UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  AM-PS: Aussatz, Heiligkeit, Liebe? ›Der arme Heinrich‹ Hartmanns von Aue (LitG1)

Dozent/in
Astrid Bußmann, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
LAFV, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, 73801
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, 00.15 PSG; Einzeltermin am 19.1.2015 10:00 - 12:00, C 202

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar beginnt bereits in der ersten Vorlesungswoche. Die Voraussetzungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Inhalt
Ein junger Ritter, Heinrich, der (vielleicht schuldhaft) an Aussatz erkrankt; ein junges Mädchen, namenlos, dass sich selbstlos für seine Heilung opfern möchte (oder vielleicht auch nur auf direktestem Wege in den Himmel gelangen will); Heinrichs dramatischer Verzicht, seine wunderbare Heilung, die Ehe mit dem Mädchen (von der zumindest eine der drei überlieferten Schlussvarianten erzählt) – das macht summa summarum Hartmanns von Aue ›Armen Heinrich‹ aus. Der übersichtliche Text (ca. 1500 Verse), der Elemente des Höfischen und Legendarischen, des Novellistischen und Märchenhaften nicht immer widerspruchsfrei in sich vereint, ist klassisches Einführungskurs-Material, lohnt aber auch einen tiefergehenden Blick. Im Seminar werden wir nach dem fragen, was die Forschung immer schon umgetrieben hat, nach Schuld oder Unschuld Heinrichs, ob seine Erkrankung Aussatz oder Strafe ist; wir fragen aber auch nach dem rhetorisch so geschliffen argumentierenden, zugleich selbstlos und eigensüchtig opferwütig agierendem Mädchen, nach der (ganz und gar nicht subtilen) Erotik der Opfer-Szene, nach der Bedeutung der drei Schlussvarianten. Angesichts der Widerständigkeit einzelner Szenen wird dabei auch zu überlegen sein, wie Zusammenhang (Kohärenz) überhaupt hergestellt wird in diesem Text. Dazu betrachten wir Hartmanns knappe Verserzählung nicht zuletzt im Kontext der handschriftlichen Überlieferung (Mären-Handschriften) und vor der Folie anderer Aussatz-Erzählungen (z.B. Konrads von Würzburg ›Engelhard‹)

Empfohlene Literatur
Als Leseausgabe besorgen Sie sich bitte frühzeitig die ATB-Ausgabe: Hartmann von Aue: ›Der arme Heinrich‹. Hrsg. von Hermann Paul, neu bearb. von Kurt Gärtner, 17., durchges. Aufl. Tübingen 2001 (Altdeutsche Textbibliothek 3). – Einen ersten Überblick über Autor und Werk bietet der Artikel zu Hartmann von Aue in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. – Sie benötigen außerdem ein mittelhochdeutsches Wörterbuch (am besten: Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. Aufl. Stuttgart 1992).

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 8.9.2014, 0.00 Uhr bis Freitag, 17.10.2014, 24.00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof