UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Griechenland und der Vordere Orient. Mythos, Epos, Geschichte in Wort und Bild [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Professor Boris Dreyer, Prof. Dr. Peter Högemann, Prof. Dr. Hartmut Matthäus, Prof. Dr. Norbert Oettinger

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
LAFV, LAFN, Magister, Module: BA IV(b), LAGY IV(b), LAGY VII(b), LARS IV(b), LAGH IV(b)
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, PSG II R 2.058; Bemerkung zu Zeit und Ort: Kochstr. 4,

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage)

Inhalt
Europa kommt aus dem Osten – und nicht nur das: Die Geschichte der Griechen im Mutterland sowie in allen Regionen des griechischen Siedlungsgebietes besonders in Ionien, in der Levante und im Zuge der Kolonisierung unter Alexander und unter den Seleukiden ist dadurch gekennzeichnet, dass hier ein steter Austausch- und gegenseitiger Befruchtungsprozess zwischen der griechischen Kultur- und Lebensweise und derjenigen in den orientalischen Hochkulturen stattgefunden hat. Im Hauptseminar unter der Leitung von Fachleuten der beteiligten Disziplinen (Indogermanistik, Archäologie, Alte Geschichte) soll ein zeitlicher Längsschnitt stattfinden vom 2. Jahrtausend v.Chr. bis hin zum 3. Jahrh. n.Chr., wobei schlaglichtartig einzelne Epochen auch unter einem übergreifenden Aspekt näher betrachtet werden: dazu gehören die prägende Wirkung des Hethiterreiches sowie des Reiches der Lyder ebenso wie die integrative Mechanismen in den Städten und Kolonien im griechischen Siedlungsgebiet, aber auch griechisch-makedonische, römische und „orientalische” Traditionen im Seleukidenreich, im Parther- und Sasanidenreich. Einzugehen sein wird weiter auf den griechischen Einfluss in Israel etwa am Beispiel der Tobiaden und Makkabäer oder – auf einer ganz anderen Ebene – auf die Galater in Kleinasien. Nicht zuletzt wird das Entstehen von Erlöserreligionen in Umbruchszeiten unter einem diachronen Aspekt zu besprechen sein. Eine ausführliche Themen- und Referatliste sowie ein Verlaufsplan folgen noch. Referate sind für Studenten der Geschichte Pflicht, deren schriftliche Ausarbeitung neben der Mitarbeit Voraussetzung für die Vergabe der Kreditpunkte ist.

ECTS-Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 1.3.2010 bis Montag, 12.4.2010 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof