UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Übung "Denkmalpflege in Theorie und Praxis: Beschreibung und Erhaltungsstrategien archäologischer Befunde“ (Bodendenkmalpflege) [Import]

Dozent/in
Dr. Jürgen Obmann

Angaben
Übung
1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, die Übung findet immer Mittwochs vor dem Prähist. Kolloquium statt
Zeit und Ort: jede 2. Woche Mi 16:00 - 18:00, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn 16.4.2014

Inhalt
Befundinterpretation und -herleitung

Im Rahmen des Kurses geht es darum, einen Befund exemplarisch genauer vorzustellen und aus diesem das Allgemeine, das Spezielle, seine Interpretation und seine Herleitung zu beschreiben

Referatsthemen

1. Befund – Fläche – Planum – Schnitt – Profil

2. Das Pfostenloch

3. Das Ausgraben von Grabhügeln

4. Verfüllung von Brunnen

5. Haltbarkeit von Holzpfosten

6. Die ‚konservatorische Überdeckung‘

7. Nachbauten von Limestürmen

8. Archäologische Modelle

9. Vom Befund zum Bild

Empfohlene Literatur
Ph. Barker, Techniques of Archaeological Excavation (London 19963).

W. Czysz, Brunnensturz und Bildersturm. Ikonoklastische Zerstörungen des 3. Nachchristlichen Jahrhunderts im raetischen Limeshinterland. In: E. Walde (Hg.), Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen medialen Kriegsberichterstattung (Innsbruck 2009) 580-614.

G. Eberhardt, Deutsche Ausgrabungen im ›langen‹ 19. Jahrhundert. Eine problemorientierte Untersuchung zur archäologischen Praxis (Darmstadt 2011).

M.K.H. Eggert, Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden (Tübingen 20124).

M.K.H. Eggert/St. Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (Tübingen 20132).

J. Fries-Knoblach, Von Schwellbalken und Telegraphenmasten. Zur Gründungsweise und Lebensdauer eisenzeitlicher Holzgebäude. Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 24 (Leipzig 2007).

E. Gersbach, Ausgrabung heute. Methoden und Technik der Feldgrabung (Stuttgart 19983).

E.C. Harris/Marley R. Brown/G.J. Brown (ed.), Practices of Archaeological Stratigraphy (London 1993).

Chr. Pescheck, Lehrbuch der Urgeschichtsforschung (Weende-Göttingen 1950).

C. Steckner: Modelle in der musealen Präsentation des Römisch-Germanischen Museums Köln. Kölner Jahrbuch 44.

J. Schultze, Haithabu – Die Siedlungsgrabungen. I. Methoden und Möglichkeiten der Auswertung. Die Ausgrabungen in Haithabu Bd. 13 (Neumünster 2008).

B. Wiegel, Trachtkreise im südlichen Hügelgräberbereich. Studien zur Beigabensitte der Mittelbronzezeit unter besonderer Berücksichtigung forschungsgeschichtlicher Aspekte (Buch am Erlbach 1992).

O. Wolfhechel Jensen (ed.), Histories of Archaeological Practices. Reflections on methods, strategies and social organisations in past fieldwork (Stockholm 2012).

Ch. Kümmel, Ur- und frühgeschichtlicher Grabraub: Archäologische Interpretation und kulturanthropologische Erklärung (München 2009).

ECTS-Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 50

Institution: Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof