UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Nous. Theorie des Denkens bei Aristoteles, Averroes und Thomas von Aquin (VT theoretisch)

Dozent/in
Stefan Lobenhofer, M.A.

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8
nur Fachstudium, Magister, Bachelor
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, PSG A 402

Voraussetzungen / Organisatorisches
Grundkenntnisse des Altgriechischen, des Lateinischen und der aristotelischen Philosophie sind sehr wünschenswert!

Inhalt
Die Kapitel vier bis acht von De anima, die vom Denken (nous) handeln, sind mit das Wirkungsmächtigste, was Aristoteles verfasst hat. Auch heute noch gelten diese Ausführungen als eine der schwierigsten aber auch spannendsten Aspekte der aristotelischen Philosophie. Schon in der spätantiken Kommentierung durch Alexander, Themistios und Johannes Philoponos wurde die problematische Tiefe dieser Ausführungen, allen voran die Differenzierung zwischen aktiven und passiven Intellekt, bewusst. Als al-Kindi; dann seinen Traktat De intellectu über diese Kapitel verfasst hat, trat er damit eine Diskussion los, an der sich bis in die Hochzeit des Mittelalters hinein sehr viele große Denker beteiligt haben (so Albert der Große, Dietrich von Freiberg und schließlich Thomas von Aquin). Freilich gingen die Auseinandersetzungen über den bloß aristotelsichen Kontext hinaus und bezogen sich auf die relevanten theologisch-philosophischen Probleme des jeweiligen historischen Kontexts, so etwa die Diskussion um die Einzigkeit des passiven Intellekts.

Empfohlene Literatur
Die relevanten Primärtexte werden per Studon zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung in die aristotelische Theorie des nous seien die relevanten Kapitel der gängigen Einführungen empfohlen (etwa die von Rapp: Aristoteles zur Einführung. Hamburg: Junius, 2001)
Zur Einführung in die averroistische Rezeption seien die relevanten Kaptiel des Eckhart-Buchs von Flasch empfohlen (Flasch, Kurt: Meister Eckhart. Die Geburt der „Deutschen Mystik“ aus dem Geist der arabischen Philosophie. München: Beck, 2006). Es lohnt sich auch ein Blick in sein Buch Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart: Reclam, 22001.

ECTS-Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen

Institution: Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. N.N.)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof