UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Hauptseminar: Autofiktion: intermediale und interkulturelle Perspektiven

Dozent/in
Dr. Juliane Egerer

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Master, Bachelor, Sprache Deutsch, dieses Hauptseminar ist Teil des Bachelor-Moduls Nordische Philologie 8: Vertiefungsmodul Neuere nordische Literatur 2. Es ist auch Teil des Masterstudiengangs Literaturstudien intermedial und interkulturell: Masterseminar Neuere Literatur.
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, B 302
ab 8.10.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis:
• Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
• Vorbereitung auf den Unterricht: gründliche Lektüre der Primär- und Sekundärtexte
• Benotetes Referat mit Thesenpapier

• Benotete Hauptseminararbeit
Hauptseminar: 6 ECTS
oder
• Benotete Masterseminararbeit (höheres wissenschaftliches Reflexionsniveau)

Masterseminar: 5 ECTS

Inhalt
Die Gegenwartsliteratur Skandinaviens ist von Autofiktionen geprägt. Skandale um intime literarische (Selbst-)Enthüllungen wie z.B. bei Karl Ove Knausgård sind dabei auch in den Medien außerhalb Skandinaviens als Echo zu spüren und durch Übersetzungen auf den außerskandinavischen Buchmärkten präsent. Wie sieht es jedoch mit den ‚leiseren’ Selbsterzählungen aus, die weniger Aufmerksamkeit in den Medien erregen oder denen nur lokales, innerskandinavisches Interesse entgegengebracht wird?
Wie gebrauchen Autoren autofiktionaler Literatur überhaupt das Medium Buch? Ist ‚Pressearbeit’ ein von Autoren gezielt eingesetztes Branding? Kann überhaupt von einem gezielten Mediengebrauch gesprochen werden? Wie funktioniert autofiktionale Literatur erzähltechnisch als Text?
Auch in der deutsch- und englischsprachigen Literatur zeigen sich in der Gegenwart vermehrt autofiktionale Tendenzen. Ist die skandinavische autofiktionale Literatur mit derjenigen anderer Sprachen zu vergleichen? Welche Forschungsansätze zur Autofiktion gibt es und wo liegen Forschungsdesiderate?
Diese und ähnliche Fragen werden im Haupt-/Masterseminar anhand von ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur von den Teilnehmern erarbeitet.

Empfohlene Literatur
Informationen zur verwendeten Literatur gibt es in der ersten Sitzung am 08.10.2014.

ECTS-Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2014/2015:
Germanistik, Modul 8 H (Schwerpunkt Nordistik)

Institution: Professur für Nordische Philologie (Prof. Dr. Seelow)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof