Kinder und Jugendliche verbringen ca. 15 000 Stunden ihres jungen Lebens in der Schule, d.h. die Schule ist eine der zentralen Sozialisationsagenten in den ersten Lebensdekaden.
Am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie wird systematisch erforscht, welche Rolle die Schule für gelingende und misslingende Entwicklungsverläufe spielt. Im Vordergrund stehen drei Themenbereiche, die systematisch untersucht werden:
Motivationale und kognitive Prozesse bei Lernern
Motivationale und kognitive Prozesse bei Lehrkräften
Effekte von Kontextmerkmalen auf motivationale und kognitive Prozesse.
In unserer Forschung arbeiten wir konsequent theorieorientiert, unsere Untersuchungen finden in ökologisch validen Setting statt. Viele der uns interessierdenen Fragestellungen werden in interdisziplinären Teams bearbeitet. Wir nutzen Kooperationen mit Kolleginnen und Kollegen auch an anderen Universitäten.
Forschungsschwerpunkte
- Die Rolle von Schule für die Entwicklung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter (Schulen als diffenenzielle Entwicklungsmilieus)
Reziproke Zusammenhänge zwischen motivationalen Variablen (insbesondere Fähigkeitsselbstkonzepte) und Schulleistungen
Konsequenzen schulischer Leistungsgruppierungen
Bewältigung des Übergangs von der Schule in die berufliche Erstausbildung bzw. das Studium
Kooperationsbeziehungen
- Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (Prof. Dr. Olaf Köller); Kooperationsprojekt: Wissenschaftliche Begleitung des Projekts EIKA (Entwicklung und Implementierung eines neuen Konzepts zur Eingliederung Jugendlicher in die Berufs- und Arbeitswelt in Schulen mit erhöhtem Förderbedarf) in Bremen und Bremerhaven.
Hebrew University of Jerusalem (Prof. Dr. Ruth Butler); Studienseminar für Lehrämter an Schulen Essen (Andreas Dickhäuser); Kooperationsprojekt: Zielorientierung von Lehrkräften und berufliche Zufriedenheit.
Freie Universität Berlin (Prof. Petra Stanat, Ph.D.); Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur FAU(Prof. Dr. Volker Frederking); Kooperationsprojekt: Literarästhetische Urteilskompetenz.
Universität Mannheim (Dr. Marc-André Reinhard); Kooperationsprojekt: Entstehung und Auswirkung von Erwartungen.
| Sekretariat Angela Gärtner
Professoren Prof. Dr. Albert Ziegler
Wiss. Mitarbeiter/innen Franziska Buschhaus Teresa Greindl Carolin Groß Dr. Marion Händel Dr. Bettina Harder Manuel Hopp Marold Reutlinger Dipl.-Psych. Susanne Trottler Dipl.-Psych. Anamaria Vladut Katrin Werner, M.A. Bastian Wimmer
Mitarbeiter/innen mit Lehraufgaben Dipl.-Psych. Tanja Kagerbauer, geb. Schielein Dipl.-Psych. Doris Zirkelbach
Lehrbeauftragte Anke Ballmann Dr. Gertraud Eßel-Ulmann Roya Klingner Heiko Maar Dr. Claudia Standfest
|