UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Burgen und Schlösser in Franken im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Dozent/in
Marina Heller, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 18:00, 00.4 PSG

Inhalt
"Kaum ein anderes Gebiet in Deutschland ist so reich an Burgen und Schlössern wie das heutige Franken" (Bodo Ebhardt, Die Wehrbauten Europas im Mittelalter I, Frankfurt a.Main 1939, S. 420, zitiert nach Endres, Burgen und Burgenverfassung in der Fränkischen Alb, S. 161 siehe empfohlene Literatur). Ehemalige Festungsbauten, Burgen, Schlösser und Ruinen prägen das heutige landschaftliche Bild von Franken und werden in der Tourismusbranche auf wirksame Weise beworben. Die Residenz in Würzburg gehört seit 1981 gar zum Unesco-Welterbe. Mit der Welt der Burg(-ruinen) und Ritter werden allgemein romantische Assoziationen und Fantasien geweckt, wie auch die Ausstellung "Mythos Burg" des GNM in Nürnberg 2010 zeigen konnte. Die zahlreichen architektonischen Hinterlassenschaften spiegeln die territoriale Vielfalt in Süddeutschland im Mittelalter und früher Neuzeit sowie die historischen Entwicklungen in der Herrschafts-, Miltär-, Kultur- und Baugeschichte wider. Im Seminar werden wir auf die verschiedenen Begriffe wie Festung, Burg, Schloss eingehen, historische Entwicklungen anhand von fränkischen Beispielen untersuchen und in Referaten verschiedene Themen, wie z.B. Hof und Herrscher, Residenz und Stadt, Konsum, Hofalltag, Verwaltung, Wehrwesen etc. anhand von Fallbeispielen verschiedener Residenzen, Burgen, Schlösser und adelige Stadtpaläste behandeln und diskutieren.

Empfohlene Literatur
Daniel Burger, Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance, Kulmbach 2000.
Daniel Burger, Festungen in Bayern, Regensburg 2008.
Albrecht von und zu Egloffstein, Ritterschaftliche Schlösser des 18. Jahrhunderts in Franken, 1994.
Rudolf Endres, Burgen und Burgenverfassung in der Fränkischen Alb, in: Franz Tichy / Rainer Gömmel (Hg.), Die Fränkische Alb. Referate des 9. interdisziplinären Colloquiums des Zentralinstituts (Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 28), Neustadt an der Aisch 1989, S. 161-193.
Jan Hirschbiegel, 25 Jahre Residenzen-Kommission 1985-2010: Eine Bibliographie (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 13), Kiel 2010.
Hanns Hubert Hofmann, Burgen, Schlösser und Residenzen in Franken, Frankfurt a.Main 1961.
Werner Paravicini (Hg.) / Jan Hierschbiegel / Jörg Wettlaufer (Bearb.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Teilband I: Begriffe (Residenzenforschung 15.II), Ostfildern 2005.
Franz zu Sayn-Wittgenstein, Schlösser in Franken: Residenzen, Burgen und Landsitze im Fränkischen, München 1984.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (Prof. Dr. Wüst)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof