|
Modulgruppen B5 und B8.1 - Kompetenzfeld Bildgebende Verfahren >>
|
Kommunikation in Technik-Wissenschaften (KTW)2.5 ECTS
Modulverantwortliche/r: Klaus Helmreich Lehrende:
Klaus Helmreich
Startsemester: |
WS 2012/2013 | Dauer: |
1 Semester |
Präsenzzeit: |
Std. | Eigenstudium: |
Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
0. Einführung: Was ist Kommunikation? - Die „psychologische Schicht“
1. Die „physikalische Schicht “: Sensorik des Menschen
2. Kanäle für (Wissenschafts-)Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
Bemerkung:
Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei
schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,
mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei
Prüfungen - hier vor allem!
Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine gute Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln. 1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Weitere Informationen:
Schlüsselwörter: Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/aktuell/ktw_aushang_ws1011.pdf
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Medizintechnik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2009 | Modulgruppen B5 und B8.1 - Kompetenzfeld Bildgebende Verfahren | Modulgruppe B8.1 - Vertiefungsmodule ET/INF | Kommunikation in Technik-Wissenschaften)
- Medizintechnik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2009 | Modulgruppen B6 und B8.2 - Kompetenzfeld Gerätetechnik | Modulgruppe B8.2 - Vertiefungsmodule MB/WW/CBI | Kommunikation in Technik-Wissenschaften)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Kommunikation in Technik-Wissenschaften
- Leistungsschein, benotet
- Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Klaus Helmreich |
- Termin: 19.02.2014, 10:30 Uhr
Termin: 25.07.2014, 08:00 Uhr, Ort: H 9 TechF
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|