UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:       
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) >> Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente >>

Verfahren zur Detektion der Spulenposition eines induktiven Ladesystems für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Art der Arbeit:
Bachelor Thesis
Betreuer:
Zeltner, Stefan (FHG-IISB, Tel. 09131/761-140, E-Mail: stefan.zeltner@iisb.fraunhofer.de

Joffe Christopher (FHG-IISB, Tel. 09131/761-296, E-Mail: christopher.joffe@iisb.fraunhofer.de

Frey, Lothar
Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

Beschreibung der Arbeit:
geeignet für Studienfach:
Induktive Ladesysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge stehen aufgrund ihrer Vorteile für einen komfortablen Ladevorgang im Fokus aktueller Forschungen und besitzen ein außerordentliches technisches Potential für eine künftige Ladeinfrastruktur. Dabei wird über ein Spulenpaar auf Grundlage der elektromagnetischen Induktion Energie vom Versorgungsnetz zum Fahrzeugbordnetz übertragen. Das Verhalten des Übertragungssystems hängt jedoch signifikant von der Positionierung der Spulen zueinander ab. Im Rahmen der Arbeit sind ausgehend von verschiedenen induktiven Ladekonzepten Detektionsverfahren zur Erkennung der Spulenposition zu recherchieren, gegebenenfalls weiterzuentwickeln und anhand eines Versuchsträgers zu implementieren. Innerhalb einer Diplom- oder Masterarbeit ist das Verfahren in ein vorhandenes Ladesystem eines Elektrofahrzeuges zu implementieren.
Das nachfolgend dargestellte System ermöglicht bei horizontalem und vertikalem Versatz der primär- und sekundärseitigen Übertragungseinheit stets eine hinreichende Überdeckung von mindestens einem Spulenpaar. Weiterhin sind teilweise Überdeckungen benachbarter Induktoren möglich, die vom Detektionsverfahren zu erkennen sind.
SKIZZE
Schlagwörter:
Leistungselektronische Systeme
Bearbeitungszustand:
Die Arbeit ist bereits abgeschlossen.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof