UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Sehen ist nicht Hören und Hören nicht Zuhören – Sounds zwischen Anthropologie und Kultureller Bildung.

Dozent/in
Dr. Max Ackermann

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Schein
LAEW, Magister
Zeit und Ort: Einzeltermine am 21.10.2010 10:15 - 11:45, A 602; 5.11.2010, 12.11.2010, 3.12.2010, 4.2.2011 14:00 - 19:00, Übungsraum I/7; Bemerkung zu Zeit und Ort: Studienzentrum Stintzingstraße 12, Erlangen

Voraussetzungen / Organisatorisches
Jeweils 1 ausführliches Handout und 1 Referat oder 1 moderierte halbe Stunde oder 1 Praxisbeitrag (z.B. Radiobeitrag oder Multimedia-Lernmodul o.ä. etc.)

Inhalt
Was wären Bedeutungen ohne die Sinne, was die Sinne ohne die Bedeutungen, die wir ihnen beimessen? In einem durchaus erheblichen Maße besteht Pädagogik aus angewandtem Hören und Zuhören. Unser Hören ist Natur, - allerdings nicht ausschließlich. An Hören und Zuhören lässt sich exemplarisch das Verhältnis zwischen Natur und Kultur erläutern, sowie auch jenes zwischen den Sinnen, den Medien und der Kunst. So zeigt sich hier besonders deutlich der Zusammenhang zwischen Aisthesis (Wahrnehmung) und Ästhetik bzw. ästhetischer Bildung. Als biologische Grundausstattung des Menschen ist Hören gleichsam eine anthropologische Konstante, aber ebenso ist es historisch wandelbar und damit Teil einer Historischen Anthropologie. Durch Wertschätzung und Aufmerksamkeit, Funktion und Erwartung, Kontexte und Bedeutungsmuster ist es sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Prozessen ausgesetzt und wirkt wiederum auf Welt und Menschen zurück. Aber welchen Erkenntnisgewinn verspricht eine Auseinandersetzung mit dem Hörsinn (auch und gerade in Kontrast zu Schriftkultur und Visualisierungstechniken)? Was erweist sich an seiner Kulturgeschichte? Befindet sich eine Pädagogik des Hörens gegenüber jener des Sehens auf dem Rückzug oder gibt es tatsächlich so etwas wie eine "Renaissance des Hörens"? Welche Schönheiten und Informationen finden sich in Gespräch, Sprechen und Stimme und neben der Musik auch in Sounds und Geräuschen? Was bedeutet das Hören der (Natur-)Wissenschaft? Was wäre ein "hörendes Denken" in der Philosophie? Was leistet das Zuhören in Bildungsprozessen, von Umweltbildung, Sinneserziehung und Aufmerksamkeitstraining bis hin zur Medienpädagogik? Und: Welche (teils dramatischen) Auswirkungen haben auditive und akustische Defizite für die Gesellschaft?

Empfohlene Literatur
  • Ackermann, Max: Die Kultur des Hörens. Wahrnehmung und Fiktion. Haßfurt, Nürnberg 2003.
  • Bernius, Volker/Peter Kemper/Regina Oehler/Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Der Aufstand des Ohrs - die neue Lust am Hören. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Roland Barthes, Joachim Ernst Berendt, Stephan Froleyks, Hans Georg Gadamer, Karl Heinz Geißler, Robert Gernhardt, Axel Hacke, Ernst Jandl, Robert Jourdain, Joachim Kahlert, Joachim Radkau, R. Murray Schafer, Friedemann Schulz von Thun, Wolfgang Welsch, Justin Winkler u.a., Göttingen 2006 (= Reader Neues Funkkolleg - "Erlebnis Zuhören" 2006/2007).

  • Bernius, Volker/Peter Kemper/Regina Oehler/Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wieder entdecken. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Florian Hildebrand, Ulrike Köppchen, Conrad Lay, Susanne Poelchau, Hans Sarkowicz, Martin Schramm u.v.a. Mit Audio-CD. Göttingen 2007 (= Edition Zuhören; Bd. 7).

  • Hagen, Mechthild: Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Mit 4 Tabellen und einer CD-ROM. Göttingen 2005 (= Edition Zuhören; Bd. 6) (Vorher: Diss., Univ. München2004).

  • Hellbrück, Jürgen: Hören, Physiologie, Psychologie und Pathologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1993.

  • Huber, Ludowika/Eva Odersky (Hrsg.): Zuhören - Lernen - Verstehen. Braunschweig 2000 (= Praxis Pädagogik; o. Bd.).

  • Huber, Ludowika/Joachim Kahlert/Maria Klatte (Hrsg.): Die akustisch gestaltete Schule. Auf der Suche nach dem guten Ton. Mit 30 Abb. Göttingen 2002 (= Edition Zuhören; Bd. 39.

  • Imhof, Margarete: Zuhören. Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Göttingen 2003 (= Edition Zuhören; Bd. 4).

  • Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie [Themenheft: Das Ohr als Erkenntnisorgan]. 2 (1993) Heft 1-2.

Und als Links:

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 24
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: mein Campus

Institution: Lehrstuhl für Pädagogik II (Prof. Dr. Liebau)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof