UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Die süddeutsche Medien-, Residenzen- und Städtelandschaft im Spätmittelalter (PS)

Dozent/in
Prof. Dr. Wolfgang Wüst

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3,5
nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, wählbar für Modul II, Mein Campus: 28103 (LAGH LARS LAGY BA )
Zeit und Ort: Di 15:15 - 16:45, 4.058

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!

Inhalt
Die mittelalterliche Gesellschaft war gemeinhin viel mobiler als oft angenommen. Reisetätigkeit, zwischenstädtischer und residenzübergreifender Austausch führten auch in Süddeutschland zu einem interessanten kulturellen, politischen und ökonomischen Transfer während des Hoch- und Spätmittelalters. Einzelnen Reichsstädten und landesherrlichen Residenzen fiel dabei eine Schlüsselrolle zu. Nürnberg und Augsburg gehörten beispielsweise seit dem 14. Jahrhundert dank ihrer geographischen Lage, ihrer Mittelpunktfunktion für Reichstage und ihrer besonders auf Handel und Gewerbe fußenden Prosperität zu den großen europäischen Kommunikationszentren. Der Ansbacher Hof war zur Zeit des Markgrafen Albrecht Achilles (1414-1486) der Mittelpunkt der Hohenzollernlande, von dem aus über Briefe auch die Mark Brandenburg regiert wurde. Das Seminar erforscht die Hintergründe für diesen erstaunlichen Medienverbund unter den urbanen und höfischen Zentren in der Region.

Empfohlene Literatur
Rudolf ENDRES, Fränkische und bayerische Bischofsresidenzen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123 (1987) S. 51-65; Egon Johannes GREIPL, Macht und Pracht: Die Geschichte der Residenzen in Franken, Schwaben und Altbayern, Regensburg 1991; Heinz-Dieter HEIMANN (Hg.), Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, Paderborn 1998; Pierre MONNET, Pouvoir communal et communication politique dans les villes de l´empire à la fin du moyen âge, in: Francia. Forschungen zur westeuro-päischen Geschichte 31 (2004) S. 121-139; Werner RÖSENER (Hg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 156) Göttingen 2000; Reinhard SEYBOTH, Die landesherrlichen Residenzen der fränkischen Hohenzollern im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 60 (1997) S. 567-597; Wolfgang WÜST, Reichsstädtische Kommunikation in Franken und Schwaben. Nachrichtennetze für Bürger, Räte und Kaufleute im Spätmittelalter, in: ZBLG 62 (1999), S. 681-707; DERS., Süddeutsche Reichsstädte als Informationsdrehscheibe, in: Wolfgang WÜST/ Georg KREUZER/ David PETRY (Hgg.), Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit (ZHVS 100) Augsburg 2008, S. 305-326.

ECTS-Informationen:
Title:
Late medieval Media, Residences and Townships in southern Germany

Credits: 3,5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (Prof. Dr. Wüst)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof