UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Die Bettelorden (PS Bettelorden)

Dozent/in
Claudia Alraum

Angaben
Proseminar
2 SWS, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Deutsch, ECTS-Punktzahl ggf. abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, 00.5 PSG

Inhalt
Nach seiner Wahl zum Papst begründet José Mario Bergoglio die Auswahl seines Papstnamens mit der Rolle Franz‘ von Assisi als Anwalt der Armen und Bewahrer der Schöpfung und nahm damit programmatisch seine nahezu reformerische Forderung nach einer „armen Kirche für die Armen“ vorweg. Doch welche historischen Wurzeln, welchen geschichtlichen Kontext hat der Bezug auf Franz, den Poverello aus Assisi? Die neuen Frömmigkeitsformen des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts mündeten in vielerlei Strömungen, die sich wesentlich vom älteren Mönchtum unterschieden. Neben häretischen und kontrovers beurteilten Ausprägungen formierten sich sogenannte Bettel- oder Mendikantenorden meist um charismatische Gründerpersönlichkeiten wie Franz und Klara von Assisi und Dominikus. Das Proseminar versucht auf der Basis von Text-, Bild- und Sachquellen sowie aktueller Forschungsliteratur die Entstehungskontexte der Mendikanten vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels, monastischer und laizistischer Frömmigkeitstraditionen zu erforschen, die Gründerfiguren quellenkritisch zu charakterisieren, die Aufgaben, Ziele und Lebensformen der Orden herauszuarbeiten und ihre Beziehungen zu zeitgenössischen Machtpolen zu erforschen. Ziel ist die schrittweise Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen der Mediävistik, die in einer Hausarbeit angewendet werden.

Empfohlene Literatur
Dieter Berg, Armut und Geschichte: Geschichte der Bettelorden im Hohen und Späten Mittelalter (Saxonia Franciscana 11), Kevelaer 2001.
Gudrun Gleba, Klöster und Orden im Mittelalter, Darmstadt 2002.
Gert Melville, Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen, München 2012. (dort besonders S. 164-255)

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 1.3.2014 bis Montag, 31.3.2014 über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Herbers)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof