UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Einführung in die Montessori-Pädagogik (Montessori)

Dozent/in
Dipl.-Psych. Dr. Oskar Seitz, Akad. Dir.

Angaben
Seminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
nur Fachstudium, LAEW, Bachelor, Sprache Deutsch, Für Studierende der "alten" Modul-Ordnung gelten 3 ECTS mit entsprechenden, minimierten Anforderungen.
Zeit und Ort: Do 11:30 - 13:00, 1.033

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Prerequisites
Anforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme; Gestaltung einer Sitzung (mit Zusammenfassung)

Neues Modul Schulpädagogik ab WS 2011/12 - 4 ECTS = Prüfungs-Nr. 94812 bzw. 2 ECTS = Prüfungs-Nr. 94821(HS)

Altes Modul 2 Schulpädagogik - 3 ECTS = Prüfungs-Nr. 95801

Contents
Montessoripädagogik gilt neben Jenaplan-, Freinet-, Waldorf- und Daltonplan-Pädagogik als eine der fünf „großen“ reformpädagogischen Ansätze, die aktuelle, schulpraktische Bedeutung besitzen. Um die Praxis von Unterricht und Schule nach Maria Montessori verstehen und beurteilen zu können, müssen wir uns auch Wissen darüber aneignen: Grundbegriffe, anthropologische Prämissen, schulische Bedingungen, unterrichtliche Maßnahmen (immanenter Bauplan, sensible Perioden, didaktisches Material, Freiarbeit u.V.m.). Blinde Sympathie soll dabei (zumindest weitgehend) durch rationales Urteilen ersetzt werden. Montessori-Pädagogik soll dabei in den einzelnen Sitzungen lebendig werden, dies bedarf der Mithilfe der TeilnehmerInnen. Konkrete Arbeit mit Material, Stilleübungen, Spielformen u.A. bilden den wesentlichen Ausgangspunkt und nicht die garnierende Begleitmelodie der Seminararbeit, die auf kritisches Verstehen zielt.

Literature
  • Oswald, P.; Schulz-Benesch, G. (Hg.): Grundgedanken der Montessori-Pädagogik: Quellentexte und Praxisberichte, Freiburg: Herder 2008 (2)
  • Raapke, Hans-Dietrich: Montessori heute. Reinbek: Rowohlt 2001

Literaturliste zu den einzelnen Aspekten der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar ausgegeben. Auszug:
Bacher, Kerstin; Egouli, Kerstin: 'Jedes Kind ist anders!' - Highlights der Montessori-Pädagogik für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf . Donauwörth: Auer 2006, 2. Aufl.
Becker-Textor, Ingeborg (Hg.): Zehn Grundsätze des Erziehens. Freiburg 2008, 2. Aufl.
Brigitte Bergmann: Lernen durch Tanzen. Ein körperorientierter Lernansatz für Kinder nach Montessori. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006
Böhm, W. (Hg.): Texte und Gegenwartsdiskussion. (Reader) Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1996
Böhm, W.; Fuchs, Brigitta: Erziehung nach Montessori. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004
Egger, Maria: Montessori hatte Recht. Die Bedürfnisse von Kindern aus neurobiologischer Sicht. Norderstedt: BoD 2004
Esser, Barbara; Wilde, Christiane: Montessori-Schulen - Grundlagen, Erziehungspraxis, Elternfragen. Reinbek: Rowohlt 2007
Fisgus, Christel; Kraft, Gertrud: Hilf mir, es selbst zu tun! Donauwörth: Auer 2000
Grindel, Esther: Lernprozesse hochbegabter Kinder in der Freiarbeit der Montessori-Pädagogik: Eine empirische Analyse auf der Basis von Einzelfallstudien in Montessori-Grundschulen. Münster: Lit-Verlag 2007
etc.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Montessori-Pädagogik
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 6.2.2012 bis Montag, 7.5.2012 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Schulpädagogik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof