UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Die Reichskreise in der Frühen Neuzeit (PS)

Dozent/in
Tobias Riedl, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Freier Bereich: 5 ECTS; Freier Bereich ohne schriftl. Hausarbeit: 2,5 ECTS; Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, KH 0.023

Inhalt
An der Schwelle zur Neuzeit fand eine dynamische Reform im Alten Reich statt: 1500 wurden sechs, 1512 vier weitere Reichskreise eingerichtet. Es handelt sich dabei um die Einteilung des Reiches in übergeordnete territoriale Einheiten. Diese verfassungsrechtliche Neuerung gilt es näher zu betrachten. Wie konnten beispielsweise die Reichskreise helfen, das zentrale Problem der Landfriedenssicherung in den Griff zu bekommen? Welche weitreichenden Konsequenzen lassen sich in diesem Zusammenhang feststellen, z.B. hinsichtlich des Reichskammergerichtes und Reichshofrates? Das um 1500 begonnene Projekt der Reichskreise wird zu einer wichtigen ordnungs- und sinnstiftenden Institution, auf welche die föderale Struktur der Bundesrepublik zurückgeführt wird. Das föderale Prinzip steht dabei an oberster Stelle als Garant der Konfliktlösung.

Empfohlene Literatur
Axel Gotthard: Das Alte Reich 1495–1806, Darmstadt 2005. (grundlegend);Wolfgang Wüst (Hg.): Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft. Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (=Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 7), Stuttgart 2000; Helmut Neuhaus: Das Reich, München 2003. (teilweise online); Rudolf Endres: Der Fränkische Reichskreis (=Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29), Augsburg 2003; Peter Claus Hartmann: Der Bayerische Reichskreis (1500–1803) Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches (=Schriften zur Verfassungsgeschichte 52), Berlin 1997; Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise in der Verfassung des alten Reiches und ihr Eigenleben. 1500–1806, Darmstadt 1989; Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition, Stuttgart 1998.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.3.2012, 0:00 Uhr bis Montag, 9.4.2012, 23:59 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (Prof. Dr. Wüst)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof