eine Übersicht in alphabetischer Ordnung über alle Veranstaltungen, die in den kunstgeschichtlichen Studiengängen anrechenbar sind. Die Modulzuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" im Univis.
Angebote für Gasthörer finden Sie im Univis im Vorlesungsverzeichnis unter der Rubrik "Seniorenstudium".

Informationsveranstaltungen

 

Einführungs- und Begrüßungsveranstaltung für Masterstudierende

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 23.4.2019, 18:00 - 19:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum

Vortragsreihen

 

Internationales Symposium: "500 Jahre Sebaldusgrab"

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master, Bachelor
Dates:
Die Veranstaltung findet am 19.7.2019 in der Sebalduskirche in Nürnberg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm wird rechtzeitig auf der Homepage des Instituts für Kunstgeschichte bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017/18:
Pflichtcurriculum:
  • Forum Forschung (Prüfungsnummer: 70011)

 

Kunstgeschichte und Beruf

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 22.5.2019, single appointment on 19.6.2019, single appointment on 10.7.2019, 16:00 - 18:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Themen und Vortragende werden über Aushang und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltung "AKtuelle Forschungsfragen".
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (Laufzettel)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz (Laufzettel K.M.u.B./ Prüfungsnummer 69111)

 

Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte "Künstlerselbstbildnisse Kultur- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven"

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 13.5.2019, single appointment on 24.6.2019, single appointment on 15.7.2019, 18:00 - 20:00, KH 1.013
Die Vorträge finden nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017/18:
Pflichtcurriculum:
  • Forum Forschung (Prüfungsnummer: 70011)

Lehrveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte

 

Academic English for Art Historians: Speaking, Presenting and Writing

Lecturer:
Sarah Lynch
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / 18:
Wahlpflichtbereich:
  • Kunsthistorische Medienkompetenz (Prüfungsnummer: 69111)

  • Ergänzungsstudium I + II (Prüfungsnummer: 90021 + 90031)

 

Aktuelle Forschungsfragen

Lecturers:
Hans Dickel, Melitta Kliege, Heidrun Stein-Kecks, Manuel Teget-Welz
Details:
Oberseminar, 3 cred.h, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 16:00 - 19:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2010:
  • Kernmodul 7 (Prüfungsnr. 70002)

 

Aktuelle Forschungsfragen

Lecturer:
Christina Strunck
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Die Einzeltermine werden noch bekannt gegeben.
Dates:
to be determined

 

Aktuelle Forschungsfragen

Lecturer:
Christian Hecht
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Die Einzeltermine werden bekannt gegeben.
Dates:
single appointment on 21.6.2019, 14:00 - 18:00, KH 0.015

 

Aktuelle Forschungsfragen zur Kunstgeschichte des Mittelalters

Lecturer:
Heidrun Stein-Kecks
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
nach Vereinbarung

 

Aktuelle museologische Fragen

Lecturers:
Marina Beck, Hans Dickel, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck
Details:
Oberseminar, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Die Einzeltermine werden noch bekannt gegeben.
Dates:
time tbd, Orangerie - Mediathek/Seminarraum

 

Ausstellungsprojekt „Die Ränder der Religion“

Lecturers:
Daniel Hess, Anselm Schubert
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Treffpunkt: 10 Uhr s.t. an der Museumskasse in der Eingangshalle des GNM
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / 18:
Pflichtcurriculum:
  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnummer: 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Ergänzungsstudium I + II (Prüfungsnummer: 90021 + 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I + II (Prüfungsnummer: 69751 + 69851)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I + II (Prüfungsnummer: 69151 + 69251)

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Lecturer:
Heidrun Stein-Kecks
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Fri, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
(PO-Version 2017):
  • Beschreiben und vergleichendes Sehen (Prüfungsnr. 38031)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten und ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Bilddiskurse im Mittelalter. Quellentexte und Monumente (vom Frühen Christentum bis zur Reformation)

Lecturer:
Heidrun Stein-Kecks
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Thu, 16:00 - 19:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Erster Termin: 25. April. Die Sitzungen finden von 16:00-19:00 s.t. statt.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnummer: 90151)

 

Bildende Kunst und Architektur des Mittelalters in Franken

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212), die Belegung des Moduls wird im WS 2019/20 empfohlen.

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38212)

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Der Totentanz: Ein mittelalterliches Motiv und seine Rezeption

Lecturer:
Stefanie Knöll
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet als Blockseminar in Erlangen und in Coburg statt. Bitte beachten sie die Einzeltermine
Dates:
single appointment on 5.7.2019, 9:00 - 17:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
single appointment on 12.7.2019, single appointment on 13.7.2019, 9:30 - 17:30, Kunstsammlungen der Veste Coburg
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnummer: 90151)

 

Deutsche und französische Kunst des 19. Jahrhunderts (mit Studium vor Originalen)

Lecturer:
Hans Dickel
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Das Seminar findet teils im Hörsaal, teils vor Originalen statt.
Dates:
single appointment on 2.5.2019, single appointment on 23.5.2019, 14:00 - 16:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten)

 

Deutsche und französische Kunst im 19. Jahrhundert

Lecturer:
Hans Dickel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, KH 0.011
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:

Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

 

Die Galerie für zeitgenössische Kunst - Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Kontext internationaler Galerien

Lecturer:
Melitta Kliege
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, KH 1.013
Teil des Seminars ist eine Kurzexkursion (gefördert), deren Termin mit der Einführungsveranstaltung am 26.4.2019 bekannt gegeben wird.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

Die Belegung als Schlüsselqualifikation ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

 

Donatello, Michelangelo, Bernini - Skulptur der Renaissance und des Barock in Italien

Lecturer:
Heidrun Stein-Kecks
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

E-Tutorium zur Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters

Lecturer:
Sarah Fetzer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine.
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 24.5.2019, single appointment on 31.5.2019, single appointment on 19.7.2019, 8:00 - 10:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum

 

Geschichte der Architektur: Vom Historismus zur Moderne

Lecturer:
Hans Dickel
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, KH 0.011
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation

Die Belegung als Schlüsselqualifikation ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein II

Lecturer:
Sarah Fetzer
Details:
Proseminar, 1 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I" zu belegen. Die Sitzungen finden zweistündig alle 14 Tage statt.
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, KH 0.011
starting 24.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein I

Lecturer:
Heidrun Stein-Kecks
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

Kunst- und Kulturpolitik im Dritten Reich

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnummer: 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwiss. I (Prüfungsnummer: 69751)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwiss. II (Prüfungsnummer: 69851)

 

Kunstgeschichtliche Kernkompetenzen

Lecturer:
Bettina Keller
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Veranstaltungskonzept verbindet Selbststudieneinheiten (ILIAS-Lernmodule) mit Präsenzterminen.
Dates:
Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
Preliminary meeting: Wednesday, 23.10.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Schlüsselqualifikation

 

Künstlerische Techniken (Akademie der Bildenden Künste)

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Seminar, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Das Seminar findet in der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg statt. Einzeltermin zur Vorbesprechung am 26.7.2019, ab 10:00, Treffpunkt: Haupteingang Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Bitte bringen Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung mit.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / 2018:
  • Wahlpflichtmodul V (Prüfungsnr. 69511)

 

MA PM Medienkommunikation S Kommunikative Funktionen des Buches: Fancy Zines – Kunst und Lifestyle im Format der unabhängigen Zeitschrift

Lecturers:
Sandra Rühr, Eva Wattolik
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Master, Einzeltermine: 30.04.; 25.06.; 02.07.; 09.07.; 16.07.2019: 16.15 bis 17.45 (KH 0.015); 07.05.; 14.05.; 21.05.; 28.05.: 16.15 bis 19.45, Mediathek (Orangerie)
Dates:
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).

 

Michael Wolgemut. Konzeption einer Führungslinie zur Sonderausstellung 2019

Lecturer:
Jessica Mack-Andrick
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Seminarort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Raum 1.11.8 des KPZ.
Dates:
single appointment on 14.5.2019, single appointment on 21.5.2019, single appointment on 28.5.2019, 13:00 - 15:00, GNM Nürnberg
single appointment on 1.6.2019, 10:00 - 16:00, GNM Nürnberg
single appointment on 4.6.2019, single appointment on 18.6.2019, single appointment on 25.6.2019, 13:00 - 15:00, GNM Nürnberg
single appointment on 29.6.2019, 10:00 - 16:00, GNM Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017/18:
Wahlpflichtbereich:
  • Ergänzungsstudium I + II (Prüfungsnummer: 90021 + 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I + II (Prüfungsnummer: 69151 + 69251)

 

Mitteleuropäische Architektur der Frühen Neuzeit

Lecturer:
Sarah Lynch
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation

Die Belegung als Schlüsselqualifikation ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Projektseminar zur Ausstellungsforschung: Rekonstruktion und Dokumentation einer Ausstellung zur Kunst im öffentlichen Raum der 1990er Jahre - Praxisseminar mit Publikationsprojekt

Lecturer:
Melitta Kliege
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 10, nur Fachstudium, Master, Teil I. Das Praktikum/Projekt wird im WS fortgesetzt. Die Leistungsverbuchung erfolgt im WS.
Dates:
Die Termine der Einführungsveranstaltung sowie der Blockseminare werden noch bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / 2018:

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Praktikum/Projekt (Prüfungsnummer: 69951)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Praktikum/Projekt (PRüfungsnummer: 69351)

 

Propädeutik - Ikonographie

Lecturer:
Bettina Keller
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Sagenhaft, animalisch, sehenswert. Auf dem Weg zu einer (Tier-)Ausstellung (Fortsetzung)

Lecturer:
Uta Piereth
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar kann nur von Studierenden besucht werden, die das vorige Seminar im WiSe besucht haben.
Dates:
Die Veranstaltung findet nicht wöchtentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine. Die Einzeltermine werden noch bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:
  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnummer 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnummer 69251)

Bachelorstudiengang:

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS, nur fachnahe Studierende, nur bei freien Kapazitäten)

MA Mittelalter- und Renaissancestudien:
Die Veranstaltung kann im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden.

 

Studium vor Originalen: Albrecht Altdorfer und Wolf Huber. Meisterzeichnungen in der Albertina und der UB Erlangen

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
time tbd, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Blockveranstaltung. Die Exkursion findet vom 6.-7. und 10.-13. Juni statt. Der Termin für die Vorbesprechung wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Studium vor Originalen: Geistliche Residenzen im Alten Reich - Baugeschichte, Ausstattung und museale Präsentationsmöglichkeiten

Lecturers:
Marina Beck, Sebastian Karnatz
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Das Seminar findet teils im Hörsaal, teils vor Originalen statt.
Dates:
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 7.6.2019, 10:00 - 14:15, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Termine der Tagesexkursionen: 12. Juli 2019 (Passau), 19. Juli 2019 (Bamberg), 26. Juli (Würzburg), 2. August 2019 (Aschaffenburg)
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Studium vor Originalen: Venedigexkursion. Ausstellungsbesuche zeitgenössischer Kunst anlässlich der 58. Biennale Venedig 2019

Lecturer:
Melitta Kliege
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Dates:
Exkursionstermine Venedig: 9. bis 13. September 2019, Termine zur Einführung sowie Vorbereitung werden noch bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Summerschool: Baroque Splendor: The Art and Architecture of Re-Catholicization in Bohemia and Franconia

Lecturer:
Sarah Lynch
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Das Seminar wird in Kooperation mit Martin Mádl (Ph.D. Deputy Director for Research) vom Institut für Kunstgeschichte, Wissenschaftliche Akademie der Tschechischen Republik (Prag) durchgeführt.
Dates:
Die Summerschool findet vom 2.9 - 6.9.2019 statt.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur
Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

 

Tizian - Malerei der Hochrenaissance in Venedig

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

 

Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur

Lecturers:
Hans Dickel, Bettina Keller, Heidrun Stein-Kecks, Manuel Teget-Welz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang (PO-Version 2017):
  • Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38511)

Bachelorstudiengang (PO-Version 2013):

  • Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38511)

 

Begleitende Übung - Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur

Lecturer:
Sarah Lynch
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Einzeltermine am 17.6., 24.6. und am 1.7.2019 (Zeit und Ort wird bekannt gegeben).
Dates:
single appointment on 17.6.2019, single appointment on 1.7.2019, single appointment on 8.7.2019, 18:00 - 20:00, KH 1.016
Die Übung wird begleitend zur Vorbereitung auf die Prüfung im Modul Vertiefung angeboten. Teilnehmen können nur Studierende des 4. Fachsemesters, die im SoSe 2019 zur Modulprüfung "Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur" antreten.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang (PO-Version 2017):
  • Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38511)

Bachelorstudiengang (PO-Version 2013):

  • Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38511)

 

Vom MAXXI zum Paneum: Museumsarchitektur heute

Lecturer:
Doris Gerstl
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 3.5.2019, single appointment on 10.5.2019, single appointment on 19.7.2019, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Zusätzlich zu den Terminen im Hörsaal finden folgende Exkursionen statt: 15.6. München, 29.6. Frankfurt/Mannheim/Heilbronn, 13.7. Regensburg/Wels
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

 

Was ist konzeptuelle Kunst?

Lecturer:
Melitta Kliege
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Einführungsveranstaltung: 29.4.2019
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 12:00 - 14:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

 

Zeitgenössische Kunst im Neuen Museum Nürnberg

Lecturer:
Thomas Heyden
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet in Nürnberg im Neuen Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg, Klarissenplatz, 90402 Nürnberg statt.
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, Neues Museum Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten)

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (nur bei freien Kapazitäten)

Importierte Lehrveranstaltungen anderer Fächer

 

Ausstellungsprojekt "Die Ränder der Religion"

Lecturer:
Anselm Schubert
Details:
Hauptseminar
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Achtung! Beginn in der 2. Semesterwoche! Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang des Museums (Richtung Kornmarkt)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Seminar zusammen mit Dr. Daniel Hess, GNM
Das Seminar findet Fr. 10-12 im Germanischen Nationalmuseum statt; es beginnt am 03. Mai 2019. Treffpunkt am 3. Mai 2019 pünktlich um 10:00 s.t. vor dem Personaleingang es Museums (Richtung Kornmarkt).

 

Computer als Medium der Kunst

Lecturer:
Fabian Offert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
block seminar 20.6.2019-23.6.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 9:00 - 17:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Keywords:
Computerkunst; Digital Humanities; digitale Kunstgeschichte

 

Computer Vision und kulturelles Erbe [CV]

Lecturers:
Peter Bell, Hafeez Anwar
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, C 203
single appointment on 26.6.2019, 14:00 - 16:00, KH 1.021
Keywords:
computer vision; digital; digital humanities; cultural heritage

 

DH-Modul 3: Bild und Medien [DH-Modul 3]

Lecturers:
Peter Bell, Frank Bauer, Vincent Christlein, Olga Moskatova, Peter Podrez
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminar + Übung
Dates:
Tue, 10:00 - 14:00, 00.010
Carl-Thiersch-Straße 2b, 91052 Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Seminar mit Übung als Block
Keywords:
Digital Humanities; Bildwissenschaft; digitales Bild

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, Thu, 08:15 - 09:45, H8
Fields of study:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 

Hauptseminar: "Mediale Inszenierungen des Space Race in Ost und West", gemeinsam mit Fabian Schäfer und Sven Grampp [HS]

Lecturers:
Julia Obertreis, Sven Grampp, Fabian Schäfer
Details:
Hauptseminar, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd
Raum: KH 2.014
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anmeldung ist vom 4. März bis einschließlich 22. April 2019 möglich.

 

Kunstpädagogik - Einführung und künstlerische Arbeit

Lecturer:
u. a. Hochschullehrer
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Bitte Rücksprache mit den Dozenten halten
Dates:
to be determined

 

Richter - Einführung in die Kunstpädagogik [Kunstpädagogik]

Lecturer:
Sabine M. Richter
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Schmidt-Stein - Manuelle Drucktechniken, Radierung Künstlerische Arbeit 1 oder 2 [Vertiefung]

Lecturer:
Michael Schmidt-Stein
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:15, St.Paul U1.202, St.Paul 00.311

 

L'italiano dell' arte e dell' archeologia [SZITHAFAA]

Lecturer:
Graziella Bozzini
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, MC Nr. 30143
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
starting 24.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Mindestvoraussetzung: A1 Niveau, Idealvoraussetzung: A2/B1 Niveau. Bei unterschiedlichen Niveaus wird eine Binnendifferenzierung vorgenommen.

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar theatrale Praktiken: "Publikum"

Lecturer:
Bettina Brandl-Risi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, ITM 204
starting 2.5.2019

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar visuelle Medien "Gesichtsbilder"

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, ITM 204
Beginn: 23.4.

 

Medienstationen für die große Wolgemut Ausstellung 2019/20

Lecturer:
Peter Bell
Details:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Dates:
Die Termine werden einzeln abgesprochen
Prerequisites / Organisational information:
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse den Dozenten.
Keywords:
Digital Humanities; Kunstvermittlung

 

VL American Literary and Cultural History, 20th Century [AE_VLAm20]

Lecturer:
Antje Kley
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 1.012
single appointment on 27.6.2019, 14:00 - 16:00, KH 0.020
single appointment on 4.7.2019, 14:00 - 16:00, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Die VL kann wie folgt verwendet werden:
  • L-GYM Englisch (neu): "Optionsmodul Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)

  • BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul B" Literature oder Culture

  • MA North American Studies Mastermodul 6: "Überblicksmodul": VL plus Independent Study

  • Alte Studiengänge (Studienbeginn vor WS 07/08): Hauptstudium (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenprüfung)

 

Von der Inventarkarte zur Datenbank - WissKI [WissKI]

Lecturer:
Sarah Wagner
Details:
Praxisseminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 17.07.2019, 16-18 Uhr c.t. in der Anatomischen Sammlung (Universitätsstraße 19)
Dates:
block seminar 5.8.2019-8.8.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 10:00 - 16:00, room tbd
GNM, Abteilung für Museums- und Kulturinformatik und Anatomische Sammlung Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Juli: Vorbesprechung am 17.07.2019, 16-18 Uhr c.t. in der Anatomischen Sammlung (Universitätsstraße 19)
Keywords:
Digital Humanities, Datenbank, WissKI

Sonstiges

 

E-Learning Kunstgeschichte

Lecturer:
Maike Teubner
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 cred.h
Dates:
single appointment on 21.5.2019, 16:00 - 20:00, C 701

Lehr-/Lernforschung (ZILL)

 

Empirische Methoden in der Lehr-Lernforschung - Einführung und Beratung [Methber]

Lecturers:
Verena Wießnet, Lisa Birnbaum, Eva Fritzsche
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2,5 cred.h, Beratungsangebot des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) für punktuelle Fragen zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen
Dates:
Raum: U1.028.1

 

Forschungskolloquium des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZILL) und Masterkolloqium (EE-BF) (ZiLLKoll)

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 15:45 - 17:15, U1.029
Das Master-Kolloquium des Studiengangs EE-BF trifft sich im Raum U1.028.4

Lexikographie (EMLex) (Masterstudiengang)

2. Fachsemester

Aufbaumodule

 

EMJMD-EMLex-Aufbaumodul A5 - HS: Fachwörterbücher, Lexika und Enzyklopädien [EMLex A 5]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Modulnr. 25801 (EMLex-A5)
Dates:
nach bes. Ankündigung. Veranstaltungsort: Rom
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar wird zusammen mit Frau Prof. Dr. Idalete Dias (Universidade do Minho, Braga) als Blockseminar vom 1.4. bis zum 5.4.2019 abgehalten. Es ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

Linguistische Informatik

Bachelor Linguistische Informatik

 

HS Computational Linguistics for Spies [HStheo]

Lecturer:
Stefan Evert
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 0.320 Bismarckstr. 12

 

HS Korpuslinguistik [HSKorpLing]

Lecturer:
Natalie Dykes
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 0.320 Bismarckstr. 12

 

Oberseminar Computerlinguistik [OSCL]

Lecturer:
Stefan Evert
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 16:15 - 17:45, 0.320 Bismarckstr. 12

 

Statistik für Korpuslinguisten [UEStatistik]

Lecturer:
Thomas Proisl
Details:
Übung, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 0.320 Bismarckstr. 12

Modul Grundlagen der Computerlinguistik II

 

Vorlesung Grundlagen der Computerlinguistik 2 [VLCL2]

Lecturer:
Besim Kabashi
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 0.320 Bismarckstr. 12

 

Übung Grundlagen der Computerlinguistik 2 [UECL2]

Lecturer:
Natalie Dykes
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 0.320 Bismarckstr. 12

Modul Konzeptionelle Modellierung

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Lecturer:
Richard Lenz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, H4
Bitte beachten Sie: die erste Vorlesung findet außerplanmäßig am 23. April von 10 bis 12 Uhr im H16 statt!
Fields of study:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Prerequisites / Organisational information:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Lecturer:
David Haller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Prerequisites / Organisational information:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn: siehe zugeordnete Vorlesung; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

 
 
Mon14:15 - 15:450.111  N.N. 
 
 
Mon14:15 - 15:4501.021  N.N. 
 
 
Tue8:00 - 10:000.111  N.N. 
 
 
Tue12:15 - 13:450.154-115  Probst, D. 
 
 
Wed10:15 - 11:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Wed16:00 - 18:000.111  N.N. 
 
 
Fri14:00 - 16:000.68  N.N. 

Modul Vertiefungsmodul Computerlinguistik

 

HS Corpus Linguistics [HSCorpLing]

Lecturer:
Natalie Dykes
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master

 
 
Tue14:15 - 15:450.320 Bismarckstr. 12  Dykes, N. 
 

The Corpus Linguist’s Essential Toolbox [Toolbox]

Lecturer:
Besim Kabashi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Master
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 0.320 Bismarckstr. 12

Modul Programmierung

 

PS Grundseminar Programmierung Python [GSProg]

Lecturer:
Paul Greiner
Details:
Proseminar, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 0.320 Bismarckstr. 12
Prerequisites / Organisational information:
Tutorium (optional): Donnerstag, 12:15 - 13:45 Uhr

Linguistik Masterstudiengang

P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul
 

Tutorium für internationale Studierende [Tut]

Lecturer:
Hanna Nöding
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KH 1.021

1. Fachsemester

WP 1/2 Sprachnorm und Variation (Germanistik)

 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation (WP 1/2 bzw. I Ling bzw. SM-LingN) [M-LingN]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, MA Linguistik: Modulnr. 54111 (WP 1/2), MA Germanistik: 50011 bzw. 50012 (I Ling); LAG: 50011 bzw. 50012 (SM-LingN); Freier Bereich: 75001
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, B 301

 

M-LingN - UE: Übung zum HS "Sprachnorm und Variation" (WP 1/2 bzw. I Ling bzw. SM-LingN) [M-LingN]

Lecturer:
Jirayu Tharincharoen
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 701
starting 6.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Diese Übung begleitet verpflichtend das HS "Sprachnorm und Variation" von Dr. Markus Schiegg.

WP 1/3 Introductory Module Topics in Linguistic Theory and Language Acquisition Research (Anglistik)

83701

WP 1/4 Sprachstrukturen und Sprachsysteme (Romanistik)

Bitte wählen Sie zu dem Hauptseminar eine zweite Lehrveranstaltung in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin!

2./3. Fachsemester

P 2/1 Methoden der Linguistik – empirisch, formal und computergestützt

 

M-LingT - UE: Empirisches Arbeiten in der Sprachwissenschaft (P 2/1 bzw. II Ling 1) [M-LingT]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Modulnr. 54401 (MA Ling = P 2/1), 50311 (MA Germ = II Ling 1)
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Zum HS gehört die Übung von Monika Foldenhauer (Fr, 10.15-11.45 Uhr, C 701). Der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur angewandten Statistik wird in der Übung an konkreten Beispielen und unter Anwendung statistischer Software im Detail vermittelt werden.
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet.
Literaturliste und Seminarplan werden in Kürze unter „Lehrmaterialien“ auf der Homepage zu finden sein.
Zur Vorbereitung muss das Buch von Bartschat (1996) gelesen werden.

 

M-LingT - UE: Grundlagen der statistischen Analyse linguistischer Daten (P 2/1 bzw. II Ling 1) [M-LingT]

Lecturer:
Monika Foldenauer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, C 701
starting 3.5.2019

P 2/2 Research module Dialekte und Sprachvariation

 

Dialektologie und Sprachvariation: Gastvorträge

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, C 702
single appointment on 24.6.2019, 18:15 - 19:45, B 302

 

Dialektologie und Sprachvariation: Oberseminar [OS MA Ling.]

Lecturer:
Ludwig Fesenmeier
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C7A1

A WP 2/3 Linguistics and Language Teaching a/b

 

Advanced Grammar/Sprachbeherrschung (M.A.) [SZEAAG]

Lecturer:
Ingrid Fandrych
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, KH 2.018
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
ECTS: 3;5

 

Grammar and Grammars [AE_HSGRAM]

Lecturer:
Thomas Herbst
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, LAFN
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches Das Hauptseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Haptmodul Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

  • MA English Studies: Modul 9 'Linguistics and language teaching'

  • MA Linguistik: Modul 2/3 'Linguistics and language teaching'

Scheinerwerb: Referat und mündliche Prüfung

A WP 2/4 Descriptive and Theoretical Linguistics a/b

 

Controlled and automatic processes in language learning and use [AE_HSLanLU]

Lecturer:
Ewa Dabrowska
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Haptmodul Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul A Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

  • MA Linguistik: Modul 2/4 'Descriptive and theoretical linguistics'

  • MA English Studies: Modul 5 'Descriptive and theoretical linguistics'

Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit oder schriftliche Prüfung (gemäß Studienordnung)

 

Übung zum HS "Controlled and automatic processes in language learning and use" [AE_UELanLU]

Lecturer:
Laura Becker
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h
Dates:
Fri, 14:00 - 14:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches Die Übung Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • MA Linguistik: Modul 2/4 'Descriptive and theoretical linguistics'

Scheinerwerb: siehe Hauptseminar

A WP 2/5 Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung, aus Muttersprachen- und DaF-Perspektive

 

M-GramAnw - HS: Grammatik im Wörterbuch (WP 2/5 bzw. II Ling 3) [M-GramAnw]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Magister, Master, MA Linguistik: 54711 (WP 2/5); MA Germanistik: 50551 bzw. 50552 (II Ling 3)
Dates:
Tue, 10:00 - 11:30, C 203
single appointment on 25.6.2019, 10:00 - 11:30, B 4A1
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Weiterhin sollten sich Seminarteilnehmer in der vorlesungsfreien Zeit mit den genannten Wörterbüchern befassen, um bei Seminarbeginn über ein semiprofessionelles Benutzungsniveau verfügen zu können. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert.
Die Übung von Christian Rink (11.45 Uhr, C 203) ist Bestandteil des Seminars.
Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Weitere Fragen zum Seminar und zur Vorbereitung können und sollten vorab in den Sprechstunden gestellt werden.

 

M-GramAnw - UE zum HS "Grammatik im Wörterbuch" (WP 2/5 bzw. II Ling 3) [M-GramAnw]

Lecturer:
Christian Rink
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Magister, Master
Dates:
Tue, 11:45 - 12:30, C 203
single appointment on 25.6.2019, 11:45 - 12:30, B 4A1
starting 30.4.2019

A WP 2/7 Angewandte und deskriptive Linguistik der romanischen Sprachen

Bitte wählen Sie zu dem Hauptseminar eine zweite Lehrveranstaltung in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin!
 

"Critical Incidents" in der interkulturellen Kommunikation [HS roman. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 702

 

El español de Cuba – 60 años después de la Revolución [HS/MS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, U1.008
starting 30.4.2019

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

B WP 2/9 Historische Linguistik – Sprachwandel

 

M-LingHist - HS: Bedeutungswandel (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [M-LingHist]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulnr. 55011 (MA Ling = WP 2/9), 50511 bzw. 50512 (MA Germ = II Ling 2), 50511 bzw. 50512 (LAG = SM-LingHist), 75001 (Freier Bereich)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

M-LingHist - UE: Übung zum HS "Bedeutungswandel" (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [LingHist]

Lecturer:
Katharina Neumeier
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 203
single appointment on 25.6.2019, 16:15 - 17:45, B 702
starting 7.5.2019

B WP 2/12 Historisch-vergleichende romanische Sprachwissenschaft

Bitte wählen Sie zu dem Hauptseminar eine zweite Lehrveranstaltung in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin!

A/B WP 2/13 Corpus Linguistics

 

HS Corpus Linguistics [HSCorpLing]

Lecturer:
Natalie Dykes
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, Master

 
 
Tue14:15 - 15:450.320 Bismarckstr. 12  Dykes, N. 
 

HS Korpuslinguistik [HSKorpLing]

Lecturer:
Natalie Dykes
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 0.320 Bismarckstr. 12

 

The Corpus Linguist’s Essential Toolbox [Toolbox]

Lecturer:
Besim Kabashi
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Master
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 0.320 Bismarckstr. 12

WP 2/16 Projektmodul

Bitte wenden Sie sich an die Lehrenden im MA Linguistik!

WP 2/17a Sprachen aus dem Angebot des Sprachenzentrums bzw. der Institute

Bitte wählen Sie aus dem Angebot des Sprachenzentrums!

WP 2/17b Sprachen aus dem Angebot des Sprachenzentrums bzw. der Institute

Bitte wählen Sie aus dem Angebot des Sprachenzentrums!

4. Fachsemester

WP 3/1 Mastermodul Linguistik (Germanistik)

 

Mastermodul Linguistik (Germ.) (WP 3/1 bzw. III Ling 3)

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Oberseminar, ECTS: 5, Magister, Master
Dates:
every 2. week Mon, 16:15 - 17:45, B 4A1
Termine: 29.04., 13.05., 03.06., 24.06., 08.07., 22.07.

WP 3/2 Mastermodul Linguistik (Anglistik)

 

Critical Reading: _Explain Me This_ [AE_OSCRIT]

Lecturer:
Thomas Herbst
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 601
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Optionsmodul. (Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul Linguistics)

  • BA English and American Studies: Hauptmodul B Linguistics. (Auf Anfrage; Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Zwischenmodul II Linguistics)

  • MA English Studies: Research Module

  • MA Linguistik: Modul 2/2 Research Module 'Lexikographie, Valenz, Kollokationsforschung'

Scheinerwerb: Diskussionsbeitrag

Literaturstudien - intermedial und interkulturell - Masterstudiengang

 

M/SM: Das Faustthema in Literatur, bildender Kunst und Musik [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/ETK/MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 302
Prerequisites / Organisational information:
HS für die Masterstudiengänge ‚Germanistik‘; ‚Ethik der Textkulturen‘ und ‚Literaturstudien‘.

 

MS/SM: Thematologie: Theorien und Methoden [I NDL/SM-LitS/II NDL1/SM-LitKu/II NDL 2/SM-LitKo/III NDL 1/SM-LitG/MS Literaturstudien interm]

Lecturer:
Christine Lubkoll
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 4A1
single appointment on 4.6.2019, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

Literaturtheorie und Schreibpraxis [MS Literaturstudien intermedial und interkulturell]

Lecturer:
Ruth Neubauer-Petzoldt
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Blockseminar, n.V.

 

MS II NdL2: Ovid, Metamorphosen - Lektüren zur Geschlechterdifferenz [II NDL 2, SM-Lit Ko, III NDL 1, MS Literaturstudien intermedial und interkulturell, SM LitG, II NDL 1, I NDL.]

Lecturer:
Sandra Fluhrer
Details:
Übung, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 00.6 PSG

 

AM Kulturwissenschaft: Mensch und Roboter: im Zeichen des Posthumanismus

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, B 702

 

AM Narrative: Norwegen auf der Frankfurter Buchmesse

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, B 4A1

 

AM Narrative: Skandinavische Parasiten-Texte

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor, ACHTUNG! Leider entfällt der Termin am Donnerstag, 25.4. Stattdessen findet die erste Sitzung ausnahmsweise am Dienstag, 30.4. um 12 Uhr statt.
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, B 4A1

Medien-Ethik-Religion

.

 

"Automatisierte Systeme und Künstliche Intelligenz im Journalismus - Einsatzbeispiele und ethische Bewertung"

Lecturers:
Markus Kaiser, Thomas Zeilinger
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik". Bitte per Mail anmelden an thomas.zeilinger@fau.de
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 9:30 - 17:30, TSG R. 1.024
single appointment on 24.5.2019, 9:30 - 17:30, TSG U1.028
single appointment on 31.5.2019, 9:30 - 17:30, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung per Mail an thomas.zeilinger@fau.de erforderlich. Regelmäßige, aktive Seminarteilnahme, Übernahme eines Referats, wissenschaftliche Hausarbeit (20 S.)

 

"Das Wort kehrt nicht leer zurück..." Performative Exegese und Inszenierung biblischer Texte

Lecturers:
Johanna Haberer, Stefan Ark Nitsche, Helmut Utzschneider
Details:
Übung, ECTS: 2, Die Übung wendet sich an Studierende aller Semester.
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 19:00 - 21:00, room tbd
single appointment on 11.5.2019, single appointment on 25.5.2019, single appointment on 1.6.2019, 10:00 - 17:00, room tbd
single appointment on 25.6.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet in Kooperation mit der Augustana-Hochschule Neuendettelsau statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf je sieben aus der Augustana-Hochschule und der FAU. Anmeldung für Studierende der FAU bitte über das Sekretariat der Abteilung für Christliche Publizistik.

 

"Die Seele wahrnehmen" Poimenische Theorien, Konzeptionen und Modelle im 20. und 21. Jahrundert [VL Seele wahrnehmen]

Lecturer:
Martina Plieth
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.014
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 28.6.2019, 10:00 - 13:00, KH 1.014
Raum 1.014, Kollegienhaus
Prerequisites / Organisational information:
An folgenden Terminen wird die Vorlesung voraussichtlich VERLÄNGERT: 10.05.2019 (3 Std.), 28.06.2019 (3 Std.)
An folgenden Tagen findet KEINE Vorlesung statt: 31.05.2019, 21.06.2019

 

Anfänge des Christentums

Lecturer:
David du Toit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Prerequisites / Organisational information:
keine

 

BA 2.FS Hadith I

Lecturers:
Mohammed Nekroumi, Peter Spiewok
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung findet immer 14-tägig statt. 1. Termin 07.05.2019 9 - 12 Uhr
Dates:
every 2. week Tue, 9:00 - 12:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA 2.FS Normenlehre I

Lecturer:
Hadil Lababidi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Nägelsbachstr. 25, Raum 3.113 dienstags 14:15 - 15:45
Prerequisites / Organisational information:
Beginn: 23. April 2019, 14.15 Uhr im kleinen Seminarraum (3.113) des Department Islamisch-Religiöse Studien, Nägelsbachstr. 25 in 91052 Erlangen

 

BA 6. FS: Praktische Philosophie und Einzelthemen der islamischen Ethik (Modul: Islamische Philosophie & Ästhetik/Ethik)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

BA IRS: 2 FS: Das islamische Denken in Umbruchzeit: Verhältnis von Tradition und Moderne bei ausgewählten muslimischen Denkern aus dem 19. und 20. Jahrhundert (Modul: Kalam I) (MA Islam und Medien, Modul: Theologische Grundlagen)

Lecturer:
Muhammad Ragab
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, ECTS: IRS: 5, Islam und Medien: 3
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

Basiskurs Fernsehen

Lecturers:
Matthias Morgenroth, Ralph Gladitz
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, MER-Modul "Praxisfeld Medien"
Dates:
single appointment on 6.6.2019, 13:00 - 20:00, TSG R. 1.024
single appointment on 7.6.2019, 11:00 - 16:00, TSG R. 1.024
single appointment on 27.6.2019, 13:00 - 20:00, TSG R. 1.024
single appointment on 28.6.2019, 11:00 - 16:00, TSG R. 1.024
Bitte melden Sie sich bis zum 19.04.2019 entweder per E-Mail an Matthias.Morgenroth@posteo.de oder via StudOn an
Preliminary meeting: Thursday, 23.5.2019, 17:00 - 18:00 Uhr, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Es sind keine methodischen Vorkenntnisse aus dem Bereich Fernsehen erforderlich.

 

Begleitseminar zum Medienpraktikum

Lecturer:
Hartmut Joisten
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 2.5.2019, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Begleitseminar im Rahmen des Praxismoduls; verpflichtende Teilnahme für Studierende der Master Medien-Ethik-Religion und Christliche Medienkommunikation, die ihr Studium im Wintersemester 2018/2019 begonnen und ihr Medienpraktikum noch nicht vollständig absolviert haben. Sollte eine Teilnahme aus triftigem Grund nicht möglich sein, ist eine schriftliche Nachricht an hartmut.joisten@fau.de erforderlich!

 

Bewerbungstraining

Lecturer:
Margita Feldrapp
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 16.5.2019, 13:30 - 17:30, TSG R. 1.024
single appointment on 23.5.2019, 13:30 - 19:00, TSG R. 1.021
single appointment on 27.6.2019, 13:30 - 19:00, TSG HS B (02.020)
single appointment on 4.7.2019, single appointment on 11.7.2019, 13:30 - 19:00, TSG R. 1.024
Der 4. Juli ist als Ausweichtermin vorgesehen. Genaueres wird in der ersten Seminarsitzung besprochen.
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024

 

Der granulare Mensch?

Lecturers:
Johanna Haberer, Rudolf Kötter
Details:
Seminar, ECTS: 4, Module: Theolgische Grundlagen (Christentum und Medien) Leistung: Referat 20 min ECTS 2, Religion und Medien I Referat 40 min, Essay ECTS 4
Dates:
single appointment on 7.5.2019, single appointment on 21.5.2019, single appointment on 28.5.2019, single appointment on 11.6.2019, single appointment on 18.6.2019, single appointment on 25.6.2019, single appointment on 9.7.2019, single appointment on 16.7.2019, single appointment on 23.7.2019, 17:00 - 19:00, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Module: Theolgische Grundlagen (Christentum und Medien) Leistung: Referat 20 min ECTS 2
Religion und Medien I Referat 40 min, Essay ECTS 4
Andere Fächer gemäß den Gepflogenheiten des Faches und nach Absprache in der ersten Sitzung

 

Der Stoff, aus dem man Helden macht. Helden zwischen medialer Inszenierung und gesellschaftlichen Bedürfnissen

Lecturer:
Hans Jürgen Luibl
Details:
Seminar, ECTS: 5, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
single appointment on 31.5.2019, single appointment on 28.6.2019, single appointment on 19.7.2019, 9:15 - 12:30, room tbd
Vorbereitungssitzung: 30. April 2019, 18.00 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46 A, die Blocktermine finden ebenfalls in der Villa statt
Prerequisites / Organisational information:
MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik", 5 ECTS

 

bis zu 5 ECTS bei entsprechender Leistung möglich

Lecturer:
Hartmut Joisten
Details:
Seminar, credit: 3, Master, MER-Modul “Praxisfeld Medien“; bei Erfüllen entsprechender Voraussetzungen können bis zu 5 ECTS Punkte erworben werden
Dates:
Thu, 11:15 - 12:45, TSG R. 1.024
single appointment on 22.5.2019, 9:00 - 11:00, TSG R. 1.024
Erwartet werden regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Referates; Anmeldung bitte per E-Mail bis 31. März 2019 unter Angabe der Studienfächer und Semesterzahl bei hartmut.joisten@fau.de
starting 25.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 15;

 

The Media System

Lecturer:
Christina Holtz-Bacha
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ Erster Termin: 24.04.2019
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul: Einführung in das Mediensystem im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS17/18: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Kernbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft I“.

  • MA-Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Neue Testament

Lecturer:
Theo K. Heckel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, PfA/Mag: Basismodul NT - 2 ECTS (Nr. 98421); LAG: Modul NT 1 - 2 ECTS (Nr. 37401 bzw. Modul-Nr. 3741); KdC: Modul 6 Einführung - 3 ECTS (Nr. 36511) bzw. Modul 12 - 2/3 ECTS (Nr. 3654).
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 1.014
starting 29.4.2019

 

Einführung in die Dogmatik [Dogmatik]

Lecturer:
Rudolf Hagengruber
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LADIDH, Bachelor, Nachholtermin Klausur: 08.10.2019
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 8.10.2019, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsnummern:
  • Für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt HS Katholische Religionslehre im Didaktikfach (3 ECTS) - Basismodul Fachdidaktik: 96721

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 4er-Modul (4 ECTS), bestehend aus 2 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 2. Veranstaltung: 98011

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die VOR dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegt haben: sog. 8er-Modul (8 ECTS), bestehend aus 3 Lehrveranstaltungen, Prüfungsnummer zur 3. Veranstaltung: 98111

  • Für Studierende der Gesellschaftswissenschaften, die AB dem Wintersemester 2018/ 2019 eine Veranstaltung in diesem Bereich belegen: 98021 oder 98121 (jeweils 4 ECTS)

  • Wählbar im freien Bereich: 20219 (2 ECTS)

 

Ethik der Kommunikation: Polemik, Populismus und Propaganda

Lecturer:
Christian Schicha
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.024

 

Ethik der Kommunikationsberufe: Journalismus, PR und Werbung

Lecturer:
Christian Schicha
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.024

 

Geschichte Israels und Judas

Lecturer:
Jürgen van Oorschot
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Keywords:
Altes Testament - Geschichte Israels

 

Introduction to Mass Communication Research [VKW]

Lecturer:
Reimar Zeh
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
single appointment on 25.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
starting 30.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.-

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul „Kommunikation und Massenmedien I“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA "Medien-Ethik-Religion": Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".

  • MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Grundzüge der Theologie für Nicht-Theologen

Lecturer:
Stefan Ark Nitsche
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, MER-Modul "Theologische Grundlagen"
Dates:
Wed, 17:00 - 20:00, TSG R. 1.024
Der letzte Termin (25. Juli) ist als Prüfungstermin geplant. Die Termine am 22. Mai und am 10. Juli dienen als Ersatztermine
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung unter Angabe des Studienfaches über das Sekretariat der Abteilung für Christliche Publizistik bis 31.3.

 

Hinduismus

Lecturer:
Andreas Nehring
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, TSG U1.023

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Künstliche Intelligenz und sozialer Sektor: Analysen strategischer Wertekommunikation [KI und sozialer Sektor]

Lecturer:
Susanna Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Voraussetzungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats, bei den Modulen Religion und Medien I und II bzw. für die Anrechnung von mehr als 3ECTS: Verfassen eines wissenschaftlichen Essay (15 S.)
Keywords:
Künstliche Intelligenz, KI, Strategische Kommunikation, Sozialer Sektor, Öffentlichkeitsarbeit, Religion und Medien

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar theatrale Praktiken: "Publikum"

Lecturer:
Bettina Brandl-Risi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, ITM 204
starting 2.5.2019

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar visuelle Medien "Gesichtsbilder"

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, ITM 204
Beginn: 23.4.

 

MA 2. FS: Einführung in die islamische Ethik (Modul: Islamische Ethik im Kontext von Geschichte und Gegenwart), (MA Islam und Medien, Modul: Vertiefung Theologie)

Lecturer:
Reza Hajatpour
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

MA 2. FS: Muslimisches ethisches Denken des 20. Jahrhunderts (Modul: Islamische Ethik im Kontext von Geschichte und Gegenwart)

Lecturer:
Eva Kepplinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, 91052 Erlangen

 

MA AIS: Koran und Moderne (Vorlesung) (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 604

 

MA Islam und Medien: 2. FS: Islamische Gemeinden in Deutschland: Die Darstellung muslimischer Frauen in den deutschsprachigen Medien (Modul:Religion und Medien I)

Lecturers:
Elham Daniela Mazloum, Maha El Kaisy-Friemuth
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 3.5.2019, 12:00 - 14:00, room tbd
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 17.5.2019, single appointment on 7.6.2019, 12:00 - 15:00, room tbd
Erste Sitzung: Freitag, 03.05.2019 von 12:00-14:00 Uhr am DIRS, Nägelsbachstr. 25, in Raum 3.113. Die weiteren Einheiten sollen jeweils im Block an folgenden Freitagen stattfinden: 10.05, 17.05, 07.06. Jeweils von 12:00-15:00 Uhr in Raum 3.113. Ein Wochenende findet in Berlin statt.
Prerequisites / Organisational information:
Für Gasthörer geeignet.

 

MA Koran und Moderne

Lecturer:
Mohammed Nekroumi
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, wird als Blockseminar angeboten 26.-28.08. 10-18 Uhr im DIRS
Dates:
block seminar 26.7.2019-28.7.2019 Fri, Sat, Sun, 10:00 - 18:00, 3.101, Nägelsbachstr.25
Prerequisites / Organisational information:
Leistung: Referat und Hausarbeit
Einreichung der Referatsthemen seitens der Studierenden 31. Mai
Themen- und Zeitplan sowie Quellentexte und Bibliographie werden auf dem gleichnamigen StudOn hochgeladen
Für persönliche Gespräche mit dem Dozenten wird um ein Terminvereinbarung per E-Mail gebeten

 

Medien und Populismus - Populismus und Medien

Lecturer:
Christina Holtz-Bacha
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++ Erster Termin: 23.04.2019
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Prerequisites / Organisational information:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA Marketing: Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe 'Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich als Wahlpflichtmodul.

„Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Keywords:
Kommunikationswissenschaft

 

Muslimische Identität im europäischen Kontext: Interreligiöse Exkursion nach Bosnien-Herzegowina

Lecturers:
Tarek Badawia, Said Topalovic
Details:
Exkursion, Exkursion voraussichtlich vom 10. - 17.04.2019 nach Bosnien-Herzegowina. BA Studiengang Islamisch-Religiöse Studien, Modul: Muslimisches Leben in Geschichte und Gegenwart, Erweiterungsfach Islamischer Unterricht Modul V Islam und Gesellschaft. Offen für alle Studierenden
Dates:
to be determined

 

Öffentlichkeitsarbeit am ev. Kirchentag 2019: "Was für ein Vertrauen"

Lecturers:
Johanna Haberer, Julia Helmke, Matthias Morgenroth
Details:
Seminar, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Religion und Medien II" (+ Exkursion zum Kirchentag nach Dortmund)
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 10:00 - 16:00, TSG R. 1.024
block seminar 19.6.2019-23.6.2019 Wed, Thu, Fri, Sat, Sun

 

PR: Corporate Social Responsibility (CSR)- und Nachhaltigkeitsberichterstattung inkl. Medientraining

Lecturer:
Katharina Dönch
Details:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MER-Modul "Praxisfeld Medien"
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Das Seminar beginnt s.t. und die letzte Veranstaltung findet am 24. Juni 2019 statt
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail an Katharina.doench@fau.de an. Prüfungsleistung: praxisbezogene schriftliche Reflexion.
Keywords:
Unternehmensethik, Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, PR, CSR, Corporate Social Resposibility, Medientraining, Nachhahltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Religiöse Phänomene im aktuellen Kinofilm

Lecturers:
Johanna Haberer, Julia Helmke
Details:
Seminar, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Religion und Medien"
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 16:00, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Zusätzlich zur Vorbereitungssitzung nehmen die Studierenden an der INTERFILM Tagung in Erlangen teil. Diese findet vom 16.10. - 19.10.2019 in englischer Sprache statt, das Blockseminar zur Vorbereitung in deutscher Sprache.
Leistung: verlässliche Teilnahme an der Vorbereitungssitzung (12.7.) und der Tagung (Mittwoch-Freitag) Übernahme eines Referats oder einer Filmeinführung (englisch) Essay oder Hausarbeit (5 ECTS). Die Seminarleitung von Teilnehmenden anderer Masterstudiengänge werden nach Maßgabe des Faches beurteilt.

 

Social Media AG MER [SMAG]

Lecturer:
Katharina Dönch
Details:
Arbeitsgemeinschaft, Master
Dates:
every 2. week Mon, 16:00 - 17:30, TSG U1.028

 

Sommersymposion auf Sylt:Über Liebe und Geheimnisse in Zeiten der Digitalisierung – ein Generationengespräch [Digitale Liebe und Geheimnisse]

Lecturer:
Johanna Haberer
Details:
Exkursion, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung bis 15. Mai. Der Eigenbeitrag der Studierenden beträgt 250€. Angerechnet werden kann das Seminar in zwei Modulen mit unterschiedlichen Workloads: 1. Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik (5 ECTS) mit Essay oder Hausarbeit, oder auch 2. Theologischen Grundlagen (2 ECTS) mit Referat oder Moderation.
Dates:
Die Exkursion findet von 18.-23. August statt. Ort der Veranstaltung ist die Akademie am Meer, Klappholttal/Sylt. Die Akademie liegt zwischen Kampen und List unmittelbar an der Sylter Westküste und am Rand des Nordsylter Naturschutzgebietes (Dünenlandschaft).
from 18.8.2019 to 23.8.2019
Prerequisites / Organisational information:
In Kooperation mit dem C.G.Jung Forum der VCH Akademie und der Akademie Sankelmark (Wolfgang Teichert). Angerechnet werden kann das Seminar in zwei Modulen mit unterschiedlichen Workloads:
  • Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik (5 ECTS) mit Essay oder Hausarbeit

  • oder auch Theologischen Grundlagen (2 ECTS) mit Referat oder Moderation.

Für Studierende der FAU (Theologie, Medienwissenschaften; besonders MER) sind 6 Plätze blockiert

 

UE: Philosopische Theologie

Lecturer:
Stephan Mikusch
Details:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE: Pneumatologie

Lecturer:
Nadine Hamilton
Details:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, TSG U1.031
Prerequisites / Organisational information:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Vorbereitung für Öffentlichkeitsarbeit am Kirchentag: Einführung Radiojournalismus

Lecturer:
Siegfried Krückeberg
Details:
Einführungskurs, Master, MER-Modul "Religion und Medien II"
Dates:
single appointment on 23.5.2019, single appointment on 4.6.2019, 13:15 - 15:45, TSG R. 1.024

 

Vorbesprechung Exkursion nach Bosnien Herzegowina

Lecturers:
Said Topalovic, Tarek Badawia
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 26.3.2019, 15:00 - 17:00, St.Paul(V) 00.003

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II

Lecturer:
Peter Bubmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Prerequisites / Organisational information:
Bitte auf StudOn anmelden! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Master

Lecturer:
Susanna Wolf
Details:
Übung, Master
Dates:
Thu, 9:15 - 10:45, TSG R. 1.024
single appointment on 7.5.2019, single appointment on 14.5.2019, 9:15 - 10:45, TSG R. 1.024
starting 2.5.2019

Medienpädagogik (Erweiterungsstudiengang Lehramt)

https://www.fau.de/files/2014/09/Medienpaedagogik.pdf
 

Entwicklung und Auswahl mediatisierter Lernumgebungen [Vertief. MedDid.]

Lecturer:
Claudia Stahl
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, Master, Anmeldung per E-Mail erforderlich: claudia.stahl@fau.de; auch für Studierende des Masterstudiengangs EE-BF Modul 6 (4 ECTS)
Dates:
Zeit und Ort n.V.; Vorbesprechung 06.05.19 14-15 Uhr, Nebenraum CIP-Pool CRS
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, Master EE-BF Modul 6

 

Exkursion BayernLab Nabburg [ExkBayernLab]

Lecturer:
Jacqueline Gradl
Details:
Exkursion, 0,5 cred.h, LAEW, Master, Exkursion für Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik/Master EE-BF Modul 6-8/weitere Interessierte; Teilnahme auch an einzelnen Terminen (z.B. 2 von 3) ist möglich (bitte ggf. gleich bei der Anmeldung angeben), es dürfen zu jedem Termin max. 15 Teilnehmer mitkommen
Dates:
08.05.19 + 2 weitere Termine nach Vereinbarug
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, Master EE-BF

 

Grundlagen der Medienerziehung [Grundl.MedErz.]

Lecturer:
Hannah Bolz
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, E-Learning-Kurs zum Thema "Grundlagen der Medienerziehung" bei der Virtuellen Hochschule Bayern; Anmeldung für den VHB-Kurs erforderlich und spätestens ab dem 1.4 unter https://www.vhb.org/ möglich; Seminarstart 23.4
Dates:
to be determined
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

 

Grundlagen Mediendidaktik [Grundl. MedDid.]

Lecturer:
Jacqueline Gradl
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Blockseminar; 26./27.04 Raum 1.029 und 10./11.05 Raum U1.029; jeweils 14-18 Uhr freitags und 9-17 Uhr samstags
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

 

Grundlagen Medienerziehung [Grundl. MedErz.]

Lecturer:
Jacqueline Gradl
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, auch Modul 2-Seminar (Allgemeine Pädagogik)
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 2.014
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

 

Praxisprojekt Mediengestaltung [MedProj]

Lecturer:
Jacqueline Gradl
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, U1.029
Prerequisites / Organisational information:
Nach der LPO I § 114 müssen Studierende des Erweiterungsfachs Medienpädagogik als Voraussetzung für das Staatsexamen in Medienpädagogik dieses Projekt durchführen.
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

 

Projektmanagement mit Miniprojekt: "Erstellung eines Webquest" [Vertief. MedDid.]

Lecturer:
Claudia Stahl
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, Master, Anmeldung per E-Mail erforderlich: claudia.stahl@fau.de; auch für Studierende des Masterstudiengangs EE-BF Modul 6 (4 ECTS)
Dates:
Zeit und Ort n.V.; Vorbesprechung 06.05.19 14-15 Uhr, Nebenraum CIP-Pool CRS
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, Master EE-BF Modul 6

 

Staatsexamenskolloqium [StExKoll]

Lecturer:
Jacqueline Gradl
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, LAEW, Master
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.029

 

Vertiefung Medienerziehung [Vertief. MedErz.]

Lecturer:
Jacqueline Gradl
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Blockseminar; 21.-23.06, Raum 1.121; Fr 14-18 Uhr, Sa/So 9-17 Uhr
Keywords:
Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

Mittelalter und Frühe Neuzeit (Masterstudiengang)

Pflichtbereich: Einführungen und Module

Einführungsveranstaltungen im MA 'Mittelalter und Frühe Neuzeit'

Historische Hilfswissenschaften (5 ECTS)

 

Ü Masterkurs Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften [Einführung Hilfswissenschaften]

Lecturer:
Matthias Maser
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.14 PSG

Wahlpflichtbereich

Ältere und Neuere Kirchengeschichte

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Lecturer:
Charlotte Köckert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.016

 

Quellen zur Kirchengeschichte der Antike [Quellen KG I]

Lecturer:
Florian Zacher
Details:
Übung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.025
Prerequisites / Organisational information:
keine

Anglistik

 

Introduction to the History of the English Language [AE_HIENLA]

Lecturer:
Michael Klotz
Details:
Sprachhistorisches Seminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Linguistik gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul Linguistics.

Zulassungsvoraussetzung: abgelegtes Basismodul Linguistics
Scheinerwerb: Klausur

Christliche Archäologie

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Lecturers:
Sebastian Watta, Lara Mührenberg
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Exkursion nach England [CA: EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, Sebastian Watta, u. a. Hochschullehrer
Details:
Exkursion
Dates:
to be determined

 

Exkursionsvorbereitungsübung England [CA:UE EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, u.a.
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG
Dates:
to be determined

 

Frühchristliche Apsismosaiken [CA:PS]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
starting 30.4.2019

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

 

Oberseminar Christliche Archäologie [CA: OS]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Blockseminar, Termin wird bekanntgegeben, nur auf Einladung
Dates:
to be determined

Germanistische Mediävistik

Die Lehrveranstaltungen können aus dem gesamten Lehrangebot der Germanistischen Mediävistik ausgesucht werden.

Germanistische Sprachwissenschaft

 

M-LingHist - HS: Bedeutungswandel (WP 2/9 bzw. II Ling 2 bzw. SM-LingHist) [M-LingHist]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulnr. 55011 (MA Ling = WP 2/9), 50511 bzw. 50512 (MA Germ = II Ling 2), 50511 bzw. 50512 (LAG = SM-LingHist), 75001 (Freier Bereich)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

Geschichte der Frühen Neuzeit

 

Europa und die Welt 1776-1820

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS: 3-4. Wählbar für alle Module, die eine Vorlesung vorsehen
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 0.016

 

Kaiser Karl V. (1519-1556) und seine Zeit

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, wählbar für alle Module, die ein Hauptseminar vorsehe
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.059

 

Kaiser Karl V. (1519-1556) und seine Zeit

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, wählbar für alle Module, die ein Hauptseminar vorsehe
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.059

Geschichte der Medizin

 

MED 46801 Begleitseminar zum Präparierkurs: Sterben und Tod in anthropologischer Perspektive - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt [V-PS18]

Lecturers:
Karl-Heinz Leven, Susanne Ude-Koeller, Stefanie Kürten
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium, 1. Studienabschnitt
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Studierende der Medizin, die in diesem Semester den Präparierkurs absolvieren; Studierende anderer Semester sind gleichermaßen willkommen. Im Sinne eines "Wahlpflichtfaches" besteht auch die Möglichkeit für Interessierte, einen benoteten Schein zu erwerben. Art und Umfang der zu erbringenden Leistung werden mit den Dozenten abgesprochen.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Keywords:
Begleitseminar zum Präparierkurs: Sterben und Tod in anthropologischer Perspektive

 
 
Wed18:15 - 19:45Bibliothek  Leven, K.-H.
Ude-Koeller, S.
Kürten, S.
 
from 8.5.2019 to 3.7.2019, Das Seminar findet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek EG statt.
 

MED 81351 Alternative Medizin(en) - Historische Perspektiven - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt [V-PS18]

Lecturers:
Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger
Details:
Seminar, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 3,0, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten, am Beispiel der „Alternativmedizin(en)“ mit aktuellen Fragestellungen und Methoden der Medizingeschichte vertraut zu ma-chen. Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Schein erwerben (z.B. Schlüsselqualifikation). Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren; diese werden im Laufe des Seminars mit zusätzlichen Informationen ausgestattet.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Keywords:
Wahlpflichtfach Alternative Medizin(en) - Historische Perspektiven

 
 
Mon18:15 - 19:45großer SR IGdM  Leven, K.-H.
Metzger, N.
 
from 29.4.2019 to 15.7.2019, Die Veranstaltung findet im Seminarraum Bibliothek EG in der Glückstraße 10 statt.
 

MED 81351 Alternative Medizin(en) - Historische Perspektiven - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt [K-PS 20]

Lecturers:
Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3,0, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2. Studienabschnitt
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten, am Beispiel der „Alternativmedizin(en)“ mit aktuellen Fragestellungen und Methoden der Medizingeschichte vertraut zu ma-chen. Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Schein erwerben (z.B. Schlüsselqualifikation). Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren; diese werden im Laufe des Seminars mit zusätzlichen Informationen ausgestattet.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Keywords:
Wahlpflichtfach Alternative Medizin(en) - Historische Perspektiven

 
 
Mon18:15 - 19:45großer SR IGdM  Leven, K.-H.
Metzger, N.
 
from 29.4.2019 to 15.7.2019, Die Veranstaltung findet im Seminarraum Bibliothek EG in der Glückstraße 10 statt.
 

Medizinhistorische Vortragsreihe

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Praktisches Jahr
Dates:
Die Vorträge finden im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, HS 1.011, in Erlangen statt.

 

Schlüsselqualifikation: Alternative Medizin(en) - Historische Perspektiven

Lecturers:
Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, großer SR IGdM
Das Seminar findet montags von 16:00-18:00 Uhr in der Glückstraße 10, im Seminarraum im EG statt. Bitte klingeln!
from 29.4.2019 to 8.7.2019
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten, am Beispiel der „Alternativmedizin(en)“ mit aktuellen Fragestellungen und Methoden der Medizingeschichte vertraut zu ma-chen. Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Schein erwerben (z.B. Schlüsselqualifikation). Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren; diese werden im Laufe des Seminars mit zusätzlichen Informationen ausgestattet.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.

Islamwissenschaften und Arabistik

 

MA AIS 2.FS: Semitische Sprachwissenschaft (Lektürekurs)

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Übungsseminar, 1 cred.h, ECTS: 2, Master, Pflichbestandteil des Moduls, zusammen mit der Vorlesung und dem sprachwissenschaftlichen Seminar
Dates:
every 2. week Tue, 12:15 - 13:45, room tbd

 

MA AIS 2.FS: Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Pflichbestandteil des Moduls, zusammen mit der Vorlesung und dem Lektürekurs
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, B 604

 

MA AIS 2.FS: Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Pflichbestandteil des Moduls, zusammen mit dem Seminar und dem Lektürekurs
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, B 604

 

MA: Klassische arabische Literatur: Poesie

Lecturer:
Alfred el-Khoury
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Unterrichtssprache Deutsch. Arabisch-Kenntnisse sind erforderlich.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Gasthörer sind willkommen. Bitte bei Hr. El-Khoury per Mail anmelden.

 

MA: Klassische arabische Literatur: Prosa

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, B 604

Literatur der Frühen Neuzeit

 

LitG AM: Kleine Erzählformen der Frühen Neuzeit

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung (21./22.6. und 5./6.7.19)
Dates:
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301
single appointment on 5.7.2019, 9:00 - 16:00, 00.4 PSG
single appointment on 6.7.2019, 9:00 - 16:00, B 301

 

LitG AM: Literatur der Frühen Neuzeit [LitG AM]

Lecturer:
Dirk Niefanger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für Nbg. RS
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 1.019

 

VM: Lessing und das Judentum [NdL VM/Komp NdL /VM/LitG VM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

Mittellatein und Neulatein

 

"apis" bis "elefans" – Isidor von Sevilla, Etymologien Buch 12: Die Tiere (De animalibus) [*HS-Lit&Spra I]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Latein
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

 

Autoren des Hoch- und Spätmittelalters [*HS-Lit&Spra II]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar (5 ECTS)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Der Aufbau der Welt: Einführung in die Kosmologie des Mittelalters [*UE-Kultur]

Lecturer:
Jeremy Thompson
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung (Prüfungsnr. 32622) | Export für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Isidor; Kosmologie;

 

Die elfte Muse. Hrotsvit von Gandersheim, eine Schriftstellerin im 10. Jh. [*UE-Lit&Spra I]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit & LA Latein
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die Schriften der Spätantike und des Frühmittelalters (3.-8. Jh.) [*S-MedAsp I]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Fabeln. Antike, Mittelalter, Renaissance [*HS-VMod 1]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213), HS Mittellateinische Philologie | Export für BA Germanistik, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Deutsch
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Deutsch: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Handschriftenexkursion Bamberg [*EX-BMod 2]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Exkursion, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion (Prüfungsnr. 44115) | Export für BA Lateinische Philologie und MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 14:15 - 14:45 Uhr, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Referat (benotet, 15-30 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: Referat (15-30 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Referat (15-30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Keywords:
Mittellatein Neulatein Exkursion

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [*UE-BMod 1]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit, LA Geschichte & LA Latein
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700)

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS)

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Mittellatein für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit [Wahlpflichtmodul] [*MLAT-MFN]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Exportmodul für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul - Seminar (Prüfungsnr. 19001)
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Für das Wahlpflichtmodul des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (5 ECTS; für ein Modul im Umfang von 10 ECTS siehe Seminar und Übung "Mittellatein für Mediävisten") stehen folgende Veranstaltungen des BA/MA Mittellatein und Neulatein als Seminar zur Auswahl:
  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Proseminar Einführung in das lateinische Europa

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift, Proseminar Schrift und Kultur

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift, Übung

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, Proseminar Das Klassische Erbe

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, Übung Das Klassische Erbe

  • BA Mittellatein und Neulatein, Vertiefungsmodul 2: Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • MA Mittellatein und Neulatein, Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar Lateinische Literatur und Sprache I

  • MA Mittellatein und Neulatein, Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung Übersetzung ausgewählter Texte

  • MA Mittellatein und Neulatein, Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar Paläographie und Kodikologie I

Prüfungsleistung:

  • mündl. Prüfung (benotet, 15 Minuten)

 

Notker Balbulus [*HS-Kultur]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Hauptseminar Kultur und Kulturtechniken (Prüfungsnr. 32621) | Export für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Kultur

 

Troja-Dichtung im Mittelalter [*UE-Lit&Sprach II]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein Latein

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [*UE-BMod 2]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS;).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

Philosophie

 

VORL Ringvorlesung: Themen der mittelalterlichen Philosophie (Mittelalter: 54502, 53602)

Lecturers:
Gerhard Ernst, Sanja Dembic
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, A 401

Romanistik

 

Doktoranden- und Forschungskolloquium: aktuelle Fragen der italienischen Literaturwissenschaft [OS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
single appointment on 24.4.2019, single appointment on 5.6.2019, single appointment on 12.6.2019, single appointment on 26.6.2019, single appointment on 10.7.2019, single appointment on 17.7.2019, 14:00 - 20:00, C7A1

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

 

Coding Da Vinci Süd [DaVinci]

Lecturer:
Jacqueline Klusik-Eckert
Details:
Exkursion, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 8:00 - 10:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
block seminar 5.4.2019-7.4.2019, , room tbd
Weitere Termin nach der Kick-Off Veranstaltung nach Absprache
to 18.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
  • 6.-7. April Kick-Off Veranstaltung in der Stadtbibliothek am Gasteig in München
  • sechs Wochen Sprint, um kreative Ideen umzusetzen mit gemeinsamen Treffen

  • 18. Mai 2019 Preisverleihung in der Tafelhalle in Nürnberg

Die aktiven Teilnehmer/innen werden sich an diesem Wochenende zu Teams zusammenfinden oder ihre Teams um neue Mitglieder erweitern, die dann in einer sechswöchigen Sprint-Phase Ideen für mobile Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele und interaktive Installationen Realität werden lassen.
Vertiefte Kenntnisse im Programmieren sind daher nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Wichtiger ist die Bereitschaft mit (noch) fremden Kulturinteressierten aus Süddeutschland etwas kreatives mit den bereitgestellten Daten zu entwickeln.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit auf dem dort entwickelten Projekt etwas eigenes für das Projekt-/Praxismodul auszubauen.

Keywords:
Digital Humanities; Hackathon

 

Computer als Medium der Kunst

Lecturer:
Fabian Offert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
block seminar 20.6.2019-23.6.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 9:00 - 17:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Keywords:
Computerkunst; Digital Humanities; digitale Kunstgeschichte

 

Computer Vision und kulturelles Erbe [CV]

Lecturers:
Peter Bell, Hafeez Anwar
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, C 203
single appointment on 26.6.2019, 14:00 - 16:00, KH 1.021
Keywords:
computer vision; digital; digital humanities; cultural heritage

 

DH-Modul 3: Bild und Medien [DH-Modul 3]

Lecturers:
Peter Bell, Frank Bauer, Vincent Christlein, Olga Moskatova, Peter Podrez
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminar + Übung
Dates:
Tue, 10:00 - 14:00, 00.010
Carl-Thiersch-Straße 2b, 91052 Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Seminar mit Übung als Block
Keywords:
Digital Humanities; Bildwissenschaft; digitales Bild

 

Digital Humanities Werkstatt [DH-Werkstatt]

Lecturers:
Katharina Leyrer, Tobias Zumbrägel, Finn Dammann
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
every 2. week Tue, 10:00 - 12:00, room tbd
Hauptbibliothek, Schulungsraum 0.069 (alternativ 0.068), Eingang Obere Karlstraße
starting 12.2.2019
Keywords:
Digital Humanities

 

Grundlagen der (Geo-)Datenanalyse mit Python [GeoPython]

Lecturer:
Finn Dammann
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 00.133 CIP-Raum 1
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweis: Kurzreferat, Hausaufgaben & Projektarbeit
Keywords:
Geodaten, Python, Data Science

 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II [DH Werkzeuge II]

Lecturer:
Michael Kohlhase
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, KH 0.011
Keywords:
IWGS; Digital Humanities;

 

Artificial Intelligence II [KI II]

Lecturer:
Michael Kohlhase
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, H5
Thu, 12:15 - 13:45, H5
Fields of study:
WF MT-BA-BV ab 2
WPF INF-BA-V-KI ab 6
WPF INF-MA ab 2
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Multimedia-Technik [MMT]

Lecturer:
Klaus Meyer-Wegener
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 01.021
ACHTUNG: Erste Vorlesung am 24.04. 12:30 - 14:00 h im Raum 01.150-128 (dem Übungsraum)
from 24.4.2019 to 25.7.2019
Fields of study:
PF INF-BA-V-MI 5-6
WPF INF-MA 1-3

 

Von der Inventarkarte zur Datenbank - WissKI [WissKI]

Lecturer:
Sarah Wagner
Details:
Praxisseminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 17.07.2019, 16-18 Uhr c.t. in der Anatomischen Sammlung (Universitätsstraße 19)
Dates:
block seminar 5.8.2019-8.8.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 10:00 - 16:00, room tbd
GNM, Abteilung für Museums- und Kulturinformatik und Anatomische Sammlung Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Juli: Vorbesprechung am 17.07.2019, 16-18 Uhr c.t. in der Anatomischen Sammlung (Universitätsstraße 19)
Keywords:
Digital Humanities, Datenbank, WissKI

Christliche Archäologie

Fachmodul Christliche Archäologie (10 ECTS)

 

Beschreibungsübung Malerei und Mosaiken [CA: UE]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Wed, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)
starting 24.4.2019

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Lecturers:
Sebastian Watta, Lara Mührenberg
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Exkursion nach England [CA: EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, Sebastian Watta, u. a. Hochschullehrer
Details:
Exkursion
Dates:
to be determined

 

Exkursionsvorbereitungsübung England [CA:UE EX]

Lecturers:
Ute Verstegen, u.a.
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Vorbesprechung: 03.05.; Referate: 21.06., 05.07., im Seminarraum der UFG
Dates:
to be determined

 

Frühchristliche Apsismosaiken [CA:PS]

Lecturer:
Sebastian Watta
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
starting 30.4.2019

 

Frühes Christentum in Mesopotamien. Geschichte, Architektur und Kunst in sasanidischer und frühislamischer Zeit [CA: HS]

Lecturers:
Ute Verstegen, Alexander Tamm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028
starting 25.4.2019

 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 18:00, KH 1.016
starting 29.4.2019

 

Oberseminar Christliche Archäologie [CA: OS]

Lecturer:
Ute Verstegen
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, Blockseminar, Termin wird bekanntgegeben, nur auf Einladung
Dates:
to be determined

Germanistische Mediävistik

Fachmodul Germanistische Mediävistik (M-LitGm) (10 ECTS)

 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

UE: Altfranzösisch-Lektüre für Germanisten [UE]

Lecturers:
Sonja Glauch, Florian Kragl
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, LAFV, Master
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, B 4A1

 

UE: Liebe und Lohn - der "Moriz von Craûn"

Lecturer:
Manfred Lautenschlager
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, B 4A1

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

Betreutes Eigenstudium „Germanistische Mediävistik” (M-LitEi) (5 ECTS)

 

Betreutes Eigenstudium

Lecturers:
Florian Kragl, Sonja Glauch, Christiane Witthöft
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, Master, Modulnr. 61401 (MA Mittelalter- und Renaissancestudien)
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Das betreute Eigenstudium können Sie bei jedem der oben genannten Dozenten absolvieren. Bitte nehmen Sie per Email zu Beginn des Semesters Kontakt auf.

Literaturgeschichte (M-LitL) (15 ECTS)

 

Angeleitete Eigenlektüre / Recherche [MedL]

Lecturers:
Sonja Glauch, Christiane Witthöft, Florian Kragl
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, 51603
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Die Eigenlektüre können Sie bei jedem der oben genannten Dozenten absolvieren. Bitte nehmen Sie per Email zu Beginn des Semesters Kontakt auf.

 

Gotfrid von Straßburg, Tristan [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Dietmar Peschel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, B 702

 

Wolfram von Eschenbach, Parzival [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturer:
Sonja Glauch
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Fri, 12:00 - 14:00, B 4A1

 

Vergils Aeneis und ihre Rezeption bei Heinrich von Veldeke und im Roman d'Eneas [VM Med, VM LitG, S-MedS, I MED, II MED]

Lecturers:
Florian Kragl, Christoph Schubert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Masterseminar wird auch als Kolloquium im Modul "Latinistische Forschung" mit 5 ECTS-Credits angeboten.

Interdisziplinäres Forschungskolloquium

 

OS: Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen

Lecturers:
Florian Kragl, Sonja Glauch
Details:
Oberseminar, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, (Prüfungsnr. 60201)
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, B 4A1
Erste Sitzung: 08.05.2019 um 16:15 Uhr im Raum B 4A1
Prerequisites / Organisational information:
Das Oberseminar beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche.
Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar setzt auf die Eigeninitiative seiner Teilnehmer. Mitbringen sollten Sie die Bereitschaft zu intensiver Diskussion. Studienbereich: überwiegend Hauptstudium.

Geschichte der Frühen Neuzeit

 

Europa und die Welt 1776-1820

Lecturer:
Axel Gotthard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS: 3-4. Wählbar für alle Module, die eine Vorlesung vorsehen
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KH 0.016

Literatur der Frühen Neuzeit

 

LitG AM: Kleine Erzählformen der Frühen Neuzeit

Lecturer:
Victoria Gutsche
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung (21./22.6. und 5./6.7.19)
Dates:
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 16:00, 00.14 PSG
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 16:00, B 301
single appointment on 5.7.2019, 9:00 - 16:00, 00.4 PSG
single appointment on 6.7.2019, 9:00 - 16:00, B 301

 

LitG AM: Literatur der Frühen Neuzeit [LitG AM]

Lecturer:
Dirk Niefanger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, auch für Nbg. RS
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 1.019

 

VM: Lessing und das Judentum [NdL VM/Komp NdL /VM/LitG VM]

Lecturer:
Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, B 301

Mittellatein und Neulatein

Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter (10 ECTS)

 

"apis" bis "elefans" – Isidor von Sevilla, Etymologien Buch 12: Die Tiere (De animalibus) [*HS-Lit&Spra I]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Latein
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

 

Die elfte Muse. Hrotsvit von Gandersheim, eine Schriftstellerin im 10. Jh. [*UE-Lit&Spra I]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit & LA Latein
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit (10 ECTS)

 

Autoren des Hoch- und Spätmittelalters [*HS-Lit&Spra II]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar (5 ECTS)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Troja-Dichtung im Mittelalter [*UE-Lit&Sprach II]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein Latein

Mediale Aspekte der Vormoderne I (10ECTS)

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die Schriften der Spätantike und des Frühmittelalters (3.-8. Jh.) [*S-MedAsp I]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

Mittellatein und Neulatein

Für Studienanfänger (Bachelor und Master) findet jeweils zum Wintersemester eine Einführungsveranstaltung statt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung stehen im Vorlesungsverzeichnis unter "Einführungsveranstaltungen der Philosophischen Fakultät".

Ein alphabetisch geordneter Überblick über alle Lehrveranstaltungen eines Semesters steht auf der UnivIS-Seite des Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit unter der Rubrik "Lehrveranstaltungen".

Bachelormodul Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas

Übung Übersetzung ausgewählter Texte

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [*UE-BMod 1]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit, LA Geschichte & LA Latein
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700)

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS)

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein Latein Mittelalter

Tutorium

 

Tutorium „Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas“ [*TU-BMod 1]

Lecturer:
Andrea Beck
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Tutorium (Prüfungsnr. 44013) | Exportmodul für BA Lateinische Philologie
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Termine: n.V.
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 14:00 - 14:15 Uhr, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehörige Übung

BachelormodulBasismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie)

Übung

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [*UE-BMod 2]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS;).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

Exkursion

 

Handschriftenexkursion Bamberg [*EX-BMod 2]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Exkursion, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion (Prüfungsnr. 44115) | Export für BA Lateinische Philologie und MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 14:15 - 14:45 Uhr, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Referat (benotet, 15-30 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: Referat (15-30 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Referat (15-30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Keywords:
Mittellatein Neulatein Exkursion

Bachelormodul Vertiefungsmodul 1: Mittellateinische Philologie

Hauptseminar Mittellateinische Philologie

 

Fabeln. Antike, Mittelalter, Renaissance [*HS-VMod 1]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213), HS Mittellateinische Philologie | Export für BA Germanistik, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Deutsch
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Deutsch: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Praktikum

 

Praktikum in einem mediävistischen oder frühneuzeitlichen Forschungsprojekt (Bachelor) [*BA-Praktikum]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Praktikum, ECTS: 2, nur Fachstudium, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1: Mittellateinische Philologie, Praktikum
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung:
  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Fachnahe Schlüsselqualifikationen

 

Auffrischungssprachkurs Latein [*BA-FSQ Lateinsprachkurs]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).
Prüfungsleistung:
  • mündliche Prüfung (15 Minuten)

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Latein Sprachkurs

 

Paläographie Online I (Bachelor) [*PalOnline I]

Lecturers:
Peter Orth, Stefan Weber
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ), der im BA-Studiengang Mittellatein und Neulatein als Schlüsselqualifikation angerechnet wird (nutzbar auch für Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Germanistische Mediävistik, vgl. hierzu die Kursbeschreibung der vhb). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zum Kurs erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php . Beachten Sie die Anmeldefristen: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zum Kurs bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Alle weiteren Informationen (Prüfungsanmeldung, -art und –ort etc.) entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der vhb (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer des Kurses oder Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen). Der Kurs ist für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei.
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Paläographie Online II (Bachelor) [*PalOnline II]

Lecturers:
Peter Orth, Stefan Weber
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ), der im BA-Studiengang Mittellatein und Neulatein als Schlüsselqualifikation angerechnet wird (nutzbar auch für Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Germanistische Mediävistik, vgl. hierzu die Kursbeschreibung der vhb). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zum Kurs erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php . Beachten Sie die Anmeldefristen: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zum Kurs bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Alle weiteren Informationen (Prüfungsanmeldung, -art und –ort etc.) entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der vhb (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer des Kurses oder Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen). Der Kurs ist für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei.
Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

Mastermodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter

Hauptseminar Lateinische Literatur und Sprache I

 

"apis" bis "elefans" – Isidor von Sevilla, Etymologien Buch 12: Die Tiere (De animalibus) [*HS-Lit&Spra I]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Latein
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Übung Übersetzung ausgewählter Texte

 

Die elfte Muse. Hrotsvit von Gandersheim, eine Schriftstellerin im 10. Jh. [*UE-Lit&Spra I]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit & LA Latein
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Mastermodul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

Hauptseminar Lateinische Literatur und Sprache II

 

Autoren des Hoch- und Spätmittelalters [*HS-Lit&Spra II]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar (5 ECTS)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Vorlesung oder Übung Übersetzung ausgewählter Texte

 

Troja-Dichtung im Mittelalter [*UE-Lit&Sprach II]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein Latein

Mastermodul Mediale Aspekte der Vormoderne I

Seminar Paläographie und Kodikologie I

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die Schriften der Spätantike und des Frühmittelalters (3.-8. Jh.) [*S-MedAsp I]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

Betreuter Kurs Paläographie online

 

Paläographie Online (Master) [*MA-PalOnline]

Lecturer:
Stefan Weber
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Betreuter Kurs Pal. Onl. | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 14:45 - 15:00 Uhr, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Onlinekurs.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B, Onlinekurs zu Seminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Onlinekurs.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Seminar

Abweichende Prüfungsleistung:

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Seminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

Betreuter Kurs, der sich aus zwei konsekutiven Online-Kursen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ) zusammensetzt, die beide von den Studierenden zu belegen sind (Paläographie Online I; Paläographie Online II). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zu beiden entgeltfreien Kursen erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php .

Beachten Sie die Anmeldefristen, eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zu den Kursen bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Bis zur gemeinsamen Vorbesprechung muß die Anmeldung zu BEIDEN Kursen schon erfolgt sein, die Studierenden müssen sich also über die vhb gleich für beide Kurse anmelden (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen).

Beide Kurse müssen bis zum Ende des Semesters absolviert worden sein. Die Studierenden müssen nicht an den von der vhb organisierten Abschlußprüfungen der einzelnen Kurse Paläographie Online I bzw. Paläographie Online II teilnehmen, dürfen dies aber.

Die Termine für gemeinsame Sitzungen werden in der Vorbesprechung festgelegt; Termine für die individuelle Betreuung einzelner Studierender werden nach Absprache mit dem Dozenten festgelegt.

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

Mastermodul Mediale Praxis

Betreute berufsorientierte Tätigkeit

 

Betreute berufsorientierte Tätigkeit an der Bayerischen Staatsbibliothek München (mit einer Selbststudiumseinheit) [*BBT-MedPraxis]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Master, MA-Modul: Mediale Praxis (Prüfungsnr. 32411), BBT
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Zu diesem Modul sind jene Personen zugelassen, welche das Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I erfolgreich belegt haben oder entsprechende Kenntnisse in Paläographie vorweisen können. Eine persönliche Anmeldung bei einem der Dozenten ist obligatorisch.

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Schriftlicher Bericht (benotet, mind. 5 Seiten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Mastermodul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit

Hauptseminar Kultur und Kulturtechniken

 

Notker Balbulus [*HS-Kultur]

Lecturer:
Michele Camillo Ferrari
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Hauptseminar Kultur und Kulturtechniken (Prüfungsnr. 32621) | Export für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Mittellatein; Latein; Kultur

Übung

 

Der Aufbau der Welt: Einführung in die Kosmologie des Mittelalters [*UE-Kultur]

Lecturer:
Jeremy Thompson
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung (Prüfungsnr. 32622) | Export für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Keywords:
Isidor; Kosmologie;

Praktikum

 

Praktikum in einem mediävistischen oder frühneuzeitlichen Forschungsprojekt (Master) [*MA-Praktikum]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, MA-Modul: Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Praktikum
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung:
  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Keywords:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Bachelor LATEINISCHE PHILOLOGIE (Klassisches Latein)

Im Bachelor Lateinische Philologie können folgende Module des BA Mittellatein und Neulatein als Aufbaumodul Altertumswissenschaft für Latinisten II belegt werden:
  • Bachelormodul Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas

  • Bachelormodul Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie)

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Einzelne Veranstaltungen des BA Mittellatein und Neulatein können als Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (Prüfungsnr. 40403) im Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II verwendet werden (Diese Veranstaltungen sind entsprechend ausgezeichnet).

Lehramt GESCHICHTE

Freier Bereich LA Geschichte

 

Freier Bereich - Mittellatein für LA Geschichte [*FB-MLatG]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Exportmodul für LA Geschichte: Freier Bereich (Prüfungsnr. 20411)
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Folgende Veranstaltungen des BA/MA Mittellatein und Neulatein und des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit stehen für den Freien Bereich zur Auswahl:
  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Proseminar Einführung in das lateinische Europa

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift, Proseminar Schrift und Kultur

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift, Übung

  • BA Mittellatein und Neulatein, Vertiefungsmodul 2: Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • MA Mittellatein und Neulatein, Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar Paläographie und Kodikologie I

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit, Pflichtmodul IIIa Einführung in das Mittellatein

  • Ferienkurs Horae Bambergenses: Latein in Europa von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit

Prüfungsleistung:

  • mündl. Prüfung (benotet, 15 Minuten)

Lehramt LATEIN

Freier Bereich LA Latein

 

Freier Bereich - Mittellatein für LA Latein [*FB-MLatL]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Exportmodul für LA Latein: Freier Bereich (Prüfungsnr. 20411)
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Folgende Veranstaltungen des BA/MA Mittellatein und Neulatein und des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit stehen für den Freien Bereich zur Auswahl:
  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Proseminar Einführung in das lateinische Europa

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, Proseminar Das Klassische Erbe

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, Übung Das Klassische Erbe

  • BA Mittellatein und Neulatein, Vertiefungsmodul 2: Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • MA Mittellatein und Neulatein, Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar Lateinische Literatur und Sprache I

  • MA Mittellatein und Neulatein, Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung Übersetzung ausgewählter Texte

  • Ferienkurs Horae Bambergenses: Latein in Europa von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit

Prüfungsleistung:

  • mündl. Prüfung (benotet, 15 Minuten)

Master ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN

Im MA Antike Sprachen und Kulturen können folgende mittel- und neulateinische MA-Module belegt werden
  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II

  • Modul Mediale Praxis

  • Modul Mittelalterliche Textualität

  • Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Mastermodul Motive und Formen

Seminar Orient und Okzident: Kontinuität und Wandel von Motiven und Formen

Zum aktuellen Angebot siehe unter den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari, Prof. Dr. Walter Kißel, Prof. Dr. Norbert Oettinger und Prof. Dr. Stephan Schröder.

Proseminar

Als Proseminar aus dem Teilfach Mittellatein und Neulatein kann das Proseminar Einführung in das lateinische Europa im Bachelormodul Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas belegt werden. Zum aktuellen Angebot siehe dort.

Master MITTELALTER UND FRÜHE NEUZEIT

Im MA Mittelalter und Frühe Neuzeit können im Master-/Profilfach Mittellateinische Philologie folgende mittel- und neulateinische MA-Module belegt werden
  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mittelalterliche Textualität

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Pflichtmodul IIIa Einführung in das Mittellatein

 

Übung Mittellatein für Mediävisten [*MLatHist-UE]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, Exportmodul für MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul - Mittellatein für Mediävisten (Modulnr. 3280), Übung (Prüfungsnr. 32802) und für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul - Übung (Prüfungsnr. 32802)
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Für das Interdisziplinäre Modul (10 ECTS) des MA Geschichte bzw. das Wahlpflichtmodul (10 ECTS) des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit müssen 1 Seminar Mittellatein für Mediävisten und 1 Übung Mittellatein für Mediävisten belegt werden. Folgende Veranstaltungen des BA/MA Mittellatein und Neulatein stehen als Übung (4 ECTS) zur Auswahl:
  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift, Übung

  • MA Mittellatein und Neulatein, Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar Paläographie und Kodikologie I

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit, Pflichtmodul IIIa Einführung in das Mittellatein

Prüfungsleistung:

  • mündl. Prüfung (benotet, 15 Minuten)

Oberseminar Mittellatein

Oberseminar

 

Oberseminar Mittellatein für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit [*OS MuFN]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Oberseminar (Prüfungsnr. 71851)
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Die Termine werden nach der Anmeldung gemeinsam festgelegt
Prerequisites / Organisational information:
Eine persönliche Anmeldung bei einem der Dozenten ist obligatorisch.

Studienleistung: Referat (30-45 Min.) mit Diskussion (15-45 Min.)

Wahlpflichtmodul

Als Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS (Nr. 19001) und zu 10 ECTS (Nr. 19002) können diverse mittel- und neulateinische Veranstaltungen bzw. BA-/MA-Module belegt werden. Zum jeweiligen Angebot siehe dort.

Master GESCHICHTE

Interdisziplinäres Modul

Seminar Mittellatein für Historiker

 

Seminar Mittellatein für Mediävisten [*MLatHist-S]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 6, Master, Exportmodul für MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul - Mittellatein für Mediävisten (Modulnr. 3280), Seminar (Prüfungsnr. 32801) und für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul - Seminar (Prüfungsnr. 32801)
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Für das Interdisziplinäre Modul (10 ECTS) des MA Geschichte bzw. das Wahlpflichtmodul (10 ECTS) des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit müssen 1 Seminar Mittellatein für Mediävisten und 1 Übung Mittellatein für Mediävisten belegt werden. Folgende Veranstaltungen des BA/MA Mittellatein und Neulatein stehen als Seminar (6 ECTS) zur Auswahl:
  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Proseminar Einführung in das lateinische Europa

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift, Proseminar Schrift und Kultur

  • BA Mittellatein und Neulatein, Vertiefungsmodul 2: Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

Prüfungsleistung:

  • Klausur (benotet, 90 Minuten)

Übung Mittellatein für Historiker

 

Übung Mittellatein für Mediävisten [*MLatHist-UE]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 4, Exportmodul für MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul - Mittellatein für Mediävisten (Modulnr. 3280), Übung (Prüfungsnr. 32802) und für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul - Übung (Prüfungsnr. 32802)
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010
Prerequisites / Organisational information:
Für das Interdisziplinäre Modul (10 ECTS) des MA Geschichte bzw. das Wahlpflichtmodul (10 ECTS) des MA Mittelalter und Frühe Neuzeit müssen 1 Seminar Mittellatein für Mediävisten und 1 Übung Mittellatein für Mediävisten belegt werden. Folgende Veranstaltungen des BA/MA Mittellatein und Neulatein stehen als Übung (4 ECTS) zur Auswahl:
  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte

  • BA Mittellatein und Neulatein, Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift, Übung

  • MA Mittellatein und Neulatein, Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar Paläographie und Kodikologie I

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit, Pflichtmodul IIIa Einführung in das Mittellatein

Prüfungsleistung:

  • mündl. Prüfung (benotet, 15 Minuten)

Master LITERATURSTUDIEN

Im MA Literaturstudien können folgende mittel- und neulateinische MA-Module belegt werden

als Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medienanalyse

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mittelalterliche Textualität

als Modul 7 Fächerpool Vertiefungsmodul Kultur-/Medienanalyse oder als Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Sonstige Veranstaltungen

 

Bedarfsorientiertes Angebot [-]

Lecturers:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master, Bachelor
Dates:
time tbd, PSG II R 3.010

Lateinkurse (Vorbereitung auf die Prüfung der Gesicherten Lateinkenntnisse)

 

Intensivkurs Latein II für Fortgeschrittene (Vorbereitung auf die Prüfung der Gesicherten Lateinkenntnisse) [Latein Intensiv II]

Lecturer:
Ralf Albers
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen zu den Lateinkursen siehe: www.mittellatein.phil.fau.de
Dates:
9:15 - 14:15, room tbd
block seminar 27.8.2019-30.8.2019 Tue, Wed, Thu, Fri, block seminar 2.9.2019-13.9.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 9:15 - 14:15, 2.058
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt im vorgegebenen Zeitraum (s.u.) über „mein campus“ unter „Veranstaltungen“( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Die Anmeldung zur Klausur erfolgt unabhängig von einer Kursanmeldung ebenfalls über „mein campus“ unter „Prüfungen“ im dort festgelegten Zeitraum ( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Nachträgliche Aufnahmen in Kurse oder nachträgliche Zulassungen zu Klausuren sind nicht möglich. Die Prüfungstermine werden im Kurs und in „mein campus“ bekanntgegeben.
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Wörterbuchs, dass nicht alle Wörterbücher als Hilfsmittel zugelassen sind.
Alle Informationen zu Kursen, Klausuren und Hilfsmitteln finden Sie auf der Internetseite des Universitätsbeauftragten für die Lateinausbildung (Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit) unter folgendem Link: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/latinum/latinum.html Bitte lesen Sie die Informationen dort sorgfältig durch.
Lateinkurse in StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33838.html
Keywords:
Latein

 

Latein I für Anfänger (Vorbereitung auf die Prüfung der Gesicherten Lateinkenntnisse) - Latein 1A [Latein 1A]

Lecturer:
Robert Plath
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen zu den Lateinkursen siehe: www.mittellatein.phil.fau.de
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Wed, 16:00 - 18:00, KH 0.016
single appointment on 4.7.2019, single appointment on 11.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 0.016
single appointment on 17.7.2019, 16:00 - 18:00, KH 1.020
single appointment on 18.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 0.016
single appointment on 25.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 1.011
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt im vorgegebenen Zeitraum (s.u.) über „mein campus“ unter „Veranstaltungen“( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Die Anmeldung zur Klausur erfolgt unabhängig von einer Kursanmeldung ebenfalls über „mein campus“ unter „Prüfungen“ im dort festgelegten Zeitraum ( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Nachträgliche Aufnahmen in Kurse oder nachträgliche Zulassungen zu Klausuren sind nicht möglich. Die Prüfungstermine werden im Kurs und in „mein campus“ bekanntgegeben.

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Wörterbuchs, dass nicht alle Wörterbücher als Hilfsmittel zugelassen sind.

Alle Informationen zu Kursen, Klausuren und Hilfsmitteln finden Sie auf der Internetseite des Universitätsbeauftragten für die Lateinausbildung (Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit) unter folgendem Link:
http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/latinum/latinum.html
Bitte lesen Sie die Informationen dort sorgfältig durch.

Lateinkurse in StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33838.html

Keywords:
Latein

 

Latein I für Anfänger (Vorbereitung auf die Prüfung der Gesicherten Lateinkenntnisse) - Latein 1B [Latein 1B]

Lecturer:
Robert Plath
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Weitere Informationen zu den Lateinkursen siehe: www.mittellatein.phil.fau.de
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Wed, 14:00 - 16:00, KH 1.020
single appointment on 4.7.2019, single appointment on 11.7.2019, single appointment on 18.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 0.016
single appointment on 25.7.2019, 10:00 - 12:00, KH 1.011
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Anmeldung zum Kurs erfolgt im vorgegebenen Zeitraum (s.u.) über „mein campus“ unter „Veranstaltungen“( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Die Anmeldung zur Klausur erfolgt unabhängig von einer Kursanmeldung ebenfalls über „mein campus“ unter „Prüfungen“ im dort festgelegten Zeitraum ( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Nachträgliche Aufnahmen in Kurse oder nachträgliche Zulassungen zu Klausuren sind nicht möglich. Die Prüfungstermine werden im Kurs und in „mein campus“ bekanntgegeben.
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Wörterbuchs, dass nicht alle Wörterbücher als Hilfsmittel zugelassen sind.
Alle Informationen zu Kursen, Klausuren und Hilfsmitteln finden Sie auf der Internetseite des Universitätsbeauftragten für die Lateinausbildung (Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit) unter folgendem Link: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/latinum/latinum.html Bitte lesen Sie die Informationen dort sorgfältig durch.
Lateinkurse in StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33838.html
Keywords:
Latein

 

Latein II für Fortgeschrittene (Vorbereitung auf die Prüfung der Gesicherten Lateinkenntnisse) - Latein 2A [Latein 2A]

Lecturer:
Ernst Walter
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen zu den Lateinkursen siehe: www.mittellatein.phil.fau.de
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, KH 0.023
Thu, 10:00 - 12:00, KH 0.020
single appointment on 8.5.2019, single appointment on 22.5.2019, 12:00 - 14:00, KH 0.020
Beginn in der ersten Unterrichtswoche;
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt im vorgegebenen Zeitraum (s.u.) über „mein campus“ unter „Veranstaltungen“( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Die Anmeldung zur Klausur erfolgt unabhängig von einer Kursanmeldung ebenfalls über „mein campus“ unter „Prüfungen“ im dort festgelegten Zeitraum ( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Nachträgliche Aufnahmen in Kurse oder nachträgliche Zulassungen zu Klausuren sind nicht möglich. Die Prüfungstermine werden im Kurs und in „mein campus“ bekanntgegeben.
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Wörterbuchs, dass nicht alle Wörterbücher als Hilfsmittel zugelassen sind.
Alle Informationen zu Kursen, Klausuren und Hilfsmitteln finden Sie auf der Internetseite des Universitätsbeauftragten für die Lateinausbildung (Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit) unter folgendem Link: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/latinum/latinum.html Bitte lesen Sie die Informationen dort sorgfältig durch.
Lateinkurse in StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33838.html
Keywords:
Latein

 

Latein II für Fortgeschrittene (Vorbereitung auf die Prüfung der Gesicherten Lateinkenntnisse) - Latein 2B [Latein 2B]

Lecturer:
Robert Plath
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 5, Weitere Informationen zu den Lateinkursen siehe: www.mittellatein.phil.fau.de
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, KH 1.020
Wed, 12:00 - 14:00, KH 1.020
single appointment on 4.7.2019, 12:00 - 14:00, KH 0.016
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt im vorgegebenen Zeitraum (s.u.) über „mein campus“ unter „Veranstaltungen“( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Die Anmeldung zur Klausur erfolgt unabhängig von einer Kursanmeldung ebenfalls über „mein campus“ unter „Prüfungen“ im dort festgelegten Zeitraum ( https://www.campus.uni-erlangen.de ). Nachträgliche Aufnahmen in Kurse oder nachträgliche Zulassungen zu Klausuren sind nicht möglich. Die Prüfungstermine werden im Kurs und in „mein campus“ bekanntgegeben.
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Wörterbuchs, dass nicht alle Wörterbücher als Hilfsmittel zugelassen sind.
Alle Informationen zu Kursen, Klausuren und Hilfsmitteln finden Sie auf der Internetseite des Universitätsbeauftragten für die Lateinausbildung (Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit) unter folgendem Link: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/latinum/latinum.html Bitte lesen Sie die Informationen dort sorgfältig durch.
Lateinkurse in StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33838.html
Keywords:
Latein

Mittelschulpädagogik (Nürnberg)

 

Basismodul: Basiswissen und grundlegende Kompetenzen eines Mittelschullehrers/ einer Mittelschullehrerin [BasisM]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Prüfungsleistung ist eine Modulprüfung. Klausurtermin wird in der dazugehörigen Vorlesung bekannt gegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Das Basismodul besteht aus folgenden zwei Teilen:
1. Die Vorlesung "Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens in der Mittelschule"
2. Das Seminar "Basiswissen und grundlegende Kompetenzen eines Mittelschullehrers/ einer Mittelschullehrerin"
Das Modul muss innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Das Modul wird ausschließlich im Sommersemester angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.mspaed.de
Keywords:
Basis

 
 
single appointment on 17.6.201914:00 - 17:15St. Paul 00.401  N.N. 
 
 
Mon
single appointment on 8.7.2019
14:00 - 15:30
14:00 - 15:30
St.Paul(V) 00.003
St.Paul(V) 00.202
  Maturana, E. 
 
 
Mon14:00 - 15:30St.Paul 00.513  Gençer, C. 
 
 
Mon14:00 - 15:30St.Paul 00.310  Hofmann, J. 
 
 
Mon15:45 - 17:15St.Paul 00.310  Hofmann, J. 
 
 
Tue8:00 - 9:30St.Paul(V) 00.003  Maturana, E. 
starting 30.4.2019
 

Basismodul: Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens in der Mittelschule [GrundUundE]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.042
single appointment on 22.7.2019, 11:30 - 13:00, 1.132
Prerequisites / Organisational information:
Das Basismodul besteht aus folgenden zwei Teilen:
1. Die Vorlesung "Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens in der Mittelschule"
2. Das Seminar "Basiswissen und grundlegende Kompetenzen eines Mittelschullehrers/ einer Mittelschullehrerin"
Die Anmeldung für das Basismodul erfolgt über das Seminar, für die Vorlesung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Das Modul muss innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Das Modul wird ausschließlich im Sommersemester angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.mspaed.de
Klausurtermin: 22.07.2019, 11:30 Uhr (Die E-Klausur wird an der WISO durchgeführt: Lange Gasse 20, Räume: LG 0.215, LG 04.22, LG 04.21, LG 04.20)

!!! Update vom 18.07.19: Die Klausur wird in Papierform durchgeführt und findet am Campus Regesnburger Str. in der Aula (1.132) statt, Montag 22.07.2019, 11:30-13:00 Uhr !!!
Einsicht: Montag, 29.07.2019, 9:30-10:30 Uhr, Bildungshaus St. Paul, 1.OG. Raum 01.529

Wiederholungsklausur: 13.01.2020

Keywords:
Basis

 

PäDiMe: Beurteilen und Bewerten, so unfair wie nötig und so gerecht wie möglich [BeBe]

Lecturer:
Esther Maturana
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH
Keywords:
PäDiMe, Beurteilen

 

PäDiMe: Methodentraining und ein Einblick in alternative Schulformen [Method]

Lecturer:
Esther Maturana
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
An 4 Freitagen wird ein Unterrichtsbesuch an Schulen stattfinden (8-12 Uhr)
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Keywords:
PäDiMe, Methoden

 

PäDiMe: Das digitale Klassenzimmer: Einsatz von iPads im Unterricht [iPads]

Lecturers:
Elvira Cyranka, Thomas Eberle
Details:
Seminar, ECTS: 2, Blended Learning-Seminar, Blockseminar
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 19:00, St. Paul 01.005, St.Paul 00.512 - (12)
single appointment on 11.5.2019, 9:00 - 18:00, 1.121, U1.030
single appointment on 12.5.2019, 9:00 - 18:00, 1.121, U1.030
Blended Learning-Seminar, Freitag: Präsenztermin und Webinar, Samstag und Sonntag: Präsenztermine
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH
Keywords:
PäDiMe, iPads

 

HeIn: Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bei Mittelschülern [EntVerAuf]

Lecturer:
Elvira Brandl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 14:00 - 19:00, 1.121
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 28.4.2019, 9:00 - 18:00, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Keywords:
HeIn

 

HeIn: Deutschklasse an der Mittelschule, wie funktioniert das? [DKlasse]

Lecturer:
Esther Maturana
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, St.Paul(V) 00.003
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Keywords:
HeIn, Übergangsklasse, Deutschklasse

 

HeIn: Vorurteile – Macht – Diskriminierung: Wieviel steckt in unseren Schulen? [Vorurteile]

Lecturer:
Yannic Ebner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Dates:
single appointment on 27.6.2019, 11:30 - 15:00, St.Paul 00.310
single appointment on 27.6.2019, 9:00 - 11:15, U1.014
single appointment on 4.7.2019, 9:00 - 15:00, St.Paul 00.514 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH
Keywords:
HeIn, Vorurteile

 

InInKo: Handlungsmöglichkeiten in der Mittelschule [Handlung]

Lecturers:
Thomas Eberle, Christopher Sprang
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, Leistungsnachweis: Fallanalyse und Präsentation
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.003
single appointment on 17.5.2019, single appointment on 28.6.2019, 12:00 - 19:00, St.Paul(V) 00.003
teilweise als Blockveranstaltung, in Abhängigkeit von TeilnehmerInnen und Seminarfortschritt Änderungen einzelner Termine möglich
to 4.7.2019
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Keywords:
InInKo, Handlung

 

InInKo: Förderung von Schlüsselkompetenzen in außerschulischen Lernsettings [EPädOut]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, angepasster Leistungsnachweis:ECTS-Credits: 2, mit schriftlicher Hausarbeit: 3
Dates:
Blockveranstaltung ; 5.-10.6.2019, Vorbesprechungstermin 23.04.2019, 13:10 Uhr im Bildungshaus St. Paul, 1.OG. Raum 01.529
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 13:10 - 14:30 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den Freien Bereich
Keywords:
InInKo, Kajak

 

InInKo: Förderung von Schlüsselkompetenzen in außerschulischen Lernsettings 2 [EPädOut2]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, angepasster Leistungsnachweis:ECTS-Credits: 2, mit schriftlicher Hausarbeit: 3
Dates:
Blockveranstaltung ; 3.-9.9.2019
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den Freien Bereich
Keywords:
InInKo, Kajak

 

InInKo: Körpersprache und Theater im Unterricht [TheaterKöSp]

Lecturer:
Esther Maturana
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
single appointment on 30.4.2019, single appointment on 9.7.2019, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Keywords:
InInKo, Theater

 

KoRe: Elternarbeit, warum und wie? [Eltern]

Lecturer:
Esther Maturana
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH
Keywords:
KoRe, Elternarbeit

 

KoRe: Kooperation Schule-Jugendhilfe [Koop SchuJuhilf]

Lecturer:
Christina Zitzmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH, Angepasster Leistungsnachweis über Arbeitsaufwand: MS-Päd = 3 ECTS, HS-Päd= 2 oder 4 ECTS
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310
Prerequisites / Organisational information:
Kann eingebracht werden in den FREIEN BEREICH.
Keywords:
KoRe, Koop Jugendhilfe

 

KoRe: Lösungswege in schwierigen Situationen [LösWege]

Lecturer:
Esther Maturana
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Keywords:
KoRe, Lösungswege

 

Sitzung Berufungskommision [Sitzung]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 4.6.2019, 9:00 - 11:00, St.Paul 00.512 - (12)

 

Trans: Endlich Praxis! Einblick ins "Referendariat" schon jetzt [BPraxis]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Angepasster Leistungsnachweis über Arbeitsaufwand: MS-Päd = 3 ECTS, HS-Päd= 4 ECTS
Keywords:
Trans, Praxis

 
 
single appointment on 29.4.2019
single appointment on 10.5.2019
single appointment on 11.5.2019
single appointment on 12.7.2019
18:00 - 19:00
15:00 - 20:00
9:00 - 17:00
15:00 - 20:00
St.Paul(V) 00.202
St.Paul 00.513
St.Paul 00.513
St.Paul(V) 00.202
  Schramm, A. 
Blockseminar
 
 
single appointment on 9.5.2019
single appointment on 17.5.2019
single appointment on 18.5.2019
single appointment on 12.7.2019
16:00 - 17:00
14:00 - 19:00
9:00 - 17:00
14:00 - 19:00
St.Paul 00.512 - (12)
St.Paul 00.513
St.Paul 00.513
St.Paul 00.513
  Krisch, M. 
Blockseminar
 

Trans: Übergang Schule - Beruf: Lehrkräfte als kompetente Begleiter der Berufswahl [ÜBeruf]

Lecturer:
Esther Maturana
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LADIDH
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, St.Paul(V) 00.003
Prerequisites / Organisational information:
Kann in den FREIEN BEREICH eingebracht werden!
Keywords:
Trans, Übergang Schule-Beruf

Nahoststudien (Middle Eastern Studies) (MA)

 

Islam, South Asia and Germany in Global Intellectual History

Lecturer:
Razak Khan
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Fragen und Diskussionen auch auf Deutsch.
Dates:
single appointment on 28.6.2019, single appointment on 29.6.2019, 10:00 - 17:00, room tbd
single appointment on 30.6.2019, 10:00 - 12:00, room tbd
Raum 3.113, Nägelsbachstr. 25, Erlangen

 

Islamwissenschaft kritisch denken: Konzepte und Theorien (Thinking about Islamic Studies: Concepts and Theories)

Lecturers:
Jörn Thielmann, Nina Nowar
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprache Deutsch und Englisch. Nur Masterstudierende.
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, kl H
Das Seminar beginnt am 08.05.2019.

 

NOS 02 Einführung in das Studium des Nahen Ostens [NOS 02 Einführung Nahoststudien]

Lecturer:
Alexander Braig
Details:
Vorlesung, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul NOS 02 [in Verbindung mit der VL Einführung in die raumtheoretische Diskussion (Prof. Glasze)]
Dates:
Tue, 11:00 - 13:00, kl H

 

Politische Einstellungen von Migranten

Lecturer:
Stephanie Müssig
Details:
Seminar, BA und MA
Dates:
Mon, 12:30 - 14:00, kl H

 

Religion und empirische Sozialforschung

Lecturer:
Stephanie Müssig
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, BA und MA
Dates:
Thu, 11:00 - 13:00, kl H

 

MA AIS: Koran und Moderne (Vorlesung) (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, B 604

 

MA: Master- und Doktorandenforschungskolloquium

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, Magister, Master

 
 
Wed14:15 - 15:45B 604  Ferrari, C. 

Sprache und Literatur

 

MA: Der Anteil der Philosophie am islamischen Modernismus (PRel3)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 603
Bibliothek Orientalistik (Nebenraum B 602)
Prerequisites / Organisational information:
In diesem Seminar erbrachte Prüfungsleistungen können im Modul "Sozial- und Kulturgeschichte des Islam" angerechnet werden.

 

MA: Klassische arabische Literatur: Poesie

Lecturer:
Alfred el-Khoury
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Unterrichtssprache Deutsch. Arabisch-Kenntnisse sind erforderlich.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Gasthörer sind willkommen. Bitte bei Hr. El-Khoury per Mail anmelden.

 

MA: Klassische arabische Literatur: Prosa

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, B 604

Politikwissenschaft

Mastermodul Politik in AER (NOS 41)

 

Political Transitions in the Middle East

Lecturer:
Hürcan Asli Aksoy
Details:
Übung, 2 cred.h, Master, ECTS-Credits: 10 ECTS (MA-Seminar plus MA-Übung); Anmeldung über: ulrike.frank@fau.de
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.6 PSG

 

Regime Change and Transition: Democratic, Non-Democratic and Hybrid Regimes

Lecturer:
Hürcan Asli Aksoy
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, Master, ECTS-Credits: 10 ECTS (MA-Seminar plus MA-Übung); Anmeldung über: ulrike.frank@fau.de
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.15 PSG

Nordische Philologie

 

Norwegisch: Landeskunde [SZNORLAKU]

Lecturer:
Kristin Stokland
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1-B2 des GER
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
starting 25.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweise durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen eines Referats.
Information für die Studierenden der Nordischen Philologie: Aufbaumodul Sprache und Kultur (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen zu je 2,5 ECTS)

 

Norwegisch: SK II [SZNOSK2]

Lecturer:
Kristin Stokland
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur: Freitag, 26.07.2019, 12:15 bis 13:45
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fri, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
starting 23.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Für Studierende aller Fakultäten, die SK I/EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Norwegisch SKII ist Teil des Moduls Nordische Erstsprache 2.

 

Norwegisch: SK IV [SZNOSK4]

Lecturer:
Kristin Stokland
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur: Montag, 22.07.2019
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Wed, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
starting 24.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Für Philologen geeignet. Für Studierende, die SK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Norwegisch SK IV entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 4.

Nordische Philologie nach der alten Prüfungsordnung

SEMINARE

 

Vorbereitungstreffen Exkursion Frankfurt

Lecturer:
Patrick Ledderose
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 4.7.2019, 16:00 - 17:00, B 4A1

Nordische Philologie nach der Prüfungsordnung 2015

Aufbaumodule

Nordistische Literatur - und Kulturwissenschaft 4

 

AM Sprache und Kultur: Übung Schwedische Liedermacher und schwedische Lyrik

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Unterrichtssprache Schwedisch
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse im Schwedischen werden vorausgesetzt, da die Texte in der Originalsprache gelesen werden.

Vertiefungsmodule

Nordische Erstsprache 6: Rezeptiver Spracherwerb 2

 

Nordische Erstsprache 6 - AM: Übung Sprache und Kultur

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Unterrichtssprache Schwedisch
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 203
Prerequisites / Organisational information:
geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, es werden 5 ECTS-Punkte vergeben im Vertiefungsmodul Nordische Erstsprache 6. (PO 2015). Sprache Deutsch und Schwedisch.

Nordische Philologie nach der neuen Prüfungsordnung (2017)

 

Dänisch: Elementarkurs II [SZDAE2]

Lecturer:
Charlotte Gögl
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER; *Abschlussklausur 26.07.2019*
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Fri, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
starting 23.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Für Absolventen des EK I oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3]

Lecturer:
Charlotte Gögl
Details:
Übung, 4 cred.h, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER; *Abschlussklausur am 26.07.2019*
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fri, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
starting 24.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Für Absolventen des EK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Dänisch: Elementarkurs IV [SZDAE4]

Lecturer:
Charlotte Gögl
Details:
Übung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur: 24.07.2019
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Wed, 16:15 - 17:45, KH 2.018
starting 24.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Für Absolventen des EK III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Dänisch EKIV entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 4. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

M/SM Strahlende Helden - gebrochene Helden? Heldenbilder im Wandel der Zeit [II NDL 1 /Lit Ku/ II NDL 2 / Lit Ko/ III NDL 1 / LitG/Literaturstudien intermedial]

Lecturers:
Maren Conrad, Christiane Witthöft
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAFV, Master, Raum: in kreuz&quer
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, room tbd
!!letzter Vortrag beachte: 24.7.; 16.15 Uhr, Bismarckstraße 1, Raum C601!!

Basismodule

Nordistische Literaturwissenschaft 2

 

Basismodul Literaturwissenschaft 2: Einführungsseminar Theorie/Methode

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, PSG A 301

Nordistische Literaturwissenschaft 3

 

BM: Literaturwissenschaft 3 Kanontexte: Aufklärung

Lecturer:
Patrick Ledderose
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG
Prerequisites / Organisational information:
2 SWS Übung Kanontexte: Aufklärung
  • Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 3 (5 ECTS)

  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft Übung/Lektüre (2,5 ECTS, ohne Klausur)

  • Aufbaumodul Narrative Übung/Lektüre (2,5 ECTS, ohne Klausur)

Nordische Kulturgeschichte 2

 

BM: Nordische Kulturgeschichte 2

Lecturer:
Thomas Krümpel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, B 301

Nordische Erstsprache 2

 

BM Nordische Erstsprache II: Schwedisch SK II

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, B 301
Fri, 12:15 - 13:45, B 302
single appointment on 30.8.2019, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG

 

Nordische Erstsprache 2: Übung Sprachanalyse

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, B 302
single appointment on 5.7.2019, 10:15 - 11:45, 12:15 - 13:45, KH 0.023

Aufbaumodule

Aufbaumodul Narrative

 

AM Narrative: Norwegen auf der Frankfurter Buchmesse

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, B 4A1

 

AM Narrative: Skandinavische Parasiten-Texte

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor, ACHTUNG! Leider entfällt der Termin am Donnerstag, 25.4. Stattdessen findet die erste Sitzung ausnahmsweise am Dienstag, 30.4. um 12 Uhr statt.
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, B 4A1

 

BM: Literaturwissenschaft 3 Kanontexte: Aufklärung

Lecturer:
Patrick Ledderose
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG
Prerequisites / Organisational information:
2 SWS Übung Kanontexte: Aufklärung
  • Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 3 (5 ECTS)

  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft Übung/Lektüre (2,5 ECTS, ohne Klausur)

  • Aufbaumodul Narrative Übung/Lektüre (2,5 ECTS, ohne Klausur)

 

Übung: Organisation einer Konferenz

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Blockveranstaltung
Dates:
Preliminary meeting: Thursday, 2.5.2019, 11:00 - 12:00 Uhr, 00.4 PSG

Aufbaumodul Kulturwissenschaft

 

AM Kulturwissenschaft: Mensch und Roboter: im Zeichen des Posthumanismus

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, B 702

 

AM Narrative: Norwegen auf der Frankfurter Buchmesse

Lecturer:
Hanna Eglinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, B 4A1

 

BM: Literaturwissenschaft 3 Kanontexte: Aufklärung

Lecturer:
Patrick Ledderose
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG
Prerequisites / Organisational information:
2 SWS Übung Kanontexte: Aufklärung
  • Basismodul Nordistische Literaturwissenschaft 3 (5 ECTS)

  • Aufbaumodul Kulturwissenschaft Übung/Lektüre (2,5 ECTS, ohne Klausur)

  • Aufbaumodul Narrative Übung/Lektüre (2,5 ECTS, ohne Klausur)

Nordische Erstsprache 4

 

AM Nordische Erstsprache 4: Schwedisch SK IV

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG
Wed, 16:15 - 17:45, C 201
single appointment on 30.8.2019, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Vorwiegend für B. A.-Studenten der Nordischen Philologie. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Schwedisch SK IV ist Teil des Moduls Nordistik 4 (Basismodul: Nordische Erstsprache). Zugelassen für Studierende, die SK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung auch unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Prüfungsordnung 2015: 46521

Sprache und Kultur

 

AM Sprache und Kultur: Übung Schwedische Liedermacher und schwedische Lyrik

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Unterrichtssprache Schwedisch
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse im Schwedischen werden vorausgesetzt, da die Texte in der Originalsprache gelesen werden.

Vertiefungsmodule

Interskandinavische Studien 2

 

Nordische Erstsprache 6 - AM: Übung Sprache und Kultur

Lecturer:
Karina Brehm
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Unterrichtssprache Schwedisch
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 203
Prerequisites / Organisational information:
geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, es werden 5 ECTS-Punkte vergeben im Vertiefungsmodul Nordische Erstsprache 6. (PO 2015). Sprache Deutsch und Schwedisch.

Ökonomie

 

Microeconomics [Mikro]

Lecturer:
Elisabeth Meyer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 18:00 - 19:30, Audimax
Fields of study:
PF M-BA 2

 

Business Studies II [BWL II]

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Audimax
Wed, 16:15 - 17:45, Audimax
starting 29.4.2019
Fields of study:
PF M-BA 2

 

Cost Accounting II [BRW II]

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 18:15 - 19:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Fields of study:
PF M-BA 4

 

Law for Economists II [Recht f. WiWi]

Lecturer:
Wolfgang Huprich
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Teil II
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:00, KH 1.019

 

Social Policy [Soz.Pol.]

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 25.6.2019, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal
single appointment on 25.7.2019, 14:00 - 16:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
der 25.06. ist ein Vorlesungstermin; kein Klausurtermin!
starting 2.5.2019

 

Economic Policy [Wirtsch.Pol.]

Lecturer:
Hermann Gartner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Fields of study:
PF M-BA 6

 

Statistics for Economists [Stat. Vorl.]

Lecturer:
Katrin Wölfel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

VWL-Proseminar: Entwicklungsökonomik

Lecturer:
Stefan Wagner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 01.055
Preliminary meeting: Wednesday, 6.2.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 05.054

 

VWL-Proseminar: Sozialpolitik

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 01.055
Preliminary meeting: Friday, 8.2.2019, 11:15 - 12:45 Uhr, A 401
Fields of study:
PF M-BA 5

 

VWL-Proseminar: Arbeitsmarktpolitik

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.055
Preliminary meeting: Friday, 8.2.2019, 11:15 - 12:45 Uhr, A 401
Fields of study:
PF M-BA 5

 

Übungen zur Vorlesung Mikroökonomie

Lecturers:
Elisabeth Meyer, Roland Eichelsdörfer, Sabrina Scharf
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor, 5 x 1 Übungsstunde;

 
 
Mon15:15 - 16:0000.5 PSG  Meyer, E. 
starting 29.4.2019
 
 
Tue12:15 - 13:0005.054  Eichelsdörfer, R. 
starting 30.4.2019
 
 
Tue13:15 - 14:0005.054  Eichelsdörfer, R. 
starting 30.4.2019
 
 
Thu12:00 - 12:4505.054  Scharf, S. 
starting 2.5.2019
 
 
Thu13:00 - 13:4505.054  Scharf, S. 
starting 2.5.2019
 

Übungen zur Vorlesung Betriebswirtschaftslehre II [Übungen BWL II]

Lecturers:
Cristian Loza Adaui, Maria Brems, Roland Eichelsdörfer
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor, 6 x 1 Übungsstunde;

 
 
Mon14:15 - 15:00A 401  Brems, M. 
starting 13.5.2019
 
 
Mon15:15 - 16:00A 401  Brems, M. 
starting 13.5.2019
 
 
Tue10:15 - 11:0005.054  Eichelsdörfer, R. 
starting 14.5.2019
 
 
Tue11:15 - 12:0005.054  Eichelsdörfer, R. 
starting 14.5.2019
 
 
Wed14:15 - 15:0005.054  Loza Adaui, C. 
starting 8.5.2019
 
 
Wed15:15 - 16:0005.054  Loza Adaui, C. 
starting 8.5.2019
 

Übungen zur Vorlesung BRW II [Üb. BRW II]

Lecturers:
Julia Schafnitzel, Sabrina Scharf
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 4 x 1 Übungsstunde

 
 
Tue12:15 - 13:00KH 1.014  Schafnitzel, J. 
starting 30.4.2019
 
 
Tue13:15 - 14:00KH 1.014  Schafnitzel, J. 
starting 30.4.2019
 
 
Thu10:00 - 10:45KH 1.014  Scharf, S. 
starting 2.5.2019
 
 
Thu11:00 - 11:45KH 1.014  Scharf, S. 
starting 2.5.2019
 

Übungen zur Vorlesung Sozialpolitik [Üb. SozPol.]

Lecturers:
Andreas Link, Stefan Wagner
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 5 x 1 Übungsstunde

 
 
Mon11:15 - 12:0005.054  Link, A. 
starting 13.5.2019
 
 
Wed10:15 - 11:0005.054  Wagner, S. 
starting 15.5.2019
 
 
Wed11:15 - 12:0005.054  Wagner, S. 
starting 15.5.2019
 
 
Thu10:15 - 11:0005.054  Link, A. 
starting 23.5.2019
 
 
Thu11:15 - 12:0005.054  Link, A. 
starting 23.5.2019
 

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftspolitik [Übungen WiPol.]

Lecturer:
Katrin Wölfel
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 3 x 1 Übungsstunde

 
 
Mon
single appointment on 8.7.2019
15:15 - 16:00
14:15 - 15:15
00.6 PSG
00.6 PSG
  Wölfel, K. 
starting 29.4.2019
 
 
Thu14:15 - 15:0005.054  Wölfel, K. 
starting 2.5.2019
 
 
Thu15:15 - 16:0005.054  Wölfel, K. 
starting 2.5.2019
 

Übung zur Vorlesung Statistik für Wirtschaftswissenschaftler [Stat.Übung]

Lecturer:
Patrick Helmer
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Lecturer:
Kamila Cygan-Rehm
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Abschlussarbeiten-Seminar Betriebswirtschaftslehre

Lecturer:
Ingrid Becker
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 20:00, 05.054
Das Seminar findet vom 29.04. bis einschl. 03.06. sowie am 15.07. statt.
Prerequisites / Organisational information:
Gespräche über eine inhaltliche Betreuung Ihrer Abschlussarbeit im Sommersemester 2019 sind bis einschließlich 1. April 2019 möglich. Bitte nutzen Sie hierfür die Sprechzeiten von Herrn Prof. Fifka, Herrn Loza Adaui oder Frau Dr. Becker.
Ergeben diese Gespräche, dass eine Betreuung von unserer Seite sinnvoll erscheint, wird Ihnen die Teilnahme am Abschlussarbeitenseminar ermöglicht, d.h. wir fügen Sie der Teilnehmerliste hinzu.
Eine Übersicht über Themenbereiche, die wir betreuen, finden Sie unter https://www.economics.phil.fau.de/files/2018/04/180426_Themen_BA_ZA.pdf Auch eigenständige Themenvorschläge sind möglich, insofern diese zum Forschungsprofil der Mitglieder der Professur für BWL, insbesondere Unternehmensethik passen.

 

Internationales Management (auch für Studierende des FB Rechtswissenschaften)

Lecturer:
Iman Hamadi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Themen werden in der 1. Sitzung vergeben.

Orientalistik (BA)

 

Ausweichtermin Schmidmeier

Lecturer:
Fabian Schmidmeier
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 24.7.2019, 12:14 - 13:45, C 202

 

FSI Filmabend

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 14.5.2019, 20:00 - 22:00, B 702
single appointment on 5.6.2019, 18:00 - 20:00, B 702

 

Libanon-Vortrag der FSI Orientalistik

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 18.7.2019, 18:00 - 20:00, B 702

 

Nachholtermin el-Khoury

Lecturer:
Alfred el-Khoury
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 16.5.2019, 9:00 - 12:00, B 604

B.A.-Veranstaltungen [immatrikuliert ab dem WS 14/15]

 

BA alle: Semesterbesprechung BA Orientalistik

Lecturers:
Georges Tamer, Lutz Edzard
Details:
Vorlesung, Bachelor
Dates:
single appointment on 23.4.2019, 10:00 - 11:00, B 702

 

BA 2. FS: Modul Religionen des Orients: Einführendes religionswissenschaftliches Seminar

Lecturer:
Cüneyd Yildirim
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 13:30, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar ist Pflichtbestandteil des Moduls "Religionen des Orients".
Referat und Hausarbeit müssen entweder hier oder in einem dieser Wahlpflichtseminare erbracht werden.

 

BA 2. FS: Modul Religionen des Orients: Vorlesung "Semitische Sprachen und Kulturen"

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Pflichtbestandteil des Moduls "Religionen des Orients".
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung: Klausur

 

BA 2. FS: Modul Religionen des Orients: Wahlpflichtseminare

Details:
Seminar, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Prerequisites / Organisational information:
Um das BA-Modul "Sprachen und Religionen des Orients" zu absolvieren, muss auch eines der hier angebotenen 5 Wahlpflichtseminare besucht werden.

 
 
Wed
Tue
Tue
12:15 - 13:45
10:15 - 11:45
16:15 - 17:45
B 604, 00.6 PSG
n.V.
B 702
  Geisler, J.
Cebeci, M.
Schmidmeier, F.
Braig, A.
 
 

BA 2.FS: Arabisch II

Lecturers:
Salah Fakhry, Antje Lenora
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, 10:00 - 11:30, B 702
Thu, 14:15 - 15:45, B 702

 

BA 2.FS: Arabisch II Konversation

Lecturer:
Salah Fakhry
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Thu, 16:00 - 17:30, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Als Vorbereitung auf die Exkursion in den Libanon im September 2019 werden vorzugsweise Inhalte behandelt, die sich mit diesem Land beschäftigen.

 

BA 4.FS: Arabisch IV Konversation

Lecturer:
Salah Fakhry
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, B 702

 

BA 4.FS: Arabisch IV

Lecturer:
Salah Fakhry
Details:
Übung, 6 cred.h, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, B 702
Wed, Fri, 12:00 - 13:30, B 702

 

BA 4.FS: Einführung in die Kunst und Technik der Übersetzung

Lecturer:
Salah Fakhry
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Zweisemestriges Übersetzungsseminar. Teilleistung für "Praxismodul" (anstelle von Sprachkurs im Ausland).

 

BA 6. FS: Klassische Arabische Literatur: Poesie

Lecturer:
Antje Lenora
Details:
Vorlesung
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, B 702

 

BA 6.FS: Modul "Arabische Literatur - Moderne Literatur"

Lecturer:
Jarmila Geisler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3,5, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, B 604
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

BA Praxismodul: Übersetzung von diplomatischen Texten

Lecturer:
Lutz Edzard
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Tue, 11:15 - 12:45, room tbd
Bibliothek Orientalistik (Nebenraum B 602)

 

MA alle: Semesterbesprechung des M.A. AIS

Lecturers:
Georges Tamer, Lutz Edzard
Details:
Vorlesung, Bachelor
Dates:
single appointment on 23.4.2019, 11:00 - 12:00, B 702

 

Marokkanisch-Arabisch Strukturkurs und Konversation

Lecturers:
Melanie Hanitsch, Imane El Guennouni
Details:
Übung, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, B 604

 

Syrisch II

Lecturer:
Matthias Westerhoff
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, TSG R. 2.025
starting 29.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs Syrisch II baut auf Syrisch I (WiSe 2018/19) auf.

 

BA 6. FS: Geschichte der arabischen Sprache [Modul: Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie]

Lecturer:
Melanie Hanitsch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3,5
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 603
single appointment on 27.6.2019, 12:15 - 13:45, B 702
single appointment on 18.7.2019, 8:30 - 10:00, B 702

 

Zweite Orientalische Sprache: Modernes Hebräisch II

Lecturers:
Elina Garderman, Lutz Edzard
Details:
Kurs, 4 cred.h, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Thu, 16:00 - 17:30, room tbd
Mon, 18:00 - 19:30, B 604
Die Donnerstags-Termin findet in der Bibliothek B 603 statt.

 

Zweite Orientalische Sprache: Modernes Hebräisch IV

Lecturers:
Elina Garderman, Lutz Edzard
Details:
Kurs, 4 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45, B 604
Erste Doppelstunde Prof. Edzard, zweite Doppelstunde Elina Garderman

Schlüsselqualifikationen

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Lecturer:
Zuheir Elia
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Dates:
Fri, 12:00 - 14:30, B 604

 

Moderne türkische Literatur: Türkische Gesellschaft und Politik im Spiegel der Presse

Lecturer:
Mehmet Cebeci
Details:
Kurs, 2 cred.h, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Türkischkenntnisse von Vorteil
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, B 702
Prerequisites / Organisational information:
Seminarsprache ist Deutsch, Türkischkenntnisse sind von Vorteil.

 

Syrisch-Arabisch Dialektkurs

Lecturer:
Zuheir Elia
Details:
Übung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Fri, 14:30 - 16:00, B 604

Tutorien

 

Tutorium 2A

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, B 702

 

Tutorium 2D

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, B 702

 

Tutorium 2E

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, B 702

 

Tutorium 4A

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, B 604

 

Tutorium 4B

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 8:30 - 10:00, B 604

 

Tutorium 4C

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, 16:15 - 17:45, B 604

 

Tutorium 4D

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 18:15 - 19:45, 10:15 - 11:45, B 604

 

Tutorium 4E

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, 8:15 - 9:45, B 604

 

Tutorium Arabisch II

Lecturer:
Magdalena Fackler
Details:
Tutorium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, B 604

 

Tutorium Arabisch IV

Lecturer:
Gholamreza Izadi
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, B 604

Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten

 

Gastvortrag: A History of International Intervention and Change in Lebanon

Lecturer:
Gastredner
Details:
Vorlesung
Dates:
single appointment on 13.6.2019, 12:15 - 13:45, B 702

Pädagogik

 

Doktorandenkolloquium

Lecturer:
Michael Göhlich
Details:
Kolloquium, 1 cred.h
Dates:
to be determined

Bachelorstudium (ab Studienbeginn WS 2012/13)

Lehrveranstaltungen für die Studierenden, die im Wintersemester 2012/13 das Pädagogik-Studium beginnen.

Modul Päd 1: Einführung in die Pädagogik

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (eine Vorlesung und ein Seminar) und 10 ECTS, die durch zwei erfolgreiche Prüfungen erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 2: Wahlpflichtbereich I: Pädagogische Grundlagen

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Prüfung erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
 

Bildung

Lecturer:
Johannes Bretting
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.011

 

Lernen

Lecturer:
Michael Göhlich
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.011
single appointment on 22.7.2019, 14:15 - 15:45, 00.011

 

Erziehung

Lecturer:
Anna-Felicitas Carnap
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.021
single appointment on 27.4.2019, 10:15 - 15:45, 00.15 PSG
single appointment on 14.6.2019, 16:15 - 19:45, 00.15 PSG
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG! Extra - Termine: Kick Off Workshop am Samstag, den 27.04. von 10.15. - 15.45 Uhr; Abschlusspräsentation: Freitag, den 14.06. von 16.15 - 19.45 Uhr
KEINE Sitzungen am: 23.04.; 21.05.; 25.06.; 09.07.; 16.07.; 23.07.

Modul Päd 3: Historische und systematische Grundlagen der Pädagogik

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Vorlesungen) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Geschichte der Pädagogik

Lecturer:
Michael Göhlich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

Tutorium zur Geschichte der Pädagogik

Lecturer:
Jana Behringer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.021

Modul Päd 4: Pädagogische Forschung

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Christoph Röseler
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 00.011

 

Einführung in quantitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Daniela Schuldes
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Thu, 18:15 - 19:45, C 701

 

Einführung in quantitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Daniela Schuldes
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 701

 

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Tanja Klepacki
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.021

Modul Päd 5: Pädagogische Arbeitsfelder

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (eine Vorlesung, ein Seminar) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Prüfung erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Pädagogische Handlungsformen

Lecturer:
Christoph Röseler
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 3.5.2019, single appointment on 10.5.2019, single appointment on 17.5.2019, single appointment on 24.5.2019, single appointment on 7.6.2019, single appointment on 14.6.2019, 14:00 - 18:00, 00.021

 

Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder

Lecturer:
Michael Göhlich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal

 

Pädagogische Handlungsformen

Lecturer:
Viktoria Flasche
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
single appointment on 24.4.2019, 8:30 - 10:00, 00.011
single appointment on 4.5.2019, 10:00 - 17:00, 00.021
single appointment on 8.6.2019, single appointment on 20.7.2019, 10:00 - 17:00, 00.011

Modul Päd 6: Einführung in pädagogische Bereiche

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Einführung in die außerschulische Jugendarbeit. Überblick und ausgewählte Schwerpunkte

Lecturer:
Hans-Walter Leonhard
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 00.011
single appointment on 26.6.2019, 14:15 - 15:45, 00.011
Prerequisites / Organisational information:
Für die einzelnen Themen sind jeweils Teams zuständig, ihre Aufgabe ist die Gestaltung einer Unterrichtseinheit. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an diesen Aufgaben wird von allen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern erwartet, für die Anwesenheitspflicht gelten die Kriterien der Prüfungsordnung. Studierende, die in Seminaren ihre sozialen Kontakte per Smartphone pflegen, sind unerwünscht.

 

Einführung in die berufliche Bildung

Lecturer:
Sascha Fauler
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 16:00 - 21:30, 00.011
single appointment on 18.5.2019, 9:30 - 20:30, 00.011
single appointment on 16.6.2019, 9:30 - 14:15, 00.011
Prerequisites / Organisational information:
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfung: Klausur am letzten Seminartag (16.06.2019).

 

Einführung in die Organisationspädagogik

Lecturer:
Nicolas Engel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.021

Modul Päd 7: Praktikum

Das Modul umfaßt ein Praktikum und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Praxisreflexion

Lecturer:
Lena Scheuring
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG
single appointment on 28.6.2019, 12:15 - 19:45, 00.021, 00.011
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 18:00, 00.021, 00.011
single appointment on 30.6.2019, 9:00 - 18:00, 00.021, 00.011

 

Praxisreflexion

Lecturer:
Anna-Felicitas Carnap
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 14:15 - 17:45, 00.011
single appointment on 27.4.2019, 11:15 - 16:45, 00.011
single appointment on 3.5.2019, 14:15 - 19:45, 00.011
single appointment on 4.5.2019, 10:15 - 15:45, 00.011
single appointment on 14.6.2019, 14:15 - 15:45, 00.011

Modul Päd 8: Wahlpflichtbereich II Pädagogische Forschung

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Übung Vertiefung quantitative Forschungsmethoden

Lecturers:
Moritz Bauer, Daniela Schuldes
Details:
Übung, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, C 701

 

Übung Vertiefung quantitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Daniela Schuldes
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 701

 

Vertiefung qualitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Julia Gnibl
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.011

 

Vertiefung quantitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Moritz Bauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 00.021

 

Vertiefung quantitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Daniela Schuldes
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 00.011

 

Vertiefung qualitative Forschungsmethoden

Lecturers:
Benjamin Jörissen, Martin Donner
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 00.011
single appointment on 29.7.2019, 11:00 - 17:00, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Seminarplan:
  • 29.4. Einführung

  • 6.5. Theorie I - Pädagogik der Dinge

  • 13.5. Theorie II - Design und Erziehung

  • 20.5. ---

  • 27.5. Methodeneinführung I

  • 3.6. Methodeneinführung II

  • 10.6. (Pfingsten)

  • 17.6. ---

  • 24.6. ---

  • 1.7. Bildung der Arbeitsgruppen, Themenabsprache

  • 8.7. ----

  • 15.7. freie Beratung der Arbeitsgruppen

  • 22.7. freie Beratung der Arbeitsgruppen

  • 29.7. 12-18 Uhr Seminarblock mit Abschlusspräsentationen

Modul Päd 9: BA-Arbeit

Das Modul besteht in der Abfassung der Bachelorarbeit und einem Begleitseminar (1 SWS, fakultativ); es können 10 ECTS erworben werden.
-
 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Lecturer:
Michael Göhlich
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 00.011

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 13.5.2019, single appointment on 27.5.2019, single appointment on 3.6.2019, single appointment on 1.7.2019, single appointment on 15.7.2019, single appointment on 22.7.2019, 10:15 - 11:45, 00.003
vierzehntägig
starting 13.5.2019

Bachelorstudium (bis Studienbeginn SoSe 2012)

Lehrveranstaltungen für Studierende, die bis zum Sommersemester 2012 das Pädagogik-Studium begonnen haben.

Schlüsselqualifikationen

Voraussetzung für die Teilnahme: Bachelor-Studium des Faches Pädagogik

Masterstudium

Modul I: Allgemeine Pädagogik I

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul II: Profilspezifische Theorie I

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul III: Freie Ergänzungsstudien

Das Modul umfaßt Veranstaltungen im Umfang von 4 Semesterwochenstunden und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul IV: Allgemeine Pädagogik II

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Empirische Aspekte der Pädagogik

Lecturer:
Tanja Klepacki
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.011

 

Pragmatische Aspekte der Pädagogik

Lecturer:
Juliane Engel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.011

Modul V: Profilspezifische Theorie II

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Beratung und Entwicklung

Lecturer:
Ines Sausele-Bayer
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 2.5.2019, single appointment on 9.5.2019, 18:00 - 20:30, 00.021
single appointment on 10.5.2019, 9:00 - 14:00, 00.021
single appointment on 13.6.2019, 18:00 - 20:30, 00.021
single appointment on 14.6.2019, 9:00 - 14:00, 00.021
single appointment on 11.7.2019, 18:00 - 20:30, 00.021
single appointment on 12.7.2019, 9:00 - 14:00, 00.021
Blocktermine

 

Führung, Ethik, Qualität

Lecturer:
Nicolas Engel
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.011

 

Ästhetische Bildung und Erziehung in pädagogischen Handlungsfeldern

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.011
single appointment on 22.7.2019, 14:15 - 15:45, 00.003

 

International and UNESCO-related perspektives of aesthetic, arts and cultural education

Lecturers:
Benjamin Jörissen, Ernst Wagner
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Blocktermine (s. unter "Inhalt")
starting 30.4.2019

Modul VI: Felderkundung

Das Modul umfaßt ein Praktikum und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-
 

Profilspezifisches Semnar zur Vorbereitung der Felderkungung: Organisationspädagogik

Lecturer:
Sascha Fauler
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 19.5.2019, 9:30 - 14:15, 00.011
single appointment on 14.6.2019, 16:00 - 21:30, 00.011
single appointment on 15.6.2019, 9:30 - 20:30, 00.011
Prerequisites / Organisational information:
Es wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und die Übernahme von projektbe-zogenen Arbeitsaufgaben außerhalb der Präsenzzeiten sowie die regelmäßige Anwesenheit zu den Präsenzzeiten erwartet.
Prüfung: Praktikumsbericht (ca. 15 Seiten)

 

Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkungung: Kulturpädagogik

Lecturer:
Tanja Klepacki
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 2.5.2019, 16:00 - 17:00, 00.003
1. Blocktermin: Freitag, 17.5.2019, 10-17 Uhr, Ort: Kulturwerkstatt Auf AEG, Freiraum, Fürhter Straße 244d, 90429 Nürnberg. Weitere Termine folgen!

Modul VII: Allgemeine Pädagogik III

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul VIII: Profilspezifische Theorie III

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul IX: Feldforschung

Das Modul umfaßt ein Projekt und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul X: Master-Modul

Das Modul umfaßt ein Seminar (1 SWS), die Masterarbeit als schriftliche Prüfungsleistung, eine Studienleistung und eine mündliche Prüfung; durch erfolgreiche Prüfungen können insgesamt 30 ECTS erworben werden.
-
 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Lecturer:
Michael Göhlich
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, 00.011

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 13.5.2019, single appointment on 27.5.2019, single appointment on 3.6.2019, single appointment on 1.7.2019, single appointment on 15.7.2019, single appointment on 22.7.2019, 10:15 - 11:45, 00.003
vierzehntägig
starting 13.5.2019

LAEW-Studium

Modul: Allgemeine Pädagogik I (Lehrangebot Erlangen)

 

Geschichte der Pädagogik

Lecturer:
Leopold Klepacki
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW, Prüfung: Benotete Modulabschlussklausur
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

Modul: Allgemeine Pädagogik II (Lehrangebot Erlangen)

 

Bildung und Sozialisation

Lecturer:
Ines Sausele-Bayer
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.021

 

Der Diskurs über Digitale Bildung

Lecturer:
Leopold Klepacki
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, Prüfung: Modulabschlussklausur benotet
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.011

 

Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorie

Lecturer:
Leopold Klepacki
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW, Prüfung: Benotete Modulabschlussklausur
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal

 

Schüler-Lernlabor Relativitätstheorie

Lecturer:
Mathias Rösch
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
single appointment on 11.4.2019, 12:00 - 12:30, 00.003
single appointment on 11.5.2019, 10:00 - 17:00, 00.011
Blocktermine: Vorbesprechung am 11.04. 12:00 bis 12:30 Uhr, Freitag 12.04. 14:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 11.05. 10:00 bis 17:00 Uhr, Freitag 24.05 9:00-16:00 Uhr; zusätzlich zwischen 29. April und 10. Mai in den drei beteiligten Schulen Einzeltreffen der jeweiligen Arbeitsgruppen mit den Schülerinnen und Schülern
Prerequisites / Organisational information:
Zuordnung: Seminar mit Ausrichtung auf ein historisches / naturwissenschaftliches und didaktisches Thema für das Modul Allgemeine Pädagogik II
Prüfung: Klausur 60 min; Prüfungsnummern 95612 (alte LPO), 95621 (neue LPO)
Termin wird im Seminar vereinbart

 

Verwicklungen – zur Kultur des Materialen von Lern- und Bildungsprozessen

Lecturer:
Juliane Engel
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.021
Prerequisites / Organisational information:
In diesem Seminar absolvieren LAEW-Studierende eine Modulteilprüfung (insgesamt 5 ECTS). Hierfür sind eine intensive Mitarbeit im Seminar sowie das Bestehen der Klausur Voraussetzung.

Schulpädagogik (Lehrangebot Erlangen)

Im Bereich Schulpädagogik müssen zwei Vorlesungen und ein Seminar absolviert werden. Für detailliertere Informationen sehen Sie bitte die eingestellten Modulbeschreibungen sowie die Modulübersicht ein unter http://www.spaed.ewf.fau.de/studium-lehre/ .
 

Didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden

Lecturer:
Michael Stroh
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Mon, 8:30 - 10:00, C 201

 

Reformpädagogik und reformpädagogische Schulen

Lecturer:
Michael Stroh
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Mon, 10:20 - 11:50, C 201

 

Spiele im Unterricht - Erziehung und Bildung durch Regelspiele?

Lecturer:
Michael Stroh
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 00.003
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet sieben Mal zum regulären Termin am Donnerstag um 14:15 Uhr und an einem Blocktermin statt. Der Blocktermin findet am Freitag den 24.05.19 von 9 Uhr bis 18 Uhr in Kooperation mit dem „Haus des Spiels“ (museen.nuernberg.de/haus-des-spiels) in deren Räumlichkeiten in Nürnberg statt. Die Teilnahme am Blocktermin ist verpflichtend! Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat (evtl. im Team) und dem Verfassen eines Essays zum Thema „Sind Regelspiele im Unterricht sinnvoll?“ (individuelle Schwerpunktsetzungen sind möglich und erwünscht).

 

Einführung in die Schulpädagogik

Lecturer:
Doris Streber
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, Audimax

 

Planung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen

Lecturer:
Doris Streber
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, Kl. Hörsaal

 

Umgang mit individualisiertem Lernen

Lecturer:
Doris Streber
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 00.021

 

Umgang mit individualisiertem Lernen

Lecturer:
Doris Streber
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.003

Studiengang Darstellendes Spiel

 

Examenskurs Pädagogik des Spiels

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW, Anmeldung bis 31. Mai 2019 per Mail: sabine.koestler-kilian@fau.de
Dates:
single appointment on 29.7.2019, single appointment on 30.7.2019, single appointment on 31.7.2019, 10:00 - 18:00, 00.011

 

Examenskurs Theatertheorie

Lecturer:
André Studt
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
single appointment on 2.8.2019, 15:00 - 20:00, ITM 204
single appointment on 3.8.2019, single appointment on 4.8.2019, 10:00 - 18:00, ITM 204
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Format erfolgt per Mail an Andre.Studt(at)fau.de

 

Fachdidaktik 2: Besuch eines Schultheaterfestivals

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
21.-24. Juli in Vaterstetten

 

Fachpraxis 4: Spezielle Theaterformen

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 5 cred.h, LAEW
Dates:
26.4. (14-19), 27.4. (10-18), 10.5. (14-19), 11.5. (10-18), 17.5. (10-18), 18.5. (10-18), 24.5. (14-19), 25.5. (10-18) AkademieLAB (R. 1.34), Fürther Straße 244d, Nürnberg

 

Fachpraxis 8: Anleitung eines eigenständigen Projekts

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 6 cred.h, LAEW
Dates:
3.5. (14-19), 4.5. (10-18), 8.-11.6. (10-18), 28.6. (14-19), 29.6. (10-18), 5.-7.7. ganztägig AkademieLAB (R. 1.34), Fürther Straße 244d, Nürnberg

 

Pädagogik des Performativen

Lecturers:
Leopold Klepacki, André Studt
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Experimentiertheater

Pädagogik (Nürnberg)

 

EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation [SEM]

Lecturer:
Axel Gruhlke
Details:
Seminar, ECTS: 5, LAEW, Master, Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.030
Keywords:
EE-BF

 

Geschichte der Pädagogik [VORL]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW, Die Vorlesung ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit dem dazugehörigen Seminar „Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden. Im Masterstudiengang „Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung“ ist diese Vorlesung Bestandteil des Moduls 1 (Erziehungswissenschaftliche Grundlagen). In Verbindung mit weiteren Elementen des Moduls werden 10 ECTS-Punkte erworben.
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, 1.041
Keywords:
EE-BF Modul 1

 

Kolloquium - Dr. Lauren Erdreich - Beit Berl College, Israel

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Kolloquium
Dates:
single appointment on 28.5.2019, 14:00 - 16:00, St.Paul 00.513

 

Mentorat zum Modul 1 und 2 (EE-BF)

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, room tbd
Das Mentorat findet in Raum 1.018 statt.
Keywords:
EE-BF

 

Modul 1 - Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Lecturer:
Axel Gruhlke
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, U1.012
Prerequisites / Organisational information:
Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Keywords:
Modul 1

 

Modul 1 - Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien [SEM]

Lecturer:
Miriam Damrow
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Keywords:
Modul 1

 

Modul 1 - Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien [SEM]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Keywords:
Modul 1

 

Modul 1 - Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien [SEM]

Lecturer:
Maximilian Höldl
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, SemRSportNbg
Prerequisites / Organisational information:
Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Keywords:
Modul 1

 

Modul 1 - Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien [SEM]

Lecturers:
Maximilian Höldl, Miriam Damrow
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 2.015
Prerequisites / Organisational information:
Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Keywords:
Modul 1

 

Modul 1 - Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien [SEM]

Lecturer:
Axel Gruhlke
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Thu, 17:30 - 19:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Keywords:
Modul 1

 

Modul 1 - Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien [SEM]

Lecturer:
Axel Gruhlke
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Keywords:
Modul 1

 

Modul 1 - Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien [SEM]

Lecturer:
Axel Gruhlke
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAEW, Das Seminar ist Bestandteil des Moduls Allgemeine Pädagogik 1. Zusammen mit der dazugehörigen Vorlesung „Geschichte der Pädagogik“ werden 5 ECTS-Punkte erworben. Es können auch 2,5 ECTS-Punkte nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
Keywords:
Modul 1

 

Modul 2 - Bildung und Erziehung als internationales Phänomen (Vertiefung)

Lecturer:
Axel Gruhlke
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung ist zugleich ein Seminar des Masterstudiengangs EE-BF (EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation (MAEEBF EWS Theorien)).
Keywords:
EE-BF; Modul 2

 

Modul 2 - International Education [SEM]

Lecturer:
Anita Seguna
Details:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
single appointment on 25.5.2019, 8:00 - 17:00, 1.121
single appointment on 27.5.2019, 8:00 - 14:45, U1.029
single appointment on 8.7.2019, 8:00 - 17:00, U1.029
Keywords:
Modul 2

 

Modul 2 - Internationale Bildung [SEM]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, 1.121
Keywords:
Modul 2

 

Modul 2 - Internationale Bildung Vertiefung für den Master EE-BF [SEM]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Seminar, ECTS: 10, Gender und Diversity, LAEW, Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.
Dates:
Mon, 17:30 - 19:00, 1.121
Keywords:
EE-BF; Modul 2

 

Tutorium zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik [TUT]

Lecturers:
Hannah Greulich, Justus Stadler
Details:
Tutorium, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, 1.010
Tue, 11:30 - 13:00, 2.015
Keywords:
Tutorium

 

Forschungskolloqium für Doktoranden und Absolventen (Mentorat) [ForschKoll]

Lecturer:
Rudolf Kammerl
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, LAEW, Master, Die Verantstaltung ist zugleich das Mentorat für den Master EE-BF (Profil Medienpädagogik). Persönliche Anmeldung erfordelich!
Dates:
25./26.7, weitere Angaben folgen
Keywords:
Master EE-BF

 

Master EE-BF Modul 6 - Digitales Lernen in Schule und Hochschule [MAEEBF Medpäd (Profilgrundlagen)]

Lecturers:
Sónia Hetzner, Stefanie Zepf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, LAEW, Master, Das Seminar ist zugleich eine Lehrveranstaltung für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik.
Dates:
Blended-Learning-Seminar (Wechsel von Online- und Präsenz-Lernphasen); Präsenztermine: 8.5/12.6/10.7 14-18.30 Uhr ILI Raum 4-34 (Inst. für Lern-Innovation, Dr.-Mack-Str. 77, 90762 Fürth)
Keywords:
Master EE-BF, Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

 

Modul 2 - Seminar: Erziehungswissenschaftliche Reflexion des Phänomens "Video-Tutorials" [VideoTutorials]

Lecturer:
Katrin Valentin
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Dates:
Blockseminar; Vorbesprechung: 06.05.19 13-14 Uhr; Seminar: 24.05.19 14-18.30 Uhr/25.05.19 9-16 Uhr, 07.06.19 14-18.30 Uhr/08.06.19 9-16 Uhr; Raum: St Paul 00.301 Zeichensaal
Prerequisites / Organisational information:
Für die Teilnahme am Blockseminar wird die Lektüre von mehreren Texten vorausgesetzt. Die Literaturliste wird in der zweiten Woche der Vorlesungszeit per Mail zur Verfügung gestellt. Der Scheinerwerb erfolgt über eine E-Klausur und setzt eine rege Teilnahme am Seminar voraus, dazu gehört der Dreh eines kurzen Tutorials als Hausaufgabe.
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Geschlechterspezifische Sozialisation – gegenderte Sozialisationsinstanzen [GeschlSoz]

Lecturer:
Miriam Damrow
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Dates:
Blockseminar; 21./22.6 Raum 1.029 und 5./6.7 Raum U1.038 (5.7)/Raum 1.121 (6.7), Fr 14-18 Uhr, Sa 9-17 Uhr
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Gewalt und Gewaltprävention - Schule / Unterricht / Medien [GewaltPrävention]

Lecturer:
Hubert Kleber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Dates:
Blockseminar; Vorbesprechungstermine: 06.05.19 und 03.06.19, 16-17 Uhr, Raum 1.010; Seminartermine: 14.06.19 14-19 Uhr, 15.06.19 9-16 Uhr, Raum 1.010; 28.06.19 14-19 Uhr, 29.06.19 9-16 Uhr, Raum 1.121
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat und schriftliche Ausarbeitung; Anmeldung über mein campus erforderlich
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Grundlagen Medienerziehung

Lecturer:
Jacqueline Gradl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt. Auch Medienerziehung-Seminar (Erweiterunsstudiengang Medienpädagogik).
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, 2.014
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Medienkompetenz in der Praxis [MedienkompPraxis]

Lecturer:
Susanne Steiner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, 1.010
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Pädagogik und Geschlecht [PädGeschl]

Lecturer:
Johannes Bretting
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Dates:
Blockseminar; Vorbesprechung: 26.4 15-18 Uhr; Seminar: 10.5/24.5/14.6 14-19 Uhr, 15.6 10-18 Uhr; Raum: U1.038
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Seminar: Sozialisation und Erziehung [Soz. u. Erziehung]

Lecturer:
Matthias Zieglmeier
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworbern werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Dates:
Blockseminar; Vorbesprechung: 7.6 13-16.30 Uhr, Seminar: 29./30.6 9-18 Uhr; Raum: 2.014
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Modul 2 - Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien [Anthro. u. SozTheorien]

Lecturer:
Rudolf Kammerl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Sie findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt. Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden.
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.041
starting 30.4.2019
Keywords:
Allgemeine Pädagogik Modul 2

 

Doktorandenkolloquium - Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung [DokKoll]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Kolloquium, 1 cred.h
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, room tbd

 

EE-BF Modul 3 - Einführung in die Methoden der Empirischen Bildungsforschung [MethEBF]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, U1.029
single appointment on 9.5.2019, single appointment on 13.6.2019, 11:30 - 13:00, 1.028

 

EE-BF Modul 3 - Methoden der Empirischen Bildungsforschung [MethEmpBF]

Lecturers:
Kathrin Smolarczyk, Marcus Penthin
Details:
Seminar, Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Promotionsprogramm Lehr- Lernforschung; für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, 1.028

 

EE-BF Modul 3 - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Grundlagen (Mentorat) [MethMent]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Übung, 1 cred.h, Master
Dates:
to be determined

 

EE-BF Modul 4 - Methoden der empirischen Bildungsforschung - Vertiefung (Anwendung im Forschungskontext) [MethEBf4]

Lecturers:
Marcus Penthin, Lisa Birnbaum
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Master
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, 1.028

 

EE-BF Modul 4 - Methoden der empirischen Bildungsforschung - Vertiefung (Anwendung im Forschungskontext) [Üb]

Lecturers:
Lisa Birnbaum, Verena Wießnet
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

EE-BF Modul 5 - Ausgewählte Ergebnisse der Forschung zu Schul- und Unterrichtsqualität, Kinder- und Jugendforschung (Modul 5) [ErgSchUqu5]

Lecturers:
Thomas Eberle, Alexander Christ, Stephan Kröner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, U1.029

 

EE-BF Modul 5 - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Übergänge und Passagen (Mentorat)

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
to be determined

 

EE-BF Modul 5 - Übergänge und Passagen im Erziehungs- und Bildungsverlauf [ÜbPass]

Lecturer:
Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.514 - (12)

 

EE-BF Modul 8 - Projektgrundlagen - Der Forschungsprozess im Dialog

Lecturers:
Stephan Kröner, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl, Thomas Eberle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4
Dates:
to be determined

 

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung: Einführung und Beratung [Methber]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 cred.h, ECTS: 3,5, Master
Dates:
to be determined

 

Methodenintensivtraining [IntMeth]

Lecturer:
Stephan Kröner
Details:
Mittelseminar
Dates:
to be determined

Philosophie

Vorlesungen

 

VORL Einführung in die Politische Philosophie (praktisch: 54612, 53701) (Neuzeit: 54601, 53603) (Gegenwart: 54602, 53604)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, PSG A 301
single appointment on 4.7.2019, 14:15 - 15:45, A 401
single appointment on 25.7.2019, 16:15 - 17:45, PSG A 301

 

VORL Relativismus und Skeptizismus (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701) (Gegenwart: 54602, 53604)

Lecturer:
Gerhard Ernst
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, PSG A 301
starting 29.4.2019

 

VORL Ringvorlesung: Themen der mittelalterlichen Philosophie (Mittelalter: 54502, 53602)

Lecturers:
Gerhard Ernst, Sanja Dembic
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, A 401

Propädeutika und Grundkurse

 

PS Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe I) (54101, 53201)

Lecturer:
Béatrice Lienemann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, alte Prüfungsordnung: 4 ECTS, neue Prüfungsordnung: 5 ECTS; die Veranstaltung ist auch Voraussetzung für den universitären Leistungsnachweis der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule)
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, PSG A 301
single appointment on 25.7.2019, 8:30 - 10:00, PSG A 301
Achtung: als Ersatz für den Termin am Montag, 24.06.19 findet der Kurs am Mittwoch, den 26.06.19 von 10:15-11:45 Uhr (gemeinsam mit Grundkurs II) in Raum A 401 statt. Am Donnerstag, 25.07.19 findet der Kurs (als Ersatz für den Termin am Montag, 15.07.19) zusammen mit dem Grundkurs Gruppe II im Raum A 301 von 8:30-10:00 Uhr statt.
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Zweitsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an: beatrice.lienemann@fau.de) obligatorisch.

 

PS Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe II) (54101, 53201)

Lecturer:
Béatrice Lienemann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, alte Prüfungsordnung: 4 ECTS, neue Prüfungsordnung: 5 ECTS; die Veranstaltung ist auch Voraussetzung für den universitären Leistungsnachweis der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, A 401
single appointment on 25.7.2019, 8:30 - 10:00, PSG A 301
Achtung: Am Donnerstag, 25.07.19 findet der Kurs (als Ersatz für den Termin am Mittwoch, 17.07.19) zusammen mit dem Grundkurs Gruppe I im Raum A 301 von 8:30-10:00 Uhr statt. Am Mittwoch, 26.06.19 findet der Kurs zusammen mit Grundkurs Gruppe I von 10:15-11:45 Uhr in A 401 statt.
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Zweitsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an: beatrice.lienemann@fau.de) obligatorisch.

Proseminare (Historisch-systematische Einführungen)

 

PS Einführung in die Natur- und Tierethik (praktisch: 54401)

Lecturer:
Norbert Walz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule)
Dates:
single appointment on 28.6.2019, single appointment on 5.7.2019, 14:15 - 18:30, PSG A 402
single appointment on 12.7.2019, 14:15 - 18:30, PSG A 301
single appointment on 19.7.2019, single appointment on 26.7.2019, 14:15 - 18:30, PSG A 402
from 3.5.2019 to 26.7.2019
Preliminary meeting: Friday, 3.5.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung in der Vorbesprechung am 03.05.2019. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme wie die Übernahme eines mündlichen Referates erforderlich.

 

Vertrauen. Eine philosophische Einführung (Prüfungsnummer: praktisch 54401)

Lecturer:
Jon Leefmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, KH 0.020
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar kann entweder als PS im Studiengang Philosophie mit 4 ECTS oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs mit 5 ECTS (Prüfungsnummer 40606) belegt werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

 

PS Einführung in die Handlungstheorie (theoretisch: 54201; praktisch: 54401)

Lecturer:
Sanja Dembic
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, PSG A 301

 

PS Gottesbeweis oder Gotteswiderlegung? (theoretisch: 54201)

Lecturer:
Steffen Lesle
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, PSG A 301

 

PS Platon: "Gorgias" (praktisch: 54401)

Lecturer:
Gerhard Ernst
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, PSG A 301
single appointment on 3.7.2019, time tbd, PSG A 402

 

PS Wissenschaftstheorie. Eine praxisorientierte Einführung. (theoretisch: 54201)

Lecturer:
Michael Jungert
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Dates:
block seminar 5.8.2019-9.8.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 10:00 - 18:00, PSG A 301
from 25.4.2019 to 9.8.2019
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse an Themen der Wissenschaftsphilosophie sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als PS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur eingehend vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Bei der Vorbesprechung am 25.04. werden die Themen für die Präsentation vergeben.

 

PS Einführung in die Erkenntnistheorie (theoretisch: 54201)

Lecturer:
Alexander Dinges
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit englischsprachiger Literatur auseinanderzusetzen.

 

PS Platons Protagoras (theoretisch: 54201; praktisch: 54401)

Lecturer:
Béatrice Lienemann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, PSG A 402
single appointment on 22.7.2019, 16:15 - 17:45, A 401

 

PS Schlüsseltexte der Aufklärung (theoretisch: 54201) [Aufklärung]

Lecturer:
Peter Bernhard
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Bachelor, Achtung: Das Seminar beginnt vor Beginn der Vorlesungszeit und findet am Campus Regensburger Straße in Nürnberg statt; Blockveranstaltung an fünf Terminen;
Dates:
single appointment on 18.3.2019, single appointment on 25.3.2019, single appointment on 1.4.2019, single appointment on 8.4.2019, single appointment on 15.4.2019, 14:15 - 17:45, 1.029
Das Seminar findet an den vorgenannten Einzelterminen jeweils von 14:15 bis 17:45 Uhr statt.
from 18.3.2019 to 15.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Achtung: Das Seminar beginnt vor Beginn der Vorlesungszeit und findet am Campus Regensburger Straße in Nürnberg statt; Blockveranstaltung an fünf Terminen;

Mittelseminare (Textseminare)

 

MS Antike Skepsis (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Sebastian Schmidt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar.
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, PSG A 301
single appointment on 4.7.2019, 10:15 - 11:45, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Zum Erwerb eines benoteten Scheines werden zwei Essays verfasst, die im Rahmen einer begleitenden Übung in kleinen Gruppen gemeinsam diskutiert werden. Voraussetzung zum Bestehen des Seminars ist außerdem die Teilnahme an einer Gruppe von ExpertInnen zu einem in einer Sitzung behandelten Textausschnitt.

 

MS David Hume: An Enquiry Concerning the Principles of Morals (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Stefan Brandt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, LAFV, Bachelor, das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium)
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, PSG A 402

 

MS Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, LAFV, Bachelor, das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium)
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich; Veranstaltung auch für Anfänger/innen gut geeignet.

 

MS Klassische Probleme des Konsequentialismus (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Konstantin Weber
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, PSG A 301

 

MS Klassische Texte der Analytischen Ontologie (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, PSG A 301
single appointment on 3.7.2019, 14:15 - 15:45, 00.003
single appointment on 31.7.2019, 14:15 - 15:45, PSG A 402

 

MS Platon, Gorgias (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Rolf Geiger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, Bachelor, das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium). Es kann von Lehrkräften, die das Fach Ethik an der Schule fachfremd unterrichten, als Weiterbildungsveranstaltung besucht werden.
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 17.5.2019, single appointment on 7.6.2019, single appointment on 28.6.2019, single appointment on 19.7.2019, 14:00 - 18:30, PSG A 301
from 26.4.2019 to 19.7.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsanforderungen: aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, Beantwortung von Lektürefragen vor jeder Sitzung sowie das Verfassen einer Hausarbeit. In dem Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
Bitte beachten: Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich (spätestens bis zum 12. April 2019 via E-Mail an: 123rg@web.de).

 

MS J. L. Austin: Sense and Sensibilia (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Lecturer:
Hannes Worthmann
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, PSG A 402

 

MS John L. Austin „Zur Theorie der Sprechakte“ (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Lecturer:
Sanja Dembic
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, PSG A 402

 

MS Wittgenstein über Philosophie, Grammatik und Notwendigkeit (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Lecturer:
Gerhard Ernst
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, PSG A 402

Haupt- und Lektüreseminare

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar
Dates:
to be determined

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar
Dates:
to be determined

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Lecturer:
N.N.
Details:
Hauptseminar
Dates:
to be determined

Masterseminare

 

MAS Analytizität und Apriorität (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Lecturer:
Stefan Brandt
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, PSG A 402

 

MAS Der Anteil der Philosophie am islamischen Modernismus (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Lecturer:
Cleophea Ferrari
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Sozial- und Kulturgeschichte des Islam" und findet statt: Do, 14:15-15:45 Uhr in Nebenraum B 602, Nebenraum Bibliothek Orientalistik.
Dates:
Do 14:15 - 15:45, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bibliothek Orientalistik (Nebenraum B 602)

 

MAS Konstitutivismus (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, PSG A 402
single appointment on 31.7.2019, 9:00 - 11:45, PSG A 402

 

MAS Aktuelle Texte der Philosophie (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Lecturers:
Gerhard Ernst, Erasmus Mayr, Béatrice Lienemann
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, PSG A 402

 

MAS Kategorienfehler (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Lecturer:
Hannes Worthmann
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, PSG A 301

 

MAS Was heißt es, rational zu sein? (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Lecturer:
Gerhard Ernst
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, PSG A 402
starting 29.4.2019

 

MAS Die Stoiker, der Geist und das Selbst (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Lecturer:
Rosario La Sala
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, PSG A 301

 

MAS Moderne Klassiker der Sprachphilosophie (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Lecturer:
Béatrice Lienemann
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, A 401
single appointment on 25.7.2019, 14:15 - 15:45, PSG A 402

 

MAS Wissenszuschreibungen (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Lecturer:
Alexander Dinges
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, certificate, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, PSG A 402
single appointment on 11.7.2019, 12:15 - 13:45, C 202
Am 11.07.19 findet das Seminar im Raum C 202 von 12:15-13:45 Uhr statt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit englischsprachiger Literatur auseinanderzusetzen.

Übungen und Tutorien

 

UE Essay-Tutorium zu "MS Antike Skepsis"

Lecturer:
Sebastian Schmidt
Details:
Übung, 1 cred.h, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:00, room tbd
n. V., Raum A 4A3

 

Tutorium Grundkurs Theoretische Philosophie

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Mon, 8:30 - 10:00, PSG A 301

 

Tutorium Grundkurs Theoretische Philosophie

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, PSG A 301
single appointment on 4.7.2019, 12:15 - 13:45, ITM 204

 

Tutorium Grundkurs Theoretische Philosophie

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, PSG A 301
single appointment on 5.6.2019, single appointment on 3.7.2019, 18:15 - 19:45, A 401

Lehramt Ethik

 

PS Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts

Lecturer:
Stefan Applis
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, für Studierende der Lehramts-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel- und Realschule) empfohlen
Dates:
single appointment on 3.5.2019, single appointment on 24.5.2019, single appointment on 31.5.2019, single appointment on 5.7.2019, single appointment on 26.7.2019, 14:00 - 18:30, PSG A 301
starting 3.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich via E-Mail an den Dozenten: stefan.applis(at)fau.de. Voraussetzung für den Scheinerwerb für Studierende des Erweiterungsfachs „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) ist die Übernahme eines Referats. Studierende des Erweiterungsfachs „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) arbeiten dieses zusätzlich zu einer schriftlichen Hausarbeit aus.

 

Examenskurs Angewandte Ethik

Lecturer:
Sonja Pohl
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Examenskurs; für Studierende der Lehramts-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel- und Realschule) empfohlen
Dates:
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 25.5.2019, single appointment on 29.6.2019, single appointment on 27.7.2019, 10:00 - 16:00, PSG A 402
from 27.4.2019 to 27.7.2019

 

PS Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe I) (54101, 53201)

Lecturer:
Béatrice Lienemann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, alte Prüfungsordnung: 4 ECTS, neue Prüfungsordnung: 5 ECTS; die Veranstaltung ist auch Voraussetzung für den universitären Leistungsnachweis der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule)
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, PSG A 301
single appointment on 25.7.2019, 8:30 - 10:00, PSG A 301
Achtung: als Ersatz für den Termin am Montag, 24.06.19 findet der Kurs am Mittwoch, den 26.06.19 von 10:15-11:45 Uhr (gemeinsam mit Grundkurs II) in Raum A 401 statt. Am Donnerstag, 25.07.19 findet der Kurs (als Ersatz für den Termin am Montag, 15.07.19) zusammen mit dem Grundkurs Gruppe II im Raum A 301 von 8:30-10:00 Uhr statt.
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Zweitsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an: beatrice.lienemann@fau.de) obligatorisch.

 

PS Grundkurs Theoretische Philosophie (Gruppe II) (54101, 53201)

Lecturer:
Béatrice Lienemann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, alte Prüfungsordnung: 4 ECTS, neue Prüfungsordnung: 5 ECTS; die Veranstaltung ist auch Voraussetzung für den universitären Leistungsnachweis der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, A 401
single appointment on 25.7.2019, 8:30 - 10:00, PSG A 301
Achtung: Am Donnerstag, 25.07.19 findet der Kurs (als Ersatz für den Termin am Mittwoch, 17.07.19) zusammen mit dem Grundkurs Gruppe I im Raum A 301 von 8:30-10:00 Uhr statt. Am Mittwoch, 26.06.19 findet der Kurs zusammen mit Grundkurs Gruppe I von 10:15-11:45 Uhr in A 401 statt.
Prerequisites / Organisational information:
Nur für Zweitsemester frei zugänglich; für alle anderen Interessenten ist eine persönliche Anmeldung (per Mail an: beatrice.lienemann@fau.de) obligatorisch.

 

Grundkurs Ethisches Argumentieren

Lecturer:
Nico Scarano
Details:
Grundkurs, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN
Dates:
single appointment on 2.8.2019, 16:00 - 18:00, PSG A 301
Online-Kurs
Prerequisites / Organisational information:
Der Online-Kurs zählt für Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule) als "Grundkurs Theoretische Philosophie". Es kann von Lehrkräften, die das Fach Ethik an der Schule fachfremd unterrichten, als Weiterbildungsveranstaltung besucht werden.
>> Die Freischaltung des Online-Kurses erfolgt zu Vorlesungsbeginn über die vhb. Eine vorherige Anmeldung ist bis spätestens 18.4. erforderlich (via E-Mail an nico.scarano@fau.de).
>> Prüfungsform: Klausur am 2.8. von 16 bis 18 Uhr, Raum A 301.

 

PS Einführung in die Natur- und Tierethik (praktisch: 54401)

Lecturer:
Norbert Walz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Blockveranstaltung; das Seminar gilt auch als "Einführung in die Angewandte Ethik" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule)
Dates:
single appointment on 28.6.2019, single appointment on 5.7.2019, 14:15 - 18:30, PSG A 402
single appointment on 12.7.2019, 14:15 - 18:30, PSG A 301
single appointment on 19.7.2019, single appointment on 26.7.2019, 14:15 - 18:30, PSG A 402
from 3.5.2019 to 26.7.2019
Preliminary meeting: Friday, 3.5.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung in der Vorbesprechung am 03.05.2019. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung ist die regelmäßige Teilnahme wie die Übernahme eines mündlichen Referates erforderlich.

 

MS David Hume: An Enquiry Concerning the Principles of Morals (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Stefan Brandt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, LAFV, Bachelor, das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium)
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, PSG A 402

 

MS Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Erasmus Mayr
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 6, LAFV, Bachelor, das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium)
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, PSG A 402
Prerequisites / Organisational information:
Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich; Veranstaltung auch für Anfänger/innen gut geeignet.

 

MS Platon, Gorgias (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Lecturer:
Rolf Geiger
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, LAFV, Bachelor, das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium). Es kann von Lehrkräften, die das Fach Ethik an der Schule fachfremd unterrichten, als Weiterbildungsveranstaltung besucht werden.
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 17.5.2019, single appointment on 7.6.2019, single appointment on 28.6.2019, single appointment on 19.7.2019, 14:00 - 18:30, PSG A 301
from 26.4.2019 to 19.7.2019
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsanforderungen: aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, Beantwortung von Lektürefragen vor jeder Sitzung sowie das Verfassen einer Hausarbeit. In dem Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
Bitte beachten: Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich (spätestens bis zum 12. April 2019 via E-Mail an: 123rg@web.de).

Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft im Bachelorstudiengang und in den Lehramtsstudiengängen Sozialkunde

Für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte die von den jeweiligen Dozenten formulierten Hinweise.

Modul Pol 2 "Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte" LAGY II, LARS II

 

Main Currents in Political Philosophy II Credits: 2,5 / 2,5

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 / 2,5, Gewichtung 2
Dates:
Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben
Prerequisites / Organisational information:
Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur.

 

The German Ethics Council; Credits: 4 ECTS (alte PO), 5 ECTS (neue PO)

Lecturers:
Eva Odzuck, Sebastian Schuol
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Proseminar, Exkursionsseminar; 4 ECTS (alte PO), 5 ECTS (neue PO)
Dates:
single appointment on 1.7.2019, 13:15 - 14:45, 00.012
Blocktermine werden noch bekannt gegeben. Bitte bereits vorab anmelden, um einen Platz für die Exkursion zu sichern!
Prerequisites / Organisational information:
Blockseminar. In Kooperation mit dem ZIWIS. Beinhaltet Exkursion zur Jahrestagung des Deutschen Ethikrates nach Berlin. Kosten können anteilig übernommen werden.Anmeldung zum Seminar bitte per Email bei eva.odzuck@fau.de;
Konstituierende Sitzung: Montag 29.04.2019: 13.15 bis 14.45 Uhr; Bismarckstraße 8, Zimmer 1.105
Vorbereitende Blocktermine: Dienstags, 28.05.2019 und 04.06.2019 jeweils 13.15-16.45 Uhr; Villa an der Schwabach, Seminarraum im ersten Stock
Exkursion: 25.6.-26.6.2019
Abschlusssitzung: Montag, 01.07.2019: 13.15 bis 14.45 Uhr; Kochstr. 4, Zimmer 00.012

 

Main Currents in Political Philosophy

Lecturer:
David Schkade
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, 4 ECTS (alte PO), 5 ECTS (neue PO)
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweise: Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion auf Grundlage der Textlektüre, Referat und Hausarbeit

 

Political Realism

Lecturer:
David Schkade
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, 4 ECTS (alte PO), 5 ECTS (neue PO); Anmeldung per E-Mail: david.schkade@fau.de
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Leistungsnachweise: Regelmäßige, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion auf Grundlage der Textlektüre, Referat und Hausarbeit

Modul Pol 3 "Basismodul Politische Systeme" LAGY III, LARS III

 

BREXIT

Lecturer:
Roland Sturm
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, 4 ECTS (old exams reg.), 5 ECTS (new exams reg.); You can find the seminar schedule on Studon. On Studon you will also find a Doodle-List that contains the seminar topics. Please choose a topic via the Doodle-List.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Regular attendance + seminar paper.

 

Die europäische Integration verstehen: Geschichte und Theorien eines einzigartigen Phänomens

Lecturer:
Daniel Lemmer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch das Abhalten eines 30-minütigen Referats und die Abgabe einer zwölfseitigen Seminararbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über Studon.

 

Local politics in theory and practice

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Bachelor, (alte PO 56203; neue PO 56241) Im Bereich Schlüsselqualifikationen für Anfänger geeignet
Dates:
block seminar 17.5.2019-18.5.2019 Fri, Sat, 9:00 - 17:00, 05.012
single appointment on 25.5.2019, 9:00 - 17:00, 05.013
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 15:15 - 16:00 Uhr, 00.012
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung und allen drei Tagen des Blockseminars sind verpflichtend.
• Regelmäßige aktive Teilnahme
• Übernahme eines Referats
• Hausarbeit

 

European (Debt) Crisis

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, (alte PO 56203; neue PO 56241);
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
• Regelmäßige aktive Teilnahme • Übernahme eines Referats • Hausarbeit

 

Politische Systeme II: Ausländische Regierungssysteme und das politische System der Europäischen Union

Lecturers:
Roland Sturm, Thorsten Winkelmann, Daniel Lemmer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, 3 ECTS (alte PO), 2,5 ECTS (neue PO)
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung ist Teil des Pflichtmoduls Pol 3 bzw. LAGY III oder LARS III. Es müssen 3 (alte PO) bzw. 2,5 (neue PO) Leistungspunkte (ECTS) über die erfolgreiche Ablegung einer 90minütigen Klausur über den Vorlesungsstoff erworben werden

 

Spanien in der Krise: Wirtschaft, katalanische Unabhängigkeit, Linkspopulismus

Lecturer:
Daniel Lemmer
Details:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch das Abhalten eines 30-minütigen Referats und die Abgabe einer zwölfseitigen Seminararbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über Studon.

 

Voting Rights, free elections, and electoral fraud; Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 4

Lecturer:
Michael Krennerich
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS-Credits: 5, alte PO: 4
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.020
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie eine Hausarbeit sind Voraussetzungen. Der Leistungsnachweis erfolgt über die Hausarbeit. Die Seminaranmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn.

 

Wahlsysteme und Parteiensysteme in der BRD

Lecturer:
Manuel Kronschnabel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS-Credits: 5, alte PO: 4 ECTS
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit. Anmeldung: bitte per E-Mail an manuel.kronschnabel@fau.de

Modul Pol 4 "Basismodul Internationale Beziehungen" LAGY IV, LARS IV

 

Die USA und Lateinamerika: von Intervention zu Kooperation?

Lecturer:
Daniel Lemmer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch das Abhalten eines 30-minütigen Referats und die Abgabe einer zwölfseitigen Seminararbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über Studon.

 

The United Nations and Human Rights; Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 4

Lecturer:
Michael Krennerich
Details:
Proseminar, 2 cred.h, Bachelor, ECTS-Credits: 5, alte PO: 4
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie eine Hausarbeit sind Voraussetzungen. Der Leistungsnachweis erfolgt über die Hausarbeit. Die Seminaranmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn.

 

Populismus und Internationale Beziehungen

Lecturer:
Howard Loewen
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, Die Anmeldung erfolgt per Email (arthur.lewin@fau.de)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
ECTS-Studium, für Anfänger geeignet, Die Anmeldung erfolgt per Email (arthur.lewin@fau.de)

 

American Hegemony and the Liberal International Order: Origin, Character, and Crisis.

Lecturer:
Johannes Jüde
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS 5, alte PO 4 ECTS; Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten per Email: Johannes.Jude@eui.eu
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Regelmäßige, aktive Teilnahme • Übernahme eines Referats • Hausarbeit

 

International Politics II: State actors and international organizations

Lecturer:
Stefan Fröhlich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, 3 ECTS (alte PO), 2,5 ECTS (neue PO); Achtung: Beginn erst am 8. Mai 2019 und neuer Raum!!!
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, HS C
Prerequisites / Organisational information:
Für die Studierenden im BA-Studiengang ist die Vorlesung Teil des Pflichtmoduls Pol 4. Es müssen 3 Leistungspunkte (ECTS) über die erfolgreiche Ablegung einer 90minütigen Klausur über den Vorlesungsstoff erworben werden.

Modul Pol 5 "Basismodul Außereuropäische Regionen"

 

Empirical research on democratic and autocratic regimes Credits: 4 ECTS (old PO), 5 ECTS (new PO)

Lecturer:
Erik Vollmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, : 4 ECTS (alte PO), 5 ECTS (neue PO)
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar ist erforderlich. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn bzw. in der ersten Sitzung.

 

South Africa: Cry the beloved country

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, Proseminar als Blockveranstaltung 14.-16.6.2019; Konstituierende Sitzung am 23.04.2018, 18:00 Uhr; (alte PO 56403; neue PO 56441), Im Bereich Schlüsselqualifikationen für Anfänger geeignet
Dates:
block seminar 14.6.2019-16.6.2019 Fri, Sat, Sun, 9:15 - 16:45, 05.052
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 18:00 - 19:00 Uhr, 00.012
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung und allen drei Tagen des Blockseminars sind verpflichtend.
• Regelmäßige aktive Teilnahme
• Übernahme eines Referats
• Hausarbeit

 

Einführung in die politikwissenschaftliche Nahostforschung

Lecturer:
Christian Thuselt
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Teilnahme an einer 90-minütigen Abschlussklausur erworben

 

In the shadow of authoritarianism: The „new“ political system of Turkey

Lecturer:
Hürcan Asli Aksoy
Details:
Proseminar, 2 cred.h, Bachelor, ECTS-Credits: 5 (neue PO)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme ist für alle Studierende verpflichtend. Gründliches Lesen der Pflichtlektüre Referat Hausarbeit

 

Politik 2.0 – Wie die Digitalisierung das politische Leben verändert [Politik 2.0]

Lecturer:
Tobias Zumbrägel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 05.054
single appointment on 7.5.2019, 16:15 - 17:45, 00.6 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn bzw. in der ersten Sitzung.
Keywords:
Digitalisierung; digitale Transformation; Social Media

 

Continuity and Change in the East Asian Security Architecture

Lecturer:
Howard Loewen
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, Die Anmeldung erfolgt per Email (arthur.lewin@fau.de)
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
ECTS-Studium, für Anfänger geeignet, Die Anmeldung erfolgt per Email (arthur.lewin@fau.de)

 

Institutional Interplay in Global Governance – Exploring the regional-global nexus.

Lecturer:
Howard Loewen
Details:
Proseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, Die Anmeldung erfolgt per Email (arthur.lewin@fau.de)
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Raum nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
ECTS-Studium, für Anfänger geeignet, Die Anmeldung erfolgt per Email (arthur.lewin@fau.de)

Modul Pol 6 "Vertiefungsmodul"

 

Austerity in the United Kingdom. An interdisciplinary Media Analysis

Lecturers:
Tim Griebel, Stefan Evert, Finn Dammann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Vertiefungsmodul BA (ECTS-Credits: 8, Prüfungsnummer 56501/56511; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 57001; (Neue PO: Politische System III). Im Bereich Schlüsselqualifikationen für Anfänger geeignet (ECTS-Credits: 4, Prüfungsnummer 40605; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 40606; Freies Ergänzungsstudium für Pol. Wiss. Master-Studierende (Prüfungsnummer 5874)
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 12:15 - 15:30, KH 0.024
single appointment on 27.4.2019, 10:00 - 14:00, 05.052
single appointment on 7.6.2019, 10:00 - 13:30, KH 0.024
single appointment on 21.6.2019, 12:15 - 15:30, KH 0.024
single appointment on 19.7.2019, single appointment on 20.7.2019, 10:00 - 13:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Referat + Hausarbeit Die Anmeldung erfolgt von 01.02.2019 bis 22.04.2019 über: StudOn.

 

The Governance of Infrastructure

Lecturer:
Thorsten Winkelmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, Vertiefungsmodul (alte PO Prüfungsnummer 56501 oder 56511; neue PO 57001) Im Bereich Schlüsselqualifikationen (ECTS-Credits: 4, Prüfungsnummer 40605; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 40606
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
• Regelmäßige aktive Teilnahme
• Übernahme eines Referats
• Hausarbeit

 

Political Anthropology in the Era of Biotechnology; Credits: 5

Lecturer:
Eva Odzuck
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Bachelor, 5 ECTS (neue PO); 8 ECTS (alte PO); Anmeldung zum Seminar bitte per Email bei eva.odzuck@fau.de
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.020
Prerequisites / Organisational information:
Lektüreseminar. Vorbereitende Lektüre, Anfertigung von Exzerpten und Diskussion im Seminar. Anfertigung einer Hausarbeit. Anmeldung zum Seminar bitte per Email bei eva.odzuck@fau.de

 

Title: Care of elderly people as a human rights topic: analyses and options Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 8

Lecturer:
Heiner Bielefeldt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS-Credits: 5 (alte PO: 8);
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd
Das Seminar findet im Raum 04.028, Kochstr. 4, statt (Büro von Prof. Bielefeldt)
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierenden verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon.

 

Human rights as hubris? Old and new versions of human rights critique Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 8

Lecturer:
Heiner Bielefeldt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Bachelor, ECTS-Credits: 5 (alte PO: 8)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierenden verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon

 

Populisms – A Threat to Democracy and Human Rights?

Lecturer:
Michael Krennerich
Details:
Hauptseminar, Bachelor, ECTS-Credits: 5 (alte PO: 8); examination regulations new: 5, examination regulations old: 8
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie eine Hausarbeit sind Voraussetzungen. Der Leistungsnachweis erfolgt über die Hausarbeit. Die Seminaranmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn..

 

Politische Parteien im Nahen Osten

Lecturer:
Christian Thuselt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Der Leistungsnachweis erfolgt über Referat und Hausarbeit

 

Politics and International Relations in East Asia – Theories, Methods and Research Topics

Lecturer:
Howard Loewen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Bachelor, Die Anmeldung erfolgt per Email (arthur.lewin@fau.de)
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Prerequisites / Organisational information:
ECTS-Studium, nicht für Anfänger geeignet, Die Anmeldung erfolgt per Email (arthur.lewin@fau.de)

 

Kontroversfragen in den internationalen Beziehungen

Lecturer:
Stefan Fröhlich
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Tue, 18:15 - 19:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein Referat und eine abschließende Hausarbeit. Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen erfolgt über StudOn.

 

Krisenkontinent Europa im - aktuelle Herausforderungen für die EU

Lecturer:
Stefan Fröhlich
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, für Anfänger geeignet, Bachelor
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KH 0.024
Prerequisites / Organisational information:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein Referat und eine abschließende Hausarbeit. Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen erfolgt über StudOn.

Kolloquien

 

Colloquium for BA and MA thesis

Lecturer:
Petra Bendel
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor, Anmeldung über petra.bendel@fau.de
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, KH 0.015
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung über petra.bendel@fau.de

 

Kolloquium zur Vorbereitung für Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Zulassungsarbeiten und Dissertationen)

Lecturer:
Roland Sturm
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 00.012
Prerequisites / Organisational information:
Das Kolloquium dient der Besprechung sämtlicher Abschlussarbeiten, die am Lehrstuhl verfasst werden.

 

Colloquium / Mentoring

Lecturers:
Eva Odzuck, David Schkade
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Fri, 9:15 - 11:45, 00.012
Freitag 09:15-11:45, 14-tägig, 1. Sitzung am 03.05.2019, Erlangen, Kochstraße 4, R. 0.012
Prerequisites / Organisational information:
Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten im Mentorat (B.A.) ist das Erbringen einer individuell zu vereinbarenden Leistung mit Abschlussessay und mündlicher Prüfung. Das Erbringen von besonderen Leistungen nach Maßgabe anderer Prüfungsordnungen (z. B. Lehramt oder Fachfremde) ist möglich. Zusätzlich wird die Veranstaltung als Kolloquium angeboten, das an verschiedenen Blockterminen stattfindet. Der erste Termin ist am 03.05.2019, 9:15 Uhr, Raum 00.012, Kochstr. 4. Bitte melden Sie sich bei Interesse am Mentorat per E-Mail bei Herrn Schkade (david.schkade@fau.de) zur Aufnahme in StudOn.

 

Colloquium Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 4

Lecturer:
Heiner Bielefeldt
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Master, Bachelor, ECTS-Credits: 5 (alte PO/Mentorat: 4),
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 00.012
single appointment on 18.7.2019, 12:15 - 13:45, C7A1
Prerequisites / Organisational information:
Das Kolloquium ist sowohl für Studierende vorgesehen, die eine Bachelor- oder Masterabschlussarbeit schreiben, als auch für Studierende, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums ein Mentorat ablegen. Letztere müssen im Rahmen des Kolloquiums ein Exposé erstellen.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon

 

Colloquium; Credits: examination regulations new: 5, examination regulations old: 4

Lecturer:
Michael Krennerich
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Master, Bachelor, ECTS-Credits: 5, alte PO/Mentorat: 4
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, KH 1.012
Prerequisites / Organisational information:
Das Kolloquium ist sowohl für Studierende vorgesehen, die eine Bachelor- oder Masterabschlussarbeit schreiben, als auch für Studierende, die im Rahmen ihres Bachelorstudiums ein Mentorat ablegen. Letztere müssen im Rahmen des Kolloquiums ein Exposé erstellen. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon.

 

Kolloquium für Examens-, Bachelor- und Master-Kandidaten

Lecturer:
Stefan Fröhlich
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 9:00 - 11:00, 00.012
single appointment on 9.5.2019, 10:00 - 11:00, 00.012
Das Kolloquium beginnt erst am 9. Mai 2019!
Prerequisites / Organisational information:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten Persönliche Anmeldung per E-mail: stefan.froehlich@fau.de

Masterstudiengang Politikwissenschaft

Die Mastermodule werden jeweils mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die mit 10 ECTS bewertet wird. Die Mastermodule im Fach Politikwissenschaft sind im Rahmen der freien Ergänzungsstudien auch für Studierende anderer Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät zugänglich.

Mastermodul Pol PPT "Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte"

 

Democratic Backsliding

Lecturers:
Georg Vanberg, David Schkade
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 10, Master, , Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde von David Schkade erforderlich.
Dates:
block seminar 18.7.2019-19.7.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 8:00 - 18:00, 00.012
Zeit und Ort: Blockseminar 18./19.07.2019, 8 – 18 Uhr, Raum 0.012, Kochstr. 4

Mastermodul Pol AER "Politik in außereuropäischen Regionen"

 

Political Transitions in the Middle East

Lecturer:
Hürcan Asli Aksoy
Details:
Übung, 2 cred.h, Master, ECTS-Credits: 10 ECTS (MA-Seminar plus MA-Übung); Anmeldung über: ulrike.frank@fau.de
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.6 PSG

 

Regime Change and Transition: Democratic, Non-Democratic and Hybrid Regimes

Lecturer:
Hürcan Asli Aksoy
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, Master, ECTS-Credits: 10 ECTS (MA-Seminar plus MA-Übung); Anmeldung über: ulrike.frank@fau.de
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.15 PSG

Mastermodul Pol OEK: Internationale Politische Ökonomie

 

International Political Economy

Lecturers:
Roland Sturm, Stefan Fröhlich
Details:
Masterseminar, 4 cred.h, ECTS: 10, Master, Auf Studon findet sich der Seminarplan und eine Doodle-Liste zur Abgabe von Themenpräferenzen. Die endgültige Themenvergabe erfolgt in der konstituierenden Sitzung.
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, KH 0.024
Wed, 10:15 - 11:45, KH 0.024
Prof. Fröhlich: Di, 16:15-17:45 Uhr; Prof. Sturm: Mi, 10.15-11:45 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Das Modul besteht aus zwei Masterseminaren, die beide besucht werden müssen. Das eine Seminar betrachtet schwerpunktmäßig die Europäische Politische Ökonomie, das andere Seminar stellt außereuropäische Fragen und Institutionen der Internationalen Politischen Ökonomie in den Vordergrund. In jedem der beiden Seminare wird eine Präsentation zu einem der Seminarthemen erwartet. Das Thema der Hausarbeit kann aus beiden Seminaren frei gewählt werden. Nur eine Hausarbeit ist erforderlich.

Mastermodul Pol MES I: Deskriptive Statistik

 

Vorlesung: Deskriptive Statistik (PolMES I)

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KH 0.020
single appointment on 31.7.2019, 10:00 - 12:00, Großer HS, Henkestr.42
single appointment on 8.10.2019, 10:00 - 12:00, HS C

Mastermodul Pol MES II: Methoden empirischer Sozialforschung

 

Methoden der empirischen Sozialforschung

Lecturer:
Alexander Schmidl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 05.012

Freies Ergänzungsstudium

 

Safe passage – safe harbours? Die externe Dimension der EU-Flüchtlingspolitik

Lecturer:
Petra Bendel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, KH 0.024

 

Austerity in the United Kingdom. An interdisciplinary Media Analysis

Lecturers:
Tim Griebel, Stefan Evert, Finn Dammann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Vertiefungsmodul BA (ECTS-Credits: 8, Prüfungsnummer 56501/56511; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 57001; (Neue PO: Politische System III). Im Bereich Schlüsselqualifikationen für Anfänger geeignet (ECTS-Credits: 4, Prüfungsnummer 40605; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 40606; Freies Ergänzungsstudium für Pol. Wiss. Master-Studierende (Prüfungsnummer 5874)
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 12:15 - 15:30, KH 0.024
single appointment on 27.4.2019, 10:00 - 14:00, 05.052
single appointment on 7.6.2019, 10:00 - 13:30, KH 0.024
single appointment on 21.6.2019, 12:15 - 15:30, KH 0.024
single appointment on 19.7.2019, single appointment on 20.7.2019, 10:00 - 13:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Referat + Hausarbeit Die Anmeldung erfolgt von 01.02.2019 bis 22.04.2019 über: StudOn.

Psychogerontologie

Einführungsveranstaltungen Gerontologie

 

001 - Einführung in den Masterstudiengang Gerontologie für Erstsemester

Lecturers:
Frieder R. Lang, Susanne Wurm, Roland Rupprecht, Käte Volland-Schüssel
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
single appointment on 23.4.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

002 - Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen für alle Studierenden

Lecturer:
Dozenten
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
single appointment on 26.4.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

003 - Gerontologisch-methodisches Propädeutikum

Lecturer:
Anne Blawert
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
single appointment on 25.4.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg.Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

Gerontologie M.Sc. (PO ab WS 2017/18)

2. Foundations and Theories of Gerontology

 

201 (120) - Theorien und Ethik der Gerontologie: Ältere Erwerbstätige

Lecturer:
Susanne Wurm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Master
Dates:
single appointment on 15.5.2019, single appointment on 29.5.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie (alte FPO), Nebenfach Gerontologie. Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

201 (120) - Theorien und Ethik der Gerontologie: Lebensqualität in der palliativen Situation älterer Menschen

Lecturer:
Elisabeth Jentschke
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master
Dates:
single appointment on 7.6.2019, single appointment on 5.7.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie (alte FPO), Nebenfach Gerontologie. Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

202 - Grundlagen der Gerontologie: Ethische Fragestellungen Kurs A

Lecturer:
Klaus-Christian Steinwachs
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Dates:
single appointment on 11.5.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

202 - Grundlagen der Gerontologie: Ethische Fragestellungen Kurs B

Lecturer:
Klaus-Christian Steinwachs
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Dates:
single appointment on 18.5.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

4. Research Methods: Data Analysis

 

401 (220) - Grundlagen der multivariaten Datenanalyse: Kurs A

Lecturer:
Roland Rupprecht
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet
Dates:
block seminar 22.5.2019-23.5.2019 Wed, Thu, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 19.6.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

401 (220) - Grundlagen der multivariaten Datenanalyse: Kurs B

Lecturer:
Roland Rupprecht
Details:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet
Dates:
block seminar 27.6.2019-28.6.2019 Thu, Fri, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 24.7.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

402 - Spezielle Fragestellungen der Datenanalyse: Kurs A

Lecturer:
Olivia Kada
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Dates:
single appointment on 24.6.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

402 - Spezielle Fragestellungen der Datenanalyse: Kurs B

Lecturer:
Olivia Kada
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Dates:
single appointment on 25.6.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

5. Geriatric Medicine

 

599 (399) - Klinische Visite

Lecturer:
Karl Günter Gaßmann
Details:
Übung, 1 cred.h, Master
Dates:
Mon, Thu, 9:00 - 11:00, room tbd
Tue, 8:30 - 10:00, room tbd
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Als zusätzliche Übung zum Modul 5 "Geriatrie (Modul 3 "Klinische Gerontologie") ist die Teilnahme an der klinischen Visite im Geriatriezentrum des Waldkrankenhauses St. Marien möglich. Eine vorherige telefonische Voranmeldung im Sekretariat (Frau Knauer: 09131 822 3702) ist unbedingt erforderlich!

8. Fieldwork in Gerontology

 

801 (410) - Berufs- und Tätigkeitsfelder der Gerontologie: Kurs A

Lecturer:
Käte Volland-Schüssel
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
single appointment on 28.5.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

802 (420) - Kommunikation Kurs A

Lecturers:
Susanne Wurm, Käte Volland-Schüssel
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 6.6.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung wird durch e-learning Angebote ergänzt.

9. Aging and Society

 

901 (520/130) - Altern, Recht und Gesellschaft Kurs A

Lecturer:
Yvonne Schütze
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
block seminar 20.5.2019-21.5.2019 Mon, Tue, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

901 (520/130) - Altern, Recht und Gesellschaft: Altern in urbanen und ruralen Regionen

Lecturer:
Anja Beyer
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
single appointment on 8.5.2019, single appointment on 4.6.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

902 (510) - Altern, Recht und Gesellschaft: Altersbilder Kurs A

Lecturer:
Susanne Wurm
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 5.6.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

902 (510) - Altern, Recht und Gesellschaft: Altersbilder Kurs B

Lecturer:
Susanne Wurm
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 12.6.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

10. Social Policy and Public Health in Old Age

 

1001 (530) - Sozial- und gesundheitspolitische Grundlagen

Lecturer:
Johanna Myllymäki
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Master
Dates:
block seminar 14.6.2019-15.6.2019 Fri, Sat, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Der zeitliche Ablauf für die Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen wird rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1002 - Spezielle Fragestellungen der Sozialpolitik und Gesundheitsversorgung: Pflege- und Heimversorgung

Lecturer:
Günther Heil
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 22.6.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

11. Introduction to Psychology of Aging

 

1101 (610) - Einführung in die Psychologie des Alterns

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master, 60 min. Abschlussklausur
Dates:
single appointment on 3.5.2019, single appointment on 9.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 6.6.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet statt am 06.06.2019 von 08.00 bis 09.00 Uhr. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1102 - Theorien und Befunde der Alternspsychologie für GerontologInnen

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 16.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1102 - Theorien und Befunde der Alternspsychologie für PsychologInnen

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

12. Cognition Emotion, and Motivation of Aging

 

1201 (620) (M15/9) - Modelle und Befunde kognitiven und emotionalen Alterns

Lecturer:
Roland Rupprecht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
block seminar 10.7.2019-11.7.2019 Wed, Thu, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1202 (M15) - Kognition und Emotion im Alternsprozess: Altern und Autofahren

Lecturer:
Roland Rupprecht
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 18.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

13. Advanced Studies in Psychogerontology

 

1301 (140) - Themen der Psychogerontologie: Aspekte der Versorgung bei Demenz im häuslichen Umfeld

Lecturer:
Gabrielle Sieber
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
single appointment on 13.5.2019, single appointment on 18.6.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1302 (1020) - Aktuelle Forschung in der Psychogerontologie (Master- und Forschungskolloquium) (Nachholtermin für das WS 2018/19)

Lecturers:
Frieder R. Lang, Käte Volland-Schüssel
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Diplom, Master
Dates:
block seminar 11.4.2019-12.4.2019 Thu, Fri, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1302 (1020) - Aktuelle Forschung in der Psychogerontologie (Master- und Forschungskolloquium) (semesterbegleitend)

Lecturers:
Frieder R. Lang, Käte Volland-Schüssel
Details:
Kolloquium, ECTS: 2
Dates:
17:00 - 18:30, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die Terminübersicht finden Sie auf unserer Homepage.

14. Introduction to psychogerontological Interventions

 

1401 (710) - Einführung in die psychologische Interventionsgerontologie

Lecturers:
Susanne Wurm, Ellen Freiberger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master, 60-minütige Abschlussklausur
Dates:
single appointment on 26.6.2019, single appointment on 3.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 2.8.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1402 (730 I) - Konzepte der psychogerontologischen Intervention: Techniknutzung: Kurs A

Lecturer:
Stefan Kamin
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.6.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1402 (730 I) - Konzepte der psychogerontologischen Intervention: Techniknutzung: Kurs B

Lecturer:
Stefan Kamin
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 2.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

15. Methods of Intervention in Gerontology

 

1501 (720) - Methoden der psychogerontologischen Intervention: Psychotherapie im Alter

Lecturer:
Rolf Dieter Hirsch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Master
Dates:
block seminar 31.5.2019-1.6.2019 Fri, Sat, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1501 (720) - Methoden der psychogerontologischen Intervention: Sturzprävention

Lecturers:
Ellen Freiberger, Hanna Rempe
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
block seminar 16.7.2019-17.7.2019 Tue, Wed, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1502 (730 II) - Spezielle Methoden der psychogerontologischen Intervention: Ernährung im Alter Kurs A

Lecturers:
Dorothee Volkert, Eva Kiesswetter
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 4.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1502 (730/II) - Spezielle Methoden der psychogerontologischen Intervention: Ernährung im Alter Kurs B

Lecturers:
Dorothee Volkert, Eva Kiesswetter
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 24.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

16. Gerontological Internship

 

1601 (830) - Praktikumsreflexion: Kurs A

Lecturer:
Käte Volland-Schüssel
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, Master
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung an der TN dieses Seminars ist das Absolvieren beider Praktika. Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1601 (830) - Praktikumsreflexion: Kurs B

Lecturer:
Käte Volland-Schüssel
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, Master
Dates:
single appointment on 19.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1699 (89)9 - Praktikumsbegleitung

Lecturer:
Käte Volland-Schüssel
Details:
Seminar, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 17:00, room tbd
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Der zeitliche Ablauf für die Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen wird rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

Psychologie (B.Sc.)

M9: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

 

Personality and Health

Lecturer:
Susanne Wurm
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, SR 1
Prerequisites / Organisational information:
Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag. Die Anmeldung bei Studon ist ab 23.03.2019 möglich.

 

Personality and Social Relationships

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, SR 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung bei StudOn ist ab 23.03.2019 möglich.

 

Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Teil 2

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
single appointment on 29.7.2019, 10:00 - 11:45, Großer HS, Henkestr.42
Prerequisites / Organisational information:
Wahlpflichtfach der GOP, Prüfungsleistung für Bachelor: schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Teil 1 und 2 zusammen am Ende des SS 2019.
Die Klausur findet am 29.07.2019 von 10.00 bis 11.00 Uhr im großen Hörsaal in der Henkestr. 42 statt.

Psychologie (M.Sc.) Nebenfach

 

201 (120) - Theorien und Ethik der Gerontologie: Ältere Erwerbstätige

Lecturer:
Susanne Wurm
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Master
Dates:
single appointment on 15.5.2019, single appointment on 29.5.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie (alte FPO), Nebenfach Gerontologie. Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

201 (120) - Theorien und Ethik der Gerontologie: Lebensqualität in der palliativen Situation älterer Menschen

Lecturer:
Elisabeth Jentschke
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Master
Dates:
single appointment on 7.6.2019, single appointment on 5.7.2019, time tbd, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des Studiengangs M.Sc. Psychologie (alte FPO), Nebenfach Gerontologie. Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1301 (140) - Themen der Psychogerontologie: Aspekte der Versorgung bei Demenz im häuslichen Umfeld

Lecturer:
Gabrielle Sieber
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
single appointment on 13.5.2019, single appointment on 18.6.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1302 (1020) - Aktuelle Forschung in der Psychogerontologie (Master- und Forschungskolloquium) (Nachholtermin für das WS 2018/19)

Lecturers:
Frieder R. Lang, Käte Volland-Schüssel
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Diplom, Master
Dates:
block seminar 11.4.2019-12.4.2019 Thu, Fri, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1302 (1020) - Aktuelle Forschung in der Psychogerontologie (Master- und Forschungskolloquium) (semesterbegleitend)

Lecturers:
Frieder R. Lang, Käte Volland-Schüssel
Details:
Kolloquium, ECTS: 2
Dates:
17:00 - 18:30, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Die Terminübersicht finden Sie auf unserer Homepage.

Psychologie (M.Sc.)

M9: Alternspsychologie

 

1101 (610) - Einführung in die Psychologie des Alterns

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master, 60 min. Abschlussklausur
Dates:
single appointment on 3.5.2019, single appointment on 9.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 6.6.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet statt am 06.06.2019 von 08.00 bis 09.00 Uhr. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1102 - Theorien und Befunde der Alternspsychologie für PsychologInnen

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1201 (620) (M15/9) - Modelle und Befunde kognitiven und emotionalen Alterns

Lecturer:
Roland Rupprecht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
block seminar 10.7.2019-11.7.2019 Wed, Thu, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1202 (M15) - Kognition und Emotion im Alternsprozess: Altern und Autofahren

Lecturer:
Roland Rupprecht
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 18.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

M10: Psychogerontologische Intervention

 

1401 (710) - Einführung in die psychologische Interventionsgerontologie

Lecturers:
Susanne Wurm, Ellen Freiberger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master, 60-minütige Abschlussklausur
Dates:
single appointment on 26.6.2019, single appointment on 3.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 2.8.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1402 (730 I) - Konzepte der psychogerontologischen Intervention: Techniknutzung: Kurs A

Lecturer:
Stefan Kamin
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.6.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1402 (730 I) - Konzepte der psychogerontologischen Intervention: Techniknutzung: Kurs A

Lecturer:
Stefan Kamin
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.6.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1402 (730 I) - Konzepte der psychogerontologischen Intervention: Techniknutzung: Kurs B

Lecturer:
Stefan Kamin
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 2.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1501 (720) - Methoden der psychogerontologischen Intervention: Psychotherapie im Alter

Lecturer:
Rolf Dieter Hirsch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Master
Dates:
block seminar 31.5.2019-1.6.2019 Fri, Sat, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1501 (720) - Methoden der psychogerontologischen Intervention: Sturzprävention

Lecturers:
Ellen Freiberger, Hanna Rempe
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
block seminar 16.7.2019-17.7.2019 Tue, Wed, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1502 (730 II) - Spezielle Methoden der psychogerontologischen Intervention: Ernährung im Alter Kurs A

Lecturers:
Dorothee Volkert, Eva Kiesswetter
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 4.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1502 (730/II) - Spezielle Methoden der psychogerontologischen Intervention: Ernährung im Alter Kurs B

Lecturers:
Dorothee Volkert, Eva Kiesswetter
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 24.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

Psychology

 

Informationsveranstaltung Psychotherapiegesetz

Lecturer:
Matthias Berking
Details:
Kurs
Dates:
single appointment on 17.7.2019, 15:00 - 16:30, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Besprechung

Lecturer:
Judith Fößel (ehemals Förthner)
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 28.6.2019, 8:00 - 9:30, 02.319 Konferenzraum

 

Disputation

Lecturer:
Judith Fößel (ehemals Förthner)
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 24.7.2019, 10:00 - 12:30, 02.319 Konferenzraum

Informationsveranstaltungen

 

Tutorium für internationale Psychologie-Studierende

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 14:00 - 15:45, Übungsraum I/6
Tutorin: Aylin Gögsen /1.Termin: 29.04.2019

 

Infoveranstaltung zum Master Psychologie [InfoMaster]

Lecturer:
Gabriele Peitz
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 13.6.2019, 16:00 - 18:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie (neue Prüfungsordnung ab WS 2017/2018))

2. Semester

M1: Einführung in die Psychologie

 

Seminar Computergestützte Datenauswertung (Kurs A)

Lecturer:
Mariann Schwaß
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4,5, Bachelor, Studienleistung: Auswertung und Ergebnisbericht vorgegebener Daten; Pflichtfach der GOP
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 701

 

Seminar Computergestützte Datenauswertung (Kurs B)

Lecturer:
Kerstin Geißelsöder
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4,5, Bachelor, Studienleistung: Auswertung und Ergebnisbericht vorgegebener Daten; Pflichtfach der GOP
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, C 701

 

Seminar Computergestützte Datenauswertung (Kurs C)

Lecturer:
Markus Brunner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4,5, Bachelor, Studienleistung: Auswertung und Ergebnisbericht vorgegebener Daten; Pflichtfach der GOP
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, C 701

 

Seminar Computergestützte Datenauswertung (Kurs D)

Lecturer:
Kerstin Geißelsöder
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4,5, Bachelor, Studienleistung: Auswertung und Ergebnisbericht vorgegebener Daten; Pflichtfach der GOP
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 701

M3: Statistik II

 

Vorlesung Statistik II

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 4, Bachelor, Prüfungsleistung für BSc: schriftliche Prüfung; Pflichtfach der GOP. Es findet ein begleitendes Tutorium statt; bitte entweder Tutorium (Kurs A), (Kurs B), (Kurs C), (Kurs D) oder (Kurs E) besuchen. Die Tutoriumszuweisung erfolgt im Rahmen der Vorlesung. Zur Organisation der Zuweisung melden Sie sich bitte vor Semesterbeginn auf StudOn (www.studon.uni-erlangen.de, Psychologie I, Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik) für die Vorlesung Statistik II an.
Dates:
Wed, Thu, 8:15 - 9:45, Kl. Hörsaal

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik II (Kurs A)

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Praktikum, 1 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Details zur Belegung und zum Beginn werden im Rahmen der Vorlesung besprochen
Dates:
Mon, 8:15 - 9:00, SR 2
single appointment on 15.7.2019, single appointment on 22.7.2019, 8:15 - 9:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik II (Kurs B)

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Praktikum, 1 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Details zur Belegung und zum Beginn werden im Rahmen der Vorlesung besprochen
Dates:
Mon, 9:00 - 9:45, SR 2
single appointment on 15.7.2019, single appointment on 22.7.2019, 9:00 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik II (Kurs C)

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Praktikum, 1 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Details zur Belegung und zum Beginn werden im Rahmen der Vorlesung besprochen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:00, SR 2

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik II (Kurs D)

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Praktikum, 1 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Details zur Belegung und zum Beginn werden im Rahmen der Vorlesung besprochen
Dates:
Thu, 17:15 - 18:00, SR 2

M4: Feldforschung

 

Feldforschungspraktikum A (Kurs A1): Motivation und Emotion

Lecturer:
Martin Köllner
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, SR 1
single appointment on 5.6.2019, single appointment on 26.6.2019, 14:00 - 16:00, 02.111

 

Feldforschungspraktikum A (Kurs A2): Motivation und Emotion

Lecturer:
Martin Köllner
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, SR 1
single appointment on 5.6.2019, single appointment on 26.6.2019, 16:00 - 18:00, 02.111

 

Praktikum zur Feldforschung (Kurs B3): Sozialpsychologie

Lecturer:
Maike Braun
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 202
Prerequisites / Organisational information:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts.

 

Praktikum zur Feldforschung (Kurs B1): Sozialpsychologie

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 202
Prerequisites / Organisational information:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts.

 

Praktikum zur Feldforschung (Kurs B2): Sozialpsychologie

Lecturer:
Maike Braun
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/6
Prerequisites / Organisational information:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts.

 

Praktikum zur Feldforschung (C1): Praxis der Stressforschung

Lecturer:
Sarah Sturmbauer
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/10
single appointment on 5.7.2019, 8:15 - 9:45, C 701

 

Praktikum zur Feldforschung (C2): Progressive Muskelrelaxation

Lecturer:
Johanna Janson
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/10
single appointment on 5.7.2019, 12:15 - 13:45, C 701

M7: Allgemeine Psychologie II

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs A): Die Psychologie der Motivation

Lecturer:
Dominik Özbe
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Englischkenntnisse, da die meisten behandelten Arbeiten auf Englisch erschienen sind.

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs B): Implizite Motive

Lecturer:
Carola Walther
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 02.219, Übungsraum I/9

M8: Biologische Psychologie

 

Vorlesung Biologische Psychologie, Teil 2

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Vorlesung, nur Fachstudium, Bachelor, für zugelassene Nebenfächer; Prüfungsleistung: Klausur über die Inhalte Teil 1 und 2 am Ende des Semesters
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, H Anatomie I
single appointment on 22.7.2019, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
der Termin am 23.07.19 wird vorgezogen auf 22.07.19 HS Stintzingstraße

M10: Entwicklungspsychologie

 

Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 2 [VorlEntw]

Lecturer:
Gottfried Spangler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung über beide Teile der Vorlesung am Ende des 2. Semesters: mündliche Prüfung
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Seminar Entwicklungspsychologie (Kurs C): Bindungsentwicklung [Bindentw]

Lecturer:
Gottfried Spangler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Wahlpflicht GOP; Studienleistung: wird noch bekannt gegeben
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/9

 

Seminar Entwicklungspsychologie (Kurs D): Entwicklung im Jugendalter [BScJugend]

Lecturer:
Melanie Kungl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, WICHTIG: Am Tag des ersten Einzeltermins (28.6.2019) werden am Vormittag die von den Studenten für die Blockveranstaltung erstellten Referate besprochen!
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 14:15 - 15:45, SR 2
single appointment on 28.6.2019, 14:00 - 19:00, 02.219
block seminar 6.7.2019-7.7.2019 Sat, Sun, 9:00 - 17:00, 02.219

 

Seminar Entwicklungspychologie (Kurs A) Entwicklung und Beziehungen im Erwachsenenalter [Erwachsenenentwicklung]

Lecturer:
Johanna Behringer
Details:
Seminar, Das Seminar beginnt am Di., 30.4.2019!!
Dates:
Tue, 16:00 - 17:30, 02.219

M11: Sozialpsychologie

 

Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 2

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 1 und 2 zusammen; Wahlplichtmodul der GOP
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
single appointment on 19.7.2019, single appointment on 26.7.2019, 12:00 - 13:30, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs D)

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, C 202

4. Semester

M6: Allgemeine Psychologie I

 

Seminar Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Kurs A)

Lecturer:
Johanna Janson
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Modulprüfung
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich für den Kurs direkt über Studon an und nicht über UnivIS, da es Probleme mit der Verlinkung gibt.

 

Seminar Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Kurs B)

Lecturer:
Sarah Sturmbauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Modulprüfung
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, SR 2
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich für den Kurs direkt über Studon an und nicht über UnivIS, da es Probleme mit der Verlinkung gibt.

 

Seminar Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Kurs C)

Lecturer:
Sarah Sturmbauer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Modulprüfung
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 02.219
single appointment on 11.7.2019, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich für den Kurs direkt über Studon an und nicht über UnivIS, da es Probleme mit der Verlinkung gibt.

M9: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

 

Personality and Health

Lecturer:
Susanne Wurm
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, SR 1
Prerequisites / Organisational information:
Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag. Die Anmeldung bei Studon ist ab 23.03.2019 möglich.

 

Personality and Social Relationships

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, SR 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung bei StudOn ist ab 23.03.2019 möglich.

 

Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Teil 2

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
single appointment on 29.7.2019, 10:00 - 11:45, Großer HS, Henkestr.42
Prerequisites / Organisational information:
Wahlpflichtfach der GOP, Prüfungsleistung für Bachelor: schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Teil 1 und 2 zusammen am Ende des SS 2019.
Die Klausur findet am 29.07.2019 von 10.00 bis 11.00 Uhr im großen Hörsaal in der Henkestr. 42 statt.

M13: Diagnostische Verfahren

 

Seminar Persönlichkeitsdiagnostik (Kurs A)

Lecturer:
Doris Bender
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor, Studienleistung: Testanwendung, Befunderstellung und Referat zu einem Testverfahren
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, SR 2

 

Seminar Persönlichkeitsdiagnostik (Kurs B)

Lecturer:
Doris Bender
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor, Studienleistung: Testanwendung, Befunderstellung, Referat und Dateneingabe in SPSS
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Seminar Leistungsdiagnostik (Kurs A)

Lecturer:
Susanne Wallner
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, SR 2

M14: Klinische Psychologie

 

Vorlesung Klinische Psychologie Teil 2

Lecturer:
Matthias Berking
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Nach alter PO: 3 ECTS /Prüfungsleistung: Klausur (90 Min.)
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M16: Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie

Lecturer:
Teresa Müller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4,5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 02.219
single appointment on 11.7.2019, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Vorlesung Arbeitspsychologie

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Diplom, Bachelor, Prüfungsleistung BAC: schriftliche Prüfung.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M17: Pädagogische Psychologie I

 

Vorlesung Pädagogische Psychologie [PädPsy]

Lecturer:
Gottfried Spangler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, mündliche Prüfung
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M18: Pädagogische Psychologie II

 

Seminar Pädagogische Psychologie: Pädagogisch-Psychologische Trainings [Seminar PädPsy]

Lecturer:
Gabriele Peitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Studienleistung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, SR 1

Sonstiges

 

Burnout-Prävention für Studierende

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Dates:
Virtuelle Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Burnout-Prävention" suchen)
Keywords:
Schlüsselqualifikationen; Studieren; Burnout; Stress; Psychologie; Gesundheit; Prävention; Stressbewältigung;

 

Lernen und Studieren (LuSt) - Teil 1 [LuSt1]

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3
Dates:
Virtuelle Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Lernen und Studieren" suchen)
Keywords:
Schlüsselqualifikationen, Lernen, Studieren, Lernmotivation, Motivation, Zeitmanagement, Sozialer Kontakt, Soziale Kompetenz, Arbeitsplatzgestaltung, Lerntechniken , Studientechniken, Lernpsychologie, Kommunikation

 

Lernen und Studieren (LuSt) - Teil 2 [LuSt2]

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Lernen und Studieren" suchen)
Keywords:
Schlüsselqualifikationen, Lernen, Studieren, Lernmotivation, Motivation, Zeitmanagement, Sozialer Kontakt, Soziale Kompetenz, Arbeitsplatzgestaltung, Lerntechniken , Studientechniken, Lernpsychologie, Kommunikation, Präsentieren, Lernen mit neuen Medien

 

Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Dates:
Virtuelle Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Keywords:
Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.

 

Psychologie - Grundkonzepte und Anwendungen [Psychologie]

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3
Dates:
Virtuelle Veranstaltung
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Psychologie - Grundkonzepte" suchen)

 

Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse (VEMPIRIE) [VEMPIRIE]

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Verstehen und Einschätzen" suchen)
Keywords:
wissenschaftlich, Statistik, Verstehen

Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie (alte Prüfungsordnung vor WS 2017/2018)

4. Semester

M5: Allgemeine Psychologie I

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie I: Kognition

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Bachelor, für zugelassene Nebenfächer; Prüfungsleistung: Klausur über die Inhalte der Vorlesungen Allgemeine Psychologie I, Wahrnehmung und Kognition am Ende des Semesters
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
starting 6.5.2019

M8: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

 

Personality and Health

Lecturer:
Susanne Wurm
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 4, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, SR 1
Prerequisites / Organisational information:
Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag. Die Anmeldung bei Studon ist ab 23.03.2019 möglich.

 

Personality and Social Relationships

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Seminar, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, SR 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung bei StudOn ist ab 23.03.2019 möglich.

 

Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Teil 2

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
single appointment on 29.7.2019, 10:00 - 11:45, Großer HS, Henkestr.42
Prerequisites / Organisational information:
Wahlpflichtfach der GOP, Prüfungsleistung für Bachelor: schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Teil 1 und 2 zusammen am Ende des SS 2019.
Die Klausur findet am 29.07.2019 von 10.00 bis 11.00 Uhr im großen Hörsaal in der Henkestr. 42 statt.

M13: Klinische Psychologie

 

Seminar Klinische Psychologie: Essstörungen

Lecturer:
Sandra Schlicker
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Klausur
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, room tbd
Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen (Feiertag: 01.05.2019)

6. Semester

M14: Hauptformen der Psychotherapie

 

Seminar Vertiefung I: Psychodynamische Psychotherapie (Kurs A)

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Referat mit Handout
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, room tbd
Dozent: Harald Kamm; Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: der 1. Termin ist Dienstag, 30.04.2019 (nicht 23.04.2019)!! ----- Am 11.06.2019 entfällt der Kurs ("bergfrei")

 

Seminar Vertiefung I: Tiefenpsychologie (Kurs B)

Lecturer:
Hugo Trevisi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Referat mit Handout
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, CCC 2.206
Seminarraum 2.206 des Computer-Chemie-Centrums, Eingang: Nägelsbachstr. 25 Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Am 11.06.2019 entfällt der Kurs ("bergfrei")

 

Seminar Vertiefung I: Dialectic Behavioral Therapy (Kurs D)

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Kurzklausur auf Englisch
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 9:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 13.7.2019, 10:00 - 19:00, room tbd
single appointment on 14.7.2019, 10:30 - 17:00, room tbd
Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25a; Dozent: Nicholas Salsman (Xavier University, Cincinnati, USA); Die Kurzklausur wird am Sonntag, 14.07.19, direkt am Ende des Blockseminares, stattfinden.
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Neuer Blocktermin: Freitag, 12.07.2019 (09:00 - 18:00), Samstag, 13.07.2019 (10:00 - 19:00 Uhr) und Sonntag, 14.07.2019, (10:30 - 17:00 Uhr).

 

Seminar Vertiefung I: Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen (Kurs C)

Lecturer:
Anna-Carlotta Zarski
Details:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Erstellung eines eigenen Selbsthilfemanuals zu einer sexuellen Funktionsstörung in Kleingruppen.
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, room tbd
Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Am 11.06.2019 entfällt der Kurs ("bergfrei"), am 18.06.2019 findet eine Doppelstunde statt (14:15 - 17:45 Uhr). Am 25.06.2019 und 02.07.2019 findet der Kurs nicht statt.

 

Seminar Vertiefung II: Klinische Diagnostik in der Praxis (Kurs A)

Lecturer:
Lukas Fuhrmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Erstellen eines Kassenantrags
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, CCC 2.206
Seminarraum 2.206 des Computer-Chemie-Centrums, Eingang: Nägelsbachstr. 25 Erlangen (Feiertage: 30.05.2019, 20.06.2019)
Prerequisites / Organisational information:
Die SKID-Blockveranstaltung findet am Montag, 20.05.2019 von 12:15 bis 17:45 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls für Klinische Psychologie (NÄgelsbachstr. 25b, Raum 4.132) statt.

 

Seminar Vertiefung II: Klinische Diagnostik in der Praxis (Kurs B)

Lecturer:
Lukas Fuhrmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Erstellen eines Kassenantrags
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, room tbd
Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen; Feiertage: 30.05.2019, 20.06.2019
Prerequisites / Organisational information:
Die SKID-Blockveranstaltung findet am Montag, 27.05.2019 von 12:15 bis 17:45 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls für Klinische Psychologie (NÄgelsbachstr. 25b, Raum 4.132) statt.

 

Seminar Vertiefung II: Klinische Diagnostik in der Praxis (Kurs C)

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Erstellen eines Kassenantrags
Dates:
single appointment on 18.5.2019, 9:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 19.5.2019, 9:00 - 16:00, room tbd
Dozentin: Jennifer Pickel; Die Blockveranstaltung findet von Samstag, 18.05.2019 bis Sonntag, 19.05.2019 statt; Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen

 

Seminar Vertiefung II: Klinische Diagnostik in der Praxis (Kurs D)

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Erstellen eines Kassenantrags
Dates:
single appointment on 25.5.2019, 9:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 26.5.2019, 9:00 - 16:00, room tbd
Dozentin: Julia Fenkl; Die Blockveranstaltung findet am Samstag, 25.05.2019 und Sonntag, 26.05.2019 statt; Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen

M16: Organisationspsychologie

 

Seminar Organisationspsychologie (Kurs A)

Lecturer:
Tanja Kurzendörfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4,5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7

 

Seminar Organisationspsychologie (Kurs B)

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4,5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 02.219
single appointment on 11.7.2019, 14:15 - 15:45, Übungsraum II/11

 

Seminar Organisationspsychologie (Kurs C)

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Seminar, ECTS: 4,5, nur Fachstudium, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, SR 1

Master of Science (M.Sc.) in Psychologie (neue Prüfungsordnung ab WS 2017/2018)

2. Semester

M2: Forschungsmethoden

 

Vorlesung Evaluationsforschung

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Prüfungsleistung: Klausur
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Seminar Forschungsmethoden (Kurs A): Umfrageforschung

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Studienleistung: Lesen der Basistexte, Kurzreferat, praktische Übungen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, SR 2
Thu, 10:15 - 11:45, C 701
Die Termine im C 701 sind nur einzelne Termine.

 

Seminar Forschungsmethoden (Kurs B): Umfrageforschung

Lecturer:
Lena Carl
Details:
Seminar, ECTS: 5, Studienleistung: Kurzreferat, Projektarbeit in Arbeitsgruppen (Erstellen & Auswerten einer eigenen Umfrage), Verfassen eines individuellen Portfolios
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, SR 2

 

Seminar Forschungsmethoden (Kurs C): Umfrageforschung

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Studienleistung: Lesen der Basistexte, Kurzreferat, praktische Übungen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SR 2
Thu, 10:15 - 11:45, C 701
Die Termine im C 701 sind nur einzelne Termine.

M3: Psychologische Diagnostik

 

Hauptseminar Gutachtenerstellung (Kurs A)

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Studienleistung: wird im Seminar bekannt gegeben
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SR 2

 

Hauptseminar Gutachtenerstellung (Kurs B)

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Studienleistung: wird im Seminar bekannt gegeben
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, SR 2

 

Hauptseminar Gutachtenerstellung (Kurs C)

Lecturer:
Maren Weiss
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Studienleistung: wird im Seminar bekannt gegeben
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, SR 2

 

Hauptseminar Gutachtenerstellung (Kurs D)

Lecturer:
Doris Bender
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Studienleistung: wird im Seminar bekannt gegeben
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Hauptseminar Gutachtenerstellung (Kurs F)

Lecturer:
Doris Bender
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Studienleistung: wird im Seminar bekannt gegeben
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, SR 2

 

Hauptseminar Gutachtenerstellung (Kurs G): Familienpsychologische Begutachtung in familienrechtlichen Angelegenheiten

Lecturer:
Gottfried Spangler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, Übungsraum I/7

M4: Kognition, Motivation & Emotion

 

Seminar Sozialer Einfluss

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, Arbeitsaufwand: Lesen von Grundlagentexten und Beantwortung von Fragen dazu; Kurzreferate; Prüfungsleistung: gemeinsame Modul-Klausur
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 02.219

 

Seminar Kognitionspsychologie: Biologische Grundlagen der Kognition

Lecturer:
Linda Becker
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Modulprüfung
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 02.219

M5: Entwicklungspsychopathologie

 

Seminar Entwicklungspsychopathologie II (Kurs A): Schwieriger Start ins Kinderleben [SchwieSt]

Lecturer:
Christine Heinisch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 02.219
Zoom Online

 

Seminar Entwicklungspsychopathologie II (Kurs B): AD(H)S [EPPII_ADHS_Kurs B]

Lecturer:
Ina Bovenschen
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 29.4.2019, 18:15 - 19:45, SR 1
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 24.5.2019, single appointment on 7.6.2019, single appointment on 28.6.2019, 8:15 - 11:45, SR 2
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 15:00, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Studium der Psychologie M.Sc. Regelmäßige und Aktive Teilnahme Lesen von Literatur Mitarbeit in Jigsaw-Gruppen

M7: Führung, Team, Organisation

 

Seminar Führung, Team, Organisation II: Führung

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten).
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, SR 2

 

Seminar: Führung, Team, Organisation I: Organisationale Veränderungen

Lecturer:
Meike Sons
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Referat und schriftliche Ausarbeitung.
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, SR 2

 

Seminar: Führung, Team, Organisation I: Team (Beziehungen)

Lecturer:
Sabine Hommelhoff
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Referat und schriftliche Ausarbeitung.
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M10: Psychotherapeutische Basiskompetenzen

 

Psychotherapeutische Basiskompetenzen II (Interventionspraktikum II) (Kurs A)

Lecturer:
Matthias Berking
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master, benotete Hausarbeit (max. 30 Seiten) über Basiskompetenzen I (WS) + Basiskomeptenzen II (SoSe)
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd
Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen (Feiertag: 01.05.2018)
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 10 ist die Wahl des Moduls M9. ----- Voraussetzung für die Teilnahme an „Psychotherapeutische Basiskom-petenzen II“ ist die vorausgehende Teilnahme an der Veranstaltung „Psychotherapeutische Basiskompetenzen I“.

 

Psychotherapeutische Basiskompetenzen II (Interventionspraktikum II) (Kurs B)

Lecturer:
Christian Aljoscha Lukas
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master, benotete Hausarbeit (max. 30 Seiten) über Basiskompetenzen I (WS) + Basiskomeptenzen II (SoSe)
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, room tbd
single appointment on 31.5.2019, 10:15 - 11:45, 02.219
Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen /Am 31.05.2019 findet der Kurs im Seminarraum 02.219 des Lehrstuhls Allgemeine Psychologie II in der Nägelsbachstr. 49b statt.
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 10 ist die Wahl des Moduls M9. ----- Voraussetzung für die Teilnahme an „Psychotherapeutische Basiskom-petenzen II“ ist die vorausgehende Teilnahme an der Veranstaltung „Psychotherapeutische Basiskompetenzen I“. ----- ACHTUNG: Der 1. Termin findet am 03.05.2019 und NICHT am 26.04.2019 statt.

 

Psychotherapeutische Basiskompetenzen II (Interventionspraktikum II) (Kurs C)

Lecturer:
Christian Aljoscha Lukas
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Master, benotete Hausarbeit (max. 30 Seiten) über Basiskompetenzen I (WS) + Basiskomeptenzen II (SoSe)
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, CCC 2.206
single appointment on 31.5.2019, 12:15 - 13:45, 02.219
Seminarraum 2.206 des Computer-Chemie-Centrums, Eingang: Nägelsbachstr. 25 Erlangen /Am 31.05.2019 findet der Kurs im Seminarraum 02.219 des Lehrstuhls Allgemeine Psychologie II in der Nägelsbachstr. 49b statt.
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Der 1. Termin findet am 03.05.2019 und NICHT am 26.04.2019 statt. ----- Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 10 ist die Wahl des Moduls M9. ----- Voraussetzung für die Teilnahme an „Psychotherapeutische Basiskom-petenzen II“ ist die vorausgehende Teilnahme an der Veranstaltung „Psychotherapeutische Basiskompetenzen I“.

M11: Klinische Psychologie in spezifischen Kontexten

 

Klinische Psychologie in spezifischen Kontexten: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Kurs A)

Lecturer:
Sandra Schlicker
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Klausur (60 Minuten)
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, CCC 2.206
Seminarraum 2.206 des Computer-Chemie-Centrums, Eingang: Nägelsbachstr. 25 Erlangen (Feiertag: 01.05.2019)
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: der 1. Termin findet doch am 24.04.2019 statt, allerdings im Seminarraum 4.132 des Lehrstuhls für Klinische Psychologie

 

Klinische Psychologie in spezifischen Kontexten: Prävention und Gesundheitsförderung (Kurs B)

Lecturer:
Claudia Buntrock
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Klausur (60 Minuten)
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, room tbd
Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen (Feiertage: 30.05.2019, 20.06.2019)

 

Klinische Psychologie in spezifischen Kontexten: Neuropsychologie (Kurs C)

Lecturer:
Lehrbeauftragte
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Klausur (60 Minuten)
Dates:
Thu, 18:15 - 19:45, room tbd
Dozent: Christian Rastätter, eine Exkursion (Details siehe bei Organisatorisches), Seminarraum 4.132, Nägelsbachstr. 25b Erlangen (Feiertage: 30.05.2019, 20.06.2019)
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Am Samstag, 1.06.2019, findet von 9:00 bis 14:00 Uhr eine Blockveranstaltung statt: Exkursion zur Fachklinik in Herzogenaurach. Dafür entfallen die Termine am 06.06.2019, 13.06.2019 und 27.06.2019

M13: Rechtspsychologie

 

Vorlesung Rechtspsychologie

Lecturer:
Martin Schmucker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, Prüfungsleistung: Klausur
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M14: Grundlagen der Alternspsychologie

 

1101 (610) - Einführung in die Psychologie des Alterns

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master, 60 min. Abschlussklausur
Dates:
single appointment on 3.5.2019, single appointment on 9.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 6.6.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet statt am 06.06.2019 von 08.00 bis 09.00 Uhr. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1102 - Theorien und Befunde der Alternspsychologie für PsychologInnen

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

M18: Projektarbeit

 

Projektseminar (Kurs B): Motivationspsychologie: Messung von Hormonen im Speichel

Lecturer:
Gelena Dlugash
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, Studien- und Prüfungsleistung: Mitarbeit im Projekt, Projektbericht (max. 30 Seiten)
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 02.219

 

Projektseminar (Kurs F): Training und Coaching

Lecturer:
Teresa Müller
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, Bitte beachten: Anmeldungen nur möglich, wenn das Hauptseminar "Training und Coaching" nicht besucht wurde!
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SR 1
single appointment on 22.6.2019, 9:00 - 18:00, Übungsraum I/6, Übungsraum I/8, Übungsraum I/9, Übungsraum I/10, Übungsraum II/11, Übungsraum I/7
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 18:00, Übungsraum I/6, Übungsraum I/7, Übungsraum I/8, Übungsraum I/9, Übungsraum I/10, Übungsraum II/11

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Lecturer:
Gelena Dlugash
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 0,75, nur Fachstudium, Diplom, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 02.219
Die Veranstaltung findet 2-stündig an 7 Terminen statt: 10.05., 24.05., 14.06., 28.06., 5.07., 12.07., 26.07.
starting 10.5.2019

 

Kolloquium (Kurs D)

Lecturer:
Susanne Bruckmüller
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung M.Sc.-Studiengang
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/7
single appointment on 6.6.2019, 14:15 - 15:45, C 202
Prerequisites / Organisational information:
M.Sc.-Studierende müssen sich über studon anmelden, alle anderen Interessierten sind auch ohne Anmeldung herzlich willkommen. Um Zugriff auf die Lektüre zu den einzelnen Veranstaltungen zu erhalten, empfehlen wir Ihnen aber, sich ebenfalls über studon anzumelden.

 

Kolloquium (Kurs G): Ausgewählte Themen der Stressforschung

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Kolloquium, 1 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 02.219
Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Master of Science (M.Sc.) in Psychologie (alte Prüfungsordnung vor WS 2017/2018)

2. Semester

M9: Alternspsychologie

 

1101 (610) - Einführung in die Psychologie des Alterns

Lecturer:
Frieder R. Lang
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master, 60 min. Abschlussklausur
Dates:
single appointment on 3.5.2019, single appointment on 9.5.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 6.6.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet statt am 06.06.2019 von 08.00 bis 09.00 Uhr. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1201 (620) (M15/9) - Modelle und Befunde kognitiven und emotionalen Alterns

Lecturer:
Roland Rupprecht
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master
Dates:
block seminar 10.7.2019-11.7.2019 Wed, Thu, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

M10: Psychogerontologische Intervention

 

1401 (710) - Einführung in die psychologische Interventionsgerontologie

Lecturers:
Susanne Wurm, Ellen Freiberger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Master, 60-minütige Abschlussklausur
Dates:
single appointment on 26.6.2019, single appointment on 3.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
single appointment on 2.8.2019, 8:00 - 9:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1402 (730 I) - Konzepte der psychogerontologischen Intervention: Techniknutzung: Kurs A

Lecturer:
Stefan Kamin
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 19.6.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1501 (720) - Methoden der psychogerontologischen Intervention: Psychotherapie im Alter

Lecturer:
Rolf Dieter Hirsch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3, Master
Dates:
block seminar 31.5.2019-1.6.2019 Fri, Sat, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Prerequisites / Organisational information:
Hörsaal 00.047, Koberger Str. 62, 90408 Nürnberg. Die Veranstaltung wird durch e-Learning-Angebote ergänzt.

 

1501 (720) - Methoden der psychogerontologischen Intervention: Sturzprävention

Lecturers:
Ellen Freiberger, Hanna Rempe
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 3
Dates:
block seminar 16.7.2019-17.7.2019 Tue, Wed, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1502 (730/II) - Spezielle Methoden der psychogerontologischen Intervention: Ernährung im Alter Kurs B

Lecturers:
Dorothee Volkert, Eva Kiesswetter
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 24.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

 

1502 (730/II) - Spezielle Methoden der psychogerontologischen Intervention: Ernährung im Alter Kurs B

Lecturers:
Dorothee Volkert, Eva Kiesswetter
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2
Dates:
single appointment on 24.7.2019, 9:00 - 18:00, 00.047 Hörsaal des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA)

M11: Projektarbeit und Kolloquium

 

Kolloquium (Kurs E)

Lecturer:
Mark Stemmler
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 1, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im MSc; Studienleistung: regelmäßige Teilnahme
Dates:
every 2. week Mon, 18:15 - 19:45, SR 2

 

Kolloquium (Kurs F)

Lecturer:
Cornelia Niessen
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 0,75, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung im MSC; Studienleistung.
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, 02.219

 

Rechtspsychologisches Kolloquium

Lecturers:
Friedrich Lösel, Franz Streng, Mark Stemmler
Details:
Kolloquium
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, A 401
Termine werden rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben. Die Veranstaltungen sind ein Teil des Forschungskolloquiums Kurs E.

4. Semester

M11: Projektarbeit und Kolloquium

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Lecturer:
Gelena Dlugash
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 0,75, nur Fachstudium, Diplom, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 02.219
Die Veranstaltung findet 2-stündig an 7 Terminen statt: 10.05., 24.05., 14.06., 28.06., 5.07., 12.07., 26.07.
starting 10.5.2019

 

Projektseminar (Kurs B): Motivationspsychologie: Messung von Hormonen im Speichel

Lecturer:
Gelena Dlugash
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, Studien- und Prüfungsleistung: Mitarbeit im Projekt, Projektbericht (max. 30 Seiten)
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, 02.219

 

Kolloquium (Kurs G): Ausgewählte Themen der Stressforschung

Lecturer:
Nicolas Rohleder
Details:
Kolloquium, 1 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 02.219
Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (LPO 1)

 

Verstehen und Einschätzen multivariater Ergebnisse

Lecturer:
Marion Meyerolbersleben
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Keywords:
wissenschaftlich, Statistik, Verstehen

 

Infoveranstaltung zum Staatsexamen Psychologie für Lehramt (RS & Gym) [Info LPOEXA]

Lecturer:
Julia Festini
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, LAEW
Dates:
single appointment on 27.5.2019, 18:00 - 20:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Prerequisites / Organisational information:
An dieser Infoveranstaltung erhalten die Studierenden Informationen zum EWS-Staatsexamen (Schwerpunkt Realschule und Gymnasium) im Bereich Psychologie (Inhalte, Anforderungen, Strategien).

 

Modul I: Vorlesung Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten 95901 [PsyLA1: Lernen]

Lecturer:
Klaudia Kramer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Die Vorlesung findet montags im Hörsaal C statt, eine begleitende Übung donnerstags im A 401. Start der Übung: 2.5.2019
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, HS C
Thu, 10:15 - 11:45, A 401
single appointment on 23.7.2019, 12:00 - 14:00, Audimax
single appointment on 10.10.2019, 9:30 - 11:15, Audimax

 

MODUL II: Psychologie für Lehramt 2 - Begleitseminar (Kurs A) - ERLANGEN [Begleitseminar A]

Lecturers:
Gabriele Peitz, Julia Festini
Details:
Seminar, ECTS: 2, LAEW
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, 02.219
Das Seminar findet in der Nägelsbachstraße 49b statt (im Gebäude befindet sich neben verschiedenen Lehrstühlen auch ein Orthopädie-/ Ärzte-Rehazentrum) Wegbeschreibung: http://www.eam.fau.de/de/kontakt/anfahrt/
Prerequisites / Organisational information:
Das Begleitseminar vertieft und ergänzt die Inhalte der Vorlesung "Psychologie für Lehramt 2 - Lernermerkmale" und kann nur parallel zu dieser im gleichen Semester besucht werden. Sie können sich über StudOn für EINEN der beiden Kurse (Kurs A oder Kurs B) anmelden, wenn Sie an der o.g. Vorlesung teilnehmen. Die Inhalte des Begleitseminars werden in der Vorlesungsklausur mit abgeprüft.

 

MODUL II: Psychologie für Lehramt 2 - Begleitseminar (Kurs B) - ERLANGEN [Begleitseminar B]

Lecturers:
Gabriele Peitz, Julia Festini
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAEW
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 02.219
Das Seminar findet in der Nägelsbachstraße 49b statt (im Gebäude befindet sich neben verschiedenen Lehrstühlen auch ein Orthopädie-/ Ärzte-Rehazentrum) Wegbeschreibung: http://www.eam.fau.de/de/kontakt/anfahrt/
Prerequisites / Organisational information:
Das Begleitseminar vertieft und ergänzt die Inhalte der Vorlesung "Psychologie für Lehramt 2 - Lernermerkmale" und kann nur parallel zu dieser im gleichen Semester besucht werden. Sie können sich über StudOn für EINEN der beiden Kurse (Kurs A oder Kurs B) anmelden, wenn Sie an der o.g. Vorlesung teilnehmen. Die Inhalte des Begleitseminars werden in der Vorlesungsklausur mit abgeprüft.

 

Modul II: Vorlesung Psychologie für Lehramt 2: Lernermerkmale 96103 und 96111 [PsyLA2: Lerner]

Lecturer:
Klaudia Kramer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, LAEW, Beginn in der ersten Vorlesungswoche. 96103: Klausur zur Vorlesung (3 ECTS-Credits); 96111: Klausur zur Vorlesung und Begleitseminar (5 ECTS-Credits)
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal
single appointment on 24.4.2019, time tbd, Audimax
single appointment on 10.10.2019, 11:30 - 14:00, Audimax
Das Begleitseminar muss in Erlangen besucht werden, da es auf die Vorlesung abgestimmt ist.
Prerequisites / Organisational information:
Empfehlung: Erfolgreich absolviertes Modul 1 (Psychologie für Lehramt 1)

 

MODUL III (Psychologie für LA 3) ODER Freier Bereich Psychologie: Guter Unterricht - die Perspektive der Pädagogischen Psychologie [Unterricht A]

Lecturer:
Gabriele Peitz
Details:
Seminar, ECTS: 5, LAEW, Prüfungsleistung: Klausur
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
ERLANGEN
Prerequisites / Organisational information:
DRINGENDE EMPFEHLUNG: Das Seminar baut auf die Inhalte der Vorlesung "Psychologie für Lehramt I" auf - diese sollte Sie daher bereits absolviert haben.

 

MODUL III (Psychologie für LA 3) ODER Freier Bereich Psychologie: Klassenmanagement (Block) [KM Block]

Lecturer:
Gabriele Peitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, ANWESENHEITSPFLICHT; Alternativ auch Anrechnung als "Freier Bereich Psychologie " (5 ECTS; für LA-Gym nicht als freier Bereich anrechenbar);Prüfungsleistung: Portfolio
Dates:
single appointment on 10.5.2019, 14:00 - 19:00, 02.219
single appointment on 11.5.2019, 9:00 - 17:00, 02.219
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 19:00, 02.219
single appointment on 25.5.2019, 9:00 - 17:00, 02.219
ERLANGEN
Preliminary meeting: Thursday, 25.4.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Zentrales Anliegen des Seminars ist eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung. Neben „klassischen" Seminarmethoden (z.B. Literaturarbeit) kommen stärker praxisorientierte Methoden (Analyse von Unterrichtsvideos, videographierte Kurzpräsentation, Rollenspiele...) zum Einsatz. Daher ist die Teilnahme an allen Terminen Pflicht. Die Veranstaltung richtet sich primär an Lehramtsstudierende Realschule & Gymnasium.

Dringende Empfehlung: Sie sollten auf jeden Fall das Psychologie-Modul I (Basismodul) und ein Praktikum absolviert haben.

 

MODUL III - Mobbing und Aggression in der Schule [MobbAgg]

Lecturer:
Sandra Gabler
Details:
Seminar, ECTS: 5, LAEW, Prüfungsleistung: Atkive Teilnahme, Referat, benotete Klausur
Dates:
single appointment on 2.5.2019, 16:15 - 17:45, SR 1
single appointment on 24.5.2019, 9:00 - 16:00, SR 1
single appointment on 21.6.2019, 9:00 - 14:00, SR 1
single appointment on 5.7.2019, 9:00 - 18:00, SR 1
single appointment on 26.7.2019, 8:15 - 9:45, SR 1

 

MODUL III - Wi_Pra-Seminar: Lernkompetenzen praxisnah! [Wi_Pra Lernkompetenzen]

Lecturer:
Klaudia Kramer
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, LAEW, Praxisnahes Seminar zur Förderung von Lernkompetenzen in Schulen. In diesem Wi_Pra-Seminar („Wissenschaft und Praxis“ im Seminar) werden drei konkrete Unterrichtseinheiten (zur selbstgesteuerten Planung und Durchführung von (W-)Seminararbeiten) und ihre Umsetzung in der Schule gemeinsam erarbeitet. Prüfungsleistung:didaktische Vorbereitung der Coaching-Einheiten (anhand des vorhandenen Materials), regelmäßige Anwesenheit, (Lernentwicklungs-)Portfolio
Dates:
single appointment on 25.4.2019, 12:00 - 14:00, C 202
single appointment on 17.5.2019, 9:00 - 17:00, C 202
single appointment on 18.5.2019, 9:00 - 12:00, C 202
single appointment on 28.6.2019, single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 14:00, C 202
Schultermine:
Prerequisites / Organisational information:
Ein Teil des Seminars findet an der FAU in Erlangen statt (Einführungstermin, Blocktermine, Abschlusstermin). Für den anderen Teil sind wir an einer Schule (FOS in Nürnberg) (drei Blocktermine (ca. 2 Std.), die Sie für und mit den Schüler/innen gestalten und anschließende Nachbereitung.)

 

MODUL III - Wi_Pra-Seminar: Medienkompetenz praxisnah! [Medienkompetenz]

Lecturer:
Sandra Gabler
Details:
Seminar, ECTS: 5, LAEW, Praxisnahes Seminar zur Förderung von Medienkompetenz in Schulen; In diesem Wi_Pra Seminar ("Wissenschaft und Praxis" im Seminar) werden drei konkrete Unterrichtseinheiten erarbeitet und in der Schule umgesetzt. Die drei Module des Mediencoachings "Medienchamp" widmen sich folgenden Themen * Reflexion der eigenen Mediennutzung * Medien, Motivation und Lernen * Cybermobbing. Die Durchführung von "Medienchamp" erfolgt an einem Erlanger Gymnasium. Prüfungsleistung: engagierte Mitarbeit in der Vorbereitung und Durchführung des Mediencoachings. Die Termine für die drei Schulbesuche werden noch bekannt gegeben, Erstellung eines Portfolios zum Seminarverlauf und Mediencoaching.
Dates:
single appointment on 3.5.2019, single appointment on 31.5.2019, single appointment on 28.6.2019, 9:00 - 13:00, SR 1
single appointment on 26.7.2019, 10:15 - 11:45, SR 1

 

MODUL III ODER Freier Bereich Psychologie: Empirische Bildungsforschung: kennenlernen - verstehen - nutzen [Sem LAIII]

Lecturer:
Gabriele Peitz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Prüfungsleistung: Übungsaufgaben & Klausur
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 02.219
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an bildungswissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Forschung aufweisen sowie an Studierende, die eine Abschlussarbeit in diesem Bereich anfertigen möchten. Dringende Empfehlung: Sie sollten unbedingt die Vorlesung Modul I (besser: beide Vorlesungen) absolviert haben.

 

Tutorium PsyLA [Tut PsyLA]

Lecturer:
Klaudia Kramer
Details:
Tutorium, 2 cred.h, Studentisches Tutorium zur Vorlesung "Psychologie für Lehramt" mit besonderem Fokus "Vorbereitung aufs Staatsexamen"
Dates:
Mon, 12:15 - 14:00, A 401

 

Modul I: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen [PS01]

Lecturer:
Marion Händel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Nürnberg
Dates:
Thu, 8:00 - 9:30, 1.132
single appointment on 16.5.2019, single appointment on 11.7.2019, single appointment on 18.7.2019, single appointment on 25.7.2019, 8:00 - 9:30, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 25.07.2019 statt.

 

Modul II: Lernermerkmale: Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltensstörungen [PS02]

Lecturer:
Marion Händel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, NÜRNBERG
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, 1.132
single appointment on 16.5.2019, single appointment on 11.7.2019, single appointment on 18.7.2019, 9:45 - 11:15, 1.042
single appointment on 25.7.2019, 9:45 - 11:15, 1.042, 1.041
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 25.07.2019 um 09:45 Uhr statt.

 

Modul III: Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens: Begabungsförderung [PS14]

Lecturer:
Albert Ziegler
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW
Dates:
single appointment on 24.4.2019, 17:00 - 17:30, St.Paul U1.510-1
block seminar 5.7.2019-6.7.2019 Fri, Sat, 8:15 - 18:00, St.Paul U1.510-1
single appointment on 12.7.2019, 8:15 - 9:15, St.Paul U1.510-1
Prerequisites / Organisational information:
Vorbesprechung am 24.4.2019 um 17.00 bis 17.30 Uhr; Klausur am 12.7.2019.

 

Modul III: Recent Trends in Educational Psychology [PS16]

Lecturer:
Albert Ziegler
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Magister, Diplom
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, St.Paul U1.512
Prerequisites / Organisational information:
Findet 14-tägig statt.

 

Modul II: Begleitseminar A zur Vorlesung PS02 [PS03]

Lecturer:
Anamaria Mendl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 1.041

 

Modul II: Begleitseminar B zur Vorlesung PS02 [PS04]

Lecturer:
Anamaria Mendl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.041

 

Modul III: Bindung und Entwicklung [PS07]

Lecturer:
Doris Zirkelbach
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
block seminar 8.4.2019-11.4.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, 9:00 - 14:00, St.Paul 00.513, St.Paul 00.512 - (12)
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung Hausarbeit

 

Modul III: Bindung und Entwicklung [PS22]

Lecturer:
Doris Zirkelbach
Details:
Proseminar, ECTS: 5, LAEW
Dates:
block seminar 2.9.2019-5.9.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, 9:00 - 14:00, St.Paul 00.512 - (12), St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Abgabetermin: 04.10.2019

 

Modul III: Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens: (Gender)gerechte Förderung von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Entwicklungspsychologie. [PS09]

Lecturer:
Katharina Gryc
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 22.07.2019 statt.

 

Modul III: Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens: (Gender)gerechte Förderung von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Motivationsförderung. [PS10]

Lecturer:
Katharina Gryc
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Klausur am 22.07.2019

 

Modul III: Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens: (Gender)gerechte Förderung von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf Vorurteile. [PS11]

Lecturer:
Katharina Gryc
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 25.07.19 statt.

 

Modul III: Emotionsregulation [PS05]

Lecturer:
Doris Zirkelbach
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Nicht für den freien Bereich
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Prüfungsleistung Hausarbeit

 

Modul III: Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten: Sucht und Drogen im schulischen Umfeld [PS20]

Lecturer:
Anamaria Mendl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
single appointment on 7.6.2019, single appointment on 21.6.2019, 14:00 - 18:00, St.Paul(V) 00.202
single appointment on 22.6.2019, 10:00 - 18:00, St.Paul 00.301
single appointment on 5.7.2019, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur wird am 05.07.2019 stattfinden.

 

Modul III: Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten: Schüler und Schülerinnen in der Pubertät. Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsförderung [PS14]

Lecturer:
Tanja Kagerbauer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW, NÜRNBERG; Klausur am 22.07.2019
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005

 

Modul III: Mentoring [PS21]

Lecturers:
Manuel Hopp, Albert Ziegler, Katharina Gryc
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
single appointment on 24.4.2019, 11:00 - 12:00, U1.014
block seminar 29.7.2019-31.7.2019 Mon, Tue, Wed, 9:00 - 18:00, 1.029
single appointment on 2.8.2019, 9:00 - 12:00, 1.029
Prerequisites / Organisational information:
Einführungsveranstaltung am 24.04.19. Die Klausur wird am 02.08.19 stattfinden.

 

Modul III: Selbstreguliertes Lernen in Schule und Hochschule [PS08]

Lecturer:
Nick Naujoks
Details:
Proseminar, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Thu, 17:30 - 19:00, St. Paul 01.005

 

Modul III: Angewandte Psychologie für den Unterricht [PS13]

Lecturer:
Daniel Kopp
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, NÜRNBERG
Dates:
single appointment on 24.6.2019, single appointment on 28.6.2019, 14:00 - 18:00, 0.014
single appointment on 29.6.2019, 9:00 - 18:00, 0.014
single appointment on 5.7.2019, 14:00 - 15:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Klausur am 05.07.2019 (14 - 15 Uhr)

 

Modul III: Nurturing Creativity: Research Guided Programs and Strategies [PS17]

Lecturers:
Zhitian Zhang, Albert Ziegler, Katharina Gryc
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW, NÜRNBERG, Klausur am 2.8.2019
Dates:
single appointment on 29.4.2019, 15:45 - 16:45, 0.014
block seminar 29.7.2019-30.7.2019 Mon, Tue, 9:00 - 17:00, 0.014
single appointment on 31.7.2019, 9:00 - 12:30, 0.014
single appointment on 2.8.2019, 10:00 - 12:00, 0.014
Prerequisites / Organisational information:
Englischsprachiges Seminar! Einführungsveranstaltung am 29.4.2019. Klausur am 2.8.2019, 10:00-12:00 Uhr, Raum 0.014

 

Module III: Resilience [PS012]

Lecturers:
Miguelina Nunez, Albert Ziegler
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW
Dates:
Mon, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.513
Prerequisites / Organisational information:
Note: This seminar will be conducted entirely in English. Format: Approx. 60% lecture; 40% group discussion and practice exercises.
Die Klausur findet am 15.07.19 von 15:45 bis 17:15 Uhr statt.

Sonstiges

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Lecturer:
Gelena Dlugash
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, ECTS: 0,75, nur Fachstudium, Diplom, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 02.219
Die Veranstaltung findet 2-stündig an 7 Terminen statt: 10.05., 24.05., 14.06., 28.06., 5.07., 12.07., 26.07.
starting 10.5.2019

 

MODUL III (Psychologie für LA 3): Entwicklung und Entwicklungsaufgaben im Jugendalter [LPO-EpSy]

Lecturer:
Julia Festini
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, LAEW, Prüfungsleistung: Klausur, längerer Termin (14:00 bis 16:00) mit Anwesenheitspflicht am 15.07.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 02.219
single appointment on 8.7.2019, 14:15 - 17:45, 02.219
single appointment on 15.7.2019, 14:15 - 15:45, Übungsraum II/11
Erlangen
Prerequisites / Organisational information:
Erfolgreich absolviertes Modul I, empfohlen: paralleler oder absolvierter Besuch der Vorlesung des Modul II
Keywords:
Jugendalter

 

Studienfachgremiensitzung PsyLA

Lecturer:
Klaudia Kramer
Details:
Gremiensitzung
Dates:
single appointment on 30.7.2019, 10:00 - 15:00, 02.319 Konferenzraum

Romanistik

 

Study group Literaturstudien [UE MA Literaturstudien]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master
Dates:
Fri, 10:00 - 14:00, C 203
single appointment on 31.7.2019, 10:00 - 14:00, C 702

 

Tutorium für MA Studiengang Literaturstudien/Wohner

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium, 4 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C7A1
single appointment on 19.6.2019, 14:15 - 15:45, C7A1

Vorlesungen und Kolloquien (offen für alle Interessierten)

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

 

Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21. Jh.) [VL franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Gisela Schlüter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 702

 

Die spanische Avantgarde des 20. Jahrhunderts - intermedial und interkulturell [VL span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 702

 

Literatura y nuevas cartografías de la pertenencia: lecturas complementarias [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Pablo Larreátegui
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 702
Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:pablo.l.plaza@gmail.com

 

El español de Cuba – 60 años después de la Revolución [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Damián Valdés
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 301

 

Seminario latinoamericano de investigación [OS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Andrea Pagni
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Fri, 14:15 - 17:45, C7A1
single appointment on 26.7.2019, 18:00 - 19:30, C7A1

 

Kolloquium Romanistische Linguistik [OS roman. Sprachwiss.]

Lecturers:
Silke Jansen, Ludwig Fesenmeier
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 18:15 - 19:45, C 702

 

Ringvorlesung IZGDD: Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität – Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit [Ring-VL IZGDD]

Lecturers:
Annette Keilhauer, Sandra Dinter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, KH 1.019

 

Doktoranden- und Forschungskolloquium: aktuelle Fragen der italienischen Literaturwissenschaft [OS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
single appointment on 24.4.2019, single appointment on 5.6.2019, single appointment on 12.6.2019, single appointment on 26.6.2019, single appointment on 10.7.2019, single appointment on 17.7.2019, 14:00 - 20:00, C7A1

Französisch / Frankoromanistik (LAG, LAR, BA)

Basismodul Französische Sprach- bzw. Literaturwissenschaft (LAG, LAR, BA)

 

Basisseminar französische Literaturwissenschaft A [BS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, C 702
single appointment on 1.6.2019, 10:00 - 14:00, C 702

 

Basisseminar französische Literaturwissenschaft B [BS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Nickel
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 702

 

Tutorium zu Basisseminar französische Literaturwissenschaft A + B (Annika Meyer) [Tut. frz. Lit.wiss.]

Lecturer:
TutorIn (Romanistik)
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 8:30 - 10:00, C 702
Thu, 12:30 - 14:00, 00.6 PSG
single appointment on 4.6.2019, 14:15 - 15:45, C 203
single appointment on 5.6.2019, 14:15 - 15:45, 00.003
single appointment on 26.6.2019, 16:15 - 17:45, room tbd
single appointment on 17.7.2019, 14:15 - 15:45, 00.003

Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 (LAG, LAR, BA)

 

Gender-inklusiver Sprachgebrauch im Spiegel aktueller Diskussionen [PS frz./span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Miriam Pechtl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Bitte melden Sie sich über StudOn für diesen Kurs an

 

Migrationslinguistik: Theorien, Prozesse, Textzeugnisse [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
single appointment on 27.6.2019, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG

 

Phonetik und Phonologie des Französischen A [UE franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Corina Petersilka
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Kurs A und B sind Parallelkurse
Dates:
Wed, 9:15 - 10:00, C 202

 

Phonetik und Phonologie des Französischen B [UE franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Corina Petersilka
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Kurs A und B sind Parallelkurse
Dates:
Tue, 9:15 - 10:00, B 301

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Französischen A + B (Raphael Dohardt) [Tut. franz. Phon.]

Lecturer:
TutorIn (Romanistik)
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:15, 00.5 PSG
Mon, 14:15 - 15:15, C 304
Tue, 16:15 - 17:45, C 201
Thu, 13:45 - 14:45, C 702

Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

 

Aufbauseminar zur französischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Französisch I A [AS franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Jessica Barzen
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung französische Sprachwissenschaft, 22513, 4 ECTS)
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C7A1

 

Aufbauseminar zur französischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Französisch I B [AS franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Jessica Barzen
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung französische Sprachwissenschaft, 22513, 4 ECTS)
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, B 302

Aufbaumodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (LAG, BA)

 

Diderots Novelle 'Madame de La Pommeraye' in Film und Übersetzung [PS franz. Litwiss.]

Lecturer:
Gisela Schlüter
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 702

 

Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21. Jh.) [VL franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Gisela Schlüter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 702

Aufbaumodul Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (LAR)

 

Diderots Novelle 'Madame de La Pommeraye' in Film und Übersetzung [PS franz. Litwiss.]

Lecturer:
Gisela Schlüter
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, C 702

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

 

Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21. Jh.) [VL franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Gisela Schlüter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 702

Vertiefungsmodul Französische Sprachwissenschaft (BA)

 

Migrationslinguistik: Theorien, Prozesse, Textzeugnisse [MS/PS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
single appointment on 27.6.2019, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

Vertiefungsmodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft (BA)

 

Poetikkolleg: Hans Pleschinski als Romancier und Übersetzer [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Lecturers:
Gisela Schlüter, Gunnar Och
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Blockseminar: Fr. 14. / 28.6. und 12.7.
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 10:15 - 11:45 Uhr, 00.4 PSG

 

Frankophone Erzählliteratur des Maghreb zwischen historischer Aufarbeitung und ästhetischer Innovation [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 702
Um Anmeldung bis 1.4.2019 wird gebeten: mailto:annette.keilhauer@fau.de

 

Parallelen, Einflüsse und Wechselwirkungen: französische und italienische Narrativik von der Renaissance bis heute [MS/HS frz./ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor, Das Haupt-/Mittelseminar wird in deutscher Sprache stattfinden und wendet sich ebenso an Studierende der Frankoromanistik wie der Italoromanistik. Kenntnisse der jeweils anderen Sprache sind nicht notwendig.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 702
Bitte melden Sie sich bis 30.04. auf StudOn für diesen Kurs an!

 

Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21. Jh.) [VL franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Gisela Schlüter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 702

Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Hauptseminare

 

"Critical Incidents" in der interkulturellen Kommunikation [HS roman. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 702

 

Poetikkolleg: Hans Pleschinski als Romancier und Übersetzer [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturers:
Gisela Schlüter, Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Blockseminar: Fr. 14. / 28.6. und 12.7.
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 10:15 - 11:45 Uhr, 00.4 PSG

 

Frankophone Erzählliteratur des Maghreb zwischen historischer Aufarbeitung und ästhetischer Innovation [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 702
Um Anmeldung bis 1.4.2019 wird gebeten: mailto:annette.keilhauer@fau.de

 

Parallelen, Einflüsse und Wechselwirkungen: französische und italienische Narrativik von der Renaissance bis heute [HS/MS frz./ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, Das Haupt-/Mittelseminar wird in deutscher Sprache stattfinden und wendet sich ebenso an Studierende der Frankoromanistik wie der Italoromanistik. Kenntnisse der jeweils anderen Sprache sind nicht notwendig.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 702
Bitte melden Sie sich bis 30.04. auf StudOn für diesen Kurs an!

Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG/LAR): Vertiefungsseminare, Examensvorbereitung

 

Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neufranzösische Textaufgabe [ES franz. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, KH 1.012

 

Vertiefungsseminar französische Literaturwissenschaft (Examenskurs) [ES franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, C 702
single appointment on 30.7.2019, 15:00 - 19:00, C 702

Didaktik der romanischen Sprachen (LAG, LAR)

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (frz./span.) [EK frz./span. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, B 302
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Didactique de littérature [PS franz. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Examensseminar zur französischen/italienischen/spanischen Fachdidaktik [ES frz./ital./span. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Examensseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
single appointment on 17.5.2019, 14:15 - 19:45, 00.3 PSG
single appointment on 31.5.2019, 14:15 - 18:45, 00.4 PSG
Blockseminar, bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

Italienisch / Italoromanistik (LAG, BA)

Basismodul Italienische Sprach- bzw. Literaturwissenschaft (LAG, BA)

 

Basisseminar italienische Literaturwissenschaft [BS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C7A1
single appointment on 17.7.2019, 14:00 - 15:45, C 702
Einzeltermin 17.5.19, 19-21 Uhr, in St. Bonifaz, Großer Saal, Sieboldstr. 1a, Erlangen; Klausurtermin: Mi. 17.7.19, 14:15 Uhr; Bitte melden Sie sich bis 30.04. auf StudOn für diesen Kurs an!

Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Migrationslinguistik: Theorien, Prozesse, Textzeugnisse [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
single appointment on 27.6.2019, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG

 

Phonetik und Phonologie des Italienischen [UE ital. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Thu, 9:15 - 10:00, C7A1

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Italienischen (Miriam Benzing) [Tut. ital. Phon.]

Lecturer:
TutorIn (Romanistik)
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG

Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

 

Aufbauseminar zur italienischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Italienisch I [SEM ital. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung italienische Sprachwissenschaft, 23313, 4 ECTS)
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, C7A1

Aufbaumodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (LAG, BA)

 

Vittorio Alfieris Autobiographie [PS ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Gisela Schlüter
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C7A1

Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft (BA)

 

Migrationslinguistik: Theorien, Prozesse, Textzeugnisse [MS/PS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
single appointment on 27.6.2019, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

Vertiefungsmodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (BA)

 

Parallelen, Einflüsse und Wechselwirkungen: französische und italienische Narrativik von der Renaissance bis heute [MS/HS frz./ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor, Das Haupt-/Mittelseminar wird in deutscher Sprache stattfinden und wendet sich ebenso an Studierende der Frankoromanistik wie der Italoromanistik. Kenntnisse der jeweils anderen Sprache sind nicht notwendig.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 702
Bitte melden Sie sich bis 30.04. auf StudOn für diesen Kurs an!

Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Hauptseminare

 

"Critical Incidents" in der interkulturellen Kommunikation [HS roman. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 702

 

Parallelen, Einflüsse und Wechselwirkungen: französische und italienische Narrativik von der Renaissance bis heute [HS/MS frz./ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, Das Haupt-/Mittelseminar wird in deutscher Sprache stattfinden und wendet sich ebenso an Studierende der Frankoromanistik wie der Italoromanistik. Kenntnisse der jeweils anderen Sprache sind nicht notwendig.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 702
Bitte melden Sie sich bis 30.04. auf StudOn für diesen Kurs an!

Didaktik der romanischen Sprachen (LAG)

 

Fachdidaktik Italienisch [SEM ital. Fachdid.]

Lecturer:
Nathalie Arnoldt
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, KH 1.021

 

Examensseminar zur französischen/italienischen/spanischen Fachdidaktik [ES frz./ital./span. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Examensseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
single appointment on 17.5.2019, 14:15 - 19:45, 00.3 PSG
single appointment on 31.5.2019, 14:15 - 18:45, 00.4 PSG
Blockseminar, bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

Spanisch / Iberoromanistik (LAG, BA)

 

Mujeres latinoamericanas en el arte [PS]

Lecturer:
Edna Guerrero Caicedo
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor, MA Las Américas (Módulo 6c - AM6c - 2 ECTS)
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, KH 1.021

Basismodul Spanische Sprach- bzw. Literaturwissenschaft (LAG, BA)

 

Basisseminar spanische Literaturwissenschaft A [BS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Hachenberger
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 01.053
single appointment on 16.7.2019, single appointment on 23.7.2019, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Anmeldung ab 15.02.2019 über StudOn

 

Basisseminar spanische Literaturwissenschaft B [BS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Hachenberger
Details:
Einführungskurs, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, C 702
Anmeldung ab 15.02.2019 über StudOn

 

Tutorium zu Basisseminar spanische Literaturwissenschaft A + B (Eftalya Umat) [Tut. span. Lit.wiss.]

Lecturer:
TutorIn (Romanistik)
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Thu, 9:15 - 10:00, 00.4 PSG
Mon, 16:15 - 17:00, 00.003

Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Gender-inklusiver Sprachgebrauch im Spiegel aktueller Diskussionen [PS frz./span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Miriam Pechtl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Bitte melden Sie sich über StudOn für diesen Kurs an

 

Migrationslinguistik: Theorien, Prozesse, Textzeugnisse [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
single appointment on 27.6.2019, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG

 

Phonetik und Phonologie des Spanischen A [UE span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Stefan Koch
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Wed, 11:15 - 12:00, C 202

 

Phonetik und Phonologie des Spanischen B [UE span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Miriam Pechtl
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 9:15 - 10:00, 00.3 PSG
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Spanischen A + B (Dzevada Kalabic) [Tut. span. Phon.]

Lecturer:
TutorIn (Romanistik)
Details:
Tutorium, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:00, 11:15 - 12:00, C 202
Wed, 16:00 - 16:45, 01.059

Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

 

Aufbauseminar zur spanischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Spanisch I [AS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Stefan Koch
Details:
Aufbauseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung spanische Sprachwissenschaft, 24113, 4 ECTS)
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, C 702
single appointment on 7.8.2019, 12:15 - 13:45, C 702

Aufbaumodul Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft (LAG, BA)

 

Ästhetik und gesellschaftskritische Potentiale des Realismo Mágico von den 1950ern bis heute [PS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Hachenberger
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, B 301
Anmeldung ab 15.02.2019 über StudOn

 

Novelas im Siglo de Oro: Miguel de Cervantes und María de Zayas [PS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Nickel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, C 702
Prerequisites / Organisational information:
Im Seminar werden die vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, die regelmäßige und aktive Teilnahme (z.B. in Form von Diskussionsbeiträgen, Protokoll, Moderation) vorausgesetzt. Es gelten zudem die dem Modul entsprechenden Leistungsanforderungen.
Bitte melden Sie sich über Studon an.

Bitte besorgen Sie sich im Vorfeld die novelas von Cervantes und lesen Sie vorbereitend „La Gitanilla“. Empfohlene Ausgabe:
Miguel de Cervantes: Novelas ejemplares I. Edición de Harry Sieber. Madrid: Ed. Cátedra 2005 [Letras hispánicas].

 

Die spanische Avantgarde des 20. Jahrhunderts - intermedial und interkulturell [VL span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 702

Vertiefungsmodul Spanische Sprachwissenschaft (BA)

 

El español de Cuba – 60 años después de la Revolución [MS/HS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, U1.008
starting 30.4.2019

 

Migrationslinguistik: Theorien, Prozesse, Textzeugnisse [MS/PS rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Roger Schöntag
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
single appointment on 27.6.2019, 16:15 - 17:45, 00.15 PSG

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

Vertiefungsmodul Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft (BA)

 

80 años después. Das republikanische Exil von 1939 in der spanischen Literatur und Kultur [MS/HS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Nickel
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 702
Prerequisites / Organisational information:
Im Seminar werden die vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, die regelmäßige und aktive Teilnahme (z.B. in Form von Diskussionsbeiträgen, Protokoll, Moderation) vorausgesetzt. Es gelten zudem die dem Modul entsprechenden Leistungsanforderungen.
Bitte melden Sie sich über Studon an. Die Texte werden dort zur Verfügung gestellt.

 

Die spanische Avantgarde des 20. Jahrhunderts - intermedial und interkulturell [VL span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 702

Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Hauptseminare

 

"Critical Incidents" in der interkulturellen Kommunikation [HS roman. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 702

 

El español de Cuba – 60 años después de la Revolución [HS/MS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, U1.008
starting 30.4.2019

 

80 años después. Das republikanische Exil von 1939 in der spanischen Literatur und Kultur [HS/MS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Nickel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 702
Prerequisites / Organisational information:
Im Seminar werden die vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, die regelmäßige und aktive Teilnahme (z.B. in Form von Diskussionsbeiträgen, Protokoll, Moderation) vorausgesetzt. Es gelten zudem die dem Modul entsprechenden Leistungsanforderungen.
Bitte melden Sie sich über Studon an. Die Texte werden dort zur Verfügung gestellt.

 

Literaturas y cartografías de pertenencia posnacionales [HS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Pablo Larreátegui
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien; LAG: 7./8. Semester; Freier Bereich LAG
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:pablo.l.plaza@gmail.com

Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1/2 (LAG): Vertiefungsseminare, Examensvorbereitung

 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neuspanische Textaufgabe [ES span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Stefan Koch
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.6 PSG
single appointment on 30.7.2019, 10:00 - 14:00, C 702

 

Vertiefungsseminar spanische Literaturwissenschaft (Examenskurs) [ES span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 201
single appointment on 1.8.2019, 12:00 - 16:00, C 702

Didaktik der romanischen Sprachen (LAG)

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (frz./span.) [EK frz./span. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, B 302
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Aprendizaje intercultural y transcultural en clase de ELE [PS span. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 01.053
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Lingüística aplicada y didáctica de lenguas extranjeras [MS span. Fachdid.]

Lecturer:
Jörg Witt
Details:
Mittelseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
Bitte melden Sie sich ab 1.4. über StudOn für diesen Kurs an

 

Examensseminar zur französischen/italienischen/spanischen Fachdidaktik [ES frz./ital./span. Fachdid.]

Lecturer:
Patricia Uhl
Details:
Examensseminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
single appointment on 17.5.2019, 14:15 - 19:45, 00.3 PSG
single appointment on 31.5.2019, 14:15 - 18:45, 00.4 PSG
Blockseminar, bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

Masterstudiengang Romanistik

 

"Critical Incidents" in der interkulturellen Kommunikation [HS roman. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, C 702

 

Sprachpflege und Sprachpolitik in der Romania [VL rom. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, KH 1.020

 

Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21. Jh.) [VL franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Gisela Schlüter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 702

 

Frankophone Erzählliteratur des Maghreb zwischen historischer Aufarbeitung und ästhetischer Innovation [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 702
Um Anmeldung bis 1.4.2019 wird gebeten: mailto:annette.keilhauer@fau.de

 

Parallelen, Einflüsse und Wechselwirkungen: französische und italienische Narrativik von der Renaissance bis heute [HS/MS frz./ital. Lit.wiss.]

Lecturer:
Christian Rivoletti
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, Das Haupt-/Mittelseminar wird in deutscher Sprache stattfinden und wendet sich ebenso an Studierende der Frankoromanistik wie der Italoromanistik. Kenntnisse der jeweils anderen Sprache sind nicht notwendig.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, C 702
Bitte melden Sie sich bis 30.04. auf StudOn für diesen Kurs an!

 

El español de Cuba – 60 años después de la Revolución [HS/MS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, U1.008
starting 30.4.2019

 

El español de Cuba – 60 años después de la Revolución [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Damián Valdés
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 301

 

Die spanische Avantgarde des 20. Jahrhunderts - intermedial und interkulturell [VL span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Sabine Friedrich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 8:30 - 10:00, C 702

 

80 años después. Das republikanische Exil von 1939 in der spanischen Literatur und Kultur [HS/MS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Nickel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 702
Prerequisites / Organisational information:
Im Seminar werden die vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, die regelmäßige und aktive Teilnahme (z.B. in Form von Diskussionsbeiträgen, Protokoll, Moderation) vorausgesetzt. Es gelten zudem die dem Modul entsprechenden Leistungsanforderungen.
Bitte melden Sie sich über Studon an. Die Texte werden dort zur Verfügung gestellt.

 

Frauenkämpfe im 19.Jahrhundert. Deutschland und Frankreich im Vergleich [Ziel nicht übernommen]

Lecturer:
N.N.
Dates:
to be determined

 

Literatura y nuevas cartografías de la pertenencia: lecturas complementarias [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Pablo Larreátegui
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 702
Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:pablo.l.plaza@gmail.com

 

Literaturas y cartografías de pertenencia posnacionales [HS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Pablo Larreátegui
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien; LAG: 7./8. Semester; Freier Bereich LAG
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:pablo.l.plaza@gmail.com

Schulpädagogik (Nürnberg)

 

Arbeitsgruppe ZfL [Arbeitsgruppe]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Arbeitsgemeinschaft
Dates:
to be determined

 

Basisseminar: Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen [HofDo]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, LAEW, Bachelor, Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!! Wenn ein Seminar belegt ist, suchen Sie sich bitte eine Alternative. Es werden genügend Basisseminare angeboten (auch als Blockveranstaltung). Es existieren keine Wartelisten. Bitte ohne ordentliche Kursanmeldung NICHT einfach ohne Kontakt mit dem Dozenten in der ersten Sitzung erscheinen. Wenn nicht anders angegeben: Die wöchentlichen Kurse starten alle in der ERSTEN Woche (außer Montag) der Vorlesungszeit (12.04.-29.04.2019).
Keywords:
Basisseminar Schulpädagogik

 
 
single appointment on 26.4.2019
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 4.5.2019
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
0.014
0.014
  Reichel, S. 
 
 
Mon8:00 - 9:301.010  von Urbanowicz, U. 
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
 
 
Mon9:45 - 11:151.010  von Urbanowicz, U. 
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
 
 
Mon9:45 - 11:15U1.039  Hofmann, F. 
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
 
 
Mon9:45 - 11:15U1.038  Weigand, E. 
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
 
 
Mon11:30 - 13:00U1.038  Rühl-Götzinger, D. 
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
 
 
Mon11:30 - 13:00U1.039  von Urbanowicz, U. 
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
 
 
Tue9:45 - 11:15U1.038  Hofmann, F. 
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (30.04.2019).
 
 
Tue9:45 - 11:15U1.039  Weigand, E. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (23.04.2019).
 
 
Tue11:30 - 13:00U1.038  von Urbanowicz, U. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (23.04.2019).
 
 
Tue14:00 - 15:30St.Paul(V) 00.003  von Urbanowicz, U. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (23.04.2019).
 
 
Wed14:00 - 15:301.010  von Urbanowicz, U. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (24.04.2019).
 
 
Wed15:45 - 17:15U1.038  Weigand, E. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (24.04.2019).
 
 
Thu9:45 - 11:151.029  Weigand, E. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (25.04.2019).
 
 
Thu9:45 - 11:150.014  Hofmann, F. 
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (02.05.2019).
 
 
Thu11:30 - 13:000.014  Dostal, K. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (25.04.2019).
 
 
Thu14:00 - 15:301.029  Rösch, Ch. 
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (25.04.2019).
 

Vorlesung - Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten [Lehr-Lernprozesse]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, Master, Bachelor, Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, 1.132
Keywords:
Lehr-Lernprozesse, Aufgaben von Lehrpersonen, Unterrichtsentwicklung, ee-bf

 

Doktoranden- und Lehrstuhlkolloquium [Kolloquium]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Kolloquium, 1 cred.h, Persönliche Einladung erforderlich!
Dates:
Wed, 9:45 - 11:15, room tbd
single appointment on 25.7.2019, 14:30 - 16:00, St.Paul(V) 00.003

 

EE-BF Modul 6: Mentorat und Seminar Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [M6 Qualitätsentwicklung]

Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, Mastermodule 6 und 7 mit dem Profil Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen
Keywords:
Forschung, Master EE-BF

 
 
Thu14:00 - 15:30n.V.  Gläser-Zikuda, M. 
Büro Prof. Dr. Gläser-Zikuda, Raum 1.035
 

EE-BF Modul 7: Forschungswerkstatt Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [Mentorat]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Master, Nur für Master-Studierende
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, room tbd
Raum 1.035
Keywords:
Mentorat, empirische Bildungsforschung, EE-BF

 

Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule) [Evaluation Praktikum]

Lecturer:
Florian Hofmann
Details:
Projektseminar, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Kontakt und Anmeldung über den Dozenten per Mail: Florian.Hofmann@fau.de
Dates:
Erster Termin: 19.07.2018 in R. 0.037 (Praktikumsamt); Persönliche Anmeldung und Vorbesprechung finden am 17.10.2018 in Raum 1.010 statt. Weitere Termine am 24.10.2018; 07.11.2018; 28.10.2018; geplante Abschlussitung vor dem nächsten Praktikumsdurchlauf: 06.02.2019
Keywords:
Evaluatin Praktikum, Praktikumsdokumentation, Leitfaden zur Praktikumsvorlage

 

Klausur Schulpädagogik

Lecturer:
N.N.
Details:
Prüfung
Dates:
single appointment on 23.7.2019, 15:45 - 17:15, 1.042
Prerequisites / Organisational information:
Die Klausur findet am 23.07.2019 um 15.45Uhr in der Aula sowie im Hörsaal 1.042 statt

 

Nachholklausur Schulpädagogik [Nachholklausur]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Prüfung, LAEW
Dates:
single appointment on 1.10.2019, 14:00 - 15:30, 1.041, 1.042

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Analyse Praktikum]

Lecturer:
Eva Weigand
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Analyse Praktikum]

Lecturer:
Florian Hofmann
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, Master, Bachelor
Dates:
to be determined

 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Analyse Praktikum]

Lecturer:
Verena Schamberger
Details:
Praxisseminar, 2 cred.h
Dates:
to be determined

 

Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule

Lecturer:
Klaus Wild
Details:
Projektseminar, LAEW
Dates:
single appointment on 24.6.2019, 13:00 - 13:30, 1.010
single appointment on 1.7.2019, 14:00 - 19:00, St. Paul 00.401
Weitere Termine nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Dieses Seminar ist als Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung in der zweiten Phase angelegt.

 

Ersatzveranstaltung Grundkurs Schulpädagogik (GS/HS/RS) [GK Spaed]

Lecturer:
Florian Hofmann
Details:
Grundkurs, 2 cred.h, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, LAEW, Bachelor
Dates:
to be determined
Keywords:
Grundkurs

 

Schulpädagogik-Profi – Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (vhb) [Vorbereitung auf das Staatsexamen Schulpädagogik]

Lecturer:
Andreas Leipold
Details:
Kurs, ECTS: 5, LAEW, VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik (Online Kurs mit einem freiwilligen Präsenztermin)
Dates:
single appointment on 24.7.2019, 13:30 - 15:30, St. Paul 00.401
Prerequisites / Organisational information:
Dieser Kurs wird im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern angeboten, daher ist keine direkte Aufnahme in StudOn möglich. Bitte schreiben Sie sich über das vhb-Portal ein:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

Nach der Anmeldung können Sie ab dem 15.03.2019 bis zum 23.08.2019 auf die Kursinhalte zugreifen.
Mitte bis Ende Juli 2019 wird an der EWF eine freiwillige Abschlussveranstaltung in Form einer Präsenzveranstaltung angeboten, bei der abschließende Fragen geklärt werden können. Um möglichst vielen Studierenden die Teilnahme an dieser Veranstaltung zu ermöglichen, wird es zwei deckungsgleiche Termine geben. Die erste Abschlussveranstaltung findet am 16.07.2019 von 13:30 bis 15:00 Uhr im Theatersaal in St. Paul (00.401) statt. Diese Veranstaltung wird eine Woche später am 24.07.2019 erneut angeboten, Uhrzeit und Ort bleiben gleich (13:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Theatersaal in St. Paul (00.401)). Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist freiwillig

 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grund- bzw. Mittelschule) [tut]

Lecturers:
Sabine Reichel, Verena Schamberger
Details:
Tutorium
Dates:
single appointment on 11.3.2019, 14:00 - 17:00, 1.042, St. Paul 01.005
single appointment on 18.3.2019, 14:00 - 16:00, 1.042, St. Paul 01.005
single appointment on 25.3.2019, 14:00 - 16:00, 1.042, St. Paul 01.005
Der Termin am 19.03. findet in der Scharrerschule statt!

 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule) [tut]

Lecturer:
Verena Schamberger
Details:
Tutorium, Termine nach Vereinbarung und Rücksprache mit den Praktikumslehrkräften. Achtung, Termin 1 findet am 09.02. (11.30-14.30 Uhr) statt, kann aber unten nicht dargestellt werden, da der Termin noch im WS17/18 liegt.
Dates:
to be determined

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik

Lecturer:
N.N.
Details:
Tutorium
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, 1.121

 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik

Lecturer:
Lea Endres
Details:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Dates:
Thu, 9:45 - 11:30, St.Paul(V) 00.202

 

Tutorium zur Vorlesung: Thema Inklusion [Seminar]

Lecturer:
Martina Koch
Details:
Seminar, für Anfänger geeignet
Dates:
single appointment on 29.5.2019, 9:45 - 11:15, U1.014
single appointment on 5.6.2019, 14:00 - 15:30, 0.014

 

Vertiefungsseminar [Vertiefungsseminar]

Lecturer:
Michaela Gläser-Zikuda
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Prerequisites / Organisational information:
Zusätzliche Informationen
Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung.
Die Abgabetermine für die schriftliche Hausarbeit sind im Erstversuch der 31.08.2019 und der 31.01.2020 im Zeitversuch.
Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!!

 
 
single appointment on 30.4.2019, single appointment on 16.7.2019
single appointment on 31.7.2019
single appointment on 1.10.2019
11:30 - 13:00
11:30 - 13:00
10:00 - 12:00
0.014
1.041
1.041
  Hofmann, F. 
KOAFA Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im Unterricht. Bei diesem Kurs handelt es sich um einen ONLINE-Kurs mit abschließender Präsenzklausur (am 31.07.2019 um 11.30 Uhr im Hörsaal 1.041). Der Kurs kann entweder in Modul 2 der Schulpädagogik belegt werden, oder im Rahmen des freien Bereichs. In beiden Fällen ist für den ECTS Erwerb die Klausur Pflichtbestandteil des Kurses. Weitere Informationen zum Kurs werden unter anderem in der ersten Präsenzveranstaltung am 30.04.2019 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr in Raum 0.014 bekannt gegeben. Während des Semesters werden die Kursinhalte über die VHB (virtuelle Hochschule Bayern) selbst angeeignet. Am 16.07.2019 wird in R. 0.014 eine Abschlussveranstaltung angeboten, die Raum für thematische Rückfragen lässt. Auch zur Klausur können Fragen gestellt werden. Die Nachholklausur (Zweitversuch) findet DEFINITIV am 01.10.2019 um 10 Uhr im Hörsaal 1.041 statt.
 
 
single appointment on 29.4.2019
single appointment on 24.5.2019
single appointment on 25.5.2019
single appointment on 31.5.2019
single appointment on 1.6.2019
14:00 - 15:00
14:00 - 19:00
9:00 - 14:00
14:00 - 19:00
9:00 - 14:00
U1.039
1.033
1.033
1.033
1.033
  Mach-Würth, J. 
Kurs Vertiefungsseminar - Lehrergesundheit, Titel der Veranstaltung: Lehrergesundheit. Spätestens seit Uwe Schaarschmidts Publikation „Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes“ (2005) findet die Gesundheitssituation von Lehrkräften mehr und mehr Einzug ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und in den wissenschaftlichen Diskurs. Im Fokus des Vertiefungsseminars „Lehrergesundheit“ stehen das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf, Copingstrategien, schulpolitische Einflussfaktoren sowie die praktische Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten im Schulalltag. Verpflichtende Vorbesprechung am 29.04.2019 von 14:00-15:00 Uhr., erwartete Teilnehmer: 24, maximale Teilnehmer: 24. Es handelt sich um die Vorbereitung und Durchführung einer Sitzungsgestaltung als Gruppenarbeit sowie die schriftliche Ausarbeitung dieses Referats.
 
 
single appointment on 3.6.2019
single appointment on 14.6.2019
single appointment on 15.6.2019
single appointment on 16.6.2019
13:00 - 14:30
13:30 - 18:30
9:30 - 18:30
9:30 - 17:00
0.014
0.014
0.014
0.014
  Obermeier, R. 
Das Seminar thematisiert den Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern. Im Rahmen des Seminars werden Befunde aus empirischen Studien zusammengetragen und die Bedeutung einer gelingenden Kooperation zwischen Elternhaus und Schule diskutiert.
 
 
single appointment on 5.7.2019
single appointment on 6.7.2019
single appointment on 12.7.2019
single appointment on 13.7.2019
14:00 - 18:00
10:00 - 16:00
14:00 - 18:00
10:00 - 16:00
1.033
1.033
1.033
1.033
  Maar, H. 
Titel der Veranstaltung: Umgang mit Konflikten an Schulen - Blockseminar. Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Haupt- und Förderschulen, Realschulen und Gymnasien Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die eigene Konfliktlösungskompetenz erweitern, Konfliktlösung durch Mediation kennen und anwenden lernen und Einblick in Präventionsmodelle an Schulen zum Thema gewinnen. Inhalt: Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen: • Was ist ein Konflikt? • Wie sieht mein eigenes Konfliktverhalten aus? • Vom Konflikt bis zum Ausbruch von Gewalt • Konfliktlösung nach dem Harvard-Konzept • Einführung in Gesprächsführung und Kommunikationstheorie • Unterstützende Gesprächstechniken und Methoden in der Konfliktlösung • Wie können Schülerinnen und Schüler zu Mediatoren ausgebildet werden? • Wie kann ich bei Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenz aufbauen oder erweitern? (Gewaltpräventionsprojekte) Arbeitsformen: Kurzvortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Plenumsdiskussion. Wichtig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereit sein, sich nicht nur theoretisch sondern auch praktisch (z.B. in Rollenspielen) einzubringen. Regelmäßige und aktive Teilnahme und Portfolio
 
 
single appointment on 3.6.2019
single appointment on 12.7.2019
single appointment on 13.7.2019
single appointment on 19.7.2019
single appointment on 20.7.2019
13:00 - 13:30
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
1.029
1.029
1.029
1.029
1.029
  Wild, K. 
Titel der Veranstaltung: Schüleraktivierende Methoden im Unterricht. "Jahrzehntelange Versuche, neuen Lehr- und Lernformen zum Erfolg zu verhelfen, stießen immer wieder auf Umsetzungsprobleme. Allzu oft kamen Unterrichtsentwicklungen nicht über die Strohfeuerphase hinaus." Diese ernüchternde Aussage des Schweizer Pädagogen Anton Strittmatter beschreibt die Kernproblematik von Unterrichtsentwicklung. Im Seminar wird versucht, über Methodentraining Lösungsvorschläge für diese Problematik zu erarbeiten. Den Ausgangspunkt der Seminararbeit bildet die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zur Unterrichtsentwicklung und zum Methodentraining. Anschließend werden einzelne Methoden zur Verbesserung von Unterricht ausgewählt, erprobt und auf ihre Praxikrelevanz hin untersucht. Regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung
 
 
Mon9:45 - 11:152.014  Müller, W. 
Titel der Veranstaltung - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne
 
 
Mon11:30 - 13:002.014  Müller, W. 
Titel der Veranstaltung: Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne
 
 
Mon14:00 - 15:301.033  Weigand, E. 
Titel der Veranstaltung: Kompetenzen fördern – kompetenzorientierten Unterricht planen Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, vorher wurde er in der Grundschule implementiert. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie man kompetenzorientierten Unterricht planen und durchführen kann. Dabei spielen kompetenzorientierte Unterrichtsformen und Aufgaben eine wichtige Rolle. Schulbücher und die Lehrpläne anderer Bundesländer werden ebenfalls in den Blick genommen. Schließlich muss diskutiert werden, wo Kompetenzorientierung im Bereich Bildung und Schule an Grenzen stößt und was von Fachleuten grundsätzlich kritisiert wird. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter
 
 
Mon14:00 - 15:30U1.038  Grassmé, I. 
Guter Unterricht (Vertiefungsseminar). Was macht den "guten" Unterricht aus? Gibt es eine Art Backrezept? Welche Faktoren müssen in der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden? Dieser und anderen Fragen gehen wir unter Verwendung div. Primärliteratur wie Helmke, Hattie, Lipowsky, Meyer, Terhart, etc. auf den Grund. Das Seminar bietet einen umfangreichen Überblick über das examensrelevante Thema der Unterrichtsqualität. Im Seminar wird eine aktive Teilnahme und die Abgabe eines Portfolios zum 31.08.19 erwartet.
 
 
Tue8:00 - 9:300.014  Obermeier, R. 
Das Seminar thematisiert den Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern. Im Rahmen des Seminars werden gemeinsam anhand von Referaten Befunde aus empirischen Studien zusammengetragen und die Bedeutung einer gelingenden Kooperation zwischen Elternhaus und Schule diskutiert.
 
 
Tue14:00 - 15:301.010  Weigand, E. 
Titel der Veranstaltung: Kompetenzen fördern – kompetenzorientierten Unterricht planen Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, vorher wurde er in der Grundschule implementiert. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie man kompetenzorientierten Unterricht planen und durchführen kann. Dabei spielen kompetenzorientierte Unterrichtsformen und Aufgaben eine wichtige Rolle. Schulbücher und die Lehrpläne anderer Bundesländer werden ebenfalls in den Blick genommen. Schließlich muss diskutiert werden, wo Kompetenzorientierung im Bereich Bildung und Schule an Grenzen stößt und was von Fachleuten grundsätzlich kritisiert wird. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter
 
 
Wed15:45 - 17:15U1.039  von Urbanowicz, U. 
 
 
Thu8:00 - 9:301.010  von Urbanowicz, U. 
Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
 
 
Thu9:45 - 11:151.010  von Urbanowicz, U. 
Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
 
 
Thu14:00 - 15:301.121  Weigand, E. 
Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“ Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter
 

Vorbereitung auf das schulpädagogische bzw. fachdidaktische Blockpraktikum [Praktikumsverlosung]

Lecturer:
Klaus Wild
Details:
Praxisseminar, LAEW
Dates:
single appointment on 2.7.2019, single appointment on 3.7.2019, 13:00 - 14:00, 1.041
single appointment on 4.7.2019, single appointment on 5.7.2019, 13:00 - 14:00, 1.042
Anmeldung: von 29.04. bis 03.05.2019, 9.00 – 12.00 Uhr, Raum 0.037

Sinologie

 

APK

Lecturer:
N.N.
Details:
Kolloquium
Dates:
Wed, 18:00 - 20:00, 00.111

 

Sprachkurs KI

Lecturer:
N.N.
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Mon, Tue, 18:00 - 20:30, 00.111
Thu, Wed, 18:00 - 20:30, 01.116
Thu, 18:30 - 20:00, 00.111

Vorlesungen

 

MA-2 Politische Ideologien in China

Lecturer:
Marc Matten
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, Magister, Master, Veranstaltung des MA Moduls 7: Kulturelles Übersetzen aus westlicher Perspektive
Dates:
Wed, 13:00 - 13:45, 01.116

 

MA-2 Understanding and Translating Daoism: selected readings from Laozi and Zhuangzi

Lecturer:
Federico Brusadelli
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, Magister, Master, Veranstaltung des Master Moduls 10: Das Schrifttum und seine Autoren
Dates:
Fri, 14:15 - 15:00, 01.116

Seminare

 

BA Hören und Sprechen

Lecturer:
Yang Cui
Details:
Seminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 9:15 - 11:30, 00.111

 

BA-2 Das moderne China: Staat und Gesellschaft

Lecturer:
Marc Matten
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Das moderne China: Staat und Gesellschaft
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.112

 

BA-4 Geheime Nachrichten und Profundes Wissen: Chinesische Schriftzeichen als verschlüsselte Bedeutungsträger in Literatur und Divination

Lecturer:
Anne Schmiedl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Kulturelle und politische Beziehungen zwischen China und dem Abendland
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.111

 

BA-4 Lektüre zu: Occidentalism: China und sein “Wilder Westen"

Lecturer:
Michael Höckelmann
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, Bachelor, Veranstaltung des Moduls China und das Abendland
Dates:
Fri, 13:00 - 13:45, 01.116

 

BA-4 Lektüre zu: Transnationale Wissenstransfers im China des 20. Jahrhunderts

Lecturer:
Marc Matten
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, Bachelor, Veranstaltung des Moduls China und das Abendland
Dates:
Fri, 13:00 - 13:45, 00.112

 

BA-4 Occidentalism: China und sein “Wilder Westen"

Lecturer:
Michael Höckelmann
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, Veranstaltung des Moduls China und das Abendland
Dates:
Fri, 12:15 - 13:00, 01.116

 

BA-4 Transnationale Wissenstransfers im China des 20. Jahrhunderts

Lecturer:
Marc Matten
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, Bachelor, Veranstaltung des Moduls China und das Abendland
Dates:
Fri, 12:15 - 13:00, 00.112

 

BA-6 Möglichkeiten, Risiken und Grenzen von Intellektuellen im modernen und zeitgenössischen China

Lecturer:
Marc Matten
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Staat und Gesellschaft im Konfuzianischen Denken
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.112

 

BA-6 Themes in Chinese Political Thought, from the Warring States to the 21st century

Lecturer:
Federico Brusadelli
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Staat und Gesellschaft im Konfuzianischen Denken
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.111

 

BA-6 Von Dissidenten und Einsiedlern: Formen des politischen Protests in China

Lecturer:
Michael Höckelmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Konfuzianische Traditionen im Wandel
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 00.112

 

BA/MA Komplexe Fragestellungen - schlichte Antworten? Die mediale Repräsentation der Volksrepublik China

Lecturer:
Siegfried Klaschka
Details:
Seminar, 2 cred.h, Magister, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 17.5.2019, single appointment on 24.5.2019, single appointment on 7.6.2019, single appointment on 28.6.2019, 10:00 - 14:00, room tbd
Der Kurs findet in der Sinologie, Artilleriestraße 70, statt.

 

BA/MA und MA-4 Forschungsseminar – Theorie und Methoden für die Abschlussarbeit

Lecturer:
Marc Matten
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 2,5, Veranstaltung MA-4 & BA-6: Vorbereitung Abschlussarbeit
Dates:
Mon, 10:00 - 12:15, 01.116

Übungen

 

BA-2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Lecturer:
Renée Krusche (Gringmuth)
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Schlüsselqualifikation 2
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, 00.112

 

BA-4 Lektürekurs Klassisches Chinesisch

Lecturer:
Anne Schmiedl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Klassisches Chinesisch 2
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.112

 

BA/MA Arbeiten mit chinesischen Texten

Lecturer:
Renée Krusche (Gringmuth)
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 00.112

 

BA/MA Chinesisch Oberstufe II

Lecturer:
Jingjing Zhang
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd
Der Kurs findet in der Artilleriestraße 70 statt.

 

BA/MA Frauen zwischen Tugend und Macht—Von beispielhaften Frauen im hanzeitlichen Lienü zhuan bis zu Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts

Lecturers:
Esther-Maria Guggenmos, Barbara Kaulbach
Details:
Seminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 01.116

 

MA Sprach-/ Lektürekurs

Lecturers:
Jingjing Zhang, Xinqiao Li
Details:
Übung, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.111

 

MA-2 Chinese Intellectuals in the 1920s and 1930s: utopia, action and propaganda

Lecturer:
Federico Brusadelli
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Veranstaltung des Master Moduls 9: Genres und Medien des chinesischen Schrifttums
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 01.116

 

MA-2 Sprachpraxis Dialog Intensiv

Lecturer:
Hongyan Wang
Details:
Übung, 2 cred.h, Magister, Master, Veranstaltung des MA Moduls 2 (2): Sprachpraxis
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.116

 

MA-2 The 1970s in the PRC: Lin Biao, the anti-Confucius campaign and the end of Maoism

Lecturer:
Federico Brusadelli
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Veranstaltung des MA Moduls 8: Kulturelles Übersetzen aus chinesischer Perspektive
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 01.116

 

MA-2 Übung zur Vorlesung: Religion, state and society from late Qing to the present day

Lecturer:
Federico Brusadelli
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 3, Veranstaltung des MA Moduls 7: Kulturelles Übersetzen aus westlicher Perspektive
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 01.116

 

MA-2 Übung zur Vorlesung: Understanding and Translating Daoism: selected readings from Laozi and Zhuangzi

Lecturer:
Federico Brusadelli
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 3, Magister, Master, Veranstaltung des Master Moduls 10: Das Schrifttum und seine Autoren
Dates:
Fri, 15:00 - 15:45, 01.116

Kurse

 

BA-2 Grundkurs Chinesisch II (Gruppe 1)

Lecturer:
Jingjing Zhang
Details:
Kurs, 4 cred.h, ECTS: 10, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Modernes Chinesisch 2
Dates:
Tue, 10:15 - 13:45, 00.111
Thu, 10:15 - 13:45, 00.112

 

BA-2 Grundkurs Chinesisch II (Gruppe 2)

Lecturer:
Xinqiao Li
Details:
Kurs, 8 cred.h, ECTS: 10, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Modernes Chinesisch 2
Dates:
Tue, 10:15 - 13:45, KH 0.020
Thu, 10:15 - 13:45, 00.111

 

BA-2 Kommunikative Kompetenz HSK 1

Lecturer:
Xinqiao Li
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Schlüsselqualifikation 1
Dates:
Thu, 14:15 - 16:45, 00.112

 

BA-4 Grammatische Grundlegung des Chinese Proficiency Tests HSK 2

Lecturer:
Yang Cui
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Schlüsselqualifikation 3
Dates:
Fri, 14:00 - 16:15, 00.112

 

BA-4 Modernes Chinesisch 4

Lecturer:
Jingjing Zhang
Details:
Kurs, 3 cred.h, ECTS: 10, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Modernes Chinesisch 4
Dates:
Fri, 9:30 - 11:45, 00.112

 

BA/MA Theatergruppe

Lecturer:
Yang Cui
Details:
Kurs
Dates:
Fri, 16:30 - 18:00, 00.112

Soziologie

Die Lehrveranstaltungen beginnen – sofern nicht anders vermerkt – in der Woche ab dem 23.04.2019. Grundsätzlich erfolgt die Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen über 'mein campus', Anmeldezeitraum:08.04.19, 8:00 Uhr bis 03.05.19, 24:00 Uhr.
Im Veranstaltungsprogramm kann es bis zum Anmeldezeitraum noch Veränderungen, d.h. Erweiterungen und Verschiebungen geben, in Abhängigkeit von Personalfragen am Institut und dem Andrang an Studierenden.

Das Lehrprogramm orientiert sich in der Darstellung an den sechs Gegenstandsfeldern Theorie, Methoden, Vergleichende Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation und Arbeit und Organisation. Unter diesen Rubriken sind die Veranstaltungen jeweils sortiert.

Informationen zu Wahlmöglichkeiten und der Kombination von Lehrveranstaltungen zu Modulen, zum Aufbau des Studiums etc. finden Sie auf der Homepage des Instituts, die Prüfungsordnungen auf der Homepage des Prüfungsamtes; der Besuch der studiengangsspezifischen Einführungsveranstaltungen wird empfohlen. Eine wichtige Orientierungshilfe, die Sie durch Ihr Studium hindurch begleitet, sind die Musterstudienpläne für den 1-Fach-Bachelor- siehe unter https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2017/12/1FachBA-Soziologie.pdf , den 2-Fach-Bachelor- https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2017/11/FachStuO_PrO_Soziol.JULI2015.pdf und den Masterstudiengang https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2017/11/master_soziologie_modulhandbuch_2017-2018.pdf

Für die Studienanfänger im 1-Fach-Bachelor sind im ersten Semester folgende Veranstaltungen relevant:

  • Die Vorlesung "Einführung in die Soziologie"

  • die Vorlesung "Einführung in die Sozialstrukturanalyse"

  • die Vorlesung "Statistische Analyseverfahren I"

  • ein Proseminar aus einem der vier Qualifikationsfelder (wir empfehlen den Besuch eines Basisseminars)

  • das Modul "Soziologische Grundlagen" (bestehend aus dem Seminar "Der soziologische Blick" und dem Seminar zur Wissenschaftstheorie).

Für die Studienanfänger im 2-Fach-Bachelor sind im ersten Semester im Teilfach Soziologie folgende Lehrveranstaltungen relevant:

  • Die Vorlesung "Einführung in die Soziologie",

  • die Vorlesung "Einführung in die Sozialstrukturanalyse"

  • und ein Proseminar aus einem der vier Qualifikationsfelder (der Besuch eines Basisseminars ist hier zu empfehlen).

LEHRAMT: Fachwissenschaftliche Veranstaltungen für das Lehramt Sozialkunde Gymnasium werden ausschließlich in Erlangen angeboten (gekennzeichnet mit LAGY), für die übrigen Lehramtsstudiengänge werden Veranstaltungen ausschließlich in Nürnberg angeboten (LAGS/HS/RS, Gessoz). Diese Lehrveranstaltungen werden im univis unter der Rubrik „Soziologie (Nürnberg)“ aufgeführt.

Soziologie BACHELOR

Soziologische Theorie (SozT1, SozT2)

 

(Neo-)Institutionalismus

Lecturer:
Manuel Nicklich
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 05.012
starting 23.4.2019

 

Vorlesung: Einführung in die Soziologischen Theorien

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Klausur:
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 17.7.2019, 12:15 - 13:45, Audimax, PSG A 301
single appointment on 2.10.2019, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Gesellschaftsutopien der Moderne

Lecturer:
Michael v. Engelhardt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Körper- und Leibphänomenologie

Lecturer:
Aida Bosch
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Lektürekurs: Karl Marx

Lecturer:
Lutz Eichler
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 05.013

 

Postkoloniale Theorien

Lecturer:
Mareike Gebhardt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.013

 

Strukturalismus und Poststrukturalismus

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Theorien sozialer Ungleichheit

Lecturer:
Lutz Eichler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG

Soziologische Methoden (SozM1, SozM2)

 

Einführung in die agentenbasierte Modellierung und Simulation

Lecturers:
Christoph Merdes, Nicole J. Saam
Details:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung kann als Hauptseminar in der Soziologie mit 7,5 ECTS-Punkten oder als Seminar in den Schlüsselqualifikationen mit 5 ECTS-Punkten belegt werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

 

Vorlesung: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 2.020
single appointment on 31.7.2019, 10:00 - 12:00, Großer HS, Henkestr.42
single appointment on 8.10.2019, 10:00 - 12:00, HS C

 

Methoden der Ethnografie

Lecturer:
Annerose Böhrer
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 05.012

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Lecturer:
Daniel Lemmer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Dates:
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 18.5.2019, single appointment on 29.6.2019, 10:00 - 17:00, C 701
single appointment on 14.7.2019, 11:00 - 15:00, 05.052
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme an allen drei Tagen des Blockseminars ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.

 

Advanced R and Open Social Data Science [fossos]

Lecturer:
Maximilian Held
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, class will be held in english or german, depending on demand, or a mixture thereof :) Also: There is a PREPARATORY MEETING on April 24 in NUREMBERG which you MUST attend!
Dates:
10:00 - 18:00, room tbd
block seminar 30.5.2019 10:00 - 2.6.2019 18:00, block seminar 20.6.2019 10:00 - 23.6.2019 18:00, , 1124
This class will be held as a compact course ("Blockseminar"). Students attend >= 3 full days. Dates include backup dates. Also: There is a PREPARATORY MEETING on April 24 in NUREMBERG which you MUST attend!
Preliminary meeting: Wednesday, 24.4.2019, 18:15 - 19:45 Uhr, 1124
Prerequisites / Organisational information:
see http://datascience.phil.fau.de/fossos/
Keywords:
data science, r

 

(Berufs-)Biografien qualitativ erforschen

Lecturer:
Irmgard Steckdaub-Muller
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, 05.012

 

Die Auslegung inszenierten Alltags: Interpretation von Videoaufnahmen

Lecturers:
Ole Bassen, Alexander Schmidl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

Erhebung qualitativer Daten von Migranten - Beispiel Bürgerbefragung 2019

Lecturer:
Marie-Kristin Döbler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.010

 

Evaluationen in Organisationen am Beispiel Lilith e.V. Verein Frauen beraten Frauen

Lecturer:
Katrin Drasch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
single appointment on 1.10.2019, 12:00 - 17:00, 05.052
single appointment on 7.10.2019, 9:00 - 17:00, C 701
single appointment on 8.10.2019, 9:00 - 13:30, C 701
Mo, 30.9. 10:00-16:00 Uhr bei Lilith e.V. in Nürnberg, Bogenstr. 30

 

Mixed Methods Research

Lecturer:
Ulrike Schaumburg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
single appointment on 5.7.2019, single appointment on 6.7.2019, single appointment on 19.7.2019, single appointment on 20.7.2019, 10:00 - 16:00, 05.052
Preliminary meeting: Thursday, 13.6.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, C 201

 

Statistische Analyseverfahren III

Lecturer:
Ulrike Schaumburg
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 701

 

Studium und Erwerbsarbeit

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7,5
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 701

 

Zur Verortung von Akkulturationsarbeit in der Biografie: Narrativ-biografische Interviews mit internationalen Studierenden

Lecturer:
Ole Bassen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.010

SozS (Statistische Analyseverfahren)

 

Vorlesung: Statistische Analyseverfahren II

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 26.7.2019, 10:00 - 12:00, Audimax
single appointment on 10.10.2019, 10:00 - 12:00, HS C

 

Begleitübung 1 zur Vorlesung Statistische Analyseverfahren II

Lecturer:
Katrin Drasch
Details:
Übung, 2 cred.h, Beginn: 2.5.
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 1.019

 

Begleitübung 2 zur V: Statistische Analyseverfahren II

Lecturer:
Ulrike Schaumburg
Details:
Übung, 2 cred.h, Beginn: 2.5.
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, KH 1.020

SozQf1 (Qualifikationsfeld Vergleichende Gesellschaftsanalyse)

 

(Neo-)Institutionalismus

Lecturer:
Manuel Nicklich
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 05.012
starting 23.4.2019

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5,0
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Sozialstruktur Global

Lecturer:
Ingrid Artus
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Basisseminar: Vergleichende Gesellschaftsanalyse

Lecturer:
Christianna Bunt
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 00.4 PSG
single appointment on 8.10.2019, 10:15 - 11:45, 05.012

 

Bildung und soziale Ungleichheit

Lecturer:
Michael Whittall
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Die Grenz- und Migrationsregime der EU und der USA im Vergleich

Lecturer:
Mareike Gebhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 05.052

 

Gesellschaftsutopien der Moderne

Lecturer:
Michael v. Engelhardt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Lektürekurs: Karl Marx

Lecturer:
Lutz Eichler
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 05.013

 

Migrationsforschung

Lecturer:
Lutz Eichler
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, KH 2.012

 

Postkoloniale Theorien

Lecturer:
Mareike Gebhardt
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.013

 

Rechtspopulismus

Lecturer:
Jan Weyand
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Religionssoziologie

Lecturer:
Christianna Bunt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Studium und Erwerbsarbeit

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7,5
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 701

 

Theorien sozialer Ungleichheit

Lecturer:
Lutz Eichler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG

SozQf2 (Qualifikationsfeld Bildung und Lebenslauf)

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Lecturer:
Renate Liebold
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 05.052
single appointment on 1.10.2019, 10:15 - 11:45, 05.052
Klausur 16.7. / Nachklausur 1.10.

 

Doing Gender - Undoing Gender?

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.012

 

Basisseminar: Bildung und Lebenslauf

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.012

 

(Berufs-)Biografien qualitativ erforschen

Lecturer:
Irmgard Steckdaub-Muller
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:00 - 10:00, 05.012

 

Anti-emanzipatorische Diskurse und Bewegungen

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7,5
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 05.012

 

Bildung und soziale Ungleichheit

Lecturer:
Michael Whittall
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Erhebung qualitativer Daten von Migranten - Beispiel Bürgerbefragung 2019

Lecturer:
Marie-Kristin Döbler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.010

 

Kindheit im Wandel

Lecturer:
Christa Herrmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Migrationsforschung

Lecturer:
Lutz Eichler
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, KH 2.012

 

Zur Verortung von Akkulturationsarbeit in der Biografie: Narrativ-biografische Interviews mit internationalen Studierenden

Lecturer:
Ole Bassen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 00.010

SozQf3 (Qualifikationsfeld Kultur und Kommunikation)

 

Methoden der Ethnografie

Lecturer:
Annerose Böhrer
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 05.012

 

Basisseminar: Kultur und Kommunikation

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, KH 1.013

 

Doing Gender - Undoing Gender?

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.012

 

Überwachungskapitalismus

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Anti-emanzipatorische Diskurse und Bewegungen

Lecturer:
Jakob Seitz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7,5
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 05.012

 

Die Auslegung inszenierten Alltags: Interpretation von Videoaufnahmen

Lecturers:
Ole Bassen, Alexander Schmidl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

Die Grenz- und Migrationsregime der EU und der USA im Vergleich

Lecturer:
Mareike Gebhardt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 05.052

 

Organisation und Moral

Lecturers:
Markus Gottwald, Katja Hartosch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
single appointment on 24.5.2019, single appointment on 14.6.2019, single appointment on 12.7.2019, 10:15 - 17:00, 05.013
Preliminary meeting: Wednesday, 8.5.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, 05.013

 

Religionssoziologie

Lecturer:
Christianna Bunt
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Veganismus

Lecturer:
Peter Loos
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 05.012

 

Zur Vollverschleierung in Europa: Das Gesicht der Öffentlichkeit zwischen Ästhetik und Politik

Lecturer:
Edgar Hirschmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Das Seminar ist auch für den Studiengang Ethik der Textkulturen zugänglich.
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 05.012

SozQf4 (Qualifikationsfeld Arbeit und Organisation)

 

Selbstorganisation und Selbstorganisieren

Lecturer:
Stefan Sauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 1124

 

Überwachungskapitalismus

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Arbeit und Emotion

Lecturer:
Christa Herrmann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 05.052

 

Arbeit und Gesundheit

Lecturer:
Christa Herrmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 05.013

 

Basisseminar: Arbeit und Organisation

Lecturer:
Michael Whittall
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG

 

Basisseminar: Arbeit und Organisation

Lecturer:
Jan Weyand
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 05.013

 

Digitalisierung und Beschäftigung

Lecturer:
Tobias Kämpf
Details:
Proseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
single appointment on 24.5.2019, 9:00 - 17:00, 05.052
single appointment on 7.6.2019, single appointment on 26.7.2019, 9:00 - 17:00, 05.013
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 11:00 - 13:00 Uhr, 05.012

 

Einführung in die Organisationssoziologie

Lecturer:
Christa Herrmann
Details:
Proseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 05.012

 

Organisation und Moral

Lecturers:
Markus Gottwald, Katja Hartosch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, Blockseminar
Dates:
single appointment on 24.5.2019, single appointment on 14.6.2019, single appointment on 12.7.2019, 10:15 - 17:00, 05.013
Preliminary meeting: Wednesday, 8.5.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, 05.013

 

Wandel von Arbeit und Arbeitsverhältnissen

Lecturer:
Jan Weyand
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, 05.052

Soziologie MASTER

(MA-FF) Module für die Forschungsfelder I, II, III

 

Imperialismen

Lecturers:
Ingrid Artus, Jan Weyand
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.013

 

Decision Making in Organisations: Rationality, Power, Emotions and Ethics

Lecturers:
Aida Bosch, Markus Promberger
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Soziale Gedächtnisse

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Masterseminar, ECTS: 10
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, 05.013

 

Steuerung von Organisationen. Zwischen Führung und Partizipation

Lecturer:
Ronald Staples
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, 05.013

(M-IMK) Optional: Integrierter Masterkurs

 

Oberseminar Technik-Arbeit-Gesellschaft

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 1124

 

Neuere Forschungen aus der Arbeits- und Organisationssoziologie

Lecturers:
Ingrid Artus, Jan Weyand
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 05.012
starting 30.4.2019

 

Neuere Forschungen und Forschungspraxis im Bereich qualitativer Methoden

Lecturer:
Renate Liebold
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 05.013

 

Neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Master, Bachelor, nach Vereinbarung, Block
Dates:
to be determined

 

Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 05.052

(MA-FS) Forschungsseminar

 

Forschungsseminar I: Arbeit, Betrieb und Beschäftigung - Den Wandel erforschen

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
Thu, 9:00 - 13:00, 1122

 

Forschungsseminar I: Wellness: Diskurse, Kontexte und Praktiken im Feld der Wohlfühlindustrie

Lecturer:
Renate Liebold
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 cred.h
Dates:
Thu, 10:15 - 13:45, 05.013

 

Forschungsseminar I: Quantitative Methoden: Bürgerbefragung Stadt Erlangen – Schwerpunktthema Integration

Lecturer:
Katrin Drasch
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 cred.h
Dates:
Tue, 9:15 - 11:45, 05.013
single appointment on 12.7.2019, 12:00 - 17:00, 05.012
Blocktermin u.a. Einführung in Unipark: (Fr. 17.5., 12.7. 12:00-18:00, Termin am 28.5. entfällt); Die genauen Zeiten und Termine werden in der ersten Sitzung noch einmal besprochen.

(PolMES) Methoden empir. Sozialforschung für Politikwissenschaftler

 

Methoden der empirischen Sozialforschung

Lecturer:
Alexander Schmidl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 05.012

 

Vorlesung: Deskriptive Statistik (PolMES I)

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KH 0.020
single appointment on 31.7.2019, 10:00 - 12:00, Großer HS, Henkestr.42
single appointment on 8.10.2019, 10:00 - 12:00, HS C

Soziologie als "freies Ergänzungsstudium" bzw. als Wahlfach

Die Prüfungsordnungen einiger Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät sehen die Wahl von Ergänzungsstudien aus anderen Studienfächern vor. Studierenden mit Vorkenntnissen in Soziologie (i.d.R. gewährleistet durch einen Soziologie Bachelor oder einen äquivalenten Abschluss, z.B. Sozialökonomik, Sozialwissenschaften) wird im Bereich „freie Ergänzungsstudien“ aus der Soziologie die Teilnahme an einem Masterkurs des Instituts für Soziologie empfohlen. Die Anmeldung erfolgt für diesen Personenkreis schriftlich (per E-Mail) bei der jeweiligen Kursleiterin oder dem jeweiligen Kursleiter bis eine Woche vor Semesterbeginn.
Studierende ohne Vorkenntnisse in Soziologie können das Modul SozWahl belegen. Es setzt sich aus zwei Hauptseminaren nach Wahl aus den Bereichen „Arbeit und Organisation“, „Bildung und Lebenslauf“, „Kultur und Kommunikation“ oder „Vergleichende Gesellschaftsanalyse“ zusammen und umfasst 10 ECTS. Prüfungsleistungen sind den jeweiligen Kursen zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt schriftlich (per E-Mail) bei der jeweiligen Kursleiterin oder dem jeweiligen Kursleiter bis eine Woche vor Semesterbeginn.

Diese Regelung gilt auch für Studierende aus den Masterstudiengängen Development Economics and International Studies, Literaturstudien – intermedial & interkulturell und Sinologie mit Schwerpunkt Soziologie.

Im Master Informatik werden zwei Möglichkeiten angeboten: Studierende ohne Vorkenntnisse können das Modul SozInf belegen. Studierende, die das Modul SozInf im Bachelor-Studium absolviert haben, können das Modul SozInfII belegen.

Graduate Programme in Sociology

 

Imperialismen

Lecturers:
Ingrid Artus, Jan Weyand
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.013

 

Neuere Forschungen aus der Arbeits- und Organisationssoziologie

Lecturers:
Ingrid Artus, Jan Weyand
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 05.012
starting 30.4.2019

 

Neuere Forschungen und Forschungspraxis im Bereich qualitativer Methoden

Lecturer:
Renate Liebold
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 05.013

 

Decision Making in Organisations: Rationality, Power, Emotions and Ethics

Lecturers:
Aida Bosch, Markus Promberger
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Master, Bachelor, nach Vereinbarung, Block
Dates:
to be determined

 

Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 05.052

Schlüsselqualifikationen

 

Ringvorlesung IZGDD: Distinktion, Ausgrenzung und Mobilität – Interdisziplinäre Perspektiven auf soziale Ungleichheit [Ring-VL IZGDD]

Lecturers:
Annette Keilhauer, Sandra Dinter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, KH 1.019

 

Ringvorlesung des IZÄB "Theater in Erlangen. Orte, Geschichte(n) und Perspektiven"

Lecturers:
Bodo Birk, Bettina Brandl-Risi, Hans-Friedrich Bormann, Hans Dickel, Michael v. Engelhardt, Leopold Klepacki, Eckart Liebau, Dorothea Pachale, Clemens Risi, Eckhard Roch, Lea-Sophie Schiel, André Studt, Matthias Warstat
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 19:00 - 21:00, room tbd
Die Veranstaltung findet abwechselnd im Experimentiertheater (Erlangen, Bismarckstr. 1) und im Markgrafentheater (Erlangen, Theaterplatz 2) statt. Beginn: 24.4. im Markgrafentheater.
Prerequisites / Organisational information:
Im Rahmen der Ringvorlesung können 5 ECTS-Punkte im Bereich Schlüsselqualifikation erworben werden. Prüfungsleistung ist ein Essay, dessen Thema am Ende der Vorlesungszeit bekannt gegeben wird. Sie können sich zu den üblichen Fristen über MeinCampus zur Prüfung anmelden (Bereich Schlüsselqualifikationen, Prüfungsnummer 40706). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Hans-Friedrich Bormann (Institut für Theater und Medienwissenschaft), Email: hans-friedrich.bormann@fau.de .

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Lecturer:
Daniel Lemmer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Dates:
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 18.5.2019, single appointment on 29.6.2019, 10:00 - 17:00, C 701
single appointment on 14.7.2019, 11:00 - 15:00, 05.052
Prerequisites / Organisational information:
Die Teilnahme an allen drei Tagen des Blockseminars ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.

 

Doing 4.0 – partizipative Gestaltung Schein i.S. einer unbenoteten Schlüsselqualifikation nur in &#8232; Ma WING + Ba IP möglich.&#8232; &#8232; digitaler Arbeitswelten [DOING40]

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5
Dates:
to be determined

 

Einführung in die Datenaufbereitung mit SPSS (A)

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, C 701

 

Einführung in das wiss. Arbeiten und Rahmenbedingungen des Soziologie-Studiums

Lecturer:
Florian Öchsner
Details:
Übung, 1 cred.h, geeignet als Schlüsselqualifikation, 7 Sitzungen, Beginn:
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 05.012
Beginn ab 24.4., 7 Sitzungen

 

Einführung in die Datenaufbereitung mit SPSS (B)

Lecturer:
Andreas Fischer
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, C 701

 

Kompetenzen für die Arbeitswelt

Lecturers:
Jasmin Schreyer, Yasemin Yilmaz
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
single appointment on 25.4.2019, 11:00 - 12:00, 05.052
single appointment on 10.5.2019, 12:15 - 15:45, 05.012
single appointment on 11.5.2019, 10:15 - 15:45, 05.012
single appointment on 24.5.2019, 12:15 - 15:45, 05.012
single appointment on 25.5.2019, 10:15 - 15:45, 05.012
single appointment on 7.6.2019, 12:15 - 15:45, 05.012
Prerequisites / Organisational information:
Zusätzlich zu den im UnivIS vorab veröffentlichten Terminen werden Exkursionstermine angeboten werden. Aus organisatorischen Gründen können diese erst am Vorbesprechungstermin bekannt gegeben werden. Der Besuch einer Exkursion wird verpflichtend sein.

Oberseminare

 

Neuere Forschungen aus der Arbeits- und Organisationssoziologie

Lecturers:
Ingrid Artus, Jan Weyand
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 05.012
starting 30.4.2019

 

Neuere Forschungen aus der Sozial- und Kulturtheorie

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 05.052

 

Neuere Forschungen aus der Methodologie der Sozialwissenschaften

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Master, Bachelor, nach Vereinbarung, Block
Dates:
to be determined

 

Oberseminar Technik-Arbeit-Gesellschaft

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 1124

 

Neuere Forschungen und Forschungspraxis im Bereich qualitativer Methoden

Lecturer:
Renate Liebold
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 05.013

Sport und Sportwissenschaft

Lehramt - Sport (vertieft, nicht vertieft)

Vorlesungen/Übungen

 

Bewegungslehre 2

Lecturer:
Guido Köstermeyer
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Mon, 11:15 - 12:00, HS Sport

 

Grundlagen der Sportpädagogik/-didaktik a

Lecturer:
Ralf Sygusch
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Mon, 10:15 - 11:00, HS Sport
Fields of study:
WPF BPT-BA-Spo 2
WPF BPT-BA-Spo 4

 

Grundlagen der Sportpädagogik/-didaktik b

Lecturer:
Ralf Sygusch
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 10:15 - 11:00, HS Sport
Fields of study:
WPF BPT-BA-Spo 2
WPF BPT-BA-Spo 4

 

Grundlagen der Sportpädagogik/-didaktik c

Lecturer:
Sebastian Liebl
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 11:15 - 12:00, HS Sport
Fields of study:
WPF BPT-BA-Spo 2
WPF BPT-BA-Spo 4

 

Sport, Bewegung u. Gesundheit 2

Lecturer:
Sabine Mayer
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 13:15 - 14:00, HS Sport
Fields of study:
WPF BPT-BA-Spo ab 2

 

Sportmedizin/Sportbiologie 1

Lecturer:
Matthias Lochmann
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 12:15 - 13:00, HS Sport
Fields of study:
WPF BPT-BA-Spo ab 2

Seminare

 

Badminton 2

Lecturer:
Titus Czyz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, n.v. als Wahlfach möglich
Dates:
Thu, 15:15 - 16:45, DOHA

 

Bewegungsbeobachtung/Motorisches Lernen a

Lecturer:
Guido Köstermeyer
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
every 2. week Mon, 8:00 - 10:15, TuHaSpoz
14-tägig; Bitte alle TN zum Termin in der ersten Woche (=Kurseinteilung) kommen.
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 2

 

Bewegungsbeobachtung/Motorisches Lernen b

Lecturer:
Simon Steib
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
every 2. week Mon, 8:00 - 10:15, TuHaSpoz
14-tägig; Bitte alle TN zum Termin in der ersten Woche (=Kurseinteilung) kommen.
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 2

 

Bildung im Sport

Lecturer:
Clemens Töpfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Thu, 15:15 - 16:45, SemR 2 Sport

 

Examensvorbereitung Trainingslehre/Sportbiologie

Lecturer:
Matthias Lochmann
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
single appointment on 14.6.2019, single appointment on 12.7.2019, single appointment on 26.7.2019, 9:00 - 13:00, HS Sport
jeweils 9-11 Uhr Trainingslehre 11-13 Uhr Sportbiologie

 

Fußball 1 Sti a

Lecturer:
Stephanie Linder
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
every 2. week Tue, 8:30 - 10:00, SpoPlatzBGeb
14-tägig; Beginn am 30.04.2019
Fields of study:
WPF BPT-BA-Spo ab 4

 

Fußball 1 Sti b

Lecturer:
Stephanie Linder
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
every 2. week Tue, 10:15 - 11:45, SpoPlatzBGeb
14-tägig; Beginn am 30.04.2019
Fields of study:
PF BPT-BA-Spo 4
PF BPT-BA-Spo 6

 

Fußball 1 Stu c

Lecturer:
Markus Näser
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
every 2. week Tue, 8:30 - 10:00, SpoPlatzBGeb
14-tägig; Beginn am 23.04.2019
Fields of study:
PF BPT-BA-Spo 4
PF BPT-BA-Spo 6

 

Fußball 1 Stu d

Lecturer:
Markus Näser
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
every 2. week Tue, 10:15 - 11:45, SpoPlatzBGeb
14-tägig; Beginn am 23.04.2019
Fields of study:
PF BPT-BA-Spo 4
PF BPT-BA-Spo 6

 

Fußball 2 Sti b

Lecturer:
Simon Steib
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 14:15 - 15:00, SpoPlatzBGeb

 

Fußball 2 Stu c

Lecturer:
Simon Steib
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
every 21. week Thu, 13:15 - 14:00, SpoPlatzBGeb
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 2

 

Fußball 2 Stu d

Lecturer:
Matthias Lochmann
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Mon, 11:15 - 12:00, SpoPlatzBGeb

 

Fußball 3 Sti a

Lecturer:
Markus Näser
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV
Dates:
Thu, 12:15 - 13:00, SpoPlatzAGeb

 

Fußball 3 Stu b

Lecturer:
Markus Näser
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV
Dates:
Thu, 13:15 - 14:00, SpoPlatzAGeb

 

Gerätturnen 1 inkl. Bewegungskünste a (Sti)

Lecturer:
Franziska Fürst
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Fri, 9:15 - 10:00, TuHaSpoz

 

Gerätturnen 1 inkl. Bewegungskünste b (Sti)

Lecturer:
Franziska Fürst
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Fri, 10:15 - 11:00, TuHaSpoz

 

Gerätturnen 3 / Bewegungskünste Stu

Lecturer:
Guido Köstermeyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, TuHaSpoz

 

Gesundheitsförderung in der Schule a

Lecturer:
Wolfgang Geidl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, SemR 1 Sport
Fields of study:
PF BPT-BA-Spo 4
PF BPT-BA-Spo 6

 

Gesundheitsförderung in der Schule b

Lecturer:
Klaus Pfeifer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, SemR 2 Sport
Fields of study:
PF BPT-BA-Spo 4
PF BPT-BA-Spo 6

 

Gymnastik & Tanz 1a

Lecturer:
Birgit Bracher
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Mon, 11:15 - 12:00, GymRaum 2

 

Gymnastik & Tanz 1b

Lecturer:
Birgit Bracher
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Wed, 16:15 - 17:00, GymRaum 2
Fields of study:
PF BPT-BA-Spo 2
PF BPT-BA-Spo 4

 

Gymnastik & Tanz 1c

Lecturer:
Birgit Bracher
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 16:15 - 17:00, GymRaum 2

 

Gymnastik & Tanz 3

Lecturer:
Birgit Bracher
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, GymRaum 2

 

Gymnastik mit Handgerät

Lecturer:
Birgit Bracher
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Mon, 10:15 - 11:00, GymRaum 2
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 4

 

Handball 1 a Sti

Lecturer:
Sabine Mayer
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 15:15 - 16:00, BASPH

 

Handball 1 b Sti

Lecturer:
Sabine Mayer
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 14:15 - 15:00, BASPH
Fields of study:
WPF BPT-BA-Spo ab 2

 

Handball 1 c Stu

Lecturer:
Mathias Bracher
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN
Dates:
Tue, 14:15 - 15:00, BASPH

 

Handball 1 d Stu

Lecturer:
Mathias Bracher
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 15:15 - 16:00, BASPH

 

Handball 2 Sti a

Lecturer:
Sabine Mayer
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN
Dates:
Wed, 14:15 - 15:00, BASPH

 

Handball 2 Sti b

Lecturer:
Sabine Mayer
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 15:15 - 16:00, BASPH

 

Handball 3 Stu

Lecturer:
Mathias Bracher
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV
Dates:
Tue, 16:15 - 17:00, BASPH

 

Inlineskaten 1

Lecturer:
Matthias Lochmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, BASPH

 

Intervention Gesundheitsförderung (Projektseminar 2)

Lecturers:
Matthias A. Schuster, Birgit Bracher
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, SemR 1 Sport
Mon, 13:30 - 14:15, SemR 2 Sport

 

Interventionskonzepte und QM 1a (Projektseminar1)

Lecturers:
Matthias A. Schuster, Anne Reimers
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, SemR 1 Sport
Thu, 9:15 - 10:00, SemR 1 Sport

 

Interventionskonzepte und QM 1b (Projektseminar 1, v.a. für MS)

Lecturer:
Matthias A. Schuster
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 8:15 - 9:00, SemR 1 Sport
Mon, 10:15 - 11:45, SemR 1 Sport

 

Klettern 1a

Lecturer:
Guido Köstermeyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Kletu

 

Klettern 1b

Lecturer:
Guido Köstermeyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Kletu

 

Klettern 2a

Lecturer:
Guido Köstermeyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB, Blockveranstaltung
Dates:
Blockveranstaltung: 01.09.-06.09.19; Die Veranstaltung findet als Exkursion zu Gardasee statt.
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 4

 

Klettern 2b

Lecturer:
Guido Köstermeyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Blockveranstaltung
Dates:
Blockveranstaltung, Der Kurs findet in der fränkischen Schweiz statt. Die Blocktermine werden vom Kursleiter mit dem Kurs vereinbart.
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 4

 

Lehrübungen für den Schulsport a

Lecturer:
Lena Jungheim
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, TuHaSpoz

 

Lehrübungen für den Schulsport b

Lecturers:
Clemens Töpfer, Annalena Möhrle
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, TuHaSpoz
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 3

 

Leichtathletik 2a

Lecturers:
Markus Näser, Johannes Carl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, SpoPlatzAGeb
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 1

 

Leichtathletik 2b

Lecturers:
Markus Näser, Johannes Carl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, SpoPlatzAGeb
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 1

 

Leichtathletik 3b

Lecturer:
Markus Näser
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV
Dates:
Thu, 14:15 - 15:00, SpoPlatzAGeb

 

Mountainbiking 1

Lecturer:
Markus Näser
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Wed, 14:00 - 17:00, Fränk. Schweiz

 

Mountainbiking 2

Lecturers:
Sven Rohtla, Markus Näser
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB, Blockveranstaltung
Dates:
Blockveranstaltung 02.-06.09.2019 in Riva del Garda
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 4

 

Normative und empirische Sportpädagogik/-didaktik a

Lecturers:
Annalena Möhrle, Sebastian Liebl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, SemR 1 Sport

 

Normative und empirische Sportpädagogik/-didaktik b

Lecturer:
Martin Muche
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, SemR 1 Sport

 

Psychologische Aspekte des Schulsports (Gymnasium)

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, SemR 1 Sport

 

Schwimmen 1 a

Lecturer:
Wolfgang Geidl
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 9:15 - 10:00, SchwiHaISS

 

Schwimmen 1 b

Lecturer:
Wolfgang Geidl
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 10:15 - 11:00, SchwiHaISS

 

Schwimmen 2 a

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 11:15 - 12:45, SchwiHaISS

 

Schwimmen 2 b

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, SchwiHaISS

 

Schwimmen 3

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV
Dates:
Fri, 10:15 - 11:00, SchwiHaISS

 

Spezielle Aspekte der Sportmedizin

Lecturer:
Matthias Lochmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, SemR 1 Sport

 

Stärkung Gesundheitsressourcen 1a

Lecturer:
Johanna Popp
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, DOHA

 

Stärkung Gesundheitsressourcen 1b

Lecturer:
Eva Grüne
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Wed, 15:15 - 16:45, DOHA

 

Stärkung Gesundheitsressourcen 2 a

Lecturer:
Sabine Mayer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, TuHaSpoz

 

Stärkung Gesundheitsressourcen 2 b

Lecturer:
Sabine Mayer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, DOHA

 

Tennis 1

Lecturer:
Florian Engel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, TePlatzHart

 

Tennis 2

Lecturer:
Florian Engel
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, TePlatzHart

 

Tischtennis 1

Lecturer:
Michael Münzinger
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, n.v. als Wahlfach möglich
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, DOHA

 

Trainingsplanung / -steuerung

Lecturer:
Matthias Lochmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, SemR 1 Sport

 

Triathlon 1

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, SchwiHaISS

 

Triathlon 2

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB, Blockveranstaltung
Dates:
Blockveranstaltung: 05.08.2019-08.08.2019; Die Veranstaltung findet als Block am Wassersportzentrum der Universität in Pleinfeld statt.
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 4

 

Wassersport 1

Lecturer:
Sven Rohtla
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
time tbd, Brombachsee
25.05. - 29.05.2019

 

Wassersport 2

Lecturer:
Sven Rohtla
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
time tbd, Brombachsee
19.08.-23.08.2019
Fields of study:
PF BPT-MA-Spo 4

 

Zirkuskünste 1

Lecturer:
Tatjana Bilenko
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 15:30 - 17:00, TuHaSpoz
Zirkuskünste 1 und 2 finden zeitgleich statt.

 

Zirkuskünste 2

Lecturer:
Tatjana Bilenko
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 15:30 - 17:00, TuHaSpoz
Zirkuskünste 1 und 2 finden zeitgleich statt.

Kolloquien

 

Ausgewählte Themen der Sportpädagogik/-didaktik

Lecturers:
Birgit Bracher, Clemens Töpfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LAFB
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, SemR 1 Sport
Der erste Termin für diese Veranstaltung ist am 07.05. gegen Ende des Semesters findet dann zusätzlich ein dreistündiger Blocktermin statt.dann

Sonderveranstaltungen

 

Doktorandenkolloq Bewegung und Gesundheit

Lecturer:
Klaus Pfeifer
Details:
Kolloquium, 2 cred.h
Dates:
Blockveranstaltung im Multifunktionsraum: 08.05., 08.30 – 12.30 Uhr; 05.06., 08.30 – 12.30 Uhr; 03.07., 08.30 – 12.30 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
für Gasthörer zugelassen nach persönlicher Vorbesprechung

Lehramt Grundschule/Hauptschule: Nebenfach Sport

Vorlesungen/Übungen

 

Sportdidaktik (Did GS/MS) a

Lecturer:
Ralf Sygusch
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG, LADIDH
Dates:
Mon, 10:15 - 11:00, HS Sport

 

Sportdidaktik (Did GS/MS) b

Lecturer:
Ralf Sygusch
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG, LADIDH
Dates:
Tue, 10:15 - 11:00, HS Sport

 

Sportdidaktik (Did GS/MS) c

Lecturer:
Sebastian Liebl
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG, LADIDH
Dates:
Tue, 11:15 - 12:00, HS Sport

Seminare

 

Basisqualifikation Sport GS a

Lecturer:
Matthias A. Schuster
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, LADIDH, Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_440988
Dates:
Fri, 13:30 - 18:00, SemRSportNbg
Fri, 15:00 - 17:00, TuHaNbg
Sat, 9:00 - 17:30, TuHaNbg
Sun, 9:00 - 16:00, TuHaNbg
from 17.5.2019 to 19.5.2019
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, SemRSportNbg
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung ist Zulassungsvoraussetzung für das Staatsexamen für alle, die Lehramt Grund-/Hauptschule studieren und Sport nicht als Haupt- oder Didaktikfach belegt haben.

Leistungsnachweis:
Voraussetzung für das Bestehen sind die aktive Teilnahme an den Lehreinheiten und die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung eines Lehrversuchs. „Aktiv“ bedeutet, dass der Kurs auch praktische Elemente hat. Atteste ermöglichen keine Fehlzeiten.

ECTS-Information: 0 ECTS
Für die Leistungsverbuchung ist die Prüfungsanmeldung in meinCampus erforderlich!

Keywords:
Sportwissenschaft, Basisqualifikation, Pflichtveranstaltung

 

Basisqualifikation Sport GS c

Lecturer:
Guido Köstermeyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, Blockveranstaltung; Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_440988
Dates:
Fri, 15:00 - 17:00, TuHaNbg
Fri, 13:30 - 18:00, SemRSportNbg
Sat, 9:00 - 17:30, TuHaNbg
Sun, 9:00 - 16:00, TuHaNbg
from 14.6.2019 to 16.6.2019
Preliminary meeting: Thursday, 16.5.2019, 16:00 - 17:00 Uhr, SemRSportNbg
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung ist Zulassungsvoraussetzung für das Staatsexamen für alle, die Lehramt Grund-/Hauptschule studieren und Sport nicht als Haupt- oder Didaktikfach belegt haben.

Leistungsnachweis: Voraussetzung für das Bestehen sind die aktive Teilnahme an mind. 80% der Lehreinheiten und die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung eines Lehrversuchs. „Aktiv“ bedeutet, dass der Kurs auch praktische Elemente hat. Atteste ermöglichen keine zusätzlichen Fehlzeiten.

ECTS-Information: 0 ECTS
Für die Leistungsverbuchung ist die Prüfungsanmeldung über meinCampus erforderlich!

Keywords:
Sportwissenschaft, Basisqualifikation, Pflichtveranstaltung

 

Basisqualifikation Sport GS d

Lecturer:
Sven Lehneis
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_440988
Dates:
Fri, 13:30 - 18:00, SemRSportNbg
Fri, 15:00 - 17:00, TuHaNbg
Sat, 9:00 - 17:30, TuHaNbg
Sun, 9:00 - 16:00, TuHaNbg
from 28.6.2019 to 30.6.2019
Preliminary meeting: Friday, 24.5.2019, 14:00 - 15:00 Uhr, U1.030
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung ist Zulassungsvoraussetzung für das Staatsexamen für alle, die Lehramt Grund-/Hauptschule studieren und Sport nicht als Haupt- oder Didaktikfach belegt haben.

Leistungsnachweis:

Voraussetzung für das Bestehen sind die aktive Teilnahme an den Lehreinheiten und die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung eines Lehrversuchs. „Aktiv“ bedeutet, dass der Kurs auch praktische Elemente hat. Atteste ermöglichen keine Fehlzeiten.

ECTS-Information: 0 ECTS
Für die Leistungsverbuchung ist die Prüfungsanmeldung über meinCampus erforderlich!

Keywords:
Sportwissenschaft, Basisqualifikation, Pflichtveranstaltung

 

Basisqualifikation Sport GS/MS b

Lecturer:
Stephanie Linder
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, LADIDH, Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?
Dates:
Fri, 13:30 - 18:00, SemRSportNbg
Fri, 15:00 - 17:00, TuHaNbg
Sat, 9:00 - 17:30, TuHaNbg
Sun, 9:00 - 16:00, TuHaNbg
from 31.5.2019 to 2.6.2019
Preliminary meeting: Tuesday, 30.4.2019, 16:00 - 17:00 Uhr, SemRSportNbg

 

Basisqualifikation Sport MS e

Lecturer:
Mathias Bracher
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDH, Anmeldung erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_440988
Dates:
Fri, 13:30 - 18:00, SemRSportNbg
Fri, 15:00 - 17:00, TuHaNbg
Sat, 9:00 - 17:30, TuHaNbg
Sun, 9:00 - 16:00, TuHaNbg
from 5.7.2019 to 7.7.2019
Preliminary meeting: Thursday, 6.6.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, SemRSportNbg
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung ist Zulassungsvoraussetzung für das Staatsexamen für alle, die Lehramt Grund-/Hauptschule studieren und Sport nicht als Haupt- oder Didaktikfach belegt haben.

Leistungsnachweis: Voraussetzung für das Bestehen sind die aktive Teilnahme und die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung eines Lehrversuchs. „Aktiv“ bedeutet, dass der Kurs auch praktische Elemente hat. Atteste ermöglichen keine zusätzlichen Fehlzeiten.

ECTS-Information: 0 ECTS
Für die Leistungsverbuchung ist die Prüfungsanmeldung über meinCampus erforderlich!

Keywords:
Sportwissenschaft, Basisqualifikation, Pflichtveranstaltung

 

Bew.-grundformen/sich zur Musik bewegen (Did GS) a

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
Mon, 13:00 - 13:45, TuHaNbg

 

Bew.-grundformen/sich zur Musik bewegen (Did GS) b

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
Thu, 11:30 - 12:15, TuHaNbg
Keywords:
Sportwissenschaft, Didaktikfach Sport

 

Bew.-grundformen/sich zur Musik bewegen (Did GS) c

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
Thu, 12:30 - 13:15, TuHaNbg

 

Bew/Ges Körperkonzept entwickeln a (Did GS)

Lecturer:
Sebastian Liebl
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
single appointment on 27.5.2019, 13:00 - 18:30, SemRSportNbg
Die Veranstaltung findet im E-Learning-Format statt. Die Teilnehmer werden nach Anmeldungsschluss vom Kursleiter über das genaue Vorgehen unterrichtet.
Keywords:
Sportwissenschaft, Didaktikfach Sport

 

Bew/Ges Körperkonzept entwickeln b (Did GS)

Lecturer:
Sebastian Liebl
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
single appointment on 22.7.2019, 13:00 - 14:00, SemRSportNbg
Die Veranstaltung findet im E-Learning-Format statt. Die Teilnehmer werden nach Anmeldungsschluss vom Kursleiter über das genaue Vorgehen unterrichtet.

 

Bew/Ges Körperkonzept entwickeln c (Did GS)

Lecturer:
Sebastian Liebl
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
single appointment on 24.6.2019, 16:00 - 17:00, SemRSportNbg
Die Veranstaltung findet im E-Learning-Format statt. Die Teilnehmer werden nach Anmeldungsschluss vom Kursleiter über das genaue Vorgehen unterrichtet.
Keywords:
Sportwissenschaft, Didaktikfach Sport

 

Bew/Ges Körperkonzept entwickeln d (Did MS)

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, TuHaNbg, SemRSportNbg

 

Bewegen im Wasser (Did GS/MS) a

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG, LADIDH
Dates:
Tue, 8:00 - 8:45, SchwiHaISS

 

Bewegen im Wasser (Did GS/MS) b

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG, LADIDH
Dates:
Tue, 8:45 - 9:30, SchwiHaISS

 

Bewegen im Wasser (Did GS/MS) c

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG, LADIDH
Dates:
Thu, 8:00 - 8:45, SchwiHaNbg
Keywords:
Sportwissenschaft, Didaktikfach Sport

 

Bewegen im Wasser (Did GS/MS) d

Lecturer:
Heiko Ziemainz
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG, LADIDH
Dates:
Thu, 8:45 - 9:30, SchwiHaNbg

 

Gymnastik / Tanz (Did MS)

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, TuHaNbg

 

Kleine Spiele, Ballschule (Did GS/MS) a

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Mon, 8:00 - 9:30, TuHaNbg
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 8:00 - 9:30 Uhr, SemRSportNbg
Keywords:
Sportwissenschaft, Fachdidaktik

 

Kleine Spiele, Ballschule (Did GS/MS) b

Lecturer:
Monika Lang
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, regelmäßig ab 30.04.
Dates:
Tue, 14:00 - 15:30, TuHaNbg

 

Kleine Spiele, Ballschule (Did GS/MS) c

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, TuHaNbg
single appointment on 26.4.2019, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg

 

Kleine Spiele, Ballschule (Did GS/MS) d

Lecturer:
Stefan Kraus
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Sat, 13:30 - 19:30, DOHA
Sun, 9:30 - 15:30, DOHA
Blockveranstaltung am 25. und 26.05. in Erlangen
from 25.5.2019 to 26.5.2019
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 8:00 - 9:30 Uhr, SemRSportNbg

 

Laufen, Springen, Werfen (Did GS/MS) a

Lecturer:
Bastian Leikam
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, SpoPlatzAGeb

 

Laufen, Springen, Werfen (Did GS/MS) b

Lecturer:
Bastian Leikam
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, SpoPlatzNbg

 

Laufen, Springen, Werfen (Did GS/MS) c

Lecturer:
Bastian Leikam
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Wed, 15:30 - 17:00, SpoPlatzNbg

 

Laufen, Springen, Werfen (Did GS/MS) d

Lecturer:
Iris Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Wed, 14:00 - 15:30, SpoPlatzNbg

 

Laufen, Springen, Werfen (Did GS/MS) e

Lecturer:
Iris Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Wed, 15:30 - 17:00, SpoPlatzNbg

 

Laufen, Springen, Werfen (Did GS/MS) f

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, BASPH

 

Sportbiologie (Did MS)

Lecturer:
Matthias Lochmann
Details:
Vorlesung, 1 cred.h, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Tue, 12:15 - 13:00, HS Sport

 

Sportspiele (Did GS) a

Lecturer:
Monika Lang
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
every 2. week Tue, 15:30 - 17:00, TuHaNbg
14-tägig; Kurseinteilung für alle am 1. Termin
Keywords:
Sportwissenschaft, Fachdidaktik

 

Sportspiele (Did GS) b

Lecturer:
Monika Lang
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
every 2. week Tue, 15:30 - 17:00, TuHaNbg
14-tägig; Kurseinteilung für alle am 1. Termin
Keywords:
Sportwissenschaft, Fachdidaktik

 

Sportspiele (Did MS) c

Lecturer:
Stefan Kraus
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDH
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, TuHaNbg
Die Lehrveranstaltung findet teilweise zur angegeben Zeit am Freitag, teilweise als Blockveranstaltung statt. Der Termin hierfür wird zu Beginn des Semesters besprochen.

 

Sportspiele d (Did GS)

Lecturer:
Moritz Wittkopp
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 1, LADIDG
Dates:
Mon, 16:00 - 16:45, TuHaNbg

 

Turnen an Geräten / Bewegungskünste a (Did GS/MS)

Lecturer:
Sebastian Liebl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, TuHaNbg

 

Turnen an Geräten / Bewegungskünste b (Did GS/MS)

Lecturer:
Sebastian Liebl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, TuHaNbg
Keywords:
Sportwissenschaft, Didaktikfach Sport

 

Turnen an Geräten / Bewegungskünste c (Did GS)

Lecturer:
Judith Endisch
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2, LADIDG
Dates:
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 28.4.2019, single appointment on 26.5.2019, single appointment on 14.7.2019, 10:00 - 15:00, TuHaNbg

Zulassungsvoraussetzungen

 

Begleitveranstaltung Projekt Sportwoche (Did GS/MS)

Lecturer:
Sebastian Liebl
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, 0,25 cred.h, LADIDG, LADIDH
Dates:
14:00 - 14:45, SemRSportNbg
Die Veranstaltung findet im E-Learning-Format statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Infos siehe: https://www.studon.fau.de/crs2283217_join.html

 

Sommersportwoche a (GS/MS)

Lecturers:
Moritz Wittkopp, Siegfried Krumholz, Guido Köstermeyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, LADIDH
Dates:
from 20.6.2019 to 23.6.2019
Preliminary meeting: Thursday, 2.5.2019, 17:00 - 18:00 Uhr, SemRSportNbg
Prerequisites / Organisational information:
Blockveranstaltung: Aufenthalt in der Fränkischen Schweiz mit Übernachtung

 

Sommersportwoche GS b

Lecturer:
Monika Lang
Details:
Seminar, 2 cred.h, LADIDG, LADIDH
Dates:
Blockveranstaltung an der GS Roßtal: 01.07.2019-04.07.2019
Preliminary meeting: Friday, 24.5.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, U1.030

berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft

Seminar

 

BA Berufsfeldorientierung 1 - Bildung im Sport

Lecturer:
Ralf Sygusch
Details:
Seminar, 1,5 cred.h, ECTS: 3, Bachelor, Der Kurs wird als Blockveranstaltung durchgeführt: 13.04., 24.05., 14.06.
Dates:
to be determined

 

BA Planung und Vorbereitung einer Tagung

Lecturer:
Carolin Münch
Details:
Seminar, 2,5 cred.h, ECTS: 5, Bachelor, Seminar im Blended Learning Format mit Präsenzzeiten
Dates:
to be determined

 

BA Vorbereitungsseminar Tutorentätigkeit

Lecturer:
Carolin Münch
Details:
Übungsseminar, 1,25 cred.h, ECTS: 2,5, Bachelor, Seminar im Blended Learning Format mit Präsenzzeiten
Dates:
to be determined

Masterstudiengang Physical Acivity and Health

Lecture

 

MA Evidence-base of Physical Activity

Lecturer:
Karim Abu-Omar
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, SemR 2 Sport

 

MA Physical Activity Policies

Lecturer:
Peter Gelius
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, SemR 2 Sport

Seminar

 

MA Age- and exercise-related motor development

Lecturer:
Klaus Pfeifer
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:00, SemR 2 Sport

 

MA Colloquium for Examination Master Thesis

Lecturer:
Karim Abu-Omar
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, SemR 2 Sport

 

MA Individually/population based Project B

Lecturers:
Peter Gelius, Simon Steib
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Wed, 12:15 - 14:30, SemR 2 Sport
The times of the meetings within the project are handled flexibly and are coordinated in agreement between the participants and the lecturers.

 

MA Intercultural Communication

Lecturers:
Sarah Klamroth, Verena Hartung
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, SemR 2 Sport

 

MA International Rehabilitation

Lecturer:
Klaus Pfeifer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, SemR 2 Sport

 

MA Introduction to QM and Project Basics

Lecturers:
Anne Reimers, Tobias Fleuren
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 12:15 - 14:30, SemR 2 Sport

 

MA Participatory Research

Lecturer:
Karim Abu-Omar
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, SemR 1 Sport
Das Seminar findet 14-tägig statt.

 

MA Qualitative Research Methods

Lecturer:
Karim Abu-Omar
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, SemR 2 Sport

 

MA Technical Skills in Health Enhancing Exercise 1

Lecturer:
Wolfgang Geidl
Details:
Seminar, 1 cred.h, ECTS: 2,5, Master
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, DOHA

Standards of Decision-Making Across Cultures (Elitestudiengang)

 

Decision Making in Organisations: Rationality, Power, Emotions and Ethics

Lecturers:
Aida Bosch, Markus Promberger
Details:
Masterseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 05.013

 

Managing Intercultral Relations IM 3

Lecturer:
Dirk Holtbrügge
Details:
Vorlesung
Dates:
Tue, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Please see our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

SDAC M2 Foreknowledge and Decision-Making in Traditional Chinese Culture

Lecturer:
Dimitri Drettas
Details:
Seminar, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M2 Individualism and the Changing Moral Landscape in Chinese Society

Lecturer:
Stéphanie Homola
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M2 Reflections on history

Lecturer:
Philipp Balsiger
Details:
Seminar, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M4 Behavioral game theory

Lecturer:
Martina Gottwald-Belinic
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M4 Public Policy

Lecturer:
Sven Grundmann
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M4 Rationality and Spirituality: Different Understandings of Reality Through the Lens of Ethnography

Lecturer:
Alexander Smith
Details:
Seminar, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M4 The Emperor’s Teacher: Decision-Making in the World’s Greatest Empire

Lecturer:
Robert LaFleur
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 16:00 - 18:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276, lecture starts late in the semester, May 29th

 

SDAC M4 The Influence of Social Contexts on Decision-Making Processes

Lecturer:
Anna Schneider
Details:
Seminar, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M6 Contemporary Chinese society and Culture through the Media

Lecturer:
Stéphanie Homola
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M6 Gifts and Offerings – A Philosophical Debate

Lecturer:
Philipp Balsiger
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M6 SDAC Lecture Series

Lecturer:
Sven Grundmann
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
to be determined

 

SDAC M6 Summer School

Lecturers:
Alexander Smith, Martina Gottwald-Belinic
Details:
Vorlesung, ECTS: 5
Dates:
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

SDAC M10 Master's Thesis Writing Seminar

Lecturer:
Alexander Smith
Details:
Seminar
Dates:
Week 1: May 13th, 14th, 16th, 17th / Week 2: May 20th, 21st, 23rd, 24th; 9:00-12:00, Henkestraße 91, House 8, Conference Room

 

SDAC Modern Chinese Language

Lecturer:
Dimitri Drettas
Details:
Vorlesung
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Henkestraße 91, House 8, Room 02.276

 

Theories of Culture

Lecturers:
Andreas Nehring, Philipp Balsiger
Details:
Seminar, 2 cred.h, Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung des Elitestudiengangs 'Standards of Decision-Making Across Cultures'. Sofern noch Plätze frei sind ist sie jedoch auch für Studierende der Theologie Pfarramt und Lehramt offen
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Jordanweg 2

Studienschwerpunkte Philosophische Fakultät

Studienschwerpunkt "Osteuropa"

Hinweis zum Studienfach Slavistik: Im Rahmen des Studienschwerpunktes Osteuropa ist es möglich, das Fach Slavistik in Kooperation mit der Universität Bamberg zu belegen. Informationen zu den Bamberger slavistischen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Bamberger UnivIS: http://univis.uni-bamberg.de

The Americas / Las Américas Masterstudiengang

 

HS Contemporary American Authors: The Fiction of Stewart O'Nan [AE_HSONan]

Lecturer:
Heike Paul
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Literature kann wie folgt verwendet werden:

• L-GYM Englisch (neu): "Hauptmodul L-Gym Literature"
• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Literature" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 5,8
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs
• MA Literaturstudien interkulturell und intermedial

 

HS Home Front USA: American Culture and Society in Times of War [AE_HSWar]

Lecturer:
Katharina Gerund
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Zugehörigkeit zu den Modulen:

BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A oder B. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
MA North American Studies: Culture and Literature (4) Aufbaumodul Cultural Studies (7) Vertiefungsmodul Cultural Studies
MA North American Studies: Culture and Literature (5) Aufbaumodul Literary Studies (8) Vertiefungsmodul Literary Studies
MA The Americas/Las Américas: Modul 4

 

HS Native American Studies [AE_HSNAT]

Lecturer:
Klaus Lösch
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, C 301
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Zugehörigkeit zu den Modulen:

• BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul Literature)
• MA North American Studies: Culture and Literature (4) Aufbaumodul Cultural Studies (7) Vertiefungsmodul Cultural Studies
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4 MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

Für die BA-Studierenden ist an diesen Kurs eine Independent Study Group angeschlossen.

Zusätzliche Informationen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen:

Amerikanistik, Modul B (M 4)
Aufbaumodul Cultural Studies (Master Modul 4)
North America: Culture and Literature (AM4)
North American Studies (AM3b)

1. Sitzung/ First meeting: Donnerstag, 02.05.2019

 

HS New Black Cinema: Films of the L.A. Rebellion and Beyond [AE_HSBlCin]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:44, A 603 (Bismarckstr. 1)
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Culture kann wie folgt verwendet werden:
• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4,7
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

 

HS Queer(ing) Narratives: Race, Gender and Sexuality in America [AE_HSQUEER]

Lecturer:
Kathy-Ann Tan
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, C 303
Prerequisites / Organisational information:
Das HS Culture kann wie folgt verwendet werden:

• BA English and American Studies (neu): "Hauptmodul A Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• BA American Studies: "Hauptmodul A Literature/Culture" mit begleitender Independent Study Group (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul II)
• MA North American Studies - Culture and Literature: Mastermodul 4,7
• MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
• MA English Studies: "Freie Ergänzungsstudien/Wild Card": Wie Aufbaumodul, mit begleitendem Kurs

 

HS The Harlem Renaissance [AE_HSHRen]

Lecturer:
Harald Zapf
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, C 301
Prerequisites / Organisational information:
Das Hauptseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Hauptmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul L-GYM Literature)
° BA English and American Studies (neu): Hauptmodul A Das Hauptseminar Culture gehört im BA-Studiengang English and American Studies (neu) zum Hauptmodul A.
Für BA-Studierende ist an diesen Kurs eine „Independent Study Group“ angeschlossen.

Das Hauptseminar gehört in folgenden Masterstudiengängen jeweils zu folgenden Modulen:

° MA North American Studies – Culture and Literature: Modul 4,5,7,8
° MA The Americas / Las Américas: Modul 3b,4
° MA Literaturstudien – intermedial und interkulturell: Modul 4,5,7,8

 

El español de Cuba – 60 años después de la Revolución [HS/MS span. Sprachwiss.]

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, U1.008
starting 30.4.2019

 

El español de Cuba – 60 años después de la Revolución [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Damián Valdés
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, B 301

 

Literatura y nuevas cartografías de la pertenencia: lecturas complementarias [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Pablo Larreátegui
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 702
Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:pablo.l.plaza@gmail.com

 

Literaturas y cartografías de pertenencia posnacionales [HS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Pablo Larreátegui
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien; LAG: 7./8. Semester; Freier Bereich LAG
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:pablo.l.plaza@gmail.com

 

Seminario latinoamericano de investigación [OS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Andrea Pagni
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Fri, 14:15 - 17:45, C7A1
single appointment on 26.7.2019, 18:00 - 19:30, C7A1

 

Projektmodul MA The Americas/Las Américas

Lecturer:
Silke Jansen
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, Master, MA The Americas/Las Américas (Módulo 9)
Dates:
to be determined

Theater- und Medienwissenschaft

Bachelor - Studiengang Theater- und Medienwissenschaft

2. Fachsemester

THEMATISCHES MODUL MEDIENWISSENSCHAFT

Proseminar

 

BA 2. FS Thematisches Proseminar Medien

Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor

 
 
Mon14:00 - 16:00ITM 204  Becker, A. 
starting 29.4.2019
 
 
Mon16:00 - 18:0000.15 PSG  Grampp, S. 
starting 6.5.2019
 
 
Mon18:00 - 20:0000.14 PSG  Lano, C. 
Beginn: 29.4.
 
 
Tue14:00 - 16:00ITM 204  Podrez, P. 
Beginn: 30.4.
 
 
Thu10:00 - 12:0000.14 PSG  Stiftinger, S. 
Beginn: 2.5.

THEMATISCHES MODUL THEATERWISSENSCHAFT

Proseminar

 

BA 2. FS Thematisches Proseminar Theater

Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor

 
 
Mon14:00 - 16:0000.3 PSG  Pachale, D. 
starting 29.4.2019
 
 
Mon16:00 - 18:0000.3 PSG  Pachale, D. 
starting 29.4.2019
 
 
Tue16:00 - 18:00A 401  Bormann, H.-F. 
starting 30.4.2019
 
 
Thu10:00 - 12:0000.3 PSG  Bormann, H.-F. 
starting 25.4.2019
 
 
Thu12:00 - 14:0000.3 PSG  Bormann, H.-F. 
starting 25.4.2019

GRUNDLAGENMODUL PRAXIS

Übung Technik

 

BA 2. FS Übung Technik "Audio"

Lecturer:
Thomas Bauernschmitt
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
block seminar 6.7.2019-7.7.2019 Sat, Sun, block seminar 20.7.2019-21.7.2019 Sat, Sun, 10:00 - 18:00, B 202 Technik- und Schnittraum

 

BA 2. FS Übung Technik "Körpertheater"

Lecturer:
Werner Müller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, Experimentiertheater
single appointment on 28.5.2019, 10:00 - 12:00, 00.4 PSG
Beginn: 30.4.

 

BA 2. FS Übung Technik "Darstellungstechniken"

Lecturer:
Lea Schmocker
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 18:00 - 20:45, 00.3 PSG
from 4.6.2019 to 16.7.2019
Preliminary meeting: Tuesday, 7.5.2019, 17:00 - 18:00 Uhr, C 202
Prerequisites / Organisational information:
Der Vorbesprechungstermin findet am 07.05.2019 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Sie erhalten Informationen und eine Einführung zum Kurs. Der Termin ist obligatorisch und sehr wichtig. Ihr Erscheinen an diesem Tag wird vorausgesetzt.

 

BA 2. FS Übung Technik "Improvisation"

Lecturer:
Peter Rech
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
block seminar 4.5.2019-5.5.2019 Sat, Sun, block seminar 15.6.2019-16.6.2019 Sat, Sun, time tbd, Experimentiertheater

 

BA 2. FS Übung Technik "Theatertechnik"

Lecturer:
Gerd Budschigk
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Experimentiertheater
starting 30.4.2019

 

BA 2. FS Übung Technik "Video"

Lecturer:
Wolfgang Rheindt
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
single appointment on 21.6.2019, 15:00 - 20:00, B 202 Technik- und Schnittraum
block seminar 22.6.2019-23.6.2019 Sat, Sun, 10:00 - 18:00, B 202 Technik- und Schnittraum

 

BA 2. FS Übung Technik "Video"

Lecturer:
Florian Meister
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
block seminar 25.5.2019-26.5.2019 Sat, Sun, 10:00 - 18:00, B 202 Technik- und Schnittraum

 

BA 2. FS Übung Technik "Video"

Lecturer:
Wolfgang Rheindt
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
single appointment on 28.6.2019, 15:00 - 20:00, B 202 Technik- und Schnittraum
block seminar 29.6.2019-30.6.2019 Sat, Sun, 10:00 - 18:00, B 202 Technik- und Schnittraum

 

BA 2. FS Übung Technik "Video"

Lecturer:
Wolfgang Rheindt
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 15:00 - 20:00, B 202 Technik- und Schnittraum
block seminar 13.7.2019-14.7.2019 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 10:00 - 18:00, B 202 Technik- und Schnittraum

Theorien der Praxis

 

BA 2. FS "Theorien der Praxis"

Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, Bachelor
Prerequisites / Organisational information:
Die ERSTE (2.5.) Sitzung findet jeweils für alle im Experimentiertheater statt.
Gruppe A (Bormann, H.-F. / Rheindt, W.): 08:00 bis 10:00 Uhr, Experimentiertheater
Gruppe B (Rheindt, W. / Studt, A.): 10:00 bis 12:00 Uhr, Experimentiertheater

 
 
block seminar 2.5.2019-23.5.2019 Thu
block seminar 6.6.2019-25.7.2019 Thu
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
Kl. Hörsaal
01.059
  Rheindt, W. 
Beginn: 2.5. im Experimentiertheater
 
 
Thu8:00 - 10:00A 401  Rheindt, W. 
Beginn: 2.5. im Experimentiertheater
 
 
Thu
single appointment on 23.5.2019
8:00 - 10:00
8:00 - 10:00
Experimentiertheater
00.3 PSG
  Bormann, H.-F. 
Beginn: 2.5. im Experimentiertheater
 
 
Thu
single appointment on 23.5.2019
10:00 - 12:00
10:00 - 12:00
Experimentiertheater
00.4 PSG
  Studt, A. 
Beginn: 2.5. im Experimentiertheater

4. Fachsemester

AUFBAUMODUL THEATER- UND MEDIENGESCHICHTE

Historisches Proseminar

 

BA 4. FS Historisches Proseminar

Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor

 
 
single appointment on 30.4.2019
single appointment on 1.6.2019
single appointment on 2.6.2019
single appointment on 29.6.2019
single appointment on 30.6.2019
single appointment on 16.7.2019
16:00 - 18:00
10:00 - 18:00
10:00 - 16:00
10:00 - 18:00
10:00 - 16:00
16:00 - 18:00
C 202
00.15 PSG
00.15 PSG
00.15 PSG
00.15 PSG
C 202
  Theisen, T. 
starting 30.4.2019
 
 
Tue12:00 - 14:00ITM 204  Risi, C. 
starting 24.4.2019
 
 
Tue16:00 - 18:00KH 2.014  Grampp, S.
Obertreis, J.
Schäfer, F.
 
starting 30.4.2019
 
 
Tue16:00 - 18:00KH 0.020  Moskatova, O. 
starting 30.4.2019
 
 
Tue
single appointment on 23.7.2019
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
00.3 PSG
ITM 204
  Podrez, P. 
starting 30.4.2019
 
 
Tue18:00 - 20:00B 702  Lano, C. 
starting 30.4.2019

AUFBAUMODUL PRAXIS

Projektseminar #2

 

BA 4. FS Projektseminar #2 "300 Jahre Markgrafentheater – Medien-Geister"

Lecturer:
Hans-Friedrich Bormann
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, room tbd
single appointment on 24.5.2019, 14:00 - 20:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
block seminar 25.5.2019-26.5.2019 Sat, Sun, 10:00 - 20:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Prerequisites / Organisational information:
In diesem Projektseminar wird die gemeinsame die Arbeit aus dem Wintersemester 2018/19 fortgesetzt; es sind keine Neuanmeldungen möglich.

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "300 Jahre Markgrafentheater – Körperliche Re-Animationen von Theatergeschichte" (Performance-Projekt mit Lindy Annis; auch als PJS #1 oder #3 sowie als Schlüsselqualifikationen geeignet)

Lecturers:
Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
single appointment on 7.3.2019, 17:00 - 21:30, 00.15 PSG
single appointment on 9.3.2019, 10:00 - 18:00, Experimentiertheater
single appointment on 17.5.2019, 18:00 - 20:00, Experimentiertheater
block seminar 18.5.2019-19.5.2019 Sat, Sun, 10:00 - 18:00, Experimentiertheater
08.03.2019 Fr und 29.-30.5.2019 Mi-Do: Ort und Zeit nach Vereinbarung
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt ausschließlich per E-Mail an Prof. Dr. Brandl-Risi oder Prof. Dr. Risi bis spätestens 05.03.2019.

In Ihrer Bewerbung legen Sie uns bitte Ihre Motive für das Seminar dar und informieren uns über Ihre gewünschte PJS-Stufe #1/2/3 bzw. ob Sie das Seminar als Schlüsselqualifikation belegen möchten.

7.3.2019 Do
17-21:30 00.15 PSG

8.3.2019 Fr
Ort und Zeit nach Vereinbarung

9.3.2019 Sa
10-18 Experimentiertheater

17.5.2019 Fr
18-20 Experimentiertheater

18.5. u. 19.5.2019 Sa u. So
10-18 Experimentiertheater

29.5. u. 30.5.2019 Mi u. Do
Ort und Uhrzeit nach Vereinbarung

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "300 Jahre Markgrafentheater"

Lecturer:
Eva Meyer-Keller
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
single appointment on 6.3.2019, 11:00 - 19:00, Experimentiertheater
single appointment on 7.3.2019, 10:00 - 18:00, Experimentiertheater
single appointment on 3.5.2019, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "Autorenlabor: Neue Dramatik 2 & Exkursion Heidelberger Stückemarkt"

Lecturer:
Katja Prussas
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 10.5.2019, single appointment on 24.5.2019, single appointment on 21.6.2019, single appointment on 5.7.2019, single appointment on 12.7.2019, 11:00 - 13:00, KH 0.020
Exkursion nach Heidelberg am WE 27.4/28.4.
Prerequisites / Organisational information:
Zur Vorbereitung der Exkursion sollte das Informationsmaterial der Theaterverlage und des Theaters Heidelberg zu den nominierten Stücken gelesen werden.

Desweiteren soll eine kurze Analyse zum Thema „Was beschäftigt die jungen Autoren/innen 2019?“ (max. 2 DINA 4 Seiten, Arial 12, 1,5 Zeilenabstand) vorbereitet werden. Diese Analyse soll zum 26.4. fertiggestellt sein.

Vorstellungsbesuche am Theater Heidelberg sind eingeplant.
1. Termin Freitag 26.4. 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr findet das Seminar im KH 0.020 statt, danach erfolgt die individuelle Anreise nach Heidelberg, Samstag 27.4 und Sonntag 28.4. Exkursion "Stückemarkt Heidelberg" und individuelle Rückreise

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "Die erste Folge und der Pilotfilm - Wie startet eine Serie?!"

Lecturer:
Herwig Fischer
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
block seminar 15.6.2019-16.6.2019 Sat, Sun, block seminar 13.7.2019-14.7.2019 Sat, Sun, 10:00 - 18:00, room tbd
A 601

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "Figuren / Objekte des Stadtraums "

Lecturer:
André Studt
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, Experimentiertheater
starting 2.5.2019

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "Raum als Spektakel"

Lecturer:
André Studt
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Experimentiertheater
starting 8.5.2019

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "Stadt, Raum, Spiel"

Lecturer:
Peter Podrez
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
freitags, Details siehe Organisatorisches
Prerequisites / Organisational information:
für Gasthörer/innen zugelassen - nur nach Absprache und in Abhängigkeit von der Gesamtanzahl der Teilnehmer/innen; dringend vorher per E-Mail anfragen!

Zeit und Ort:
freitags
03.05. 10-12 Uhr A 601
10.05. 10-12 Uhr Deutsches Spielearchiv Nürnberg (Egidienplatz 23, Nürnberg)
17.05. 10-12 Uhr A 601
07.06. 10-13 Uhr A 601
14.06. 10-13 Uhr A 601
21.06. 10-13 Uhr A 601
28.06. 10-13 Uhr A 601
05.07. 10-13 Uhr A 601
12.07. 10-13 Uhr A 601
19.07. n.V. Deutsches Spielearchiv Nürnberg (Egidienplatz 23, Nürnberg)

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "Stimme und Mediensprechen"

Lecturer:
Dagmar Golle
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
single appointment on 4.5.2019, single appointment on 18.5.2019, single appointment on 1.6.2019, single appointment on 15.6.2019, 10:00 - 18:00, B 202 Technik- und Schnittraum

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "Story und Stoffentwicklung – Drehbuchseminar"

Lecturer:
Michael Geier
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, 13:00 - 21:00, room tbd
single appointment on 27.4.2019, 9:30 - 18:30, room tbd
single appointment on 28.4.2019, 8:30 - 16:30, room tbd
A 601
Prerequisites / Organisational information:
Während des Semesters werden die Teilnehmer einen eigenen Spielfilmstoff im Genre Drama als Hausarbeit entwickeln. Vorab erstellen die Teilnehmer eine 1-seitige Zusammenfassung der Grundidee dieses selbstausgedachten Spielfilmstoffes.

Diese Darstellung der Grundidee muss bis zum 23.4.19 an folgende Mailadresse geschickt werden: drehbuchworkshop@web.de
Bitte beachten Sie, dass zwischen dem Zeitpunkt der Zulassung zum Seminar und Abgabetermin des Filmstoffes nur wenige Tage liegen.

Die Vorgaben für den zu entwickelnden Stoff sind:

  • Fiktionaler Langfilm – kein Kurzfilm

  • Die Geschichte spielt in der Gegenwart und in Deutschland

  • Das verwendete Genre ist DRAMA (kein Science Fiction, Krimi, Horror usw.)

  • Die Geschichte wird durch einen starken Konflikt dominiert.

  • Die Geschichte hat einen einzelnen Protagonisten (und nicht mehrere). Natürlich können beliebig viele Nebenfiguren vorkommen. Die Hauptfigur verfolgt ein klares Ziel.

  • klassische Erzählweise (chronologisch, kein Experimentalfilm etc.)

  • keine Rückblenden oder Traumsequenzen

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "The Art of Body Art"

Lecturer:
Maria Isabel Hagen
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
single appointment on 27.6.2019, 12:00 - 18:00, Experimentiertheater
single appointment on 28.6.2019, 15:00 - 18:00, 00.3 PSG
block seminar 12.7.2019-13.7.2019 Fri, Sat, 10:00 - 18:00, Experimentiertheater
Prerequisites / Organisational information:
Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Es wird empfohlen, sich anhand der Literaturliste selbstständig bereits vor Kursbeginn einzulesen.

Für das Seminar ist bequeme Kleidung, die körperliche Bewegung ermöglicht notwendig.

Der Kurs wird mit einer internen Präsentation abgeschlossen. Die Studierenden erhalten hierfür ein schriftliches Feedback.

 

BA 4. FS Projektseminar#2 "Von Pac-Man bis Bayonetta – Heldenfiguren im Computerspiel"

Lecturer:
Christian Nibler
Details:
Projektseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
single appointment on 18.5.2019, single appointment on 1.6.2019, single appointment on 29.6.2019, single appointment on 20.7.2019, 10:00 - 18:00, ITM 204

VERTIEFUNGSMODUL THEATER- UND MEDIENFORSCHUNG

Vorlesung Forschungsperspektiven

 

BA 4. FS Vorlesung Forschungsperspektiven

Lecturers:
Hans-Friedrich Bormann, Bettina Brandl-Risi, Sven Grampp, Olga Moskatova, Clemens Risi, Nicole Wiedenmann, Peter Podrez
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2, Bachelor
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
starting 30.4.2019

5. Fachsemester

VERTIEFUNGSMODUL THEATER- UND MEDIENFORSCHUNG

Hauptseminar Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft

 

BA 5./6. FS: Hauptseminar Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft: "1968"

Lecturers:
Sven Grampp, Hans-Friedrich Bormann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, 00.5 PSG
starting 30.4.2019

6. Fachsemester

 

BA 5./6. FS: Hauptseminar Arbeitsfelder der Theater- und Medienwissenschaft: "1968"

Lecturers:
Sven Grampp, Hans-Friedrich Bormann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Bachelor
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, 00.5 PSG
starting 30.4.2019

VERTIEFUNGSMODUL PRAXIS

Oberseminar Praxisreflexion

 

BA 6. FS Oberseminar Praxisreflexion

Details:
Oberseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor

 
 
single appointment on 30.4.2019
single appointment on 18.5.2019
single appointment on 19.5.2019
single appointment on 15.6.2019
single appointment on 16.6.2019
single appointment on 16.7.2019
14:00 - 16:00
10:00 - 18:00
10:00 - 16:00
10:00 - 18:00
10:00 - 16:00
14:00 - 16:00
C 202
A 602
00.15 PSG
00.15 PSG
00.15 PSG
C 202
  Theisen, T. 
starting 29.4.2019
 
 
Wed10:00 - 12:00ITM 204  Brandl-Risi, B.
Moskatova, O.
 
starting 8.5.2019
 
 
Wed10:00 - 12:0000.4 PSG  Grampp, S.
Risi, C.
 
starting 8.5.2019
 
 
Wed12:00 - 14:00A 401  Bormann, H.-F. 
starting 8.5.2019
 
 
Thu12:00 - 14:00A 401  Rheindt, W.
Studt, A.
 
starting 29.4.2019

BACHELORARBEIT

Oberseminar Forschungsfragen (fakultativ)

 

BA 6. FS Oberseminar Forschungsfragen / Examenskolloquium

Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Bachelor

 
 
Tue12:00 - 14:00C 201  Schicha, Ch. 
starting 30.4.2019
 
 
Wed8:00 - 10:00ITM 204  Grampp, S. 
starting 8.5.2019
 
 
Wed12:00 - 14:0000.3 PSG  Risi, C. 
starting 8.5.2019
 
 
Wed12:00 - 14:0000.14 PSG  Brandl-Risi, B. 
starting 8.5.2019
 
 
Wed12:00 - 14:0000.4 PSG  Wiedenmann, N. 
starting 8.5.2019
 
 
Thu14:30 - 16:00ITM 204  Wiedenmann, N. 
starting 2.5.2019

Master - Studiengang Theater- und Medienwissenschaft

2. Fachsemester

SCHWERPUNKT: Visualität und Bildkulturen

Modul 4: Geschichte und Geschichtsmodelle visueller Medien und theatraler Praktiken

Historiographie-Seminar visuelle Medien

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar visuelle Medien "Gesichtsbilder"

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, ITM 204
Beginn: 23.4.

Histographieseminar theatrale Praktiken

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar theatrale Praktiken: "Publikum"

Lecturer:
Bettina Brandl-Risi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, ITM 204
starting 2.5.2019

Modul 5a: Kulturen, Funktionen und Wahrnehmungsformen der visuellen Medien

Spezialisierungsseminar visuelle Medien

 

MA 2. FS Modul 5a Spezialisierungsseminar visuelle Medien "Spur - Sehen - Detektiv"

Lecturer:
Nicole Wiedenmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 10, Master
Dates:
Tue, 14:00 - 16:00, KH 1.013
Beginn: 23.4.

Modul 6 Wahlpflichtmodul

 

80 años después. Das republikanische Exil von 1939 in der spanischen Literatur und Kultur [HS/MS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Nickel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 702
Prerequisites / Organisational information:
Im Seminar werden die vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, die regelmäßige und aktive Teilnahme (z.B. in Form von Diskussionsbeiträgen, Protokoll, Moderation) vorausgesetzt. Es gelten zudem die dem Modul entsprechenden Leistungsanforderungen.
Bitte melden Sie sich über Studon an. Die Texte werden dort zur Verfügung gestellt.

 

Bilddiskurse im Mittelalter. Quellentexte und Monumente (vom Frühen Christentum bis zur Reformation)

Lecturer:
Heidrun Stein-Kecks
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Thu, 16:00 - 19:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Erster Termin: 25. April. Die Sitzungen finden von 16:00-19:00 s.t. statt.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnummer: 90151)

 

Der granulare Mensch?

Lecturers:
Johanna Haberer, Rudolf Kötter
Details:
Seminar, ECTS: 4, Module: Theolgische Grundlagen (Christentum und Medien) Leistung: Referat 20 min ECTS 2, Religion und Medien I Referat 40 min, Essay ECTS 4
Dates:
single appointment on 7.5.2019, single appointment on 21.5.2019, single appointment on 28.5.2019, single appointment on 11.6.2019, single appointment on 18.6.2019, single appointment on 25.6.2019, single appointment on 9.7.2019, single appointment on 16.7.2019, single appointment on 23.7.2019, 17:00 - 19:00, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Module: Theolgische Grundlagen (Christentum und Medien) Leistung: Referat 20 min ECTS 2
Religion und Medien I Referat 40 min, Essay ECTS 4
Andere Fächer gemäß den Gepflogenheiten des Faches und nach Absprache in der ersten Sitzung

 

Der Stoff, aus dem man Helden macht. Helden zwischen medialer Inszenierung und gesellschaftlichen Bedürfnissen

Lecturer:
Hans Jürgen Luibl
Details:
Seminar, ECTS: 5, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
single appointment on 31.5.2019, single appointment on 28.6.2019, single appointment on 19.7.2019, 9:15 - 12:30, room tbd
Vorbereitungssitzung: 30. April 2019, 18.00 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46 A, die Blocktermine finden ebenfalls in der Villa statt
Prerequisites / Organisational information:
MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik", 5 ECTS

 

Deutsche und französische Kunst im 19. Jahrhundert

Lecturer:
Hans Dickel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, KH 0.011
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:

Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

 

Die Auslegung inszenierten Alltags: Interpretation von Videoaufnahmen

Lecturers:
Ole Bassen, Alexander Schmidl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

Ethik der Kommunikation: Polemik, Populismus und Propaganda

Lecturer:
Christian Schicha
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.024

 

Ethik der Kommunikationsberufe: Journalismus, PR und Werbung

Lecturer:
Christian Schicha
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.024

 

Frankophone Erzählliteratur des Maghreb zwischen historischer Aufarbeitung und ästhetischer Innovation [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 702
Um Anmeldung bis 1.4.2019 wird gebeten: mailto:annette.keilhauer@fau.de

 

Kunst- und Kulturpolitik im Dritten Reich

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnummer: 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwiss. I (Prüfungsnummer: 69751)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwiss. II (Prüfungsnummer: 69851)

 

Künstliche Intelligenz und sozialer Sektor: Analysen strategischer Wertekommunikation [KI und sozialer Sektor]

Lecturer:
Susanna Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Voraussetzungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats, bei den Modulen Religion und Medien I und II bzw. für die Anrechnung von mehr als 3ECTS: Verfassen eines wissenschaftlichen Essay (15 S.)
Keywords:
Künstliche Intelligenz, KI, Strategische Kommunikation, Sozialer Sektor, Öffentlichkeitsarbeit, Religion und Medien

 

Literatura y nuevas cartografías de la pertenencia: lecturas complementarias [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Pablo Larreátegui
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 702
Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:pablo.l.plaza@gmail.com

 

MA 2. FS Aufführungs- und Prozessanalyse

Lecturer:
Andra-Maria Jebelean
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 11.5.2019, single appointment on 1.6.2019, single appointment on 8.6.2019, 11:00 - 14:00, room tbd
Ort: Staatstheater Nürnberg, Besprechungsraum (Treffpunkt: Pforte/Bühneneingang zwischen Opern- und Schauspielhaus)
Prerequisites / Organisational information:
Die Zeitangaben sind s.t.
Weitere Zeitslots beim Figurentheaterfestival und im Rahmen von Aufführungsbesuchen werden beim ersten Termin bekannt gegeben.

 

Pädagogik des Performativen

Lecturers:
Leopold Klepacki, André Studt
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Experimentiertheater

 

Poetikkolleg: Hans Pleschinski als Romancier und Übersetzer [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturers:
Gisela Schlüter, Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Blockseminar: Fr. 14. / 28.6. und 12.7.
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 10:15 - 11:45 Uhr, 00.4 PSG

 

PR: Corporate Social Responsibility (CSR)- und Nachhaltigkeitsberichterstattung inkl. Medientraining

Lecturer:
Katharina Dönch
Details:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MER-Modul "Praxisfeld Medien"
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Das Seminar beginnt s.t. und die letzte Veranstaltung findet am 24. Juni 2019 statt
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail an Katharina.doench@fau.de an. Prüfungsleistung: praxisbezogene schriftliche Reflexion.
Keywords:
Unternehmensethik, Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, PR, CSR, Corporate Social Resposibility, Medientraining, Nachhahltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Religiöse Phänomene im aktuellen Kinofilm

Lecturers:
Johanna Haberer, Julia Helmke
Details:
Seminar, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Religion und Medien"
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 16:00, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Zusätzlich zur Vorbereitungssitzung nehmen die Studierenden an der INTERFILM Tagung in Erlangen teil. Diese findet vom 16.10. - 19.10.2019 in englischer Sprache statt, das Blockseminar zur Vorbereitung in deutscher Sprache.
Leistung: verlässliche Teilnahme an der Vorbereitungssitzung (12.7.) und der Tagung (Mittwoch-Freitag) Übernahme eines Referats oder einer Filmeinführung (englisch) Essay oder Hausarbeit (5 ECTS). Die Seminarleitung von Teilnehmenden anderer Masterstudiengänge werden nach Maßgabe des Faches beurteilt.

 

Sommersymposion auf Sylt:Über Liebe und Geheimnisse in Zeiten der Digitalisierung – ein Generationengespräch [Digitale Liebe und Geheimnisse]

Lecturer:
Johanna Haberer
Details:
Exkursion, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung bis 15. Mai. Der Eigenbeitrag der Studierenden beträgt 250€. Angerechnet werden kann das Seminar in zwei Modulen mit unterschiedlichen Workloads: 1. Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik (5 ECTS) mit Essay oder Hausarbeit, oder auch 2. Theologischen Grundlagen (2 ECTS) mit Referat oder Moderation.
Dates:
Die Exkursion findet von 18.-23. August statt. Ort der Veranstaltung ist die Akademie am Meer, Klappholttal/Sylt. Die Akademie liegt zwischen Kampen und List unmittelbar an der Sylter Westküste und am Rand des Nordsylter Naturschutzgebietes (Dünenlandschaft).
from 18.8.2019 to 23.8.2019
Prerequisites / Organisational information:
In Kooperation mit dem C.G.Jung Forum der VCH Akademie und der Akademie Sankelmark (Wolfgang Teichert). Angerechnet werden kann das Seminar in zwei Modulen mit unterschiedlichen Workloads:
  • Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik (5 ECTS) mit Essay oder Hausarbeit

  • oder auch Theologischen Grundlagen (2 ECTS) mit Referat oder Moderation.

Für Studierende der FAU (Theologie, Medienwissenschaften; besonders MER) sind 6 Plätze blockiert

 

Soziale Gedächtnisse

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Masterseminar, ECTS: 10
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, 05.013

 

Strukturalismus und Poststrukturalismus

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Tizian - Malerei der Hochrenaissance in Venedig

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

 

Überwachungskapitalismus

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Vom MAXXI zum Paneum: Museumsarchitektur heute

Lecturer:
Doris Gerstl
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 3.5.2019, single appointment on 10.5.2019, single appointment on 19.7.2019, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Zusätzlich zu den Terminen im Hörsaal finden folgende Exkursionen statt: 15.6. München, 29.6. Frankfurt/Mannheim/Heilbronn, 13.7. Regensburg/Wels
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

 

Vorlesung: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 2.020
single appointment on 31.7.2019, 10:00 - 12:00, Großer HS, Henkestr.42
single appointment on 8.10.2019, 10:00 - 12:00, HS C

 

Vorlesung: Einführung in die Soziologischen Theorien

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Klausur:
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 17.7.2019, 12:15 - 13:45, Audimax, PSG A 301
single appointment on 2.10.2019, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Was ist konzeptuelle Kunst?

Lecturer:
Melitta Kliege
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Einführungsveranstaltung: 29.4.2019
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 12:00 - 14:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

SCHWERPUNKT: Theatralität und Performativität

Modul 4: Geschichte und Gesichtsmodelle visueller Medien und theatraler Praktiken

Historiographie-Seminar theatrale Praktiken

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar theatrale Praktiken: "Publikum"

Lecturer:
Bettina Brandl-Risi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, ITM 204
starting 2.5.2019

Historiographieseminar visuelle Medien

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar visuelle Medien "Gesichtsbilder"

Lecturer:
N.N.
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Tue, 16:00 - 18:00, ITM 204
Beginn: 23.4.

Modul 5b: Kulturen, Funktionen und Wahrnehmungsformen der theatralen Praktiken

Spezialisierungsseminar theatralen Praktiken

 

MA 2. FS Modul 5b Spezialisierungsseminar theatrale Praktiken: Theater in Erlangen

Lecturer:
Clemens Risi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 10, Master
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, 00.15 PSG
starting 24.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Bitte vormerken: Der Besuch der Ring-Vorlesung des IZÄB „Theater in Erlangen. Orte, Geschichte(n) und Perspektiven“ (mittwochs, 19-21 Uhr, wechselnde Orte, Beginn: 24.4. im Markgrafentheater) sollte mit eingeplant werden, da die Beiträge der Vorlesung zu den Grundlagen der Vorbereitung der Seminarsitzungen zählen. (https://www.izaeb.fau.de/2019/01/31/ringvorlesung/)

Modul 6 Wahlpflichtmodul

 

80 años después. Das republikanische Exil von 1939 in der spanischen Literatur und Kultur [HS/MS span. Lit.wiss.]

Lecturer:
Claudia Nickel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, C 702
Prerequisites / Organisational information:
Im Seminar werden die vorbereitende Lektüre der behandelten Texte, die regelmäßige und aktive Teilnahme (z.B. in Form von Diskussionsbeiträgen, Protokoll, Moderation) vorausgesetzt. Es gelten zudem die dem Modul entsprechenden Leistungsanforderungen.
Bitte melden Sie sich über Studon an. Die Texte werden dort zur Verfügung gestellt.

 

Bilddiskurse im Mittelalter. Quellentexte und Monumente (vom Frühen Christentum bis zur Reformation)

Lecturer:
Heidrun Stein-Kecks
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Thu, 16:00 - 19:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Erster Termin: 25. April. Die Sitzungen finden von 16:00-19:00 s.t. statt.
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse II (Prüfungsnummer: 90151)

 

Der granulare Mensch?

Lecturers:
Johanna Haberer, Rudolf Kötter
Details:
Seminar, ECTS: 4, Module: Theolgische Grundlagen (Christentum und Medien) Leistung: Referat 20 min ECTS 2, Religion und Medien I Referat 40 min, Essay ECTS 4
Dates:
single appointment on 7.5.2019, single appointment on 21.5.2019, single appointment on 28.5.2019, single appointment on 11.6.2019, single appointment on 18.6.2019, single appointment on 25.6.2019, single appointment on 9.7.2019, single appointment on 16.7.2019, single appointment on 23.7.2019, 17:00 - 19:00, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Module: Theolgische Grundlagen (Christentum und Medien) Leistung: Referat 20 min ECTS 2
Religion und Medien I Referat 40 min, Essay ECTS 4
Andere Fächer gemäß den Gepflogenheiten des Faches und nach Absprache in der ersten Sitzung

 

Der Stoff, aus dem man Helden macht. Helden zwischen medialer Inszenierung und gesellschaftlichen Bedürfnissen

Lecturer:
Hans Jürgen Luibl
Details:
Seminar, ECTS: 5, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
single appointment on 31.5.2019, single appointment on 28.6.2019, single appointment on 19.7.2019, 9:15 - 12:30, room tbd
Vorbereitungssitzung: 30. April 2019, 18.00 Uhr, Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46 A, die Blocktermine finden ebenfalls in der Villa statt
Prerequisites / Organisational information:
MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik", 5 ECTS

 

Deutsche und französische Kunst im 19. Jahrhundert

Lecturer:
Hans Dickel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, KH 0.011
starting 2.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:

Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

 

Die Auslegung inszenierten Alltags: Interpretation von Videoaufnahmen

Lecturers:
Ole Bassen, Alexander Schmidl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

Ethik der Kommunikation: Polemik, Populismus und Propaganda

Lecturer:
Christian Schicha
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.024

 

Ethik der Kommunikationsberufe: Journalismus, PR und Werbung

Lecturer:
Christian Schicha
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik"
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.024

 

Frankophone Erzählliteratur des Maghreb zwischen historischer Aufarbeitung und ästhetischer Innovation [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturer:
Annette Keilhauer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, C 702
Um Anmeldung bis 1.4.2019 wird gebeten: mailto:annette.keilhauer@fau.de

 

Kunst- und Kulturpolitik im Dritten Reich

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnummer: 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwiss. I (Prüfungsnummer: 69751)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwiss. II (Prüfungsnummer: 69851)

 

Künstliche Intelligenz und sozialer Sektor: Analysen strategischer Wertekommunikation [KI und sozialer Sektor]

Lecturer:
Susanna Wolf
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
starting 8.5.2019
Prerequisites / Organisational information:
Eine Anrechnung für die Module Religion und Medien I (4 ECTS), Religion und Medien II (5 ECTS, bei zusätzlicher, selbstständiger Exkursionsteilnahme) oder Öffentlichkeitsarbeit (3 ECTS) ist je nach eigener Schwerpunktsetzung möglich. Eine Anrechnung von bis zu 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder Wahlpflichtfach ist bei Verfassen eines Essays ebenfalls möglich (Seminarteilnahme ohne Essay: 3 ECTS). Anmelden können Sie sich über den zugehörigen StudOn-Kurs oder per E-Mail bei der Dozentin unter susanna.wolf@fau.de
Voraussetzungen: regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats, bei den Modulen Religion und Medien I und II bzw. für die Anrechnung von mehr als 3ECTS: Verfassen eines wissenschaftlichen Essay (15 S.)
Keywords:
Künstliche Intelligenz, KI, Strategische Kommunikation, Sozialer Sektor, Öffentlichkeitsarbeit, Religion und Medien

 

Literatura y nuevas cartografías de la pertenencia: lecturas complementarias [UE MA Las Américas]

Lecturer:
Pablo Larreátegui
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, C 702
Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:pablo.l.plaza@gmail.com

 

MA 2. FS Aufführungs- und Prozessanalyse

Lecturer:
Andra-Maria Jebelean
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 11.5.2019, single appointment on 1.6.2019, single appointment on 8.6.2019, 11:00 - 14:00, room tbd
Ort: Staatstheater Nürnberg, Besprechungsraum (Treffpunkt: Pforte/Bühneneingang zwischen Opern- und Schauspielhaus)
Prerequisites / Organisational information:
Die Zeitangaben sind s.t.
Weitere Zeitslots beim Figurentheaterfestival und im Rahmen von Aufführungsbesuchen werden beim ersten Termin bekannt gegeben.

 

Pädagogik des Performativen

Lecturers:
Leopold Klepacki, André Studt
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Experimentiertheater

 

Poetikkolleg: Hans Pleschinski als Romancier und Übersetzer [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Lecturers:
Gisela Schlüter, Gunnar Och
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Master
Dates:
Blockseminar: Fr. 14. / 28.6. und 12.7.
Preliminary meeting: Friday, 26.4.2019, 10:15 - 11:45 Uhr, 00.4 PSG

 

PR: Corporate Social Responsibility (CSR)- und Nachhaltigkeitsberichterstattung inkl. Medientraining

Lecturer:
Katharina Dönch
Details:
Seminar, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MER-Modul "Praxisfeld Medien"
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024
Das Seminar beginnt s.t. und die letzte Veranstaltung findet am 24. Juni 2019 statt
Prerequisites / Organisational information:
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail an Katharina.doench@fau.de an. Prüfungsleistung: praxisbezogene schriftliche Reflexion.
Keywords:
Unternehmensethik, Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, PR, CSR, Corporate Social Resposibility, Medientraining, Nachhahltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Religiöse Phänomene im aktuellen Kinofilm

Lecturers:
Johanna Haberer, Julia Helmke
Details:
Seminar, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Religion und Medien"
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 16:00, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Zusätzlich zur Vorbereitungssitzung nehmen die Studierenden an der INTERFILM Tagung in Erlangen teil. Diese findet vom 16.10. - 19.10.2019 in englischer Sprache statt, das Blockseminar zur Vorbereitung in deutscher Sprache.
Leistung: verlässliche Teilnahme an der Vorbereitungssitzung (12.7.) und der Tagung (Mittwoch-Freitag) Übernahme eines Referats oder einer Filmeinführung (englisch) Essay oder Hausarbeit (5 ECTS). Die Seminarleitung von Teilnehmenden anderer Masterstudiengänge werden nach Maßgabe des Faches beurteilt.

 

Sommersymposion auf Sylt:Über Liebe und Geheimnisse in Zeiten der Digitalisierung – ein Generationengespräch [Digitale Liebe und Geheimnisse]

Lecturer:
Johanna Haberer
Details:
Exkursion, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung bis 15. Mai. Der Eigenbeitrag der Studierenden beträgt 250€. Angerechnet werden kann das Seminar in zwei Modulen mit unterschiedlichen Workloads: 1. Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik (5 ECTS) mit Essay oder Hausarbeit, oder auch 2. Theologischen Grundlagen (2 ECTS) mit Referat oder Moderation.
Dates:
Die Exkursion findet von 18.-23. August statt. Ort der Veranstaltung ist die Akademie am Meer, Klappholttal/Sylt. Die Akademie liegt zwischen Kampen und List unmittelbar an der Sylter Westküste und am Rand des Nordsylter Naturschutzgebietes (Dünenlandschaft).
from 18.8.2019 to 23.8.2019
Prerequisites / Organisational information:
In Kooperation mit dem C.G.Jung Forum der VCH Akademie und der Akademie Sankelmark (Wolfgang Teichert). Angerechnet werden kann das Seminar in zwei Modulen mit unterschiedlichen Workloads:
  • Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik (5 ECTS) mit Essay oder Hausarbeit

  • oder auch Theologischen Grundlagen (2 ECTS) mit Referat oder Moderation.

Für Studierende der FAU (Theologie, Medienwissenschaften; besonders MER) sind 6 Plätze blockiert

 

Soziale Gedächtnisse

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Masterseminar, ECTS: 10
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, 05.013

 

Strukturalismus und Poststrukturalismus

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 05.052

 

Tizian - Malerei der Hochrenaissance in Venedig

Lecturer:
Manuel Teget-Welz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

 

Überwachungskapitalismus

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.052

 

Vom MAXXI zum Paneum: Museumsarchitektur heute

Lecturer:
Doris Gerstl
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 26.4.2019, single appointment on 3.5.2019, single appointment on 10.5.2019, single appointment on 19.7.2019, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Zusätzlich zu den Terminen im Hörsaal finden folgende Exkursionen statt: 15.6. München, 29.6. Frankfurt/Mannheim/Heilbronn, 13.7. Regensburg/Wels
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

 

Vorlesung: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Lecturer:
Nicole J. Saam
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KH 2.020
single appointment on 31.7.2019, 10:00 - 12:00, Großer HS, Henkestr.42
single appointment on 8.10.2019, 10:00 - 12:00, HS C

 

Vorlesung: Einführung in die Soziologischen Theorien

Lecturer:
Gerd Sebald
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Klausur:
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 17.7.2019, 12:15 - 13:45, Audimax, PSG A 301
single appointment on 2.10.2019, 12:15 - 13:45, 05.052

 

Was ist konzeptuelle Kunst?

Lecturer:
Melitta Kliege
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Einführungsveranstaltung: 29.4.2019
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 12:00 - 14:00 Uhr
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnummer 38553)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer: 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer: 90111)

4. Fachsemester

SCHWERPUNKT: Visualität und Bildkulturen

Modul 9a: Examensmodul Film/Foto/Bild

Oberseminar Forschungsfragen

 

MA 4. FS Modul 9a Oberseminar

Lecturers:
Olga Moskatova, Sven Grampp, Nicole Wiedenmann
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 18:00 - 20:00, 00.15 PSG
starting 29.4.2019

SCHWERPUNKT: Theatralität und Performative Kulturen

Modul 9b: Examensmodul Theater/Körper/Stimme

Oberseminar Forschungsfragen

 

MA 4. FS Modul 9b: Oberseminar Forschungsfragen / Begleitseminar zur schriftlichen Masterarbeit

Lecturers:
Hans-Friedrich Bormann, Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Thu, 14:00 - 15:30, 00.15 PSG
starting 2.5.2019

Wahlveranstaltungen für den Master

 

Ringvorlesung des IZÄB "Theater in Erlangen. Orte, Geschichte(n) und Perspektiven"

Lecturers:
Bodo Birk, Bettina Brandl-Risi, Hans-Friedrich Bormann, Hans Dickel, Michael v. Engelhardt, Leopold Klepacki, Eckart Liebau, Dorothea Pachale, Clemens Risi, Eckhard Roch, Lea-Sophie Schiel, André Studt, Matthias Warstat
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 19:00 - 21:00, room tbd
Die Veranstaltung findet abwechselnd im Experimentiertheater (Erlangen, Bismarckstr. 1) und im Markgrafentheater (Erlangen, Theaterplatz 2) statt. Beginn: 24.4. im Markgrafentheater.
Prerequisites / Organisational information:
Im Rahmen der Ringvorlesung können 5 ECTS-Punkte im Bereich Schlüsselqualifikation erworben werden. Prüfungsleistung ist ein Essay, dessen Thema am Ende der Vorlesungszeit bekannt gegeben wird. Sie können sich zu den üblichen Fristen über MeinCampus zur Prüfung anmelden (Bereich Schlüsselqualifikationen, Prüfungsnummer 40706). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Hans-Friedrich Bormann (Institut für Theater und Medienwissenschaft), Email: hans-friedrich.bormann@fau.de .

 

Religiöse Phänomene im aktuellen Kinofilm

Lecturers:
Johanna Haberer, Julia Helmke
Details:
Seminar, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Religion und Medien"
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 16:00, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Zusätzlich zur Vorbereitungssitzung nehmen die Studierenden an der INTERFILM Tagung in Erlangen teil. Diese findet vom 16.10. - 19.10.2019 in englischer Sprache statt, das Blockseminar zur Vorbereitung in deutscher Sprache.
Leistung: verlässliche Teilnahme an der Vorbereitungssitzung (12.7.) und der Tagung (Mittwoch-Freitag) Übernahme eines Referats oder einer Filmeinführung (englisch) Essay oder Hausarbeit (5 ECTS). Die Seminarleitung von Teilnehmenden anderer Masterstudiengänge werden nach Maßgabe des Faches beurteilt.

Zusätzliche Wahlveranstaltungen

 

"funklust - Deine Campusmedien"

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung
Dates:
Wed, 18:00 - 20:00, ITM 204
Prerequisites / Organisational information:
Studenten aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Nähere Informationen: www.facebook.com/funklust Email: mail@funklust.de

 

Acting for Film and Theatre

Lecturer:
Selma Alispahic
Details:
Seminar, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
single appointment on 3.6.2019, single appointment on 6.6.2019, 16:00 - 19:00, 01.053
single appointment on 7.6.2019, 10:00 - 12:00, 01.053
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar wird von der diesjährigen Gastdozentin Selma Alispahic, bosnischen Film- und Theaterschauspielerin sowie Professorin an der Sarajevo Film Academy, durchgeführt und findet in englischer Sprache statt.

 

Arena „Entlohnte - Eine Ko-Produktion“

Lecturers:
Tobias Gralke, Fabienne Fecht, Jonas Feller
Details:
Seminar, ECTS: 3, Bachelor
Dates:
single appointment on 27.4.2019, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG
single appointment on 28.4.2019, 10:00 - 16:00, 00.3 PSG
single appointment on 18.5.2019, 10:00 - 18:00, 00.3 PSG
single appointment on 19.5.2019, single appointment on 16.6.2019, 10:00 - 16:00, 00.3 PSG
single appointment on 17.6.2019, 18:00 - 21:00, 00.3 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Für eine Teilnahme an diesem Seminar melden Sie sich bitte bis zum 24.04.2019 unter kopro@arena-festival.org an.

 

Filmsichtung

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, 3 cred.h
Dates:
Tue, 18:00 - 21:00, ITM 204

 

Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Lecturer:
N.N.
Details:
Kolloquium
Dates:
every 2. week Wed, 14:00 - 16:00, ITM 204
starting 8.5.2019

 

games screening

Lecturer:
N.N.
Details:
Kurs
Dates:
every 2. week Thu, 18:30 - 20:00, ITM 204
starting 2.5.2019

 

kitaso

Lecturer:
N.N.
Details:
Übung, ECTS: 3
Dates:
Wed, 20:00 - 21:30, ITM 204
Prerequisites / Organisational information:
Studenten aller Fächer der philosophischen Fakultät sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Bei regelmäßiger Teilnahme gibt es pro Semester 3 ECTS-Punkte und ein Praktikumszeugnis.

 

Ringvorlesung des IZÄB "Theater in Erlangen. Orte, Geschichte(n) und Perspektiven"

Lecturers:
Bodo Birk, Bettina Brandl-Risi, Hans-Friedrich Bormann, Hans Dickel, Michael v. Engelhardt, Leopold Klepacki, Eckart Liebau, Dorothea Pachale, Clemens Risi, Eckhard Roch, Lea-Sophie Schiel, André Studt, Matthias Warstat
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 19:00 - 21:00, room tbd
Die Veranstaltung findet abwechselnd im Experimentiertheater (Erlangen, Bismarckstr. 1) und im Markgrafentheater (Erlangen, Theaterplatz 2) statt. Beginn: 24.4. im Markgrafentheater.
Prerequisites / Organisational information:
Im Rahmen der Ringvorlesung können 5 ECTS-Punkte im Bereich Schlüsselqualifikation erworben werden. Prüfungsleistung ist ein Essay, dessen Thema am Ende der Vorlesungszeit bekannt gegeben wird. Sie können sich zu den üblichen Fristen über MeinCampus zur Prüfung anmelden (Bereich Schlüsselqualifikationen, Prüfungsnummer 40706). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Hans-Friedrich Bormann (Institut für Theater und Medienwissenschaft), Email: hans-friedrich.bormann@fau.de .

 

Ringvorlesung: Mondlandungen, Imaginations- und Rezeptionswelten

Lecturers:
Sven Grampp, Michael Zuber, Julia Obertreis, Fabian Schäfer, Eva Wattolik, Carolin Lano, Marc Matten, Peter Podrez, Katrin Bromber, Matthias Schwartz
Details:
Vorlesung, Master, Bachelor
Dates:
Datum: 30.04, 08.05., 15.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 10.07., 17.07.Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg, Lessingstr. 6, 90443 Nürnberg jeweils 19:00 Uhr
starting 30.4.2019

 

Religiöse Phänomene im aktuellen Kinofilm

Lecturers:
Johanna Haberer, Julia Helmke
Details:
Seminar, ECTS: 5, Master, MER-Modul "Religion und Medien"
Dates:
single appointment on 12.7.2019, 10:00 - 16:00, TSG R. 1.024
Prerequisites / Organisational information:
Zusätzlich zur Vorbereitungssitzung nehmen die Studierenden an der INTERFILM Tagung in Erlangen teil. Diese findet vom 16.10. - 19.10.2019 in englischer Sprache statt, das Blockseminar zur Vorbereitung in deutscher Sprache.
Leistung: verlässliche Teilnahme an der Vorbereitungssitzung (12.7.) und der Tagung (Mittwoch-Freitag) Übernahme eines Referats oder einer Filmeinführung (englisch) Essay oder Hausarbeit (5 ECTS). Die Seminarleitung von Teilnehmenden anderer Masterstudiengänge werden nach Maßgabe des Faches beurteilt.

Theaterpädagogik (MA)

2. Fachsemester

Modul 4: Kulturpädagogik II: Handlungsfelder und Handlungsformen

 

Ästhetische Bildung und Erziehung in pädagogischen Handlungsfeldern

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.011
single appointment on 22.7.2019, 14:15 - 15:45, 00.003

 

International and UNESCO-related perspektives of aesthetic, arts and cultural education

Lecturers:
Benjamin Jörissen, Ernst Wagner
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Blocktermine (s. unter "Inhalt")
starting 30.4.2019

Modul 5: Angewandte theaterpädagogische Forschung

 

MA 2. FS Aufführungs- und Prozessanalyse

Lecturer:
Andra-Maria Jebelean
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
single appointment on 27.4.2019, single appointment on 11.5.2019, single appointment on 1.6.2019, single appointment on 8.6.2019, 11:00 - 14:00, room tbd
Ort: Staatstheater Nürnberg, Besprechungsraum (Treffpunkt: Pforte/Bühneneingang zwischen Opern- und Schauspielhaus)
Prerequisites / Organisational information:
Die Zeitangaben sind s.t.
Weitere Zeitslots beim Figurentheaterfestival und im Rahmen von Aufführungsbesuchen werden beim ersten Termin bekannt gegeben.

 

Pädagogik des Performativen

Lecturers:
Leopold Klepacki, André Studt
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Experimentiertheater

Modul 6: Theaterwissenschaft II: Kulturen, Funktionen und Wahrnehmungsformen der theatralen Praktiken

 

MA 2. FS Modul 4 Historiographieseminar theatrale Praktiken: "Publikum"

Lecturer:
Bettina Brandl-Risi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Master
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, ITM 204
starting 2.5.2019

 

MA 2. FS Modul 5b Spezialisierungsseminar theatrale Praktiken: Theater in Erlangen

Lecturer:
Clemens Risi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 10, Master
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, 00.15 PSG
starting 24.4.2019
Prerequisites / Organisational information:
Bitte vormerken: Der Besuch der Ring-Vorlesung des IZÄB „Theater in Erlangen. Orte, Geschichte(n) und Perspektiven“ (mittwochs, 19-21 Uhr, wechselnde Orte, Beginn: 24.4. im Markgrafentheater) sollte mit eingeplant werden, da die Beiträge der Vorlesung zu den Grundlagen der Vorbereitung der Seminarsitzungen zählen. (https://www.izaeb.fau.de/2019/01/31/ringvorlesung/)

Ur- und Frühgeschichte

Die Veranstaltungen im Fach Ur- und Frühgeschichte (Magister-Studium, Senioren und Gasthörer) finden Sie in den Modulen des neuen Studiengangs "Archäologische Wissenschaften" (BA/MA).

Wirtschaftswissenschaften

Teaching Degree

 

Microeconomics [Mikro]

Lecturer:
Elisabeth Meyer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 18:00 - 19:30, Audimax
Fields of study:
PF M-BA 2

 

Business Studies II [BWL II]

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Audimax
Wed, 16:15 - 17:45, Audimax
starting 29.4.2019
Fields of study:
PF M-BA 2

 

Cost Accounting II [BRW II]

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 18:15 - 19:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Fields of study:
PF M-BA 4

 

Law for Economists II [Recht f. WiWi]

Lecturer:
Wolfgang Huprich
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Teil II
Dates:
Fri, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:00, KH 1.019

 

Social Policy [Soz.Pol.]

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
single appointment on 25.6.2019, 12:15 - 13:45, Kl. Hörsaal
single appointment on 25.7.2019, 14:00 - 16:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
der 25.06. ist ein Vorlesungstermin; kein Klausurtermin!
starting 2.5.2019

 

Economic Policy [Wirtsch.Pol.]

Lecturer:
Hermann Gartner
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
Fields of study:
PF M-BA 6

 

Statistics for Economists [Stat. Vorl.]

Lecturer:
Katrin Wölfel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

BWL-Hauptseminar: Strategisches Management

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, 01.055
Prerequisites / Organisational information:
Die Themen werden in der 1. Sitzung vergeben.

 

VWL-Proseminar: Arbeitsmarktpolitik

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.055
Preliminary meeting: Friday, 8.2.2019, 11:15 - 12:45 Uhr, A 401
Fields of study:
PF M-BA 5

 

VWL-Proseminar: Entwicklungsökonomik

Lecturer:
Stefan Wagner
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 01.055
Preliminary meeting: Wednesday, 6.2.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 05.054

 

VWL-Proseminar: Sozialpolitik

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, 01.055
Preliminary meeting: Friday, 8.2.2019, 11:15 - 12:45 Uhr, A 401
Fields of study:
PF M-BA 5

 

Übungen zur Vorlesung Mikroökonomie

Lecturers:
Elisabeth Meyer, Roland Eichelsdörfer, Sabrina Scharf
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor, 5 x 1 Übungsstunde;

 
 
Mon15:15 - 16:0000.5 PSG  Meyer, E. 
starting 29.4.2019
 
 
Tue12:15 - 13:0005.054  Eichelsdörfer, R. 
starting 30.4.2019
 
 
Tue13:15 - 14:0005.054  Eichelsdörfer, R. 
starting 30.4.2019
 
 
Thu12:00 - 12:4505.054  Scharf, S. 
starting 2.5.2019
 
 
Thu13:00 - 13:4505.054  Scharf, S. 
starting 2.5.2019
 

Übungen zur Vorlesung Betriebswirtschaftslehre II [Übungen BWL II]

Lecturers:
Cristian Loza Adaui, Maria Brems, Roland Eichelsdörfer
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Bachelor, 6 x 1 Übungsstunde;

 
 
Mon14:15 - 15:00A 401  Brems, M. 
starting 13.5.2019
 
 
Mon15:15 - 16:00A 401  Brems, M. 
starting 13.5.2019
 
 
Tue10:15 - 11:0005.054  Eichelsdörfer, R. 
starting 14.5.2019
 
 
Tue11:15 - 12:0005.054  Eichelsdörfer, R. 
starting 14.5.2019
 
 
Wed14:15 - 15:0005.054  Loza Adaui, C. 
starting 8.5.2019
 
 
Wed15:15 - 16:0005.054  Loza Adaui, C. 
starting 8.5.2019
 

Übungen zur Vorlesung BRW II [Üb. BRW II]

Lecturers:
Julia Schafnitzel, Sabrina Scharf
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 4 x 1 Übungsstunde

 
 
Tue12:15 - 13:00KH 1.014  Schafnitzel, J. 
starting 30.4.2019
 
 
Tue13:15 - 14:00KH 1.014  Schafnitzel, J. 
starting 30.4.2019
 
 
Thu10:00 - 10:45KH 1.014  Scharf, S. 
starting 2.5.2019
 
 
Thu11:00 - 11:45KH 1.014  Scharf, S. 
starting 2.5.2019
 

Übungen zur Vorlesung Sozialpolitik [Üb. SozPol.]

Lecturers:
Andreas Link, Stefan Wagner
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 5 x 1 Übungsstunde

 
 
Mon11:15 - 12:0005.054  Link, A. 
starting 13.5.2019
 
 
Wed10:15 - 11:0005.054  Wagner, S. 
starting 15.5.2019
 
 
Wed11:15 - 12:0005.054  Wagner, S. 
starting 15.5.2019
 
 
Thu10:15 - 11:0005.054  Link, A. 
starting 23.5.2019
 
 
Thu11:15 - 12:0005.054  Link, A. 
starting 23.5.2019
 

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftspolitik [Übungen WiPol.]

Lecturer:
Katrin Wölfel
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, 3 x 1 Übungsstunde

 
 
Mon
single appointment on 8.7.2019
15:15 - 16:00
14:15 - 15:15
00.6 PSG
00.6 PSG
  Wölfel, K. 
starting 29.4.2019
 
 
Thu14:15 - 15:0005.054  Wölfel, K. 
starting 2.5.2019
 
 
Thu15:15 - 16:0005.054  Wölfel, K. 
starting 2.5.2019
 

Übung zur Vorlesung Statistik für Wirtschaftswissenschaftler [Stat.Übung]

Lecturer:
Patrick Helmer
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

Seminar: Media in Economic Education

Lecturer:
Emel Löffelholz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
single appointment on 7.6.2019, single appointment on 8.6.2019, single appointment on 14.6.2019, 11:00 - 17:00, 00.5 PSG
single appointment on 15.6.2019, 11:00 - 17:00, C 701
Preliminary meeting: Tuesday, 23.4.2019, 17:30 - 18:15 Uhr, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
  • Das Seminar ist Teil des Moduls "Praxisfelder der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften".
  • Teilnahmevoraussetzungen: Der erfolgreiche Besuch des Grundlagenfachdidaktikmoduls wird empfohlen.

  • Voraussetzungen zum Erwerb des Scheins: Referat, Skripterstellung, Klausur.

 

Seminar: Planning, Execution, and Reflection in Economic Education

Lecturer:
Emel Löffelholz
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Tue, 16:00 - 17:30, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
  • Das Seminar ist Teil des Moduls "Praxisfelder der Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften".
  • Teilnahmevoraussetzungen: Der erfolgreiche Besuch des Grundlagenfachdidaktikmoduls wird empfohlen.

  • Voraussetzungen zum Erwerb des Scheins:Referat, Skripterstellung, Klausur.

  • geeignet als praktikumsbegleitende Veranstaltung.

 

Abschlussarbeiten-Seminar Betriebswirtschaftslehre

Lecturer:
Ingrid Becker
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 20:00, 05.054
Das Seminar findet vom 29.04. bis einschl. 03.06. sowie am 15.07. statt.
Prerequisites / Organisational information:
Gespräche über eine inhaltliche Betreuung Ihrer Abschlussarbeit im Sommersemester 2019 sind bis einschließlich 1. April 2019 möglich. Bitte nutzen Sie hierfür die Sprechzeiten von Herrn Prof. Fifka, Herrn Loza Adaui oder Frau Dr. Becker.
Ergeben diese Gespräche, dass eine Betreuung von unserer Seite sinnvoll erscheint, wird Ihnen die Teilnahme am Abschlussarbeitenseminar ermöglicht, d.h. wir fügen Sie der Teilnehmerliste hinzu.
Eine Übersicht über Themenbereiche, die wir betreuen, finden Sie unter https://www.economics.phil.fau.de/files/2018/04/180426_Themen_BA_ZA.pdf Auch eigenständige Themenvorschläge sind möglich, insofern diese zum Forschungsprofil der Mitglieder der Professur für BWL, insbesondere Unternehmensethik passen.

 

Law for Economists IV [Recht III/IV]

Lecturer:
Markus Modschiedler
Details:
Seminar, 3 cred.h, ECTS: 10, nur Fachstudium, LAFV
Dates:
Thu, 16:30 - 18:45, A 401

 

Examenskurs VWL: Makroökonomik [Examenskurs VWL]

Lecturer:
Christoph S. Weber
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Dates:
Thu, 12:15 - 13:00, 00.5 PSG
single appointment on 16.5.2019, single appointment on 23.5.2019, single appointment on 11.7.2019, 13:00 - 13:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es ist jedoch ein Studon-Kurs angelegt, in dem die vorgesehenen Aufgaben, das geplante Programm und die Literaturhinweise abgelegt sind.

 

Examenskurs für Betriebl. Rechnungswesen für Realschule

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, LAFN
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 01.055

 

Internationales Management (auch für Studierende des FB Rechtswissenschaften)

Lecturer:
Iman Hamadi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Themen werden in der 1. Sitzung vergeben.

Master Development Economics and International Studies (DEIS)

 

International Business Ethics I [IBE I]

Lecturer:
Matthias S. Fifka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 05.054

 

Tutorial for "International Business Ethics I"

Lecturer:
Cristian Loza Adaui
Details:
Übung, 1 cred.h, LAFV, LAFN, Master
Dates:
Wed, 13:15 - 14:00, 05.054

 

Development Economics II [Dev.Econ.II]

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Mon, 9:30 - 12:15, A 401
single appointment on 12.7.2019, 15:00 - 20:00, A 401

 

International Economics II [Int.Econ.II]

Lecturer:
Kateryna Khorkhordina
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Vorbesprechung und Themenvergabe
Dates:
single appointment on 10.5.2019, single appointment on 11.5.2019, 9:00 - 18:00, 05.054
Keine Voranmeldung erforderlich. Die Themen werden während der Vorbesprechung vergeben.
Preliminary meeting: Wednesday, 6.2.2019, 11:30 - 12:30 Uhr, 05.054

 

Research Methods II

Lecturer:
Jürgen Kähler
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 05.054
Prerequisites / Organisational information:
No registration required. Topics will be published soon.

 

Development Finance

Lecturers:
Jürgen Kähler, Christoph S. Weber
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Blockseminar am 04.-05.07.2019: Exkursion zur GIZ nach Frankfurt-Eschborn.
Prerequisites / Organisational information:
Voraussichtliche Kosten der Exkursion pro Person: ca. 30 €.

 

Economic History and Development of Europe and the Middle East

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 24.5.2019, single appointment on 25.5.2019, 9:00 - 18:00, 01.055
Preliminary meeting: Monday, 29.4.2019, 13:00 - 14:00 Uhr, 01.055

 

Economics of Transition: Eastern Europe

Lecturer:
Kateryna Khorkhordina
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 9:30 - 12:00, 01.055

 

Developmental Issues in China’s Transition

Lecturer:
Stefan Wagner
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 01.055
Keine Voranmeldung erforderlich. Die Themen werden während der Vorbesprechung vergeben.

 

Development-Oriented Corporate Social Responsibility

Lecturer:
Cristian Loza Adaui
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, 01.055
starting 2.5.2019

 

Economic and Political Environment of Mexico

Lecturer:
Claudia Rivas
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 12.6.2019, 14:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 14.6.2019, 10:00 - 14:00, 01.055
single appointment on 19.6.2019, 15:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 21.6.2019, 10:00 - 13:00, 01.055
single appointment on 26.6.2019, 15:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 28.6.2019, 10:00 - 13:00, 01.055

 

Economic Development and Military Conflicts

Lecturer:
Vasyl Namoniuk
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 6.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 19:00, 01.053
single appointment on 7.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 8.5.2019, 14:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 9.5.2019, 12:00 - 14:00, Kl. Hörsaal
single appointment on 9.5.2019, 16:00 - 19:00, 01.053
single appointment on 13.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 19:00, 01.053
single appointment on 14.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 15.5.2019, 14:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 16.5.2019, 12:00 - 14:00, Kl. Hörsaal
single appointment on 16.5.2019, 16:00 - 18:00, 01.059
single appointment on 17.5.2019, 10:00 - 14:00, 01.055

 

Economics of Transition: Ukrainian case

Lecturer:
Anastasiia Panchuk
Details:
Vorlesung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 20.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 19:00, 01.053
single appointment on 21.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 22.5.2019, 14:00 - 18:00, 01.055
single appointment on 23.5.2019, 12:00 - 14:00, Kl. Hörsaal
single appointment on 23.5.2019, 16:00 - 18:00, 01.059
single appointment on 27.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 19:00, 01.053
single appointment on 28.5.2019, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, 01.055

 

Academic Research and Writing (MA DEIS)

Lecturer:
Anja Lippert
Details:
Tutorium, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Master
Dates:
single appointment on 29.4.2019, 16:30 - 18:00, 00.14 PSG
single appointment on 3.5.2019, 9:00 - 13:00, 01.055
single appointment on 8.5.2019, single appointment on 15.5.2019, 18:15 - 20:00, 01.055
single appointment on 17.5.2019, 11:15 - 13:00, 05.054
single appointment on 22.5.2019, 18:15 - 20:00, 01.055
single appointment on 3.6.2019, 16:30 - 18:00, 00.14 PSG
single appointment on 5.6.2019, 16:30 - 18:00, 01.055
single appointment on 7.6.2019, 10:00 - 12:30, 01.055

Courses for Law Students

 

Sozialpolitik (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Lecturer:
Ralf Pohl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 01.055
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten: Übernahme eines Vortrags (45 Minuten).

 

Internationales Management (auch für Studierende des FB Rechtswissenschaften)

Lecturer:
Iman Hamadi
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 00.5 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Die Themen werden in der 1. Sitzung vergeben.

Other courses

 

Forschungsseminar Ökonomie

Lecturer:
Christine Binzel
Details:
Kolloquium, 2 cred.h
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, 01.055



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof