UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Basismodul: Konkretion: Geschichte vor Ort: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und Memorium Nürnberger Prozesse (Nbg.)

Dozent/in
Hannes Burkhardt, M.Ed.

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermine am 12.12.2014 14:00 - 15:30, 1.033; 16.1.2015 14:00 - 17:15, 1.033; 17.1.2015, 31.1.2015 9:00 - 17:00, 1.033

Voraussetzungen / Organisatorisches
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.
Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Für nicht modularisierte Lehramtsstudierende kann diese Veranstaltung als Proseminar mit Scheinerwerb besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Inhalt
Hitler machte Nürnberg zur „Stadt der Reichsparteitage“, in der die NSDAP zwischen 1933 und 1938 die Massenveranstaltung jährlich durchführte und sich hier ständig aufs Neue aufwendig inszenierte. Nach 1945 entscheiden die alliierten Siegermächte den deutschen Hauptkriegsverbrecherprozess ebenfalls in Nürnberg abzuhalten. Erst im Jahr 2001 wurde jedoch das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände eröffnet und das Memorium Nürnberger Prozesse öffnete erst 2010.
Das Seminar untersucht die Geschichte des Umgangs der Stadt Nürnberg mit den beiden historischen Ereignissen. Im Zentrum des Interesses steht die Frage nach dem erinnerungskulturellen Umgang der Stadt Nürnberg mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände und den Nürnberger Prozessen vor und nach der Eröffnung der geschichtskulturellen Institutionen. Unter anderem soll das angebotene musemspädagogische Programm für Jugendliche und Erwachsene in den Dauer- und Sonderausstellungen unter einer geschichtsdidaktischen Perspektive analysiert werden.

Empfohlene Literatur
Bühl-Gramer, Charlotte: Nürnberg als „Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ – Aspekte einer geschichtskulturellen Analyse. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012). S. 98–115

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände

Dietzfelbinger, Eckart / Liedtke, Gerhard: Das Reichsparteitagsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe. Berlin 2004.

Museen der Stadt Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: Faszination und Gewalt. Katalog zur Dauerausstellung. Nürnberg 2006.

Müller-Rieger, Monika / Schmidt, Alexander: Kulturgeschichte und Erinnerungskultur. Ausstellungen von und mit Hans-Christian Täubrich. Nürnberg 2014.

Schmidt, Alexander: Geländebegehung. Übersicht zum Reichsparteitagsgelände. Nürnberg 2005.

Täubrich, Hans Christian: Die Kongresshalle Nürnberg. Architektur und Geschichte. Petersberg 2014.

Nürnberger Prozesse

Henkel, Matthias / Täubrich, Hans-Christian: Memorium Nürnberger Prozesse. Die Ausstellung. Katalog zur Ausstellung. 2010.

Kastner, Klaus: Die Völker klagen an. Der Nürnberger Prozess 1945 - 1946. Darmstadt 2005.

Priemel , Kim C. / Stiller, Alexa (Hrsg.): NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung. Hamburg 2013.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 15.8.2014, 00.00 Uhr bis Mittwoch, 15.10.2014, 24.00 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof