UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Spiel als Bildungsmedium [Import]

Dozent/in
Maximilian Weig

Angaben
Seminar
2 SWS
LAEW, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 16:15 - 17:45, 00.011

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit in der Form eines wiss. Essays: (d.i. eine persönliche, strukturierte Reflexion über ein selbst gewähltes Thema zum Seminar. Anhaltspunkte für ein wiss. Essay sind eine begründete Verteidigung einer These oder eine Stellungnahme zu einer Frage.)
Umfang: 4-5 Seiten exkl. Deckblatt, Literaturliste und wahrheitsgemäßer Erklärung.

Inhalt
Ausgehend von allgemeinen pädagogischen, anthropologischen, entwicklungspsychologischen, ästhetischen etc. Perspektiven auf das Phänomen Spiel werden diese Überlegungen am Beispiel des Rollenspiels bzw. des Darstellenden Spiels und dem Kontext Schule konkretisiert. Aus dem Seminarplan: Einführung Pädagogische Perspektive: Das Spiel als Bildungsmedium Ästhetische Perspektive: Das Spiel in der Ästhetischen Erziehung Entwicklungspsychologische Perspektive: Spiel und kognitive Entwicklung Phänomenologische Perspektive: Was ist Spiel? Ökologische und kulturelle Perspektive Umwelt – Spiel - Entwicklung Der interaktive Charakter des Spiels Pädagogisch-Anthropologische Perspektive I: Mimetisches Lernen Pädagogisch-Anthropologische Perspektive II: Das Spiel als Aufführung Sozialpsychologische Aspekte: Beispiel: Das Rollenspiel Bildungstheoretische Aspekte: Beispiel: Theater spielen Schulische Aspekte: Lernspiele – Szenisches Lernen Spiel und Methodik Pädagogische Handlungsmöglichkeiten Digitale Spiele Ein neues Verhältnis von Bildung und Spiel? Spielen – Lernen Pädagogische Streitfragen

Empfohlene Literatur
Bilstein, Johannes et al. (Hrsg.) (2007): Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Weinheim: Beltz
Flitner, Andreas (2002): Spielen – Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Weinheim: Beltz
Scheuerl, Hans (Hrsg.) (1997): Das Spiel, Band 1. Weinheim: Beltz

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 24.3.2014, 12:00 Uhr bis Sonntag, 6.4.2014, 00:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik II (Prof. Dr. Liebau)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof