UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Ethik der Textkulturen (MA) >>

  MAS Aristoteles über Willensschwäche (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801) [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Nora Heinzelmann, Dr. Christian Kietzmann

Angaben
Masterseminar
Online
2 SWS, Schein, ECTS-Studium
Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Zeit: Di 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

Inhalt
Wer willensschwach handelt (bzw. akratisch oder unbeherrscht, wie man in der Antike sagte), tut etwas anderes als das, was er für gut oder das beste hält. Sokrates (in Platons Dialog Protagoras) behauptet, dass solches Handeln unmöglich sei. Was wie Willensschwäche aussehe, sei in Wahrheit Handeln aus Unwissenheit. Platon (in der Politeia) meint hingegen, Handeln gegen besseres Wissen komme dann vor, wenn man uneins mit sich selbst sei. Die Seele bestehe aus Teilen und wenn diese in Unordnung seien, könne ein arationaler Teil den rationalen sozusagen überwältigen. Aristoteles entwickelt in Auseinandersetzung mit Sokrates und Platon und unter Rückgriff auf die Ergebnisse seiner handlungstheoretischen und biologischen Überlegungen eine eigene Position. Sie läuft darauf hinaus, dass es verschiedene Arten von Willensschwäche gibt und ein zentraler Fall dadurch zu erklären ist, dass die Anwendung von prinzipiell vorhandenem Wissen aus physiologischen Gründen gerade blockiert ist. Im Seminar werden wir uns die Positionen von Sokrates und Platon vergegenwärtigen, die einschlägigen Texte von Aristoteles studieren und sie mit einigen Interpretationen abgleichen, die in den letzten Jahrzehnten vorgeschlagen wurden.

Zusätzliche Informationen
www: https://www.studon.fau.de/crs3663597.html
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.4.2021 bis Freitag, 23.4.2021 über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof