UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Fiktion-Philosophie-Deutschunterricht (Vertiefungsmodul, Nürnberg) (Fiktion)

Dozent/in
Axel Krommer, Akademischer Oberrat

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
LAFV, LAFN, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 15:45 - 17:15, 2.014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die ECTS-Punkte können in diesem Seminar durch eine schriftliche Hausarbeit erworben werden.

Von den Teilnehmer(inne)n wird erwartet, dass sie bereit sind, ein kurzes Referat (ca. 10 Minuten) zu halten, ohne sekundäre oder tertiäre Medien zu nutzen. Das bedeutet: Das Referat ist völlig frei zu halten. Stimme und Körper sind die einzigen "erlaubten" Medien ;-)

Eine Anmeldung ist ab dem 01.03. via Studon möglich.

Inhalt
In dieser Veranstaltung werden einflussreiche (zumeist englische) Texte zur Fiktionstheorie unter der Fragestellung diskutiert, welche spezifisch deutschdidaktischen Implikationen sie besitzen.

Empfohlene Literatur
Currie, Gregory (1985): What is Fiction? In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 43, S. 385-392.

Gertken, Jan/Köppe, Tilmann (2009): Fiktionalität. In: Winko, Simone/Jannidis, Fotis/ Lauer, Gerhard (Hrsg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York: Walter de Gruyter (=Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie, Band 2). S. 228-266.

Nickel-Bacon, Irmgard (2003): Vom Spiel der Fiktionen mit Realitäten. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 30, H. 180. S. 4-12.

Nickel-Bacon, Irmgard / Groeben, Norbert / Schreier, Margit (2000): Fiktionssignale pragmatisch. Ein medienübergreifendes Modell zur Unterscheidung von Fiktion(en) und Realität(en). In: Poetica 32, S. 267-299.

Nickel-Bacon, Irmgard/Groeben, Norbert (2002): Deutschunterricht und kritisch-konstruktive Mediennutzungskompetenz: Impulse aus Medienpsychologie und Literaturwissenschaft zum Umgang mit Fiktionen. In: Michael Hug / Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse soziologischer und psychologischer Forschung. Impulse für den Deutschunterricht. Schneider: Baltmannsweiler, S. 28-43.

Rorty, Richard (1983): Is there a problem about fictional discourse. In: Henrich, Dieter / Iser, Wolfgang (Hrsg.): Funktionen des Fiktiven. 2. Auflage. München: Fink 2007. S. 67-93.

Ryan, Marie-Laure (2010): Fiction, Cognition, and Non-Verbal Media. In: Grishakova, Marina / Ryan, Marie-Laure (Hrsg.): Intermediality and Storytelling. Berlin, New York: de Gruyter. S. 8-26.

Saupe, Anja (2005): Fiktions-Realitäts-Unterscheidung und Fiktions-Realitäts-Bezug: Was sollen Schüler an fiktionalen Welten lernen? In: Stückrath, Jörn/Strobel, Ricarda (Hrsg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. S. 131-148.

Saupe, Anja (2010): Die Welt, mit der etwas nicht stimmt. Zur Darstellung einer falschen Wirklichkeit in literarischen und filmischen Fiktionen und ihrer Nutzung durch die Schüler. In: Albes, Claudia/Saupe, Anja (Hrsg.): Vom Sinn des Erzählens. Geschichte, Theorie und Didaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 125-140.

Schreier, Margit/Appel, Markus (2002): Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen als Aspekt einer kritisch-konstruktiven Mediennutzungskompetenz. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim und München: Juventa. S. 231-254.

Schreier, Margit/Rothmund, Jutta/Groeben, Norbert (2001): „Perceived Reality“ als Teilbereich von Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen. In: Silbereisen, Rainer K./Reitzle, Matthias (Hrsg.): Psychologie 2000. Lengerich: Pabst Science Publishers. S. 662-673.

Searle, John R. (1975): The Logical Status of Fictional Discourse. In: New Literary History 6, H. 2. S. 319-332.

Walton, Kendall L. (1990): Mimesis as Make-Believe. On the Foundations of the Representational Arts. Cambridge (Massachusetts), London: Harvard University Press.

Wolf, Werner (2002): Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik: Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie. In: Nünning, Vera / Nünning, Ansgar (Hrsg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (= WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium, Band 5). S. 23- 103.

Zipfel, Frank (2001): Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag (= Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften, Band 2).

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof