UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  LitS-PS: ’Lust am Untergang’? – Rezeption und Adaptationen des Nibelungenliedes

Dozent/in
Dr. Marcus Botschan, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, 73701
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, B 301

Inhalt
„Wir kennen ein gewaltiges, heroisches Lied von einem Kampf ohnegleichen, das hieß ‚Der Kampf der Nibelungen’. Auch sie standen in einer Halle voll Feuer und Brand und löschten den Durst mit eigenem Blut – aber kämpften und kämpften bis zum Letzten“. - Während die Soldaten der 6. Armee in Stalingrad fielen, verhungerten und erfroren, verklärte Hermann Göring ihr Sterben in grotesker Manier zum kollektiven Heldentod, indem er es unter Schlagworten wie ‚Treue’, ‚Opferwille’, ‚Todesverachtung’ dem der Nibelungen im hochmittelalterlichen Epos verglich. Vom Alten Fritz als „keinen Schuß Pulver werth“ geschmäht, im Zuge der romantischen Bewegung zwecks Konstitution eines deutschen Nationalbewusstseins zur ‚teutschen Illias’ befördert, von den Nazis propagandistisch instrumentalisiert, in der Folge (wieder einmal) unter den Generalverdacht ‚politischer’ Fragwürdigkeit gestellt – die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes ist eine wechselvolle. Im Seminar soll sie jedoch nicht selbst im Mittelpunkt stehen, vielmehr als Aufhänger dienen für die systematische Erfassung eines übergeordneten literaturwissenschaftlichen Forschungsthemas am Beispiel dieses faszinierenden Heldenepos: Wie funktioniert unter verschiedenen (kultur-)historischen Bedingungen die innerliterarische Rezeption überlieferter Stoffe und Texte? Wie werden diese in literarischen Werken anzitiert, adaptiert, modifiziert? – Um dem nachzugehen, betrachten wir zunächst das Epos selbst in Auszügen, um uns dann an je einem Exempel, von altnordischen Sagas (in Übersetzung) bis zum Theater der Gegenwart, mit diversen Formen literarischer Rezeption und Adaptation zu konfrontieren – bis uns in Helmut Kraussers Stück Unser Lied Siegfried als verfetteter Schnulzensänger gegenübertritt… .

Empfohlene Literatur
Das Nibelungenlied, hg. u. übers. v. Helmut Brackert, Frankfurt/M. 2004 [Fischer Verlag, TB, 2 Bd.e]. Weitere Texte werden online bereitgestellt.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 41
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 5.3.2012, 0:00 Uhr bis Freitag, 27.4.2012, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof