UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  M/SM-MedKu-HS: Heldentod: Die Rabenschlacht [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Katharina Philipowski

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8
LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, 51001, (LA GYM + MA Germ), 75001 (LA GYM Freier Bereich)
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, PSG A 301

Voraussetzungen / Organisatorisches
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Departments.

Inhalt
Wer das deutsche Heldenepos des Mittelalters mit dem Artusroman vergleicht, dem fallen zahlreiche Unterschiede auf, die in jeder Einführung in die Literatur des Mittelalters aufgezählt werden: Strophik hier, Reimpaarverse dort; Anonymität des Heldenepos versus Autornennung und Prolog im Artusroman; schlichte Erzählhaltung im Heldenepos versus komplexe Erzählhaltung mit Exkursen und profilierter Erzählerfigur dort. Ein Merkmal, das im Rahmen der Gegenüberstellung der narrativen Großformen eher selten genannt wird, ist die unterschiedliche Behandlung des Themas ‚Tod’: Wird im Artusroman etwa der Gegner nach seiner Unterwerfung in aller Regel geschont, verfährt der Heroe des Heldenepos’ ungnädig mit seinem Feind. Und während es für Romane wie den ‚Erec’, den ‚Iwein’ oder den ‚Parzival’ undenkbar ist, dass ihre Protagonisten getötet werden, kann das Epos sehr wohl vom Tod seines eigenen Helden erzählen, z.B. im ‚Nibelungenlied’, in ‚Alpharts Tod’ oder im ‚Ortnit’. Der Tod des Helden ist hier sogar einer der zentralen Erzählgegenstände. Welche Funktion ihm im Erzählzusammenhang zukommt, wollen wir am Beispiel der anonym überlieferten ‚Rabenschlacht’ untersuchen. Dieser Text erzählt davon, wie König Etzel den verbitterten, aus seinem Reich vertrieben Dietrich von Bern mit einem neuen Heer versieht, das ihn zum entscheidenden Gegenschlag gegen seinen Widersacher Ermenrich befähigen soll. Auf seinen Kriegszug begleiten Dietrich sein junger Bruder Diether und die beiden jungen Söhne Etzels, für deren Schutz und Wohlergehen Dietrich persönlich die Verantwortung übernimmt. Alle drei Knaben kommen durch eine Verkettung unglücklicher Umstände ums Leben und Dietrichs Sieg gegen Ermenrich ist, blutig erstritten und teuer erkauft, sinnlos geworden.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage ist ein Reader, der zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt werden wird.

ECTS-Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 5.3.2012, 0:00 Uhr bis Freitag, 27.4.2012, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof