|
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Grundlagen >>
|
Physik der Biosensorik / Physics of Biosensing
- Dozent/in
- PD Dr. Frank Vollmer
- Angaben
- Vorlesung
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Englisch, mündliche Prüfung: Dauer 20 Minuten
Zeit und Ort: Do 13:00 - 14:30, HF
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF LSE-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF BIO-BA ab 5
WF ILS-BA ab 5
WF AOT-GL ab 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Die Vorlesung richtet sich an B.S. und M.S. Studenten der Physik, Ingenieurwissenschaften (Elektro-, Mechanik-) als auch an Studenten der Biologie (v.a. Integrated Life Science Studenten).
Siehe auch Links http://mpl.mpg.de/mpf/php/bfp/index.html und http://www.mpl.mpg.de/personal/hschwefel/doku.php?id=start
- Inhalt
- Fundamentals of Biophotonics and Biosensing
physical properties of biosensors, with emphasis on optical,electrical and mechanical microsystems
optical, mechanical resonators
light matter interactions (molecular electromagnetism, multipole moments, dielectric and optical properties of molecules, absorption, fluorescence, polarizability)
micro structures in biosensing, signal generation, transduction, amplification, interpretation, frequency domain, time domain (microresonators, QCM, SPR, grating couplers, interferometers, nanoparticles)
instrumentation biosensors, sensor components
biosensors in analytics and clinical diagnostics (molecular interactions, molecular recognition, structurefunction in biomolecules, specific detection, diffusion, biochemical networks)
plasmonics
single molecule detection and single molecule analysis/properties
biology for engineering and physics
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
kennen relevante Grundlagen der Biosensorik
verstehen die Grundlagen der Optik, Mechanik und Elektronik der Biosensorik
kennen die wichtigen Materialparameter, verschiedene Materialklassen sowie biosensorische Systeme
verstehen die Verwendung von Biomolekuelen in der Biosensorik
nennen die Detektionsmechanismen von Biomolekülen in der Biosensorik
können optische, mechanische und elektrische Sensoren entwerfen
erklären die Kopplung biologischer Systeme mit Biosensoren
erklären anhand von Beispielen den Einsatz von optischen Materialien
können die molekularen Gundlagen biosensorischer Prozesse nachvollziehen
kennen die Anwendung der Mikro Strukturen in der Biosensorik, medizinische Diagnostik
- Empfohlene Literatur
- Hinchcliffe&Munn, Molecular Electromagnetism
Prasad, Biophotonics
Prasad, Nanophotonics
J. D. Jackson, Klassische Elektrodynamik, deGruyter (2006)
Y Yariv, Optical Electronics in Modern Communications, Oxford University Press (1997)
- ECTS-Informationen:
- Credits: 5
- Zusätzliche Informationen
- Zugeordnete Lehrveranstaltungen
- UE: Übungen zur Vorlesung Physik der Biosensorik /Exercises Physics of Biosensing
-
Dozent/in: PD Dr. Frank Vollmer
Zeit und Ort: jede 2. Woche Do 14:30 - 16:00, HF
- Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
- Startsemester SS 2015:
- Physik der Biosensorik (Biosens)
- Physikalisches Wahlfach: Physik der Biosensorik (PW)
- Institution: Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Dr. Sandoghdar)
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|