UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte >> Lehrstuhl für Theater- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Warstat) >>

  BA Projektseminar "Mediengeographische Praxis: audiovisuelle Medien

Dozent/in
Christoph Baumann

Angaben
Projektseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Bachelor, Sprache Deutsch, Blockseminar
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Einzeltermin am 14.6.2012, 18:00 - 21:00, 01.058; Blockveranstaltung, 16.6.2012 9:00 - 17.6.2012 18:00, 01.058; Blockseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldungen bis zum 1. April 2012 per Mail an christoph.baumann@geographie.uni-erlangen.de. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an, sowie eine Begründung, warum Sie gerade dieses Praxisprojekt belegen möchten. Bitte geben Sie außerdem ein Alternativprojekt an, für den Fall, dass Ihr Erstwunsch nicht berücksichtigt werden kann. Zudem wäre es für die Dozenten hilfreich zu wissen, welche medienpraktischen Vorkenntnisse Sie für dieses Projektvorhaben mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist in diesem Projekt auf max. 6 Plätze für Studierende der Theater- und Medienwissenschaft begrenzt.

Inhalt

„Was wir über die Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch Massenmedien“ lautet ein berühmter Satz des Soziologen Niklas Luhmann. Wenngleich dieser Satz in seiner Totalität sicher etwas übertrieben ist, beschreibt er, wie stark Massenmedien am Aufbau unseres Wissens über die Welt beteiligt sind. Das gilt natürlich und gerade für geographisches Wissen: unser alltägliches Geographie-Machen (Werlen) ist maßgeblich von massenmedialen Raumbildern beeinflusst. Die enge Verbindung von Geographie und Medien wird in jüngerer Vergangenheit sowohl von der vom spatial turn geprägten Medienwissenschaft wie auch von der vom cultural turn geprägten Geographie erkannt, thematisiert und erkundet (vgl. exemplarisch Döring J. / Thielmann, T. 2009. Mediengeographie. Theorie-Analyse-Diskussion. Bielefeld). Mit dem Fokus auf journalistische audiovisuellen Medien will das Seminar auch eine derartige Erkundung unternehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Medienpraxis, durch deren Nachvollzug die Seminarteilnehmer/innen nicht nur mediengeographische Theorie konkret erfahren sollen und ihre Analysefähigkeit erproben können, sondern vor allem auch bestimmte methodische Schlüsselkompetenzen für ihr späteres Berufsleben erlernen können.

Mit der Integration von B.A.-Studenten der Kulturgeographie, Lehramtsstudenten der Geographie sowie B.A.-Studenten der Theater- und Medienwissenschaft verschreibt sich das Seminar ganz dem interdisziplinären Zeitgeist und erhofft sich eine gegenseitige Befruchtung.

Ziele des Seminars:

  • Einführung in die Forschungs-Subdisziplin bzw. -Richtung der Mediengeographie: Im Seminar soll in das Gebiet der Mediengeographie eingeführt werden. Vor den Praxis- und Analyse-Blöcken wird durch Besprechung einschlägiger Texte theoretischer Hintergrund vermittelt, der die Seminarteilnehmer/innen für mediale Geographien sensibilisieren und wesentliche Grundlage für die folgenden Analyse- und Praxisblöcke sein soll.

  • Analysekompetenz und Kritikfähigkeit: In einer massenmedial geprägten Gesellschaft ist die Fähigkeit, Informationsangebote kritisch einschätzen und bewerten zu können wesentlich. Grundlage dieser Kompetenz istes, Funktions- und Wirkungsweisen von Medienangeboten zu erkennen. In Form von Analyse- (z.B. Erklärung / Erarbeitung journalistischer Gestaltungsprinzipien an Beispielen) und Praxisblöcken (z.B. zur Bildgestaltung, zur Montage) soll diese medienanalytische Kompetenz anhand geographischer Themen eingeübt werden.

  • Medienpraktische Kompetenz: Die praktische Auslegung des Seminars hat einen weiteren Grund. Im späteren Tätigkeitsfeld vieler Geographie-Studenten/innen (von der Entwicklungszusammenarbeit über Stadt- und Regionalplanung bis zum Umweltschutz) spielt Öffentlichkeitsarbeit – und dabei z.B. vermehrt auch die audiovisuelle Produktion kleinerer Filme, die auf Webseiten integriert sind – eine zunehmend zentrale Rolle. Durch die Erarbeitung und Einübung bestimmter filmischer Gestaltungstechniken und -prinzipien, die am Ende des Seminars durch die eigenständige Produktion eines kurzen Filmbeitrags (ca. 3-5min) synthetisierend angewendet werden, bekommen die Seminarteilnehmer/innen eine medienpraktische Kompetenz vermittelt, die bei der Berufssuche und in der Berufspraxis hilfreich sein kann.

Zeitplan / Organisatorisches
Das Seminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen statt (u.U. kann es noch zu kleineren terminlichen Änderungen kommen). Do, 7.6., 18-21.00 - Mediengeographische Einführung Sa, 16.6., 10-16.00 - Analyse audiovisueller Geographien So, 17.6., 10-18.00 - Produktion audiovisueller Geographien I: Kameratechnik und –ästhetik Do, 21.6., 18-20.00 - Zwischenbesprechung: Filmprojekte So, 1.7., 10-18.00 - Postproduktion audiovisueller Geographien: Schnitttechnik und –ästhetik Ende des Semesters: Präsentation und Evaluation der Filmprojekte
Ein konkreterer Seminarplan nebst Literaturliste und Details zum Scheinerwerb wird den Teilnehmern /innen Ende der Semesterferien zugesandt.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof