UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  AM LitG2 PS: Matthias Claudius

Dozent/in
Claudio Kasperl

Angaben
Proseminar

nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, Blockseminar; 73901
Zeit und Ort: Einzeltermine am 9.6.2012, 23.6.2012, 30.6.2012 10:00 - 18:00, 00.4 PSG
Vorbesprechung: 18.4.2012, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum KH 0.014

Inhalt
Matthias Claudius (1740-1815) ist einer breiteren Leserschaft heute vor allem durch seine Gedichte bekannt, insbesondere dem Abendlied, das mit seinem Eingangsvers Der Mond ist aufgegangen nach wie vor zum bürgerlichen Bildungskanon zählt. Sein vergleichsweise schmales Œuvre umfasst darüber hinaus vor allem publizistische Prosa, in der sich Claudius teils als ästhetisch avancierter Feuilletonist, teils als konservativer Lutheraner zeigt. Literarhistorisch auffallend sind sein neuer, individuell und naiv ausgeprägter Tonfall, der oft mit zahlreichen Anspielungen einhergeht, sowie die Vielzahl von kleinen Gattungsformen, derer er sich bedient. Das Seminar nimmt am Beispiel ausgewählter Texte das Gesamtwerk des Norddeutschen in den Blick. Dabei wird untersucht, wie diese gestaltet sind, welche Funktionen sie ausüben, in welchen literarischen Epochen- und Gattungstraditionen sie stehen (Barock? Aufklärung? Rokoko? Empfindsamkeit? Sturm und Drang?) und welche ästhetischen Entwicklungen sie möglicherweise angestoßen haben. Als Grundlage dazu sollen die relevanten literarischen und außerliterarischen Kontexte rekonstruiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage, wie Claudius seine Autorrolle vor dem Hintergrund einer sich im 18. Jahrhundert verstärkt ausbildenden Individualitätssemantik lebt und in Texte fasst.

Empfohlene Literatur
Textgrundlage: Matthias Claudius: Sämtliche Werke [nach dem Text der Erstausgaben (Asmus 1775-1812) und den Originaldrucken], München: Winkler 1984 u. ö.
Einführende Literatur: Annelen Kranefuss: Matthias Claudius, Hamburg: Hoffmann und Campe 2011.

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 5.3.2012 bis Freitag, 27.4.2012 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof