UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  HS: Sprachnorm und Variation (M-Ling) - Erlangen

Dozent/in
Prof. Dr. Mechthild Habermann

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7
LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, für Studenten der alten Studiengänge 9 ECTS-Punkte (benoteter Schein)
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, B 302

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu den Hauptseminaren des gesamten Departments Germanistik und Komparatistik ist an das Einreichen eines kurzen Exposés (1-2 Seiten) gebunden, in dem Sie Ihr Interesse näher begründen und evtl. bereits ein Arbeitsthema umreißen. Bitte mailen Sie Ihr Exposé bis spätestens 6. Oktober an Frau Prof. Habermann (Mechthild.Habermann@ger.phil.uni-erlangen.de). Die Aufnahme ins Seminar erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung: nach Erreichen der Höchstteilnehmerzahl wird eine Warteliste geführt. Sie erhalten Rückmeldung über Ihren Status.
Anforderungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Referat und Hausarbeit.

Inhalt
Heißt es Der Hund biss mich ins Bein? oder Der Hund bis mir ins Bein? Macht man keinen Hehl aus einer Sache oder kein Hehl? Haben Sie das gecheckt oder einfach nur verstanden? In letzter Zeit erleben derartige Fragen einen wahren Boom. Er zeigt sich an einer reichen Ratgeberliteratur, als deren bedeutendste wohl Bastian Sicks „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod “ gelten kann. Wie verhalten sich Sprachwissenschaftler zu „sprachlichen Zweifelsfällen“ und wie werden diese bewertet? Wer entschied früher über die „Sprachnorm“ und wie entstehen „Sprachnormen“ heute? Wie wandeln sie sich und in welchem Verhältnis stehen sie zum Sprachgebrauch? Ist „Sprachpflege“ überhaupt noch modern und, falls ja, wie sollte sie „sinnvoll“ betrieben werden?

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur:
Ammon, Ulrich: Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Eichinger, Ludwig M./ Kallmeyer, Werner (Hrsg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York 2005, S. 28–40. Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hrsg.): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster 2008. Duden. Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 6., überarb. Aufl. Mannheim u.a. 2007 (Duden Bd. 9). Klein, Wolf Peter (2009): Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforde¬rung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung. In: Konop¬ka, Marek / Strecker, Bruno (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin / New York (IDS-Jahrbuch 2008), 141–165.

ECTS-Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.9.2010 bis Samstag, 30.10.2010 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2010/2011:
FB: HS: Sprachnorm und Variation (Freier Bereich)
M-LingN: Sprachnorm und Variation (M-LingN)
M-LingN: Sprachnorm und Variation

Institution: Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof