UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Basismodul: Konkretion: Geschichte im Social Web (Nbg.)

Dozent/in
Hannes Burkhardt, M.Ed.

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Das Proseminar findet als Blockseminar statt!
Zeit und Ort: Einzeltermine am 5.12.2014 14:00 - 15:30, 1.033; 9.1.2015 14:00 - 17:00, 1.033; 10.1.2015, 24.1.2015 9:00 - 17:00, 1.033

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Für nicht modularisierte Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung als Proseminar mit Scheinerwerb besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Inhalt
Es sind die neuen digitalen Medien, die nicht nur die Gegenwart gesellschaftlicher Kommunikation entscheidend prägen, sondern auch das Verständnis von der Vergangenheit formen und neue Wege von Geschichtsvermittlung und Opfergedenken etablieren. Längst hat sich auch das Social Web als Ort der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit etabliert, an dem Forschungseinrichtungen, Museen und Gedenkstätten ihre Deutungsangebote der Vergangenheit publizieren, an dem aber auch Privatpersonen ihren Beitrag zu Erinnerungsdiskursen leisten.
Im Seminar werden Social-Web-Angebote u.a. auf Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest von geschichtskulturellen Institutionen und von Privatpersonen analysiert. Leitend ist dabei die Frage, inwieweit im Social Web Geschichtsnarrative und Erinnerungsdiskurse medienspezifisch transformiert werden. Im Zentrum soll v.a. die Geschichte des „Dritten Reiches“ und des Zweiten Weltkriegs stehen. Denkbar sind aber auch anderen historische Kontexte aus der Neuesten Geschichte, wie der Erste Weltkrieg oder der Kalte Krieg.

Empfohlene Literatur
Meyer, Erik: Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt am Main, New York 2009. Michelis, Daniel (Hrsg.): Social-Media-Handbuch. Theorien - Methoden – Modelle. Baden-Baden 2010.

Nünning, Ansgar / Rupp, Jan / Hagelmoser, Rebecca (Hrsg.): Narrative Genres im Internet. Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen. Trier 2012.

Schmidt, Kirstin: Erinnerungskultur 2.0: Narrative Transformationen des Holocaust in den digitalen Medien und auf Facebook. in: Nünning, Ansgar / Rupp, Jan / Hagelmoser, Rebecca (Hrsg.): Narrative Genres im Internet. Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen. Trier 2012. S. 313–332.

Schmidt, Jan: Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 15.8.2014, 00:00 Uhr bis Mittwoch, 15.10.2014, 24:00 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof