UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Krisenbewusstsein, Endzeitstimmung und Zukunftsvision: Russlands Gesellschaft und Kultur im Fin de siécle (PS)

Dozent/in
Lilia Antipow, M.A.

Angaben
Proseminar
, benoteter Schein
für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminarraum 1.313, Bismarckstr. 12, 1. OG

Inhalt
Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte Russland sein "Fin de siècle", die Zeit eines gesellschaftlichen und kulturellen Aufbruchs und einer tiefgreifenden Umwertung aller Werte. Unter einem Teil der Politiker, Philosophen, Schriftsteller und Künstler wuchs die Kritik an der Autokratie, an ökonomischer Unterdrückung und dem sozialen Abstieg der Menschen, an Bourgeoisie als sozialem und kulturellem Typus, als Wirtschaft- und Sozialelite, als Profiteur der Modernisierung und Produzent und Konsument der Kunst. Die anderen nahmen Desintegrationserscheinungen wahr, die sowohl das Individuum als auch die Gemeinschaft erfassten. Sie registrierten, in kritischer Absetzung von den Individualisierungsprozessen der Moderne, die Erosion jeglicher Form von Gemeinschaft, die soziale Hierarchisierung und Entfremdung und den Zusammenbruch der sozialen Kommunikation, die Verabsolutierung und gleichzeitige Atomisierung des Individuums, den Zerfall der herrschenden moralischen Ordnungen und den Verlust der allgemeingültigen Moralwerte als soziale Regulative, ihre Relativierung und Individualisierung, den Niedergang der Moral als solcher. Für Politik und Gesellschaft, wie für Philosophie, Religion, Literatur und Kunst begann eine Zeit der Suche, die in der Entstehung von politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Alternativkonzepte zur Gegenwart mündete. Politischer Konservatismus und Liberalismus, Marxismus und Anarchismus, Ästhetizismus und antiindivudalistische, antirationalistische und postaufklärerische Kultur- und Gemeinschaftsmodelle bestanden ebenso nebeneinander wie Mystik und Okkultismus – sie alle gehörten in den Kontext dieser vielgestaltigen Umbruchszeit, die inzwischen als eine Art „kulturelle Renaissance“ betrachtet wird. Ihre Diskurse schufen jene Kultur, in der die beiden Revolutionen des Jahres 1917 zu verorten sind, die zweifellos auch dem „Geist des Fin de siècle“ kulturell entsprungen waren. Das Seminar will sich mit Wahrnehmungen und Deutungen der Gegenwart, mit politischen Großprojekten, gesellschaftlichen Reformkonzepten, Zivilisations- und Kulturkonzepten sowie der alternativen Lebensentwürfen und künstlerischen Visionen in Russland des Fin de siècle befassen. Politische Publizisitik, Philosophie, Religion sollen dabei ebenso in Blick genommen werden wie verschiedene einzelne Sparten der Kultur wie Literatur (russischer Symbolismus), bildende Kunst (Michail Vrubel), Musik (Igor Stravinskij), Theater (Mejerchol’d) und der damals noch junge Film. Auf diese Weise soll gleichzeitig ein Beitrag zur Kulturgeschichte der russischen Revolution von 1917 geleistet werden.

Empfohlene Literatur
Antipow, L., Wozu das ganze Theater? Vsevolod Mejerchol’d zu Individuum, Gemeinschaft und „Masse“ (2011). Bowlt, J. E. (u.a.), Moskau und St. Petersburg: Kunst, Leben und Kultur in Russland 1900-1920 (2008). Deutschmann, P. (Hg.). Konfliktszenarien um 1900: politisch – sozial – kulturell. Österreich-Ungarn und das Russische Imperium im Vergleich (2011). Engelstein, L., The Keys to happiness. Sex and the Search for Modernity in Fin-de-Siècle Russia (1996). Groys, B. u.a. (Hg.), Die Neue Menschheit: Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (2007). Groys, B. u.a. (Hg.), Am Nullpunkt: Positionen der russischen Avantgarde (2005). Grumpelt-Maaß, Y., Kunst zwischen Utopie und Ideologie: Die russische Avantgarde 1900–1935 (2001). Hansen-Löve, A. (Hg.), Ankünfte: An der Epochenschwelle um 1900 (2009). Heller, L., Niqueux, M., Geschichte der Utopie in Russland (2003). Kantor, V. u.a. (Hg.), Visionen der Zukunft um 1900: Deutschland, Österreich, Russland (2014). Kangaspuro, M., Modernisation in Russia since 1900 (2006). Kuz'minov, Ja., .Obraz buduščego v russkoj social'no-ėkonomičeskoj mysli konca XIX - načala XX veka. Izbrannye proizvedenija (1994). Langer, G., Kunst, Wissenschaft, Utopie. Die "Überwindung der Kulturkrise" bei V. Ivanov, A. Blok, A. Belyj und V. Chlebnikov (1990). Maliti Eva, Der Symbolismus als Ansichtsprinzip: Eine Abhandlung über russische Literatur und Kultur im 20. Jahrhundert (2014). Neitzel, S., 1900: Zukunftsvisionen der Großmächte (2002). Pinggéra, K., Russische Religionsphilosophie und Theologie um 1900 (2005). Religion und Gesellschaft im Rußland vor der Revolution von 1917, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas ; N.F. 52 (2004), S. 321 – 420. Schahadat, Sch., Das Leben zur Kunst machen. Lebenskunst in Rußland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (2004). Tetzner, Th., Der kollektive Gott; zur Ideengeschichte des "Neuen Menschen" in Russland (2013) Wünsche, I., Harmonie und Synthese: Die russische Moderne zwischen universellem Anspruch und nationaler kultureller Identität (2008).

ECTS-Informationen:
Prerequisites
ECTS-Credits: gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 1.3.2014, 0:00 Uhr bis Sonntag, 30.3.2014, 23:59 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas (Prof. Dr. Obertreis)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof