UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  HS-Päd: Virtuelles Seminar Erziehung in der Schule (ErzSchu)

Dozent/in
Prof. Dr. Thomas Eberle

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2
für Anfänger geeignet, LADIDH, Sprache Deutsch, Virtuelles Seminar, die Anmeldung läuft über die vhb: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über vhb: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

Inhalt
Hinweis Unsere Studierende erhalten 2 CPs!!!!!! (Auch, wenn dies auf der Seite der vhb anders steht)
Inhalt Abstract: Kernpunkt des Seminars ist ein narrativer Anker: Das Szenario einer fiktiven bayerischen "Problemschule" als komplexer Fall, welcher im virtuellen Seminar in verschiedenen Schritten zu bearbeiten ist. Innerhalb des Falles werden bekannte Erziehungsthematiken anhand einer oder mehrerer konkreter Szenarien geschildert (z. B. Gewalt an der Schule, Mobbing und Bullying, Disziplinstörungen im Unterricht, Elternarbeit, Umgang mit Schülern und Eltern, die einen Migrationshintergrund haben). Dabei werden bei der Fallentwicklung und Aufgabenstellung sowohl die Prävention als auch die Intervention berücksichtigt.
Die Falldarstellung erfolgt dabei multiperspektivisch und multimodal; neue Informationen werden sukzessive entlang der gegebenen Problemstellungen präsentiert, gehören jedoch alle zum gleichen Kontext. Der Grundgedanke ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach und nach in einen sehr komplexen Fall hineinwachsen. Dabei ergibt sich im Verlauf des virtuellen Seminars eine sehr umfangreiche netzwerkbasierte Darstellung des Falles. Entlang dieser wachsenden Falldarstellungen werden in der Regel im zweiwöchigen Rhythmus Problemstellungen gestellt, die die inhaltliche Ausrichtung des Seminars tragen. Gliederung: Inhaltliche Struktur:
  • Was ist Erziehung?

  • Auf welchen Ebenen findet Erziehung statt?

  • Die Diskussion Freiheit vs. Zwang

  • Erziehung zwischen Familie und Schule

  • Ist die Erziehung am Ende?

  • Bearbeitung eines komplexen Falls

Detaillierter Inhalt: Im Rahmen dieses Seminars nehmen Sie eine ganz besondere Rolle ein: als Teil eines Teams von Beraterlehrern werden Sie an die Hauptschule Schleierbach entsandt. Grund hierfür ist, dass es dort schon seit längerem diverse Probleme gibt, die den Schulalltag sowohl für Lehrer als auch Schüler nicht immer einfach machen. Im Verlauf des Seminars erfahren Sie nach und nach immer mehr über die Schule. In Form von Zeitungsartikeln, Schriftverkehr sowie Interviews mit Schülern, Lehrern und anderen Personen werden Sie über aktuelle Ereignisse informiert und bekommen so ein besseres Verständnis für die Hintergründe der Geschehnisse. Ihre Aufgabe ist es, zunächst eben dieses Verständnis und bis zum Ende des Seminars Lösungsansätze zu entwickeln, die die Situation an der Hauptschule Schleierbach verbessern könnten. Unterstützt werden Sie dabei mit wissenschaftlicher Grundlagenliteratur, die Ihnen das dafür notwendige theoretische Fundament vermittelt.
Virtuelle Seminare sind Präsenzseminaren nicht unähnlich. Das Besondere an einem virtuellen Seminar im Allgemeinen und an diesem im Besonderen sind die folgenden Punkte:
Wann und wo Sie lernen, Beiträge verfassen oder mit anderen diskutieren, das bleibt Ihnen überlassen. Solange Sie sich an die zeitlichen Rahmenbedingungen des Seminars halten (Fristen für die Aufgabenbearbeitung). Zentrale Stellung nimmt die Gruppenarbeit ein. Hierzu werden Sie in Arbeitsgruppen eingeteilt, die über die gesamte Dauer des Seminars hinweg bestehen bleiben. Versuchen Sie soweit wie möglich dort Probleme selbständig zu lösen und tauschen Sie sich regelmäßig über Ihre Arbeit aus. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Themengebiet Erziehung bietet das rollenbasierte Bearbeiten eines authentischen Falls die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Sie sind relativ frei bezüglich der Arbeitsgestaltung. Innerhalb der Gruppen können Sie eigenverantwortlich die Arbeit, Themen und Schwerpunkte aufteilen.
So wie ein virtuelles Seminar viel Freiheit bietet bezüglich Ort und Zeit, so stellt es auch ein paar Ansprüche an Sie als Teilnehmer:
Insbesondere wenn Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit Internet-Browser sowie Kommunikationswerkzeugen Wiki, Forum und Blog haben, ist Einarbeitungszeit erforderlich. Die ersten Wochen des Seminars erfordern erfahrungsgemäß mehr Zeit als Präsenzveranstaltungen. Wenn die Grundlagen geschaffen sind, hebt sich dieser Mehraufwand jedoch wieder auf. Auch wenn Ihnen überlassen bleibt, wann und wo Sie Ihren Beitrag leisten, so erfordert das Funktionieren der Gruppenarbeit regelmäßige virtuelle Teilnahme. Überprüfen Sie, ob Ihre Kommilitonen neue Nachrichten hinterlassen haben, teilen Sie die Arbeiten auf, diskutieren Sie zu festen Zeiten im Chat. Zögern Sie auch nicht, bei Problemen dieses offen anzusprechen, in der Arbeitsgruppe oder auch beim Tutor. Das Mehr an Freiheit wird auch mit Mehr an Eigenverantwortung und Selbsteuerung erkauft.
Wir möchten Sie einladen, sich auf das Spiel einzulassen und sich rege an den Diskussionen zu beteiligen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Ihnen die oben genannten Freiräume bieten. Als Ergebnis erhalten Sie:
Theoretische Grundlagen zu den Themen Schulentwicklung und Erziehung Ein realistisches Bild von den Problemen und Abhängigkeiten, die im Schulalltag bestehen Die Möglichkeit, die kommunikativen und argumentativen Fähigkeiten zu verbessern Die Kompetenzen zu eigenverantwortlichem selbstgesteuertem Lernen zu erhöhen
Und nun: Viel Spaß im Seminar!

ECTS-Informationen:
Credits: 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 50
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 1.3.2012 bis Freitag, 13.4.2012 über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Hauptschule
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof